Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Neue Seiten
Aus BiodynWiki
- 23:57, 16. Jul. 2025 Stern (Versionen | bearbeiten) [2.893 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Stern}} <blockquote>„Ein '''Stern''' (lat. stella oder astrum; griech. ἀστήρ ástēr; ahd. sterno) ist ein dem freien Auge punktförmig erscheinender, selbstleuchtender, aus astronomischer bzw. astrophysikalischer Sicht massereicher, unserer Sonne vergleichbarer Himmelskörper, der aus Gas und Plasma besteht, und dessen Größe durch die wirkende Schwerkraft und die in seinem Inneren erzeugte bzw. nach au…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:50, 16. Jul. 2025 Marie Steiner (Versionen | bearbeiten) [967 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Marie Steiner}} __TOC__<blockquote>„Marie Steiner auch Marie Steiner-von Sivers, geborene Marie von Sivers oder Sievers, Siebers (* 14. März 1867 in Wloclawek, Polen; † 27. Dezember 1948 in Beatenberg, Schweiz) war eine russisch/deutsche Schauspielerin, Theosophin, Anthroposophin und die zweite Ehefrau von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie.“</blockquote> == Glossar == # „Mysterienspiele…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:46, 16. Jul. 2025 Stadtleben (Versionen | bearbeiten) [450 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Ich kam dann nach Dresden, eine große '''Stadt''', in der ich drei oder vier Jahre lebte. Irgendwann merkte ich, dass ich dort nicht '''leben''' konnte. Es war kein Lebensraum, nur toter Asphalt, Lärm, Dreck, ständige Bewegung und Überreizung.“ | Therese, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:04:38 {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:44, 16. Jul. 2025 Spiegelbild (Versionen | bearbeiten) [652 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Was wir mit dem ungeschulten Bewusstsein als Alltags-Ich erleben und uns dadurch von der Welt abgesondert fühlen, ist nur dieses '''Spiegelbild''' des wahren Ich [Spiegelvortrag von Rudolf Steiner, GA 35].“ Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Rudolf Steiners Bologna-Vortrag: Das Ich lebt nicht in uns, sondern wir erleb…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:42, 16. Jul. 2025 Sozialform (Versionen | bearbeiten) [527 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == ===== Entwicklung eines S. ===== # '''Neue Sozialform''' für den Dottenfelderhof. Abschaffung der Lohnarbeit mit dem Ideal, dass selbstbestimmte Mitarbeiter aus der biologisch-dynamischen Wirtschaftweise (selbst) heraus arbeiten. Es erfolgte (1969) die Gründung der 'Betriebsgemeinschaft'. Manfred Klett - Biografie als Film, 2017#Eine neue Sozialform- Vision vom se…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:29, 16. Jul. 2025 Standort (Versionen | bearbeiten) [821 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == ===== Entwicklung eines S. ===== # „[Für die Weiter'''entwicklung eines Standortes''' braucht es …] … die Seele … des Tieres … ein Wesen total im Hier und Jetzt [welches sich] mit dem, was an Kräften war, als diese Pflanzen gewachsen sind und mit dem, was als Kräften möglich ist, die es seinem Verdauungsgut mit aufprägt für die Zukunft. Dieses innere Anschauen von dem, was man da…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:27, 16. Jul. 2025 Soziale Frage (Versionen | bearbeiten) [1.565 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # Mit '''sozialer Frage''' ist das Zusammenwirken von Menschen in der Landwirtschaft gemeint. Eine neue Sozialform, neue Sozialität ist notwendig, um den Organismusgedanken verwirklichen zu können. Das Zusammenarbeiten auf Augenhöhe wird auf dem Dottenfelderhof mit der Betriebsgemeinschaft versucht zu verwirklichen. | Manfred Klett - Vid…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:25, 16. Jul. 2025 Sonne (Versionen | bearbeiten) [2.206 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Sonne}} __TOC__<blockquote>„Die '''Sonne''' (hebr. חמה, Chamah, auch Zorn, abgeleitet von: חַם, heiß; skrt. सूर्य sūrya; astronomisches Zeichen: ☉) ist heute ein Fixstern. Die okkulte Forschung Rudolf Steiners zeigt, dass das nicht immer so war und dass sie sich künftig zu einem noch höheren Dasein weiterentwicklen wird. Erst nach einer Reihe von Verkörperungen bzw. Weltentwicklungsstufen, die zu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:23, 16. Jul. 2025 Sommerung (Versionen | bearbeiten) [533 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Und im zweiten Drittel wurde die '''Sommerung''' angebaut … Das waren also alle Sommerfrüchte wie Hafer vorzugsweise … Wechselweizen, … Frühjahrsaaten, und dann die Hirse oder Erbsen oder Linsen und Leguminosen dieser Art, als Sommerfrüchte.“ Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Fruchtfolge, Drittelung der Anbauflächen 00:24:51|| Klett, M. Düngung, 2…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:16, 16. Jul. 2025 Sinne (Versionen | bearbeiten) [2.135 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sinne}} <blockquote>„'''Sinne''' dienen der Wahrnehmung der sinnlichen Welt mittels geeigneter physischer Sinnesorgane und werden deshalb auch als Wahrnehmungsorgane bezeichnet. Rudolf Steiner unterscheidet zwölf Sinne des Menschen, die ihm als Sinnesorganisation die Sinneswahrnehmung ermöglichen. Die wachbewusste sinnliche Wahrnehmungsfähigkeit begann sich nach Steiner erst al…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:11, 16. Jul. 2025 Sichtweise (Versionen | bearbeiten) [489 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „[der Lehrer] … der mich eigentlich aus einer so engen '''Sicht''' und aus so einer klitzekleinen Streichholzschachtel, in der ich bis dahin lebte, herausgeholfen hat … sondern einfach durch seine Art … Das war er als Mensch und wie er in seinem Leben stand.“ Moritz - Menschen in der Landwirtschaft, 2018#Mein inspirierender Gartenbaulehrer 0:01:30|| Moritz, Menschen in der Landwirtschaft, 2018,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:05, 16. Jul. 2025 Selbstlosigkeit (Versionen | bearbeiten) [4.276 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Selbstlosigkeit}} <blockquote>„'''Selbstlosigkeit''' ist eine der grundlegenden immanenten Eigenschaften des Ich, der geistigen Individualität, denn das Wesen des Geistes besteht darin, sich zu verschenken. Das Ich wird dadurch nicht ärmer, sondern reicher und kräftiger, und verschenkt es sich nicht, löscht es sich aus. Und je höher entwickelt das Ich ist, desto reicher kann es sich verschenken und umso wertvolle…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:01, 16. Jul. 2025 SEKEM-Farm (Versionen | bearbeiten) [582 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… die Begründung der '''SEKEM-Farm''' bei Kairo … dass die angefangen haben … zu wirtschaften … biologisch, auch biologisch-dynamisch … aber eben durch Kompostierung. Und das hat wie ein Wunder gewirkt.“ Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Das Wunder der Kompostierung 00:05:33|| Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:05:…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:58, 16. Jul. 2025 Sehnsucht (Versionen | bearbeiten) [9.978 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Sehnsucht}} __TOC__<blockquote>„Die '''Sehnsucht''' (mhd. sensuht, als „Krankheit des schmerzlichen Verlangens“) besteht in dem schmerzlichen Verlangen nach etwas, das man innig liebt oder begehrt, aber nicht erreichen kann. Sie kann so verzehrend werden, dass sie sich bis zur Todessehnsucht steigert und dann auch im Selbstmord enden kann. In seiner höchsten, göttlichen Form schildert Rudolf Steiner die Sehnsucht…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:53, 16. Jul. 2025 Seelenpflegebedürftige Menschen (Versionen | bearbeiten) [396 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Rudolf Steiner bezeichnet Menschen mit Behinderungen als '''seelenpflegebedürftige''' Menschen.“ | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 00:48:04 {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:46, 16. Jul. 2025 Seele (Versionen | bearbeiten) [4.299 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Seele}} __TOC__<blockquote>„Die '''Seele''' (von urgerm. *saiwalō bzw. *saiwlō, vermutlich abgeleitet von *saiwaz, "See"; eng. soul), von den Griechen in der Antike Psyche (griech. ψυχή, psychḗ = „Atem, Atemhauch“; lat. anima) genannt und darum gelgentlich auch als Atemseele bezeichnet, ist jenes Wesensglied des Menschen, das seine leibliche und geistige Existenz miteinander verbindet. „Mit Leib ist…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:59, 16. Jul. 2025 Seefahrt (Versionen | bearbeiten) [426 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # Nach dem Abitur fuhr Manfred Klett als Schiffsjunge auf einem Bananendampfer zur See und erlebte die letzten Momente der traditionellen '''christlichen''' '''Seefahrt'''. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:13:07 {{Artikel unten}} Kategorie:Christen“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:58, 16. Jul. 2025 Sedimentation (Versionen | bearbeiten) [705 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Durch die Eiszeiten … hat sich eine '''Sedimentation''' ergeben … aus Rohstoffen der Bodenbildung … eine äolische Sedimentation, also aus der Luft über die Winde verfrachtet … vollkommen mineralisch, tot … Und jetzt fängt dann eben an, durch die Erwärmung des Klimas, durch das Zusammenwirken von Erde, Wasser, Luft und Wärme fängt das an zu verwittern.“…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:54, 16. Jul. 2025 Schmetterling (Versionen | bearbeiten) [440 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… '''Schmetterlinge''' … sie gehen … in eine Art Kältestarre und wenn es sobald warm wird, dann können sie überhaupt sich erst hier voll als Insekt entfalten.“ | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:09:07 {{Artikel unten}} Kategorie:Insekten“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:01, 16. Jul. 2025 Schwein (Versionen | bearbeiten) [1.266 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Und demgegenüber hat man ja dann den Schweinemist immer als den kalten Mist bezeichnet. Das '''Schwein''' ist … ist auch kein Wiederkäuer, ist ein Allesfresser, ein Omnivore …“ | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:50:36 # „'''Schweine''' sind…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:56, 16. Jul. 2025 Schwedenklee (Versionen | bearbeiten) [456 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… insbesondere der Weißklee und der '''Schwedenklee'''. Die können also genauso untergesät werden im Frühjahr und die wachsen mit dem Getreide mit.“ | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:13:19 {{Artikel unten}} Kategorie:Klee Kategorie:Untersaat“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:53, 16. Jul. 2025 Schwalbe (Versionen | bearbeiten) [569 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Wer ist der Partner der Wiederkäuer im Tierreich? Die Vögel. Und manche Vögel, deshalb brauchen wir auch unbedingt die '''Schwalben''', sind bereit auch bis in den Stall mitzugehen.“ Die Verwirklichung des Willens in Landwirtschaft, Pädagogik und Medizin - ein Vortrag von Martin von Mackensen, 2024#Die eigentliche Ernährung des Tieres hat zu tun mit der Sinneswelt und der kosmischen Substanz 00…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:51, 16. Jul. 2025 Édouard Schuré (Versionen | bearbeiten) [1.150 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Édouard Schuré}} __TOC__<blockquote>„'''Édouard Schuré''' (* 21. Januar 1841 in Straßburg; † 7. April 1929 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Theosoph. Seine Bekanntheit gründet sich heute vor allem auf sein 1889 erschienenes Hauptwerk Les Grands Initiés (Die Großen Eingeweihten), in dem er versuchte, eine hinter verschiedenen Philosophien und Religionen der Menschheitsgeschichte liegende eso…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:46, 16. Jul. 2025 Karl Julius Schröer (Versionen | bearbeiten) [6.116 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Karl Julius Schröer}} __TOC__<blockquote>„'''Karl Julius Schröer''' (* 11. Januar 1825 in Preßburg, damals Kaisertum Österreich; † 16. Dezember 1900 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Sprach- und Literaturwissenschaftler. Er schrieb auch unter den Pseudonymen K(arl) Julius und Julius Oeser d. J. Karl Julius Schröer wurde am 11. Januar 1825 geboren als Sohn des Schriftstellers Tobias Gottfried Schröer…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:35, 16. Jul. 2025 Schlepper (Versionen | bearbeiten) [731 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == ===== Zeitpunkt ===== * „… das Grundgesetz alles Acker- und Pflanzenbaus, Gartenbaus, nämlich zum richtigen Zeitpunkt das Richtige richtig zu tun … Ich muss mich in den Zeitprozess stellen … das Abschleppen eine ganz große Bedeutung … nicht so früh mit den Schleppern auf den Acker … im Untergrund hat man ganz starke Verdichtungen, die sich das ganze Jahr nicht mehr zurückbilden.“ B…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:25, 16. Jul. 2025 Schlacht von Salamis (Versionen | bearbeiten) [638 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… die '''Schlacht von Salamis''' … eine der großen Schlachten, die die Griechen gegen die Perser gewonnen haben … kam dadurch zustande, dass das Orakel von Delphi dem Themistokles in Athen … verkündet hat, wenn hier jetzt die Perser kommen, dann zieht euch hinter die hölzerne Wände zurück.“ Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Mysterienstätten in vorchris…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:22, 16. Jul. 2025 Schicksalswende (Versionen | bearbeiten) [933 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # Der Beinbruch beim Fußballspiel im Jahr 1954 markierte eine bedeutende '''Schicksalswende''' für Manfred Klett, die er als klare Botschaft und Führung durch einen schicksalhaften Engel empfand. Es war der glücklichste Moment in seinem Leben. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:17:30 # Die '…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:20, 16. Jul. 2025 Schicksal (Versionen | bearbeiten) [560 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # Tr<nowiki/>otz der schrecklichen Erfahrungen mit dem Ungeist der Nazis, welcher '… durchgängig von morgens bis abends, durch die Nacht hindurch, man möchte sagen eine Zeit des Ungeistes, also wo man als Mensch gar nicht mehr in dem Sinne Mensch sein konnte', war Manfred Klett seinem '''Schicksal''' dankbar, das erlebt zu haben. Manfred Klett - Biografie als Film, 2017#In Salem am Bodensee erlebte…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:17, 16. Jul. 2025 Schaf (Versionen | bearbeiten) [563 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… so kann man dann auch sehen, solange das '''Schaf''' in einer freien Wildnatur läuft, ist dessen '''Dünger''' sehr stark geformt. Und je stärker es in die Haltung des Menschen genommen wird, z.B. als Milchschaf auf der Weide, desto stärker nimmt der Dünger den Charakter vom Kuhmist an …“ Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Das Seelische der Haustiere und die Dünge…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:16, 16. Jul. 2025 Schafgarbe (Versionen | bearbeiten) [619 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… so kann man dann auch sehen, solange das '''Schaf''' in einer freien Wildnatur läuft, ist dessen Dünger sehr stark geformt. Und je stärker es in die Haltung des Menschen genommen wird, z.B. als Milchschaf auf der Weide, desto stärker nimmt der Dünger den Charakter vom Kuhmist an …“ Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Das Seelische der Haustiere und die Düngerq…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:12, 16. Jul. 2025 Säuren (Versionen | bearbeiten) [1.622 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Säuren}} __TOC__<blockquote>„'''Säuren''' sind im engeren Sinne alle chemischen Verbindungen, die in der Lage sind, Protonen (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen – sie können als Protonendonator fungieren. In wässriger Lösung ist der Reaktionspartner im Wesentlichen Wasser. Es bilden sich Oxonium-Ionen (H3O+) und der pH-Wert der Lösung wird damit gesenkt. Säuren reagieren mit sogenannten Basen unter B…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:07, 16. Jul. 2025 Salem am Bodensee (Versionen | bearbeiten) [443 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # Manfred Klett besuchte mit 11 Jahren (1944) die freie Privatschule '''Salem am Bodensee''' (gegründet Anfang der 30er Jahre). Die Schule wurde kurz zuvor zur SS-Schule umfunktioniert, und die alten Lehrer wurden entlassen. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:07:04 {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 00:14, 16. Jul. 2025 Rübe (Versionen | bearbeiten) [373 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Es ist bekannt, dass in '''Roten Rüben''' sehr viel Nitrat drin ist … In gewissem Sinne auch in den Möhren, also in allen Wurzelfrüchten.“ | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:13:44 {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 00:13, 16. Jul. 2025 Römisches Recht (Versionen | bearbeiten) [1.006 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Kaum im 16. Jahrhundert, hauptsächlich im Zuge der Gegenreformation, und wo Kirche und Adel den Sieg davon getragen haben über die Bauern … kam vollends das '''römische Recht''' zur Geltung … Die Kaiser und alles, was da so war im Mittelalter, ließ sich natürlich schon von Rom sagen, wie sie ihr Recht zu sprechen haben.“ Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Frage einer Studen…“)
- 00:05, 16. Jul. 2025 Rind (Versionen | bearbeiten) [6.170 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „ … das '''Rind''' ist im Grunde genommen, ich möchte mal sagen, das Haustier schlechthin. Im Hinblick auf die Gesunderhaltung und Fruchtbarerhaltung unserer Böden im landwirtschaftlichen Organismus, unübertroffen." Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Das Haustier "Rind", unübertroffen, Opfer- und Sakraltier 00:56:40|| Klett, M. Düngung, 8.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 00:01, 16. Jul. 2025 Rhizosphäre (Versionen | bearbeiten) [1.211 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… eine '''Rhizosphäre''' entwickelt … um die Wurzeln herum … eine Rhizosphäre von Symbiosen … Mikroben des Bodens, die da auch diese Lebendverbauung verursachen … heranziehen an die Wurzel, von der Wurzel ernährt werden … ätzen die Mineralien an durch die Säuren … mikrobieller Abbau … im direkten Umkreis der Wurzeln.“ Bodenentwicklung im Jah…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:53, 15. Jul. 2025 Rhizobien (Versionen | bearbeiten) [1.265 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # "… in den 80er Jahren, um 1880 herum, hat einer namens Hellriegel … entdeckt die Symbionten der Leguminosen, also die stickstoffbindenden Bakterien. Die sogenannten '''Rhizobien''', also die eine Symbiose mit den Pflanzen im Wurzel<nowiki/>bereich […] durch den symbionten Stickstoff einzuatmen und umzusetzen in Eiweiß." Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klet…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:50, 15. Jul. 2025 Revier (Versionen | bearbeiten) [470 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Jedes Tier im Wald … Die Insektenwelt … Die Vögel haben ihr '''Revier'''. Es ist immer ein Seelenraum, in dem sich jetzt dieses Wesen, was der Leib gebunden sich drum sich bewegt, wo es sich jeweils sinnlich erlebt, wahrnimmt.“ | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:59:09 {{Arti…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:49, 15. Jul. 2025 Rendzina (Versionen | bearbeiten) [417 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… auf dem Kalk … entsteht als erstes … flach '''Rendzina''' … wie so ein Gartenboden, aber ganz flach und immer trocken … das ist der Kalk, der Kalkboden.“ | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:29:11 {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:46, 15. Jul. 2025 Regeneration (Versionen | bearbeiten) [472 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Regeneration}} <blockquote>„'''Regeneration''' im biologischen Sinn ist die Fähigkeit eines lebendigen Organismus, verloren gegangene oder beschädigte Strukturen ganz oder teilweise wieder zu ersetzen. Pflanzen und niedere Tiere verfügen über eine hohe Regenerationsfähigkeiten. Bei den höheren Tieren und insbesondere beim Menschen ist sie nur mehr wenig ausgeprägt..“</blockquote> == Glossar == {{Ar…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:43, 15. Jul. 2025 Realität (Versionen | bearbeiten) [1.246 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Realität}} __TOC__<blockquote>„Als '''Realität''' (lat. realitas, von res „Ding“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des dinghaften, gegenständlich räumlich ausgedehnten Seienden bezeichnet, wie es etwa Descartes unter der res exentensa verstanden hat. Als real bzw. als Realie gilt nur das, was auch außerhalb des Denkens existiert, d.h. unabhängig vom nur Gedacht-Sein ein reales Dasei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:36, 15. Jul. 2025 Raum (Versionen | bearbeiten) [2.329 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Raum}} __TOC__<blockquote>„Der '''Raum''' (mhd. rûm „das nicht Ausgefüllte“, „freier Platz“; ahd. rūmi „weit, geräumig“; lat. spatium; hebr. חלל chalal) ist aus geisteswissenschaftlicher Sicht ein Erzeugnis der höchsten Trinität, die selbst nicht räumlich vorgestellt werden kann. Der äußerliche, geometrisch anschauliche Euklidische Raum, also unser gewohnter Anschauung…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Raumprozess“
