Landbauschule Dottenfelderhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Kursbeginn ist jeweils im September. Er richtet sich an Menschen mit Vorqualifikationen in der Landwirtschaft oder dem Gartenbau (insb. Ausbildung, Studium). Den Teilnehmern soll im Rahmen des Jahreskurses die Möglichkeit gegeben werden den Praktikern und den Dozenten von innerhalb oder außerhalb des Dottenfelderhof über die Schultern zu schauen - und selber aktiv zu werden.  
Kursbeginn ist jeweils im September. Er richtet sich an Menschen mit Vorqualifikationen in der Landwirtschaft oder dem Gartenbau (insb. Ausbildung, Studium). Den Teilnehmern soll im Rahmen des Jahreskurses die Möglichkeit gegeben werden den Praktikern und den Dozenten von innerhalb oder außerhalb des Dottenfelderhof über die Schultern zu schauen - und selber aktiv zu werden.  


Erlernt werden die Kernpraktiken der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, z.B. lernt man die Erstellung der biodynamischen [[Präparate]] (Filmipp: Neueste Erkenntnisse der Präparateauswirkung auf das Mikrobiom)<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=GQ_VUkwpmNo Ein Vortrag von Dr. Jügen Fritz von der Uni Kassel-Witzenhausen]</ref> von der Pike auf. Es wird aber auch die Voraussetzung für das Verständnis der Grundlagen und der geistigen Hintergründe erarbeitet. Zu den Grundlagen gehört eine tiefere Auseinandersetzung mit der [[A:Anthroposphie|Anthroposphie]] von [[A:Rudolf Steiner|Rudolf Steiner]].  
Erlernt werden die Kernpraktiken der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, z.B. lernt man die Erstellung der biodynamischen [[Präparate]] (Filmipp: Neueste Erkenntnisse der Präparateauswirkung auf das Mikrobiom)<ref>[[Wirkung der biodynamischen Präparate auf das Mikrobiom - ein Vortrag von Dr. Jürgen Fritz|Ein Vortrag von Dr. Jügen Fritz von der Uni Kassel-Witzenhausen]]</ref> von der Pike auf. Es wird aber auch die Voraussetzung für das Verständnis der Grundlagen und der geistigen Hintergründe erarbeitet. Zu den Grundlagen gehört eine tiefere Auseinandersetzung mit der [[A:Anthroposphie|Anthroposphie]] von [[A:Rudolf Steiner|Rudolf Steiner]].  


Der Jahreskurs richtet sich an Menschen, die eine Berufsausbildung oder eine gleichwertige Tätigkeitszeit im landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Bereich abgeschlossen haben. Der Jahreskurs schließt mit einer Prüfung zur staatlich annerkannten Fachkraft für biologisch-dynamischen Landbau ab.
Der Jahreskurs richtet sich an Menschen, die eine Berufsausbildung oder eine gleichwertige Tätigkeitszeit im landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Bereich abgeschlossen haben. Der Jahreskurs schließt mit einer Prüfung zur staatlich annerkannten Fachkraft für biologisch-dynamischen Landbau ab.

Version vom 22. Mai 2024, 09:54 Uhr

Die Landbauschule Dottenfelderhof e.V. ist Fachschule für die Biologisch-Dynamische Landwirtschaft. Sie befindet sich innerhalb des Dottenfelderhof in Bad Vilbel.

Die Landbauschule Dottenfelderhof ist als gemeinnütziger Verein Eigentümerin des Hofes. Ihre Aufgabe ist die Sicherung der biologisch-dynamischen Bewirtschaftung, die Züchtungs- und Forschungsarbeit und die Weiterbildung im Biologisch-Dynamischen Landbau.[1]

Angeboten wird der sogenannte Jahreskurs, und auch monatliche Kurse im Februar[2].

Der Jahreskurs

Kursbeginn ist jeweils im September. Er richtet sich an Menschen mit Vorqualifikationen in der Landwirtschaft oder dem Gartenbau (insb. Ausbildung, Studium). Den Teilnehmern soll im Rahmen des Jahreskurses die Möglichkeit gegeben werden den Praktikern und den Dozenten von innerhalb oder außerhalb des Dottenfelderhof über die Schultern zu schauen - und selber aktiv zu werden.

Erlernt werden die Kernpraktiken der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, z.B. lernt man die Erstellung der biodynamischen Präparate (Filmipp: Neueste Erkenntnisse der Präparateauswirkung auf das Mikrobiom)[3] von der Pike auf. Es wird aber auch die Voraussetzung für das Verständnis der Grundlagen und der geistigen Hintergründe erarbeitet. Zu den Grundlagen gehört eine tiefere Auseinandersetzung mit der Anthroposphie von Rudolf Steiner.

Der Jahreskurs richtet sich an Menschen, die eine Berufsausbildung oder eine gleichwertige Tätigkeitszeit im landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Bereich abgeschlossen haben. Der Jahreskurs schließt mit einer Prüfung zur staatlich annerkannten Fachkraft für biologisch-dynamischen Landbau ab.

Kooperationen und Vertiefungen

  • Es ist möglich, den Meisterkurs beim Land Hessen begleitend zum Jahreskurs zu beginnen. Nach Abschluss des Jahreskurses im September kann dann im folgenden Winterhalbjahr der Meisterkurs Vollzeit weiter besucht und abgeschlossen werden.
  • Die Kooperation zwischen der Universität Kassel-Witzenhausen und der Landbauschule Dottenfelderhof e.V. ermöglicht auch Studierenden des Bachelorstudiengangs Ökologische Landwirtschaft eine besondere Vertiefung in das Thema Biologisch-Dynamische Landwirtschaft.
  • Medizinisch / Landwirtschaftliches Studienjahr MeLaS - ein Pre-Med mit Naturkompetenz. Für Ärzte oder Medizinstudenten erfolgt seit dem Jahr 2023 eine Kooperation mit dem Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin der Universität Witten/Herdecke. Hier lernst Du neue Wege gehen und Deine Fähigkeiten zur Autonomie in und mit der Natur stärken. Download Broschüre oder https://uni-wh.de/gkls/lehrstuhl/kooperationen/

Kontakt

Dottenfelder Hof, 61118 Bad Vilbel, Ansprechpartner Herr Martin von Mackensen, Tel +496101 - 529 618, Mail lbs@dottenfelderhof.de

Einzelnachweise