Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Neue Seiten
Aus BiodynWiki
- 18:37, 18. Jul. 2025 Wahrhaftigkeit (Versionen | bearbeiten) [3.241 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Wahrhaftigkeit}} __TOC__<blockquote>„'''Wahrhaftigkeit''' ist eine ethische Grundhaltung, die in allem Denken und Tun nach der Wahrheit strebt, die streng den Tatsachen entspricht, und sich auch in schwierigen Situationen jeder Lüge enthält. Absolute Wahrhaftigkeit ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Geistesschülerschaft.“</blockquote> == Glossar == # „Meine Mission ist…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:33, 18. Jul. 2025 Waffen (Versionen | bearbeiten) [698 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == ===== Geistige Waffen ===== # Manfred Klett: 'Heute glaubt man, Widerstände dadurch brechen zu können, dass man Krieg führt, … Das ist keine Methode der Zukunft mehr, … einzig … '''Geistige''' '''Waffen''' brechen jeden Widerstand. … Man muss treu zu dem stehen, was man als richtig und wahr - nicht nur richtig, sondern auch wahr - für sich selbst erkannt hat - und dazu stehen … und immerfor…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:28, 18. Jul. 2025 Wachstum (Versionen | bearbeiten) [1.413 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Wachstum}} __TOC__<blockquote>„Das '''Wachstum''' ist der sechste der sieben grundlegenden Lebensprozesse, die Rudolf Steiner unterschieden hat und steht unter dem Einfluss der kosmischen Merkursphäre. Wachstum im biologischen Sinn bedeutet, dass die Größe des Organismus zunimmt, ohne dass sich seine Gestalt dabei grundlegend verändert. Die Wachstumsprozesse sind bei Tier und Mensch bes…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:31, 18. Jul. 2025 Völkerwanderung (Versionen | bearbeiten) [460 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… das Phänomen der '''Völkerwanderung''', dass ganz Europa in Bewegung geraten ist […] Die ganzen Kelten, die Germanen zogen dann plötzlich durch die Lande bis nach Nordafrika und waren die großen Landnehmer.“ | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:07:51 {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:30, 18. Jul. 2025 Völkerschaften (Versionen | bearbeiten) [557 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… der Ackerbau war gebunden an '''Völkerschaften''' und die Viehhaltung war gebunden an Völkerschaften. Und ähnlich war es mit dem Gartenbau und ebenso mit dem Obstbau. Diese Vierheit, Ackerbau, Viehhaltung, Gartenbau, Obstbau … da bestand ein lockeres Verhältnis …“ Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Landwirtschaft und Viehhaltung wurde früher vererbt und…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:28, 18. Jul. 2025 Vögel (Versionen | bearbeiten) [5.284 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Seele}} __TOC__<blockquote>„Der '''Vogel''' (hebr. עֹ֤וף, oph) hat im Gegensatz zu anderen Tieren, wie beispielsweise dem Elefanten, eine viel längere planetarische Entwicklung hinter sich. Die Vogelarten, die nicht in der Luft fliegen, sind diejenigen, welche erst später aufgetaucht sind als die fliegenden Vögel. Aus einer künstlerischen Betrachtungsweise heraus kann man erkennen, dass der Vogel nicht aus eine…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:24, 18. Jul. 2025 Vitamin C (Versionen | bearbeiten) [483 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Jetzt kann es aber sein … dann finde ich statt '''Vitamin C''', das ist nämlich Ascorbinsäure, da finde ich Dehydroascorbinsäure … Und wenn im reifen Apfel Dehydroascorbinsäure auftaucht, dann ist da was faul.“ | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:08:43 {{Artikel unten}}…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:19, 18. Jul. 2025 Verwitterung (Versionen | bearbeiten) [2.771 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Das Gestein '''verwittert''' … durch Wasser-, durch Luft- und durch Wärme-Einwirkung … löst sich dieser Kristallverband und dann beginnt die '''Verwitterung'''.“ | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:15:58 # Die Alterung am Boden ist das Ergebnis der '''Verwitterung''' … Die V…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:17, 18. Jul. 2025 Die Nebenübungen nach Rudolf Steiner (Versionen | bearbeiten) [1.462 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Nebenübungen}} <blockquote>„Die Nebenübungen (eng. subsidiary exercises), auch die sechs Eigenschaften oder die sechs Tugenden genannt, dienen der Stärkung des Seelenlebens und sind eine wesentliche Vorbedingung und ständige Begleitübung für jeden, der eine geistige Schulung anstrebt. Konsequent ausgeübt führen sie bis an die imaginative Erkenntnis heran und weiter zur Inspiration und Intuition. D…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:13, 18. Jul. 2025 Vertrauen (Versionen | bearbeiten) [6.174 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vertrauen}}<blockquote>„'''Vertrauen''' (mhd. vertruwen, ahd. fertruen, got. trauan „treu“ = „stark, fest, dick“; lat. fides „Treue“; griech. πίστις pistis, „Glaube“) von Mensch zu Mensch und zu sich selbst muss künftig immer mehr als Basis jeder sozialen Gemeinschaft erstrebt werden, wenn man die Menschheit vor dem sozialem Zerfall bewahren will, der aus dem fortschreitenden Egoismus res…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:08, 18. Jul. 2025 Verstehen (Versionen | bearbeiten) [3.410 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Verstehen}} __TOC__<blockquote>„'''Verstehen''' ist das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts, das nicht nur in der bloßen Kenntnisnahme besteht, sondern auch und vor allem in der intellektuellen Erfassung des Zusammenhangs, in dem der Sachverhalt steht. Verstehen bedeutet nach Wilhelm Dilthey, aus äußerlich gegebenen, sinnlich wahrnehmbaren Zeichen ein „Inneres“, Psychisches zu erkennen. Der Begriff „Verst…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:04, 18. Jul. 2025 Venus (Versionen | bearbeiten) [7.970 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Venus}} <blockquote>„Die '''Venus''' (altägypt. Netjer-duai; hebr. נֹגַהּ, Nogah; astronomisches Zeichen: ♀) hat sich - ähnlich wie Merkur - nach der Trennung von Erde und Sonne von dieser losgelöst. Hier schufen sich zurückgebliebene luziferische Geister der Form einen ihrer Entwicklungshöhe gemäßen Wohnplatz, der feinere Substanzen als die Erde, aber weniger feine als die Sonne enthiel…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:40, 18. Jul. 2025 Same (Versionen | bearbeiten) [5.562 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Same}} __TOC__<blockquote>„Der '''Same''' oder Samen (lat. semen „Samen, Setzling, das Fallengelassene“) dient den Lebewesen zur Fortpflanzung. Bei Pflanzen: Fruchtkapsel der Gelben Narzise| (Narcissus pseudonarcissus) mit den darin enthaltenen Samen. Im Pflanzenreich ist der Same der vielzellige Fortpflanzungskörper der Samenpflanzen (Spermatophyta). Er entsteht durch Zellteilung aus der befruchteten Eizelle. E…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:33, 18. Jul. 2025 Urpersische Kultur (Versionen | bearbeiten) [2.060 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urpersische Kultur}} {{Navigationsleiste Kulturepochen}} <blockquote>„Die Urpersische Kultur (5067 - 2907 v. Chr.) war die zweite nachatlantische Kulturepoche. Der Frühlingspunkt stand damals im Zeichen der Zwillinge. In ihr wurde unter der Leitung des großen Eingeweihten Zarathustra der Astralleib weiter ausgebildet.“</blockquote> == Glossar == # „… diese '''Urpersische Kultur''' hat sich wieder…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:01, 18. Jul. 2025 Urindische Kultur (Versionen | bearbeiten) [1.040 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Urindische Kultur}} __TOC__{{Navigationsleiste Kulturepochen}} <blockquote>„Die Urindische Kultur (7227 - 5067 v. Chr.), das Krebs-Zeitalter, war die erste nachatlantische Kulturepoche und diente vornehmlich der Ausbildung des Ätherleibs. Der Frühlingspunkt stand damals im Sternbild des Krebses. Die von Manu ausgesandten 7 heiligen Rishis waren die großen geistigen Führer zu jener Zeit. In d…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:45, 18. Jul. 2025 Unverbrüchlichkeit (Versionen | bearbeiten) [464 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… wenn man zu seiner Idee steht und '''unverbrüchlich''' das, was man für richtig und wahr hält, auch wirklich tut. Dann kommen einem plötzlich von außen Konstellationen zu, die einem helfen, das Problem zu lösen. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 01:06:18 {{Artikel un…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:43, 18. Jul. 2025 Universalität (Versionen | bearbeiten) [541 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # Handeln aus einer Gemeinschaft heraus, in welcher jeder sein (Handlungs-) Motiv in den Dienst des Motivs der anderen stellt, und darauf ein Guss wird um die '''Universalität''' des biodynamischen Landbau in die Tat umzusetzen. | Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch, 2024#Neue Sozialität: Sein Motiv in den Dienst der Motive der anderen stellen 0:13:26|Klett, M. Vid…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:41, 18. Jul. 2025 Unkraut (Versionen | bearbeiten) [2.889 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == ===== Unkraut ===== # „Unkräuter, Beikräuter sind immer Heilpflanzen für den Boden, die die Natur natürlich in einer Üppigkeit hervorbringen muss, was aber nicht notwendig so sein muss. Man sollte von jeder Spezies ein paar Exemplare stehen lassen, dann kommt von der geistigen Welt nicht dieser Impuls, sofort nachwachsen zu müssen.“ Die Lichtwurzel - ein Vortrag von Ralf Rößner, 2018#Umgang mi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:33, 18. Jul. 2025 Ungeist (Versionen | bearbeiten) [605 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Es ist bekannt, dass in '''Roten Rüben''' sehr viel Nitrat drin ist … In gewissem Sinne auch in den Möhren, also in allen Wurzelfrüchten.“ | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:13:44 {{Artikel unten}} Kategorie:Nationalsozialismus“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:32, 18. Jul. 2025 Undinen (Versionen | bearbeiten) [2.155 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Undinen}} __TOC__<blockquote>„'''Undinen''' (vermutlich von lat. unda = „Welle“; franz. Ondine = Nixe) oder Wassergeister, die Elementarwesen des Flüssigen bzw. Wasserelementarwesen, sind Elementarwesen, die als Abschnürung aus der Hierarchie der Erzengel hervorgegangen sind (Lit.: GA 136, S. 64). Sie sind jungfräuliche Wasserwesen. Paracelsus zählt sie zu den Nymphen. Undinen leben überall im Feuc…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:21, 18. Jul. 2025 Komposthaufen (Versionen | bearbeiten) [518 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:06, 18. Jul. 2025 Übersinnliche Welt (Versionen | bearbeiten) [4.680 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Übersinnliche Welt}} <blockquote>„Die '''übersinnliche Welt''', auch übernatürliche Welt oder kurz Über-Natur genannt, ist ganz allgemein die Gesamtheit aller sinnlich nicht unmittelbar erfassbaren höheren und in diesen Sinn transzendente Weltbereiche. Die Annahme solcher Weltbereiche wird auch als Supranaturalismus (von lateinisch supra „über“; natura „Natur“) bezeichnet. Zu den übersinnliche…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:13, 18. Jul. 2025 Trilog - Verhandlungen (Versionen | bearbeiten) [443 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # Clara Behr: „'''Die Trilog-Verhandlungen''' sind diese Verhandlungen [hinter verschlossenen Türen], die zwischen Parlament, Rat und Kommission stattfinden, wo sie sich am finalen Gesetzestext einigen.“ | Neue Gentechnik mit Clara Behr, 2025, 00:21:28 {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:10, 18. Jul. 2025 Turanier (Versionen | bearbeiten) [1.003 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Turanier}} <blockquote>„Die '''Turanier''' waren Nachfahren der atlantischen Ur-Turanier und lebten laut Rudolf Steiner als Nomadenvölker in dem nordöstlich des heutigen Iran gelegenen Turan. Sie verfügten noch über ein dekadentes astrales Hellsehen und standen im Gegensatz zu der von Zarathustra inspirierten urpersischen Kultur (5067 - 2907 v. Chr.).“</blockquote> == Glossar == # „… in der…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:28, 17. Jul. 2025 Tria Principia (Versionen | bearbeiten) [1.905 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Tria Principia}} <blockquote>„Die '''Tria Principia''' (lat. die drei Prinzipien), gelegentlich auch als die drei philosophischen Elemente bezeichnet, sind ein wichtiges Grundkonzept der spätmittelalterlichen bzw. frühneuzeitlichen Alchemie, das ergänzend und erweiternd aus der Vier-Elemente-Lehre abgeleitet wurde, und in eindeutiger, ausgereifter Form erst bei Paracelsus (1493 - 1541) zu finden ist. Die drei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:20, 17. Jul. 2025 Thing (Versionen | bearbeiten) [1.231 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Thing}} __TOC__<blockquote>„Als '''Thing''' oder Ding (altnordisch und neuisländisch þing, dänisch, norwegisch