Hartmut Spieß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Hartmut Spieß, geb. 1947, ist Wissenschaftler und Pionier im Bereich der ökologischen und [[Biologisch-dynamische Landwirtschaft|Biologisch-Dynamischen]] Landwirtschaft. Von 1977 bis 2020 leitete er die Abteilung Forschung & Züchtung am [[Dottenfelderhof]] in Bad Vilbel, einer der führenden Initiativen für die Biologisch-Dynamische Getreide- und Gemüsezüchtung im deutschsprachigen Raum.<ref>https://www.dottenfelderhof.de/dottenfelderhof/neuigkeiten/einzelansicht/dr-hartmut-spiess-mit-dem-bundesverdienstkreuz-ausgezeichnet-1/</ref>
Hartmut Spieß, geb. 1947, ist Wissenschaftler und Pionier im Bereich der ökologischen und [[Biologisch-dynamische Landwirtschaft|Biologisch-Dynamischen]] Landwirtschaft. Von 1977 bis 2020 leitete er die Abteilung [[Forschung und Züchtung am Dottenfelderhof|Forschung & Züchtung am Dottenfelderhof]] in Bad Vilbel, einer der führenden Initiativen für die Biologisch-Dynamische Getreide- und Gemüsezüchtung im deutschsprachigen Raum.<ref>https://www.dottenfelderhof.de/dottenfelderhof/neuigkeiten/einzelansicht/dr-hartmut-spiess-mit-dem-bundesverdienstkreuz-ausgezeichnet-1/</ref>


Im Oktober 2021 wurde Dr. Hartmut Spieß mit dem Bundesverdienstkreuz (Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland) ausgezeichnet. Diese Ehrung erhielt er für seine jahrzehntelange Pionierarbeit und seine bedeutenden Beiträge zur ökologischen Landwirtschaft und Saatgutzüchtung.<ref>https://www.sagst.de/en/what-we-support/project-insights/insight/pionier-der-pflanzenzuechtung-bundesverdienstkreuz-fuer-dr-hartmut-spiess</ref>
Im Oktober 2021 wurde Dr. Hartmut Spieß mit dem Bundesverdienstkreuz (Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland) ausgezeichnet. Diese Ehrung erhielt er für seine jahrzehntelange Pionierarbeit und seine bedeutenden Beiträge zur ökologischen Landwirtschaft und Saatgutzüchtung.<ref>https://www.sagst.de/en/what-we-support/project-insights/insight/pionier-der-pflanzenzuechtung-bundesverdienstkreuz-fuer-dr-hartmut-spiess</ref>
Zeile 8: Zeile 8:


== Weiterführende Medien ==
== Weiterführende Medien ==
Züchtung: Dr. Hartmut Spieß und Buchautor [[Christian Göldenboog]] | 2018
'''Züchtung: Dr. Hartmut Spieß und Buchautor [[Christian Göldenboog]] | 2018'''
[[Datei:Christian Göldenboog Hartmut Spieß Pflanzenzüchtung Dottenfelderhof biologisch-biodynamische Landwirtschaft.jpg|thumb|link=https://www.youtube.com/watch?v=rnq74d2pRGA |<small><center>- Biologische Züchtung mit Dr. Spieß und Christian Göldenboog -</center></small><small><center>[https://www.youtube.com/watch?v=rnq74d2pRGA hier gehts zum Film auf youtube]]]
[[Datei:Christian Göldenboog Hartmut Spieß Pflanzenzüchtung Dottenfelderhof biologisch-biodynamische Landwirtschaft.jpg|thumb|link=https://www.youtube.com/watch?v=rnq74d2pRGA |<small><center>- Biologische Züchtung mit Dr. Spieß und Christian Göldenboog -</center></small><small><center>[https://www.youtube.com/watch?v=rnq74d2pRGA hier gehts zum Film auf youtube]]]



Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 14:53 Uhr

Hartmut Spieß, geb. 1947, ist Wissenschaftler und Pionier im Bereich der ökologischen und Biologisch-Dynamischen Landwirtschaft. Von 1977 bis 2020 leitete er die Abteilung Forschung & Züchtung am Dottenfelderhof in Bad Vilbel, einer der führenden Initiativen für die Biologisch-Dynamische Getreide- und Gemüsezüchtung im deutschsprachigen Raum.[1]

Im Oktober 2021 wurde Dr. Hartmut Spieß mit dem Bundesverdienstkreuz (Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland) ausgezeichnet. Diese Ehrung erhielt er für seine jahrzehntelange Pionierarbeit und seine bedeutenden Beiträge zur ökologischen Landwirtschaft und Saatgutzüchtung.[2]

Ein zentraler Schwerpunkt seiner Forschung war die Entwicklung von Methoden zur Verbesserung der Pflanzen- und Saatgutgesundheit im ökologischen Landbau. Ein Ergebnis seiner Arbeit ist das Pflanzenstärkungsmittel Tillecur, das auf Senfmehlbasis entwickelt wurde und präventiv gegen Steinbrand wirkt.

Seit den späten 1990er Jahren konzentrierte sich Dr. Spieß verstärkt auf die Züchtungsforschung[3]. Er erkannte früh die Notwendigkeit und Bedeutung einer professionellen und unabhängigen ökologischen Saatgutzüchtung. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche neue Getreide- und Gemüsesorten entwickelt, die speziell an die Bedürfnisse des ökologischen Landbaus angepasst sind. Dazu zählen unter anderem die Winterweizen-Sorten Butaro, Aristaro, Graziaro und Thomaro sowie die Sommerweizen Heliaro und Saludo[4].

Weiterführende Medien

Züchtung: Dr. Hartmut Spieß und Buchautor Christian Göldenboog | 2018

- Biologische Züchtung mit Dr. Spieß und Christian Göldenboog -
hier gehts zum Film auf youtube

Der Buchautor Christian Göldenboog präsentiert auf dem Hoffest des Dottenfelderhof in Bad Vilbel sein Buch "Die Weisheit des Misthaufens". Er erläutert u.a. welche Wege ihn zum Buchprojekt bewegten und welche Rolle dabei die Züchtungsarbeit von Dr. Hartmut Spieß spielte. In der Podiumsdiskussion unter freiem Himmel vermittelt Hartmut Spieß dann auch noch tiefergehende Einblicke in die biologische Züchtungsarbeit.

Eine sehr wertvolle Arbeit in der Pflanzenzüchtung erfolgt durch das Team von Dr. Hartmut Spieß am Dottenfelderhof. Während es "damals" in den bäuerlichen Alltag gehörte seine eigene Züchtung/ Erziehung/ Vermehrung von Saatgut zu betreiben, findet die heutige Saatgutbereitstellung fast ausschließlich statt durch Konzerne. Und das hat seinen Preis. Nicht nur die finanzielle Abhängigkeit muss genannt werden. Es ist vor allem die (gewollte) Gleichförmigkeit/ Monotonie der (oftmals Hybrid) Sorten, das Entfallen der Vielfältigkeit, welches ins Bewusstsein zu nehmen ist. Die Welt ist einfach bunter und schöner, wenn die samenfeste Karotte an jedem Standort und bei jedem Landwirt etwas anders schmeckt. Aber dieses Züchterkönnen muss man sich wieder erringen. Mit viel Liebe an der Sache, viel Willenskraft und leider wenig Geld (als in der Industrie). Und genau das hat der Züchter Dieter Bauer am Dottenfelderhof z.B. mit hervorragend schmeckenden Karotten getan.

Weblinks

Einzelnachweise