Landbauschule Dottenfelderhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Landbauschule Dottenfelderhof ist Fachschule für die biologisch-dynamische Landwirtschaft. Sie befindet sich innerhalb des Dottenfelderhof in Bad Vilbel.“)
 
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Landbauschule Dottenfelderhof ist Fachschule für die biologisch-dynamische Landwirtschaft. Sie befindet sich innerhalb des [[Dottenfelderhof]] in Bad Vilbel.
== Einleitung ==
Die Landbauschule Dottenfelderhof e.V. wurde 1974 gegründet. Sie ist Fachschule für die [[Biologisch-dynamische Landwirtschaft|Biologisch-Dynamische Landwirtschaft]] und sie befindet sich innerhalb des [[Dottenfelderhof]] in Bad Vilbel. <blockquote>Die Landbauschule Dottenfelderhof ist als gemeinnütziger Verein Eigentümerin des Hofes. Ihre Aufgabe ist die Sicherung der [[Biologisch-dynamische Landwirtschaft|biologisch-dynamischen Bewirtschaftung]], die Züchtungs- und Forschungsarbeit und die Weiterbildung im Biologisch-Dynamischen Landbau.<ref>https://www.dottenfelderhof.de/landbauschule/uebersicht/</ref></blockquote>Angeboten wird der sogenannte Jahreskurs, und auch monatliche Kurse im Februar<ref>https://www.dottenfelderhof.de/landbauschule/winterkurse/februarkurs/</ref>. <blockquote>„Führungen anzubieten und junge Landwirte auszubilden, war mit das Wichtigste für uns. Das ist heute noch so“, erklärt [[Dieter Bauer|Bauer]]. Das Weitergeben von Wissen über die biologisch-dynamische Landwirtschaft sei immer Leitmotiv des Hofs gewesen. Einen Hehl um den Nachteil der biologischen Bewirtschaftung möchte man nicht machen: „Qualität und viel Ertrag vertragen sich nicht miteinander“, weiß der 79-Jährige. Die Vermarktung der Erzeugnisse funktioniert im Hofladen, Studenten aus der ganzen Welt besuchen die Landbauschule, um die biologisch-dynamische Landwirtschaft zu erlernen, über 100 Schulklassen lassen sich jährlich übers Landgut führen. „Unsere Ideale von damals haben sich nicht nur hinübergerettet. Sie sind stärker denn je“, kann Dieter Bauer heute feststellen und strahlt über diese Leistung der damaligen und heutigen Hofgemeinschaft."<ref>https://www.bad-vilbeler-anzeiger.de/einst-belacht-heute-wegweisend/</ref></blockquote>Kursbeginn ist jeweils im September. Er richtet sich an Menschen mit Vorqualifikationen in der Landwirtschaft oder dem Gartenbau (insb. Ausbildung, Studium). Den Teilnehmern soll im Rahmen des Jahreskurses die Möglichkeit gegeben werden den Praktikern und den Dozenten von innerhalb oder außerhalb des Dottenfelderhof über die Schultern zu schauen - und selber aktiv zu werden.
 
Erlernt werden die Kernpraktiken der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, z.B. lernt man die Erstellung der biodynamischen [[Präparate]] (Filmipp: Neueste Erkenntnisse der Präparateauswirkung auf das Mikrobiom)<ref>[[Wirkung der biodynamischen Präparate auf das Mikrobiom - ein Vortrag von Dr. Jürgen Fritz|Ein Vortrag von Dr. Jügen Fritz von der Uni Kassel-Witzenhausen]]</ref> von der Pike auf. Es wird aber auch die Voraussetzung für das Verständnis der Grundlagen und der geistigen Hintergründe erarbeitet. Zu den Grundlagen gehört eine tiefere Auseinandersetzung mit der [[A:Anthroposphie|Anthroposphie]] von [[A:Rudolf Steiner|Rudolf Steiner]]. Eine zentrale Stellung im Jahreskurs hat die Erstellung einer eigenen Projektarbeit, [https://www.dottenfelderhof.de/landbauschule/jahreskurs/projektarbeiten/ siehe näheres hier].
 
Der Jahreskurs richtet sich an Menschen, die eine Berufsausbildung oder eine gleichwertige Tätigkeitszeit im landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Bereich abgeschlossen haben. Der Jahreskurs schließt mit einer Prüfung zur staatlich annerkannten Fachkraft für biologisch-dynamischen Landbau ab.
 
'''Kooperationen und Vertiefungen'''
 
* Es ist möglich, den '''Meisterkurs''' beim Land Hessen begleitend zum Jahreskurs zu beginnen. Nach Abschluss des Jahreskurses im September kann dann im folgenden Winterhalbjahr der Meisterkurs Vollzeit weiter besucht und abgeschlossen werden.
 
* Die Kooperation zwischen der [[Universität Kassel-Witzenhausen]] und der Landbauschule Dottenfelderhof e.V. ermöglicht auch Studierenden des '''Bachelorstudiengangs Ökologische Landwirtschaft''' eine besondere Vertiefung in das Thema Biologisch-Dynamische Landwirtschaft.
 
* '''Medizinisch / Landwirtschaftliches Studienjahr MeLaS - ein Pre-Med mit Naturkompetenz.''' Für Ärzte oder Medizinstudenten erfolgt seit dem Jahr 2023 eine Kooperation mit dem Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin der Universität Witten/Herdecke. Hier lernst Du neue Wege gehen und Deine Fähigkeiten zur Autonomie in und mit der Natur stärken. Download Broschüre oder https://uni-wh.de/gkls/lehrstuhl/kooperationen/
 
== Kontakt ==
Dottenfelder Hof, 61118 Bad Vilbel, Ansprechpartner Herr [[Martin von Mackensen]], Tel +496101 - 529 618, Mail lbs@dottenfelderhof.de, https://dottenfelderhof.de/landbauschule
 
== Sonderformat: Medizinisch Landwirtschaftliches Jahr ==
 
==== Es geht in die 2<sup>te</sup> Runde: Medizinisch/ landwirtschaftliches Studienjahr (MeLaS) 2024/25 ====
[[Datei:Martin_von_Mackensen_und_David_Martin_Dottenfelderhof_2024-4-23.jpg|verweis=https://www.youtube.com/watch?v=8AdvZ3gLNLk|mini|[https://www.uni-wh.de/detailseiten/kontakte/david-martin-2607/f0/ Prof. Dr. med. David Martin] und [[Martin von Mackensen]] auf dem [https://dottenfelderhof.de/landbauschule Dottenfelderhof] in Bad Vilbel. Zum Film auf das Bild klicken]]
Das Pionierprojekt MeLaS geht ab September 2024 in die zweite Runde. Bewirb dich jetzt fürs medizinisch/ landwirtschaftliche Studienjahr am biodynamischen Dottenfelderhof bei [https://www.uni-wh.de/detailseiten/kontakte/david-martin-2607/f0/ Prof. Dr. med. David Martin] über Nicola.Schulze@uni-wh.de oder über [[Martin von Mackensen]] über lbs@dottenfelderhof.de.
 
Du möchtest: Arzt/ Ärztin werden und verstehen wie Gesundheit beginnt- und endet? Dich aufs Medizinstudium optimal vorbereiten, oder du studierst bereits und möchtest ein Pausenjahr nutzen um deinen Horizont zu erweitern? Oder du möchtest deine Fähigkeiten zur Autonomie in und mit der Natur stärken? Oder deine Gesundheitskompetenz entwickeln oder Menschen unterstützen ihre Gesundheit zu entfalten?
 
Der Kurs beginnt ca. in der zweitern Septemberwoche 2024 und dauert bis Anfang September 2025. Er kostet ca. EUR 700 inkl. Wohnen und Essen
 
Hintergrund: Globale Herausforderung für Gesundheit und Klima: Landwirtschaft braucht Konzepte, um die Menschen zu ernähren ohne Zerstörung von Boden und Leben. Auch die Medizin befindet sich in einem Paradigmenwechsel. Die gegenwärtigen Studiengänge von Medizin und Landwirtschaft sind nicht wirklich auf die Gesundheit allen Lebens ausgerichtet. Die Studenten lernen nicht wahrzunehmen und zu beurteilen, ob Boden, Pflanzen, Tiere und Menschen gesund sind, und auch nicht, wie Gesundheit nachhaltig gefördert wird. Darüber hinaus fehlt es überall an wirklich patentem Nachwuchs. Das Medizinstudium ist einseitig Städte- und Krankenhausorientiert obwohl das künftige Gesundheitssystem ambulanter werden soll. Du kannst das ändern!
 
Weitere Informationen findest du hier:
 
* https://www.dottenfelderhof.de/landbauschule/
* https://uni-wh.de/gkls/lehrstuhl/kooperationen
 
== Videos - Einblicke in den Unterricht an der Landbauschule ==
[[Datei:Biodyn.wiki_als_youtube-Kanal.jpg|verweis=https://www.youtube.com/@biodynwiki|mini|https://www.youtube.com/@biodynwiki]]
Für die Webseite biodyn.wiki wurde der youtube-Kanal "[https://www.youtube.com/@biodynwiki biodynwiki]" (also ohne Punkt zw. biodyn und wiki) eingerichtet. Hier findest du viele Filmdokumentationen von François mit Schwerpunkt biodynamische Landwirtschaft. Viele Filme sind im Kontext mit der Landbauschule entstanden. Es war damals los gegangen mit [[Manfred Klett|Dr. Manfred Klett]], mit [[Martin von Mackensen]], mit [[Dieter Bauer]], mit Dr. Gunter Gebhard u.v.m.
 
Darüber hinaus findest du auf [https://www.youtube.com/@biodynwiki biodynwiki] Interviews von «[[Menschen in der Landwirtschaft]]», dort geht es um Ich-Botschaften, warum man in der Landwirtschaft ist.
 
[https://www.youtube.com/@biodynwiki | hier geht's zu biodywiki auf youtube |]
 
 
== Links ==
https://www.dottenfelderhof.de/landbauschule/uebersicht/
 
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 23:44 Uhr

Einleitung

Die Landbauschule Dottenfelderhof e.V. wurde 1974 gegründet. Sie ist Fachschule für die Biologisch-Dynamische Landwirtschaft und sie befindet sich innerhalb des Dottenfelderhof in Bad Vilbel.

Die Landbauschule Dottenfelderhof ist als gemeinnütziger Verein Eigentümerin des Hofes. Ihre Aufgabe ist die Sicherung der biologisch-dynamischen Bewirtschaftung, die Züchtungs- und Forschungsarbeit und die Weiterbildung im Biologisch-Dynamischen Landbau.[1]

Angeboten wird der sogenannte Jahreskurs, und auch monatliche Kurse im Februar[2].

„Führungen anzubieten und junge Landwirte auszubilden, war mit das Wichtigste für uns. Das ist heute noch so“, erklärt Bauer. Das Weitergeben von Wissen über die biologisch-dynamische Landwirtschaft sei immer Leitmotiv des Hofs gewesen. Einen Hehl um den Nachteil der biologischen Bewirtschaftung möchte man nicht machen: „Qualität und viel Ertrag vertragen sich nicht miteinander“, weiß der 79-Jährige. Die Vermarktung der Erzeugnisse funktioniert im Hofladen, Studenten aus der ganzen Welt besuchen die Landbauschule, um die biologisch-dynamische Landwirtschaft zu erlernen, über 100 Schulklassen lassen sich jährlich übers Landgut führen. „Unsere Ideale von damals haben sich nicht nur hinübergerettet. Sie sind stärker denn je“, kann Dieter Bauer heute feststellen und strahlt über diese Leistung der damaligen und heutigen Hofgemeinschaft."[3]

Kursbeginn ist jeweils im September. Er richtet sich an Menschen mit Vorqualifikationen in der Landwirtschaft oder dem Gartenbau (insb. Ausbildung, Studium). Den Teilnehmern soll im Rahmen des Jahreskurses die Möglichkeit gegeben werden den Praktikern und den Dozenten von innerhalb oder außerhalb des Dottenfelderhof über die Schultern zu schauen - und selber aktiv zu werden.

Erlernt werden die Kernpraktiken der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, z.B. lernt man die Erstellung der biodynamischen Präparate (Filmipp: Neueste Erkenntnisse der Präparateauswirkung auf das Mikrobiom)[4] von der Pike auf. Es wird aber auch die Voraussetzung für das Verständnis der Grundlagen und der geistigen Hintergründe erarbeitet. Zu den Grundlagen gehört eine tiefere Auseinandersetzung mit der Anthroposphie von Rudolf Steiner. Eine zentrale Stellung im Jahreskurs hat die Erstellung einer eigenen Projektarbeit, siehe näheres hier.

Der Jahreskurs richtet sich an Menschen, die eine Berufsausbildung oder eine gleichwertige Tätigkeitszeit im landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Bereich abgeschlossen haben. Der Jahreskurs schließt mit einer Prüfung zur staatlich annerkannten Fachkraft für biologisch-dynamischen Landbau ab.

Kooperationen und Vertiefungen

  • Es ist möglich, den Meisterkurs beim Land Hessen begleitend zum Jahreskurs zu beginnen. Nach Abschluss des Jahreskurses im September kann dann im folgenden Winterhalbjahr der Meisterkurs Vollzeit weiter besucht und abgeschlossen werden.
  • Die Kooperation zwischen der Universität Kassel-Witzenhausen und der Landbauschule Dottenfelderhof e.V. ermöglicht auch Studierenden des Bachelorstudiengangs Ökologische Landwirtschaft eine besondere Vertiefung in das Thema Biologisch-Dynamische Landwirtschaft.
  • Medizinisch / Landwirtschaftliches Studienjahr MeLaS - ein Pre-Med mit Naturkompetenz. Für Ärzte oder Medizinstudenten erfolgt seit dem Jahr 2023 eine Kooperation mit dem Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin der Universität Witten/Herdecke. Hier lernst Du neue Wege gehen und Deine Fähigkeiten zur Autonomie in und mit der Natur stärken. Download Broschüre oder https://uni-wh.de/gkls/lehrstuhl/kooperationen/

Kontakt

Dottenfelder Hof, 61118 Bad Vilbel, Ansprechpartner Herr Martin von Mackensen, Tel +496101 - 529 618, Mail lbs@dottenfelderhof.de, https://dottenfelderhof.de/landbauschule

Sonderformat: Medizinisch Landwirtschaftliches Jahr

Es geht in die 2te Runde: Medizinisch/ landwirtschaftliches Studienjahr (MeLaS) 2024/25

Prof. Dr. med. David Martin und Martin von Mackensen auf dem Dottenfelderhof in Bad Vilbel. Zum Film auf das Bild klicken

Das Pionierprojekt MeLaS geht ab September 2024 in die zweite Runde. Bewirb dich jetzt fürs medizinisch/ landwirtschaftliche Studienjahr am biodynamischen Dottenfelderhof bei Prof. Dr. med. David Martin über Nicola.Schulze@uni-wh.de oder über Martin von Mackensen über lbs@dottenfelderhof.de.

Du möchtest: Arzt/ Ärztin werden und verstehen wie Gesundheit beginnt- und endet? Dich aufs Medizinstudium optimal vorbereiten, oder du studierst bereits und möchtest ein Pausenjahr nutzen um deinen Horizont zu erweitern? Oder du möchtest deine Fähigkeiten zur Autonomie in und mit der Natur stärken? Oder deine Gesundheitskompetenz entwickeln oder Menschen unterstützen ihre Gesundheit zu entfalten?

Der Kurs beginnt ca. in der zweitern Septemberwoche 2024 und dauert bis Anfang September 2025. Er kostet ca. EUR 700 inkl. Wohnen und Essen

Hintergrund: Globale Herausforderung für Gesundheit und Klima: Landwirtschaft braucht Konzepte, um die Menschen zu ernähren ohne Zerstörung von Boden und Leben. Auch die Medizin befindet sich in einem Paradigmenwechsel. Die gegenwärtigen Studiengänge von Medizin und Landwirtschaft sind nicht wirklich auf die Gesundheit allen Lebens ausgerichtet. Die Studenten lernen nicht wahrzunehmen und zu beurteilen, ob Boden, Pflanzen, Tiere und Menschen gesund sind, und auch nicht, wie Gesundheit nachhaltig gefördert wird. Darüber hinaus fehlt es überall an wirklich patentem Nachwuchs. Das Medizinstudium ist einseitig Städte- und Krankenhausorientiert obwohl das künftige Gesundheitssystem ambulanter werden soll. Du kannst das ändern!

Weitere Informationen findest du hier:

Videos - Einblicke in den Unterricht an der Landbauschule

https://www.youtube.com/@biodynwiki

Für die Webseite biodyn.wiki wurde der youtube-Kanal "biodynwiki" (also ohne Punkt zw. biodyn und wiki) eingerichtet. Hier findest du viele Filmdokumentationen von François mit Schwerpunkt biodynamische Landwirtschaft. Viele Filme sind im Kontext mit der Landbauschule entstanden. Es war damals los gegangen mit Dr. Manfred Klett, mit Martin von Mackensen, mit Dieter Bauer, mit Dr. Gunter Gebhard u.v.m.

Darüber hinaus findest du auf biodynwiki Interviews von «Menschen in der Landwirtschaft», dort geht es um Ich-Botschaften, warum man in der Landwirtschaft ist.

| hier geht's zu biodywiki auf youtube |


Links

https://www.dottenfelderhof.de/landbauschule/uebersicht/

Einzelnachweise