Hans-Martin Aurich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Philosophie des Miteinanders ==
== Philosophie des Miteinanders ==
<blockquote>"Seit Beginn meiner Beschäftigung mit dem Phänomen "Lichtwurzel" spüre ich seit 2020 die Tendenz eines Aufbruches. Die Anbauer interessieren sich wieder gegenseitig für ihre Arbeit. Initiativen von außen, wie z.B. die Seinshilfe-Initiative, beleben die Kommunikation und erinnern wieder an die eigentlich Aufgabe der Lichtwurzel. Mehr und mehr Klein- und Balkongärtner fragen nach, wie man die Lichtwurzel selbst anbauen kann.
<blockquote>"Seit Beginn meiner Beschäftigung mit dem Phänomen "[[Lichtwurzel]]" spüre ich seit 2020 die Tendenz eines Aufbruches. Die Anbauer interessieren sich wieder gegenseitig für ihre Arbeit. Initiativen von außen, wie z.B. die Seinshilfe-Initiative, beleben die Kommunikation und erinnern wieder an die eigentlich Aufgabe der Lichtwurzel. Mehr und mehr Klein- und Balkongärtner fragen nach, wie man die Lichtwurzel selbst anbauen kann.


Auch bei mir selbst spüre ich ein Loslassen vom angstgesteuerten Zurückhalten meiner Erfahrungen und meines Know hows. Besuche bei der vermeintlichen "Konkurrenz" entpuppten sich als herzerwärmende, bereichernde und weitende Erfahrungen. Ich bin bereit, alles was ich kann und weiß mit einzubringen, um gemeinsame Schritte hin zur "Lichtwurzel für alle" zu gehen."<ref>https://lichtwurzeln.de/</ref><br clear="all"></blockquote>
Auch bei mir selbst spüre ich ein Loslassen vom angstgesteuerten Zurückhalten meiner Erfahrungen und meines Know hows. Besuche bei der vermeintlichen "Konkurrenz" entpuppten sich als herzerwärmende, bereichernde und weitende Erfahrungen. Ich bin bereit, alles was ich kann und weiß mit einzubringen, um gemeinsame Schritte hin zur "Lichtwurzel für alle" zu gehen."<ref>https://lichtwurzeln.de/</ref><br clear="all"></blockquote>

Version vom 20. Juni 2024, 22:28 Uhr

Hans-Martin Aurich, Bild: François Hagdorn

Hans-Martin Aurich, geb. 1963 in Berlin-Köpenick (Deutschland), ist Maschinenbauingenieur (FH). Er baut Lichtwurzeln nach biologisch-dynamischen Kriterien an, und sein Betrieb ist Demeter zertifiziert.

Sein Gewächshaus befindet sich in Frankfurt am Main, dort baut er auf ca. 300 m² unter Glas die Yamswurzel Dioscorea batatas, hier Lichtwurzel genannt, an. Darüber hinaus werden verschiedene Käuter für Tee hergestellt.

Philosophie des Miteinanders

"Seit Beginn meiner Beschäftigung mit dem Phänomen "Lichtwurzel" spüre ich seit 2020 die Tendenz eines Aufbruches. Die Anbauer interessieren sich wieder gegenseitig für ihre Arbeit. Initiativen von außen, wie z.B. die Seinshilfe-Initiative, beleben die Kommunikation und erinnern wieder an die eigentlich Aufgabe der Lichtwurzel. Mehr und mehr Klein- und Balkongärtner fragen nach, wie man die Lichtwurzel selbst anbauen kann. Auch bei mir selbst spüre ich ein Loslassen vom angstgesteuerten Zurückhalten meiner Erfahrungen und meines Know hows. Besuche bei der vermeintlichen "Konkurrenz" entpuppten sich als herzerwärmende, bereichernde und weitende Erfahrungen. Ich bin bereit, alles was ich kann und weiß mit einzubringen, um gemeinsame Schritte hin zur "Lichtwurzel für alle" zu gehen."[1]

Kontakt

Hans-Martin Aurich, Tel +49 69 780 799 81, mail: service [at] glashausfrankfurt [dot] de, https://glashausfrankfurt.de/de/

Weiterführende Medien

Ralf Rößner beim Vortrag über die Lichtwurzel im Gewächshaus von Hans-Martin Aurich in Frankfurt am Main

Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner

Auszug aus dem Glossar des transkribierten Vortrags:

MATERIALISMUS, ÜBERWINDEN

BIODYNAMISCHE LANDWIRTSCHAFT

Videos

Links

Einzelnachweise