und schwedisch ting; oberdeutsch auch Thaiding von ahd. taga-ding[1]) wurden Volksversammlungen (Volksthing) und Gerichtsversammlungen nach germanischen Rechten bezeichnet. Der Ort oder Platz, an dem eine solche Versammlung abgehalten wurde, wird Thingplatz oder Thingstätte genannt…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:13, 17. Jul. 2025 Tiere (Versionen | bearbeiten) [12.517 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Tiere}} __TOC__<blockquote>„Die '''Tiere''' (lat. animal; griech. ζῷον, zóon; hebr. בְּהֵמָה Behema, „Tier, Haustier, Vieh“), die auf Erden neben Mineralen, Pflanzen und Menschen ein eigenständiges Naturreich bilden, sind beseelte Lebewesen, die über einen eigenständigen Ätherleib und Astralleib, aber über kein individuelles Ich verfügen. Das Ich der Tiere, die jeder Art und Gattung zugehörige…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:55, 17. Jul. 2025 Termiten (Versionen | bearbeiten) [617 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == ===== Termiten ===== # „In der Insektenwelt findet man überhaupt den Sozialstaat förmlich verwirklicht […] So ein Bienenstaat oder ein '''Termiten'''staat, das ist einfach unbeschreiblich, wie da durch Arbeitsteilungen die einzelnen Tiere in ihrer Tätigkeit auf ein ganzes hin orientiert sind." Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Insektenwelt, Sozialstaat förmlich verwirklich…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:52, 17. Jul. 2025 Takt (Versionen | bearbeiten) [459 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # "Rhythmen sind nicht gleichmäßig wie ein '''Takt''', sondern schwingen und klingen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Ein taktartiger Rhythmus kann auf eine ernsthafte Krankheit hinweisen." | Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:15:55 {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:12, 17. Jul. 2025 Materie (Versionen | bearbeiten) [2.417 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Materie}} Dieser Artikel beschreibt die Materie aus geisteswissenschaftlicher Sicht. __TOC__<blockquote>„Als Materie (von lat. materia „'''Stoff'''“; etymologisch verwandt mit lat. mater „Mutter“ bzw. matrix „Gebärmutter“; griech. ὕλη, hylē) wird allgemein alles Stoffliche bezeichnet, das uns in der sinnlich-physischen Welt umgibt und insgesamt die stoffliche Welt aufbaut, im physikalisch wei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:57, 17. Jul. 2025 Stoffwechsel (Versionen | bearbeiten) [4.951 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Stoffwechsel}} <blockquote>„Der '''Stoffwechsel''' oder Metabolismus (von griech. μεταβολισμός, metabolismós „Umwandlung, Veränderung“) ist im Stoffwechsel-Gliedmaßen-System zentriert, umfasst dabei aber die Gesamtheit aller biochemischer Vorgänge des Organismus und wird sehr wesentlich durch rhythmische Prozesse bestimmt, in denen sich das Verhältnis der Erde zum Kosmo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:49, 17. Jul. 2025 Sympathie (Versionen | bearbeiten) [4.148 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sympathie}} <blockquote>„'''Sympathie''' (von lat. sympathia; griech. συμπάθεια sympátheia „Mitgefühl") und Antipathie (griech. αντιπάθεια antipatheia „Gegengefühl, Abneigung“), die seelische Zuneigung und Abneigung, sind die beiden Grundkräfte, die in der Seelenwelt (Astralwelt) gestaltend wirken. Liebe ist die höchste Form der Sympathie, Hass die im höchsten Grad gesteigerte…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:38, 17. Jul. 2025 Symbiose (Versionen | bearbeiten) [2.261 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Symbiose}} <blockquote>„'''Symbiose''' (von altgriech. σύν sýn, deutsch ‚zusammen‘ sowie altgriech. βίος bíos, deutsch ‚Leben‘) bezeichnet in Europa die Vergesellschaftung von Individuen zweier unterschiedlicher Arten, die für beide Partner vorteilhaft ist. Ausgehend von seinen Arbeiten an Flechten schlug Anton de Bary 1878 auf der 51. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Kassel v…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:34, 17. Jul. 2025 Sylphen (Versionen | bearbeiten) [1.229 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sylphen}} <blockquote>„Die '''Sylphen''', Luftgeister oder Elementarwesen der Luft bzw. Luftelementarwesen weben und wirken im Luftig-Wärmehaften, das von Licht durchsetzt ist, in den Bewegungen der Wolken und des Windes, von der feinsten Brise bis zum mächtigen Sturm. Zu ihnen zählen auch mancherlei Elfen und die riesenhaften Sturmgeister. Ihre bekanntesten Vertreter in der Dichtung sind der in Shakespe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 08:30, 17. Jul. 2025 Südtirol (Versionen | bearbeiten) [663 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # Sie kennen ja vielleicht '''Südtriol''', 3000 Hektar hängen da in einem Monokultur<nowiki/>obstbau. Und innerhalb dieser intensiv bewirtschafteten Fläche konventionell befinden sich biologisch-dynamische Betriebe mittendrin. Düngung - 6. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Beispiel Südtirol, bio-dynamischer Anbau inmitten konventioneller Betriebe 01:25:…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 08:27, 17. Jul. 2025 Stillstand (Versionen | bearbeiten) [458 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # Manfred Klett: '… es, darf es keinen '''Stillstand''' geben. Bloß nie stillstehen, … das Ziel bin Ich selbst. Das lebt in mir, ganz objektiv, und lebt sich dann nach außen hin nur subjektiv dar als der Manfred Klett, der hier hockt.' | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 01:28:25 {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:57, 16. Jul. 2025 Stern (Versionen | bearbeiten) [2.893 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Stern}} <blockquote>„Ein '''Stern''' (lat. stella oder astrum; griech. ἀστήρ ástēr; ahd. sterno) ist ein dem freien Auge punktförmig erscheinender, selbstleuchtender, aus astronomischer bzw. astrophysikalischer Sicht massereicher, unserer Sonne vergleichbarer Himmelskörper, der aus Gas und Plasma besteht, und dessen Größe durch die wirkende Schwerkraft und die in seinem Inneren erzeugte bzw. nach au…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:50, 16. Jul. 2025 Marie Steiner (Versionen | bearbeiten) [967 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Marie Steiner}} __TOC__<blockquote>„Marie Steiner auch Marie Steiner-von Sivers, geborene Marie von Sivers oder Sievers, Siebers (* 14. März 1867 in Wloclawek, Polen; † 27. Dezember 1948 in Beatenberg, Schweiz) war eine russisch/deutsche Schauspielerin, Theosophin, Anthroposophin und die zweite Ehefrau von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie.“</blockquote> == Glossar == # „Mysterienspiele…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:46, 16. Jul. 2025 Stadtleben (Versionen | bearbeiten) [450 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Ich kam dann nach Dresden, eine große '''Stadt''', in der ich drei oder vier Jahre lebte. Irgendwann merkte ich, dass ich dort nicht '''leben''' konnte. Es war kein Lebensraum, nur toter Asphalt, Lärm, Dreck, ständige Bewegung und Überreizung.“ | Therese, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:04:38 {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:44, 16. Jul. 2025 Spiegelbild (Versionen | bearbeiten) [652 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Was wir mit dem ungeschulten Bewusstsein als Alltags-Ich erleben und uns dadurch von der Welt abgesondert fühlen, ist nur dieses '''Spiegelbild''' des wahren Ich [Spiegelvortrag von Rudolf Steiner, GA 35].“ Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Rudolf Steiners Bologna-Vortrag: Das Ich lebt nicht in uns, sondern wir erleb…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:42, 16. Jul. 2025 Sozialform (Versionen | bearbeiten) [527 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == ===== Entwicklung eines S. ===== # '''Neue Sozialform''' für den Dottenfelderhof. Abschaffung der Lohnarbeit mit dem Ideal, dass selbstbestimmte Mitarbeiter aus der biologisch-dynamischen Wirtschaftweise (selbst) heraus arbeiten. Es erfolgte (1969) die Gründung der 'Betriebsgemeinschaft'. Manfred Klett - Biografie als Film, 2017#Eine neue Sozialform- Vision vom se…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:29, 16. Jul. 2025 Standort (Versionen | bearbeiten) [821 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == ===== Entwicklung eines S. ===== # „[Für die Weiter'''entwicklung eines Standortes''' braucht es …] … die Seele … des Tieres … ein Wesen total im Hier und Jetzt [welches sich] mit dem, was an Kräften war, als diese Pflanzen gewachsen sind und mit dem, was als Kräften möglich ist, die es seinem Verdauungsgut mit aufprägt für die Zukunft. Dieses innere Anschauen von dem, was man da…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:27, 16. Jul. 2025 Soziale Frage (Versionen | bearbeiten) [1.565 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # Mit '''sozialer Frage''' ist das Zusammenwirken von Menschen in der Landwirtschaft gemeint. Eine neue Sozialform, neue Sozialität ist notwendig, um den Organismusgedanken verwirklichen zu können. Das Zusammenarbeiten auf Augenhöhe wird auf dem Dottenfelderhof mit der Betriebsgemeinschaft versucht zu verwirklichen. | Manfred Klett - Vid…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:25, 16. Jul. 2025 Sonne (Versionen | bearbeiten) [2.206 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Sonne}} __TOC__<blockquote>„Die '''Sonne''' (hebr. חמה, Chamah, auch Zorn, abgeleitet von: חַם, heiß; skrt. सूर्य sūrya; astronomisches Zeichen: ☉) ist heute ein Fixstern. Die okkulte Forschung Rudolf Steiners zeigt, dass das nicht immer so war und dass sie sich künftig zu einem noch höheren Dasein weiterentwicklen wird. Erst nach einer Reihe von Verkörperungen bzw. Weltentwicklungsstufen, die zu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:23, 16. Jul. 2025 Sommerung (Versionen | bearbeiten) [533 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Und im zweiten Drittel wurde die '''Sommerung''' angebaut … Das waren also alle Sommerfrüchte wie Hafer vorzugsweise … Wechselweizen, … Frühjahrsaaten, und dann die Hirse oder Erbsen oder Linsen und Leguminosen dieser Art, als Sommerfrüchte.“ Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Fruchtfolge, Drittelung der Anbauflächen 00:24:51|| Klett, M. Düngung, 2…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:16, 16. Jul. 2025 Sinne (Versionen | bearbeiten) [2.135 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sinne}} <blockquote>„'''Sinne''' dienen der Wahrnehmung der sinnlichen Welt mittels geeigneter physischer Sinnesorgane und werden deshalb auch als Wahrnehmungsorgane bezeichnet. Rudolf Steiner unterscheidet zwölf Sinne des Menschen, die ihm als Sinnesorganisation die Sinneswahrnehmung ermöglichen. Die wachbewusste sinnliche Wahrnehmungsfähigkeit begann sich nach Steiner erst al…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:11, 16. Jul. 2025 Sichtweise (Versionen | bearbeiten) [489 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „[der Lehrer] … der mich eigentlich aus einer so engen '''Sicht''' und aus so einer klitzekleinen Streichholzschachtel, in der ich bis dahin lebte, herausgeholfen hat … sondern einfach durch seine Art … Das war er als Mensch und wie er in seinem Leben stand.“ Moritz - Menschen in der Landwirtschaft, 2018#Mein inspirierender Gartenbaulehrer 0:01:30|| Moritz, Menschen in der Landwirtschaft, 2018,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:05, 16. Jul. 2025 Selbstlosigkeit (Versionen | bearbeiten) [4.276 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Selbstlosigkeit}} <blockquote>„'''Selbstlosigkeit''' ist eine der grundlegenden immanenten Eigenschaften des Ich, der geistigen Individualität, denn das Wesen des Geistes besteht darin, sich zu verschenken. Das Ich wird dadurch nicht ärmer, sondern reicher und kräftiger, und verschenkt es sich nicht, löscht es sich aus. Und je höher entwickelt das Ich ist, desto reicher kann es sich verschenken und umso wertvolle…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:01, 16. Jul. 2025 SEKEM-Farm (Versionen | bearbeiten) [582 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… die Begründung der '''SEKEM-Farm''' bei Kairo … dass die angefangen haben … zu wirtschaften … biologisch, auch biologisch-dynamisch … aber eben durch Kompostierung. Und das hat wie ein Wunder gewirkt.“ Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Das Wunder der Kompostierung 00:05:33|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:05:…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:58, 16. Jul. 2025 Sehnsucht (Versionen | bearbeiten) [9.978 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Sehnsucht}} __TOC__<blockquote>„Die '''Sehnsucht''' (mhd. sensuht, als „Krankheit des schmerzlichen Verlangens“) besteht in dem schmerzlichen Verlangen nach etwas, das man innig liebt oder begehrt, aber nicht erreichen kann. Sie kann so verzehrend werden, dass sie sich bis zur Todessehnsucht steigert und dann auch im Selbstmord enden kann. In seiner höchsten, göttlichen Form schildert Rudolf Steiner die Sehnsucht…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung