Universität Kassel-Witzenhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Arbeitsgruppe für biologisch-dynamische Landwirtschaft an der Universität Kassel-Witzenhausen''' "Der biologisch-dynamische Landbau spielt eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung nachhaltiger Landbausysteme. Dieses Konzept betrachtet den landwirtschaftlichen Betrieb als Organismus, bestehend aus Boden, Pflanze, Tier und Mensch. Der biologisch-dynamische Landbau ist Vorbild für Best-Practice-Beispiele im ökologischen Landbau und hat einen hohen…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
"Der biologisch-dynamische Landbau spielt eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung nachhaltiger Landbausysteme. Dieses Konzept betrachtet den landwirtschaftlichen Betrieb als [[Organismus]], bestehend aus Boden, Pflanze, Tier und Mensch. Der biologisch-dynamische Landbau ist Vorbild für Best-Practice-Beispiele im ökologischen Landbau und hat einen hohen Anteil an Preisträgern des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau.
"Der biologisch-dynamische Landbau spielt eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung nachhaltiger Landbausysteme. Dieses Konzept betrachtet den landwirtschaftlichen Betrieb als [[Organismus]], bestehend aus Boden, Pflanze, Tier und Mensch. Der biologisch-dynamische Landbau ist Vorbild für Best-Practice-Beispiele im ökologischen Landbau und hat einen hohen Anteil an Preisträgern des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau.


Die biologisch-dynamische Landwirtschaft ist führend in Bereichen wie Kompostierung, Nährstoffmobilisierung, Züchtung eigener Sorten, Tierwohl und Lebensmittelqualität. Langzeitversuche zeigen die höchste Biodiversität auf biologisch-dynamisch bewirtschafteten Flächen.
Die [[biologisch-dynamische Landwirtschaft]] ist führend in Bereichen wie Kompostierung, Nährstoffmobilisierung, Züchtung eigener Sorten, Tierwohl und Lebensmittelqualität. Langzeitversuche zeigen die höchste Biodiversität auf biologisch-dynamisch bewirtschafteten Flächen.


Die Arbeitsgruppe Biologisch-dynamische Landwirtschaft, gegründet 2012, ist Teil des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel. Das Lehrangebot umfasst Wahlfächer im Bachelor- und Masterstudiengang, die eine Einführung und Vertiefung in Themen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft bieten.
Die Arbeitsgruppe Biologisch-dynamische Landwirtschaft, gegründet 2012, ist Teil des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel. Das Lehrangebot umfasst Wahlfächer im Bachelor- und Masterstudiengang, die eine Einführung und Vertiefung in Themen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft bieten.


Koordination Biologisch-Dynamischer Landbau<ref>https://www.lebendigeerde.de/index.php?id=portrait_215</ref>
Koordination Biologisch-Dynamischer Landbau<ref>Ausgabe 5/2021 Lebendige Erde, https://www.lebendigeerde.de/index.php?id=portrait_215</ref>


* Basismodul zu den Grundlagen der Biodynamischen Landwirtschaft plus 3 Tage Exkursion
* Basismodul zu den Grundlagen der Biodynamischen Landwirtschaft plus 3 Tage Exkursion
Zeile 19: Zeile 19:
[[Jürgen Fritz|Dr. Jürgen Fritz]] und Dr. Daniel Kusche koordinieren die Arbeitsgruppe. Dr. Fritz untersucht biologisch-dynamische Präparate, Bodeneigenschaften und Pflanzenzüchtung. Dr. Kusche forscht zur Milchqualität, Sensorik und Verträglichkeit von Rohmilch sowie zu den Themen Bio-Bauernhofeffekt und One-Health.
[[Jürgen Fritz|Dr. Jürgen Fritz]] und Dr. Daniel Kusche koordinieren die Arbeitsgruppe. Dr. Fritz untersucht biologisch-dynamische Präparate, Bodeneigenschaften und Pflanzenzüchtung. Dr. Kusche forscht zur Milchqualität, Sensorik und Verträglichkeit von Rohmilch sowie zu den Themen Bio-Bauernhofeffekt und One-Health.


Seit 2020 unterstützt [[Heberto Rodas|Dr. Heberto Rodas]] die Gruppe mit Untersuchungen zur Kompostierung und den Auswirkungen biologisch-dynamischer Präparate auf den Boden. Die Lehre betont den aktiven Austausch, Diskussionen aktueller Forschungsergebnisse und Einblicke in die Praxis. Projekt- und Abschlussarbeiten sind möglich und werden unterstützt.
Seit 2020 unterstützt [[Heberto Rodas-Gaitán|Dr. Heberto Rodas]] die Gruppe mit Untersuchungen zur Kompostierung und den Auswirkungen biologisch-dynamischer Präparate auf den Boden. Die Lehre betont den aktiven Austausch, Diskussionen aktueller Forschungsergebnisse und Einblicke in die Praxis. Projekt- und Abschlussarbeiten sind möglich und werden unterstützt.


'''Kontakt:'''  
'''Kontakt:'''  
Zeile 30: Zeile 30:


Email: foel@uni-kassel.de
Email: foel@uni-kassel.de
== Weiterführende Tipps und Hinweise ==
"Wirkung der biodynamischen Präparate auf das bakterielle Bodenleben (Mikrobiom)"
[[Datei:Jürgen_Fritz_Präparatewirkung_auf_Mikrobiom_2024-2-14.jpg|verweis=Wirkung_der_biodynamischen_Präparate_auf_das_Mikrobiom_-_ein_Vortrag_von_Dr._Jürgen_Fritz|mini|[[Jürgen Fritz|Dr. Jürgen Fritz]] am [[Dottenfelderhof]] über biodynamische Präparate und das Mikrobiom [[b:Wirkung_der_biodynamischen_Präparate_auf_das_Mikrobiom_-_ein_Vortrag_von_Dr._Jürgen_Fritz|Hier gehts zur Transkription Film]]]]
Hier hält [[Jürgen Fritz|Dr. Jürgen Fritz]] von der Uni Kassel (Witzenhausen) einen Vortrag über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die Präparatewirkung auf das bakterielle Bodenleben. Der Vortrag wurde am 14. Februar 2024 im Rahmen des sogenannten Februarkurses am [[Dottenfelderhof]] gehalten. Teilnehmer waren Azubis aus der sogenannten "biodynamischen-Ausbildung" und einige wenige Externe.
[[b:Wirkung_der_biodynamischen_Präparate_auf_das_Mikrobiom_-_ein_Vortrag_von_Dr._Jürgen_Fritz|| hier gehts zur Transkription |]]


== Links ==
== Links ==
Zeile 35: Zeile 42:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Jürgen Fritz]]
[[Kategorie:Biodynamisch]]
[[Kategorie:Forschung]]
[[Kategorie:Dottenfelderhof]]
[[Kategorie:Lehre]]
[[Kategorie:Martin von Mackensen]]
[[Kategorie:Heberto Rodas-Gaitán]]
[[Kategorie:Forschung]]
[[Kategorie:Universität Kassel-Witzenhausen]]
[[Kategorie:Universität]]

Aktuelle Version vom 7. Juni 2024, 13:03 Uhr

Arbeitsgruppe für biologisch-dynamische Landwirtschaft an der Universität Kassel-Witzenhausen

"Der biologisch-dynamische Landbau spielt eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung nachhaltiger Landbausysteme. Dieses Konzept betrachtet den landwirtschaftlichen Betrieb als Organismus, bestehend aus Boden, Pflanze, Tier und Mensch. Der biologisch-dynamische Landbau ist Vorbild für Best-Practice-Beispiele im ökologischen Landbau und hat einen hohen Anteil an Preisträgern des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau.

Die biologisch-dynamische Landwirtschaft ist führend in Bereichen wie Kompostierung, Nährstoffmobilisierung, Züchtung eigener Sorten, Tierwohl und Lebensmittelqualität. Langzeitversuche zeigen die höchste Biodiversität auf biologisch-dynamisch bewirtschafteten Flächen.

Die Arbeitsgruppe Biologisch-dynamische Landwirtschaft, gegründet 2012, ist Teil des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel. Das Lehrangebot umfasst Wahlfächer im Bachelor- und Masterstudiengang, die eine Einführung und Vertiefung in Themen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft bieten.

Koordination Biologisch-Dynamischer Landbau[1]

  • Basismodul zu den Grundlagen der Biodynamischen Landwirtschaft plus 3 Tage Exkursion
  • Vertiefungsmodule mit Übungen u. a. zu Landschaftsgestaltung und Qualitätsbeschreibung
  • Angebot von insgesamt 16 Semesterwochenstunden je Halbjahr für Bachelor- und Masterstudiengang
  • duales Bachelorstudium mit Zusatzqualifikation Biologisch-Dynamische Landwirtschaft möglich (in Zusammenarbeit mit der Landbauschule Dottenfelderhof)
  • aktuell Forschung zu Biodynamischen Präparaten, Qualitätsbeschreibung u. a. mit bildschaffenden Methoden, Gurkenstresslagertest, Milchqualität und menschliche Gesundheit, Kompostierung, Bodengesundheit und Weinqualität

Das Modul "Erkenntnisprozesse und Kulturlandschaftsentwicklung" behandelt Erkenntnisprozesse und Kommunikationswerkzeuge, unterstützt von Dr. Thomas van Elsen. Exkursionen zu biologisch-dynamischen Betrieben und Forschungseinrichtungen sind integraler Bestandteil der Lehre. Regelmäßige Gastvorträge und Workshops erweitern das Spektrum der Themen."

Dr. Jürgen Fritz und Dr. Daniel Kusche koordinieren die Arbeitsgruppe. Dr. Fritz untersucht biologisch-dynamische Präparate, Bodeneigenschaften und Pflanzenzüchtung. Dr. Kusche forscht zur Milchqualität, Sensorik und Verträglichkeit von Rohmilch sowie zu den Themen Bio-Bauernhofeffekt und One-Health.

Seit 2020 unterstützt Dr. Heberto Rodas die Gruppe mit Untersuchungen zur Kompostierung und den Auswirkungen biologisch-dynamischer Präparate auf den Boden. Die Lehre betont den aktiven Austausch, Diskussionen aktueller Forschungsergebnisse und Einblicke in die Praxis. Projekt- und Abschlussarbeiten sind möglich und werden unterstützt.

Kontakt:

Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau

Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen

Tel +49 5542 98-1565 / +49 5542 98-1568

Email: foel@uni-kassel.de

Weiterführende Tipps und Hinweise

"Wirkung der biodynamischen Präparate auf das bakterielle Bodenleben (Mikrobiom)"

Dr. Jürgen Fritz am Dottenfelderhof über biodynamische Präparate und das Mikrobiom Hier gehts zur Transkription Film

Hier hält Dr. Jürgen Fritz von der Uni Kassel (Witzenhausen) einen Vortrag über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die Präparatewirkung auf das bakterielle Bodenleben. Der Vortrag wurde am 14. Februar 2024 im Rahmen des sogenannten Februarkurses am Dottenfelderhof gehalten. Teilnehmer waren Azubis aus der sogenannten "biodynamischen-Ausbildung" und einige wenige Externe.

| hier gehts zur Transkription |

Links

https://www.uni-kassel.de/fb11agrar/fachgebiete-/-einrichtungen/biologisch-dynamische-landwirtschaft/startseite

Einzelnachweise