- 23:08, 15. Jul. 2025 Raue Furche (Versionen | bearbeiten) [460 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Zwischen Winterung und Sommerung hat man im Herbst normalerweise gepflügt … dann blieb das offen … das war die '''raue Furche''' …“ | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:27:53 {{Artikel unten}} Kategorie:Bodenbearbeitung Kategorie:Pflügen“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:06, 15. Jul. 2025 Raps (Versionen | bearbeiten) [576 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… schnellwachsende Gründüngungspflanzen aus, nämlich Cruciferaen, also Kreuzblütler. Das sind in der Regel fast alles Rapsabkömmlinge. Der '''Raps''' ist natürlich die klassische Pflanze, die man heute überall draußen sieht, viel zu viel, weil sie wahnsinnig subventioniert wird und zu Sprit dann umgemutet wird für teures Geld.“ | Düngung - 7. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:04, 15. Jul. 2025 Ranker (Versionen | bearbeiten) [460 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # "… der Ranker … Lahm, wenig Mineralien … es geht alles langsam, es ist nicht sehr tiefgründig … wenn es mal länger trocken ist, ist es dann doch auch schnell wieder zu Ende." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:32:02 {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:55, 15. Jul. 2025 Quantenphysik (Versionen | bearbeiten) [2.324 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Quantenphysik}} <blockquote>„Der Begriff '''Quantenphysik''' fasst alle Phänomene und Effekte zusammen, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur festgelegte diskrete Werte (siehe Quantelung). Dazu gehören auch der Welle-Teilchen-Dualismus, die Nichtdeterminiertheit von physikalischen Vorgängen und deren unvermeidliche Beeinflussung durch die Beobach…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:54, 15. Jul. 2025 Paradies (Versionen | bearbeiten) [1.857 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Paradies}} __TOC__<blockquote>„Das Wort '''Paradies''' (hebr. פרדס, pardes; griech. παράδεισος, paradeisos) geht auf die avestische Bezeichnung für ein umgrenztes oder eingehegtes Gebiet, einen herrschaftlichen Park, einen Tier-, Lust- oder Zaubergarten, zurück und wird in der hebräischen Überlieferung des Tanach als Garten Eden (Sumerisch Guan Eden „Rand der himmlischen Steppe“, hebr. גן עדן…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:50, 15. Jul. 2025 Persönliches Verhältnis (Versionen | bearbeiten) [608 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # "… Sie müssen … ein '''persönliches Verhältnis''' … insbesondere zu dem Prozess … der Kompostierung, wo daraus Dünger, wo daraus Bodenfruchtbarkeit wird … Das wird nur etwas, wenn Sie sich dem zuwenden … immer mehr entwickeln … dass es Freude macht … insbesondere … des Düngerwerdens, des Fruchtbarwerdens." Entstehung des Bodens - ein Vortrag von Martin von Mackensen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:49, 15. Jul. 2025 Perspektive (Versionen | bearbeiten) [1.347 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Perspektive}} __TOC__<blockquote>„'''Perspektive''' (von lat. perspicere‚ hindurchsehen, hindurchblicken) bezeichnet die räumlichen, insbesondere linearen Verhältnisse von Objekten im Raum: das Abstandsverhältnis von Objekten im Raum in Bezug auf den Standort des Betrachters. Damit ist die Perspektive stets an den Ort des Betrachters gebunden und kann nur durch Veränderung der Orte der Objekte und des Betrachters…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:43, 15. Jul. 2025 Pferd (Versionen | bearbeiten) [1.840 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == ===== Pferdemist ===== # „Der '''Pferdemist''' ist immer sehr rohfaserreich … Und auch kräftig geformt … hat man immer ihn bezeichnet als einen hitzigen Mist. Man hat ihn ja früher gerne genommen … für die Frühbeete im Garten […] dann hat der Pferdemist eine Wärmeentwicklung von unten dazu gebracht …" Düngung - 8. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Das Pferd: Bewegung, Sc…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt