Baustellenseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „eine interne Seite als Zwischendeponie https://www.youtube.com/watch?v=_tFJPidj2FAC12“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
eine interne Seite als Zwischendeponie
eine interne Seite als Zwischendeponie


== Ablage vom 8. Juni 2024 ==
Stand 4. Oktober 2023
[[Datei:Logo_Dottenfelderhof.jpg|verweis=https://dottenfelderhof.de/|mini|189x189px|[https://dottenfelderhof.de/ Dottenfelderhof] in Bad Vilbel (bei Frankfurt/M)]]
=== Stellenanzeige Dottenfelderhof/ [Gesuch vom 25. September 2023] ===
Wir suchen ab sofort Fahrer/in für die Marktwagen. Mit den folgenden Anforderungen:
* Die Fähigkeit für ein umsichtiges und souveränes Lenken großer Fahrzeuge mit Anhänger
* C1E (LKW 7,5 mit Anhänger oder alle die vor 1998 Ihren Führerschein gemacht haben) CE (LKW Führerschein).
Die Fahrzeiten/Arbeitszeiten sind:
* Donnerstag 5:00-9:00 Uhr und 19:30-22:30 Uhr
* Freitag 6:00-9:00 Uhr 13:30-15:00 Uhr
* Samstag 4:00-8:00 Uhr und 16:30-19:30
Bei Interesse freuen wir uns auf ein persönliches Gespräch mit Peter Hollerbach oder [https://blog.anthro.world/impressum/kontakt-formular/ per Anfrage über das Kontaktformular].
Weitere Informationen findest du hier: https://www.dottenfelderhof.de/dottenfelderhof/stellenangebote/
|
[[Datei:Logo_Dottenfelderhof.jpg|verweis=https://dottenfelderhof.de/|mini|189x189px|[https://dottenfelderhof.de/ Dottenfelderhof] in Bad Vilbel (bei Frankfurt/M)]]
=== Stellenanzeige Dottenfelderhof/ [Gesuch vom 20. Juli 2023] ===
Wir suchen Verstärkung für unser Team. Wir bieten eine leitende Position mit dem Schwerpunkt im geschützten Anbau (Aktuell 1.400m², zwei Folientunnel) und Topfkräuter für die Direktvermarktung ab September 2023:
* Planung und Durchführung des Anbaus: Kulturpflege, Pflanzenschutz, Ernte
* Anleitung, Ausbildung und Begleitung der Mitarbeitenden
* Engagement und hohe Kommunikationsbereitschaft mit der hofeigenen Direktvermarktung
Optional darüber hinaus: Blumen zum Selbstschneiden (0,5 ha)
Der Dottenfelderhof ist ein gemeinschaftsgetragener, biodynamischer Gemischtbetrieb. Auf rund 220ha leben und arbeiten Menschen in Züchtung & Forschung, Tierhaltung, Ackerbau, Gemüsebau, Obstbau, Hauswirtschaft, Molkerei, Bäckerei, der Landbauschule e.V. und der Vermarktung (Hofladen und Märkte).
Du bringst mit
* Praktische Erfahrung im ökologischen Landbau
* Kenntnisse der Kulturen im geschützten Anbau, Kräuter- und Blumenanbau (Kenntnisse über
* organische Düngung, Bewässerungssysteme, mechanische Unkrautregulierung…)
* Bereitschaft der Auseinandersetzung mit biodynamischen Inhalten
* Betriebswirtschaftliche Grundlagen
* Umsichtigen Umgang mit Ressourcen (Energiewirtschaft, Bewässerung, Mitarbeitenden,
* Tieren, Pflanzen und Technik)
* Freude beim Anbau eines vielfältigen Sortiments für die Direktvermarktung
Wir bieten Dir
* Selbstständiges Arbeiten innerhalb eines jungen, gärtnerischen Teams
* Unbefristete Beschäftigung und geregelte Arbeitszeiten… Urlaub, Weiterbildung…….
* Eine verantwortungstragende Position
* Wohnung / Zimmer, Verpflegung
* Tägliche Besprechungen und gemeinsame Mahlzeiten
* Gehalt
Interesse oder Fragen? Sprich uns an:
* Anna van der Laan / anna.vanderlaan@dottenfelderhof.de
* Stefanie Brinkmann / stefanie.brinkmann@dottenfelderhof.de
Weitere Informationen findest du hier:
https://www.dottenfelderhof.de/dottenfelderhof/stellenangebote/
==Ablage vom 26.4.24==
<!-- Beginn Banner 1 -->
<div>
<center>
{| class="notiz1" width="800px;"
|-
|[[Datei:David und Martin MeLaS 2023.jpg|links|300px|link=https://www.youtube.com/watch?v=f4xwCSjAe4k|<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 120%;"><small>[https://www.uni-wh.de/detailseiten/kontakte/david-martin-2607/f0/ Prof. Dr. med. David Martin] und [[b:Martin_von_Mackensen|Martin von Mackensen]] auf dem [https://Dottenfelderhof.de/landbauschule Dottenfelderhof] in Bad Vilbel</small>]] <span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 120%;">[https://www.youtube.com/watch?v=f4xwCSjAe4k Der Jahreskurs für Mediziner mit Landwirten geht in die 2. Runde: Jetzt bewerben, im September 2024 startet der zweite Jahreskurs!]</span>
<div style="margin-top:20px;">[https://www.dottenfelderhof.de/fileadmin/images/landbauschule/jahreskurs/MeLaS_Flyer-8.pdf MeLaS-Flyer mit allen Infos]</div>
|}
</center>
</div>
<!-- Ende Banner 1 -->
==Ablage vom 11.3.24==
Vorübergehendes Glossarschema
Glossar
<big>[[#A|'''<u>A</u>''']] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|A}}<big>'''A'''</big>
----
<big>[[#A|A]] [[#B|'''<u>B</u>''']] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]]</big>
{{Anker|B}}'''<big>B</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|'''<u>C</u>''']] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|C}}'''<big>C</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|'''<u>D</u>''']] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|D}}'''<big>D</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|<u>'''E'''</u>]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]]</big>
{{Anker|E}}'''<big>E</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|'''<u>F</u>''']] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|F}}'''<big>F</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|'''<u>G</u>''']] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|G}}'''<big>G</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|'''<u>H</u>''']] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|H}}'''<big>H</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|'''<u>I</u>''']] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|I}}'''<big>I</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|'''<u>J</u>''']] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|J}}'''<big>J</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|'''<u>K</u>''']] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|K}}'''<big>K</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|<u>'''L'''</u>]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]]</big>
{{Anker|L}}'''<big>L</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|'''<u>M</u>''']] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]]</big>
{{Anker|M}}'''<big>M</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|'''<u>N</u>''']] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]]</big>
{{Anker|N}}'''<big>N</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|'''<u>O</u>''']] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|O}}'''<big>O</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|'''<u>P</u>''']] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|P}}'''<big>P</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|'''<u>Q</u>''']] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|Q}}'''<big>Q</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|<u>'''R'''</u>]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|R}}'''<big>R</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|<u>'''S'''</u>]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|S}}'''<big>S</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|'''<u>T</u>''']] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|T}}'''<big>T</big>'''{{Anker|T}}
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|'''<u>U</u>''']] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|U}}'''<big>U</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|'''<u>V</u>''']] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|V}}'''<big>V</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|'''<u>W</u>''']] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|W}}'''<big>W</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|'''<u>X</u>''']] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|X}}'''<big>X</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|'''<u>Y</u>''']] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|Y}}'''<big>Y</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|'''<u>Z</u>''']] | [[#0-9|0-9]] </big>
{{Anker|Z}}'''<big>Z</big>'''
----
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|'''<u>0-9</u>''']]</big>
{{Anker|0-9}}'''<big>0-9</big>'''
===Ablage vom 19. Feb 24===
<!-- Beginn Banner 2 -->
<div>
<center>
{| class="notiz" width="800px;"
|-
|[[Datei:Martin_von_Mackensen_Vortrag_Wintertagung_Demeter_im_Osten_2024-1-28.jpg|left|330px|link=https://www.youtube.com/watch?v=grRA0UOWAn8]] <span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 110%; color: #2a4b8d;">[https://www.youtube.com/watch?v=grRA0UOWAn8 Wintertagung «Demeter im Osten»]
[https://www.youtube.com/watch?v=grRA0UOWAn8 «Kooperative und soziale Verantwortung» - ein Vortrag von Martin von Mackensen]</span><br>
|}
</center>
</div>
<!-- Ende Banner 2 -->
<!-- Beginn Banner 3 -->
<div>
<center>
{| class="notiz1" width="800px;"
|-
|<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 250%;">[https://www.demeter.at/wp-content/uploads/2024/01/202401_16_23_30_Infoblatt_Klett_online_diskutieren.pdf Der Doyen der Biodynamik: Dr. Manfred Klett]</span>
<span style="font-size: 130%;">[https://www.demeter.at/wp-content/uploads/2024/01/202401_16_23_30_Infoblatt_Klett_online_diskutieren.pdf Mit Werner Michlits (Demeter Österreich) die Videos von Klett online diskutieren. Nächster Termin 23. und 30. Januar. 18:30h - 19:30. Jetzt anmelden ...] </span>
|}
</center>
</div>
<!-- Ende Banner 3 -->
==Ablage vom 20. Jan 24==
<!-- Beginn Banner 3 -->
<div>
<center>
{| class="notiz1" width="800px;"
|-
|[[Datei:Logo Dottenfelderhof.jpg|links|300px|link=https://www.dottenfelderhof.de/dottenfelderhof/stellenangebote/]]
<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 130%;"><strong>[https://www.dottenfelderhof.de/dottenfelderhof/stellenangebote Jobs auf dem Dottenfelderhof]</strong></span><br />
<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 110%;">[https://www.dottenfelderhof.de/dottenfelderhof/stellenangebote/ Hier gelangst du zu den Stellenanzeigen des Dottenfelderhof]</span>
|}
</center>
</div>
<!-- Ende Banner 3 -->
==Ablage vom 17. Jan 24==
<slideshow sequence="random" transition="fade" refresh="8000"><!-- Beginn Banner 0 -->
<div>
<center>
{| class="notiz1" width="800px;"
|-
|<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 250%;">[https://anthro.world/Die_Neben%C3%BCbungen_von_Rudolf_Steiner_in_Gruppenarbeit 6. Staffel "Die Nebenübungen in Gruppenarbeit bei anthro.world"]</span>
<span style="font-size: 130%;">[https://anthro.world/Die_Neben%C3%BCbungen_von_Rudolf_Steiner_in_Gruppenarbeit Start ab Januar 2024. Jetzt anmelden] </span>
|}
</center>
</div>
<!-- Ende Banner 0 -->
<!-- Beginn Banner 2 -->
<div>
<center>
{| class="notiz1" width="800px;"
|-
|[[Datei:Albrecht Denneler Vernissage Ikarus Dottenfelderhof.jpg|links|300px|link=https://biodyn.wiki/Raum_f%C3%BCr_Kunst|<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 100%;"><small>]]
<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 150%;"><strong>[https://biodyn.wiki/Raum_f%C3%BCr_Kunst Albrecht Denneler vom Dottenfelderhof]</strong></span><br />
<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 130%;">[https://biodyn.wiki/Raum_f%C3%BCr_Kunst Vernissage vom 1. Advent 2023: Ikarus und anderes Geflügel]</span>
|}
</center>
</div>
<!-- Ende Banner 2 -->
<!-- Beginn Banner 4 -->
<div>
<center>
{| class="notiz1" width="800px;"
|-
|[[Datei:MitTun bei biodyn.wiki.jpg|links|300px|link= https://biodyn.wiki/MitTun_bei_biodyn.wiki |<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 100%;"><small>]]
<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 150%;"><strong>[https://biodyn.wiki/MitTun_bei_biodyn.wiki Biodynamik bekannter machen]</strong></span><br />
<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 130%;">[https://biodyn.wiki/MitTun_bei_biodyn.wiki Mach mit bei der Transkription der Vorträge. Auf diese Weise kommen die Inhalte besser in die Welt.]</span>
|}
</center>
</div>
<!-- Ende Banner 4 -->
==Ablage vom 26. Nov 2023==
<br><span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; style="font-size: 110%;">[https://odysseetheater.com/tickets Freitag, 6. Januar 2023, 19<sup>h</sup>, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien]</span></center>
|}
-->
{|class="centered"
|-
| <center><span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 120%;>[https://de.anthro.world/ gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen]</span><br />
Eine freie Initiative von Menschen bei [https://anthrowiki.at anthrowiki.at], [https://de.anthro.world anthro.world], [https://www.biodyn.wiki biodyn.wiki] und [https://steiner.wiki/Hauptseite steiner.wiki] <br />mit online [https://de.anthro.world/Online-Lesekreis Lesekreisen], [https://de.anthro.world/Die_Nebenübungen_von_Rudolf_Steiner_in_Gruppenarbeit Übungsgruppen], [https://de.anthro.world/Wolfgang_Peter_-_alle_Vortr%C3%A4ge Vorträgen] u.v.m. ...</center>
|}
<!-- Beginn der rotierenden Banner -->
{| width="800px"
|
<slideshow sequence="random" transition="fade" refresh="8000">
<!-- Beginn Banner 0 -->
<div>
<center>
{| class="notiz1" width="800px;"
|-
|[[Datei:Neue Gentechnik - ein Gespräch mit Clara Behr vom 7. November 2023.jpg|links|400px|link= https://biodyn.wiki/Neue_Gentechnik_-_ein_Gespr%C3%A4ch_mit_Clara_Behr_vom_7._November_2023]]
<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 120%;"><strong>[https://biodyn.wiki/Neue_Gentechnik_-_ein_Gespr%C3%A4ch_mit_Clara_Behr_vom_7._November_2023 NEUE GENTECHNIK]</strong></span><br />
<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 110%;">[https://biodyn.wiki/Neue_Gentechnik_-_ein_Gespr%C3%A4ch_mit_Clara_Behr_vom_7._November_2023 Ein Gespräch mit der Expertin Clara Behr aus Brüssel über die politischen Hintergründe]</span>
|}
</center>
</div>
<!-- Ende Banner 0 -->
<!-- Beginn Banner 1 -->
<div>
<center>
{| class="notiz1" width="800px;"
|-
|[[Datei:David und Martin MeLaS 2023.jpg|links|410px|link=https://www.youtube.com/watch?v=f4xwCSjAe4k|<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 120%;"><small>[https://www.uni-wh.de/detailseiten/kontakte/david-martin-2607/f0/ Prof. Dr. med. David Martin] und [[b:Martin_von_Mackensen|Martin von Mackensen]] auf dem [https://Dottenfelderhof.de/landbauschule Dottenfelderhof] in Bad Vilbel</small>]] <span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 120%;">[https://www.youtube.com/watch?v=f4xwCSjAe4k Blick über den Tellerrand - Interessante Neuigkeit aus dem Bereich biodynamische Landwirtschaft: MeLaS - Medizinisch/ landwirtschaftliches Studienjahr. Mediziner und Landwirte lernen gemeinsam von der Natur!]</span>
<div style="margin-top:20px;">[https://www.dottenfelderhof.de/fileadmin/images/landbauschule/jahreskurs/MeLaS_Flyer-8.pdf MeLaS-Flyer mit allen Infos]</div>
|}
</center>
</div>
<!-- Ende Banner 1 -->
<!-- Beginn Banner 2 -->
<div>
<center>
{| class="notiz1" width="800px;"
|-
|[[Datei:Was sind Lichtwurzeln - Einführung mit Hans-Martin Aurich.jpg|links|400px|link= https://www.youtube.com/watch?v=a10Zoz6-TYc]]
<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 130%;"><strong>[https://www.youtube.com/watch?v=a10Zoz6-TYc Lichtwurzelarbeit]</strong></span><br />
<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 110%;">[https://www.youtube.com/watch?v=a10Zoz6-TYc Hans-Martin Aurich ist Demeter Gärtner in Frankfurt und erzählt aus seiner Passion mit Lichtwurzeln]</span>
|}
</center>
</div>
<!-- Ende Banner 2 -->
<!-- Beginn Banner 3 -->
<div>
<center>
{| class="notiz1" width="800px;"
|-
|[[Datei:MitTun bei biodyn.wiki.jpg|links|300px|link= https://biodyn.wiki/MitTun_bei_biodyn.wiki |<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 100%;"><small>]]
<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 150%;"><strong>[https://biodyn.wiki/MitTun_bei_biodyn.wiki Biodynamik bekannter machen]</strong></span><br />
<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 130%;">[https://biodyn.wiki/MitTun_bei_biodyn.wiki Mach mit bei der Transkription der Vorträge. Auf diese Weise kommen die Inhalte besser in die Welt.]</span>
|}
</center>
</div>
<!-- Ende Banner 3 -->
<!-- Beginn Banner 4 -->
<div>
<center>
{| class="notiz1" width="800px;"
|-
|[[Datei:Arbeitskreis für Ernährungsforschung auf biodyn.wiki.jpg|links|300px|link=https://www.ak-ernaehrung.de/content]]
<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 130%;"><strong>[https://www.ak-ernaehrung.de/content Gesunde Ernährung - Wie geht das?]</strong></span><br />
<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 110%;">[https://www.ak-ernaehrung.de/content Der Arbeitskreis existiert seit 1970 und bewegt aktuelle Fragen der Ernährung. Aktuelle Herbstfortbildungen beachten!]</span>
|}
</center>
</div>
<!-- Ende Banner 4 -->
<!-- Beginn Banner 5 -->
<div>
<center>
{| class="notiz1" width="800px;"
|-
|[[Datei:Logo Dottenfelderhof.jpg|links|300px|link=https://biodyn.wiki/Jobs]]
<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 130%;"><strong>[https://biodyn.wiki/Jobs Jobs am Dottenfelderhof]</strong></span><br />
<span class="Unicode" style="font-family: 'Baar Zeitgeist'; font-size: 110%;">[https://biodyn.wiki/Jobs Tätigkeit im Folientunnel; Fahrer Marktwagen u.v.m.]</span>
|}
</center>
</div>
<!-- Ende Banner 5 -->
</slideshow>
|}
<!-- Ende der rotierenden Banner -->
  <div id="BackToTop"  class="noprint notiz" style="background-color: rgba(230, 230, 230, 0.5); position:fixed;
bottom:55px; left:82%; z-index:9999; padding:0; margin:0;"><span style="color:blue;
font-size:18pt; font-face:verdana,sans-serif;  <!--border:0.2em outset #ceebf7;-->
padding:0.25em; font-weight:bold; -moz-border-radius:8px; ">
[[#top| ᐃ ]]</span></div>
<div id="BackToFooter"  class="noprint notiz" style="background-color: rgba(230, 230, 230, 0.5); position:fixed;
bottom:10px; left:82%; z-index:9999; padding:0; margin:0;"><span style="color:blue;
font-size:18pt; font-face:verdana,sans-serif; padding:0.25em; font-weight:bold; -moz-border-radius:8px; ">
[[#footer-places| ᐁ ]]</span></div>
<!--
<div id="BackToTop"  class="noprint" style="position:fixed;
bottom:10px; left:81%; z-index:9999; padding:0; margin:0;"><span style="color:blue;
font-size:18pt; font-face:verdana,sans-serif; padding:0.2em; font-weight:bold; -moz-border-radius:8px; ">[[Datei:Rosenfenster-gelb.png|40px|link=#top|nach oben]]</span></div>
-->
++++++++++++++++++++++++++++
== Dottenfelderhof ==
== Geschichte ==
Kaiser [[Otto II. (HRR)|Otto II.]] schenkte 976 dem Hochstift Worms die [[Kloster Mosbach|Abtei Mosbach]] mit dem zugehörigen Besitz ''Dutdunueld''.<ref>{{MGH|DD|13|160}}, Urkunde Nr. 143.</ref> 1472 wurde der Hof vom [[Kloster Ilbenstadt]] unter [[Landsiedelrecht]] verpachtet.<ref>Johann Heinrich Eberhard: ''Drey Abhandlungen zur Erläuterung der deutschen Rechte'', Frankfurt und Leipzig 1775, [http://books.google.de/books?id=N2FDAAAAcAAJ&pg=PT166#v=onepage&q&f=false S. 250 ff.]</ref> Er stand im Besitz des Klosters Ilbenstadt bis zu dessen Aufhebung 1803 und ist im Volksmund bis heute auch als „Paffehof“ (hochdeutsch „Pfaffenhof“) bekannt. Die Landgrafen von Hessen traten 1951 als Nachbesitzer im Zuge der Bodenreform den Hof an die [[Nassauische Siedlungsgesellschaft]] ab. Der Hof wurde bereits von 1946 bis 1958 [[Biologisch-dynamische Landwirtschaft|biologisch-dynamisch]] bewirtschaftet. 1954 fand hier die Gründerversammlung des ''[[Demeter (Anbauverband)|Demeter-Bund e.V.]]'' statt.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.anthroposophie.ch/de/landwirtschaft-ernaehrung/themen/artikel/entwicklungsgeschichte/id-1945-bis-heute.html|titel=1945 bis heute|werk=anthroposophie.ch|abruf=2020-11-06}}</ref> 1968 pachtete eine Betriebsgemeinschaft von 5 Familien den Hof und bewirtschaftet ihn seitdem wieder biologisch-dynamisch. Um die Betriebsgemeinschaft herum gründete sich 1981 die [[Landwirtschaftsgemeinschaft]] Dottenfelderhof mit etwa 150 Mitgliedern. Diese begleiten die Betriebsgemeinschaft bei der Bewirtschaftung und finanzieren das Umlaufvermögen des Hofes. Ein Ziel der Landwirtschaftsgemeinschaft ist es, Verbraucher in das landwirtschaftliche Geschehen einzubinden. Der Hof ist heute im Besitz der ''Landbauschule Dottenfelderhof e. V.'', die 1974 gegründet wurde. Ihre Aufgaben sind die Sicherung der biologisch-dynamischen Bewirtschaftung des Hofes, die Züchtungs- und Forschungsarbeit und die Ausbildung.
== Die Landbauschule ==
Der Dottenfelderhof verfügt über einen eigenen Lernort, welcher seit den 1970er Jahren als [https://www.dottenfelderhof.de/landbauschule/uebersicht/ ''Landbauschule Dottenfelderhof e.V.''] betrieben wird. Das Kursangebot hat mehrere Formate. Bei dem sogenannten Jahreskurs handelt es sich um eine fachspezifische Zusatzausbildung in Vollzeit für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise. Parallel finden 2-3 weitere Kurse im Herbst und Frühjahr für Auszubildende aus dem Bereich der [https://biodynamische-ausbildung.de/ biodynamischen Ausbildung] statt. es vor allem um jedes Jahr im Januar und im Februar einen Monatskurs zur Einführung in die biologisch-dynamische Landwirtschaft. Seit 1977 ist eine Zweigstelle des ''Instituts für biologisch-dynamische Forschung'' in Darmstadt in den Hof integriert.<ref>{{Webarchiv|url=http://forschungsring.de/index.php?id=93|wayback=20071016065907|text=IBDF-Zweigstelle Dottenfelderhof}}</ref> Außerdem bietet der Dottenfelderhof als [[Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau|Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau]]<ref>[http://www.oekolandbau.de/verbraucher/demonstrationsbetriebe/demobetriebe-im-portraet/hessen/dottenfelderhof/ Das Betriebsportrait des Dottenfelder Hofes als Demobetrieb]</ref> Informationen über die [[Ökologische Landwirtschaft]] für Verbraucher, Schüler, Landwirte, Händler und Journalisten. Die Landbauschule Dottenfelder Hof e.V. in Bad Vilbel erhielt den ''Hessischen Tierschutzpreis'' für die artgerechte Tierhaltung des zur Schule gehörenden Betriebes sowie die Aufklärungsarbeit, durch die Besucher, Kinder und Schulklassen aus der Großstadt Einblick in die Arbeit eines landwirtschaftlichen Betriebes.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.verbraucherfenster.de/news_messagedetails.php?nmid=1841&PHPSESSID=301ebc42f7fb2d9958455c79684a7825|wayback=20070928131705|text=Infos der Verbraucherinformation Hessen}}</ref>
== Wirtschaftliche Tätigkeit ==
Der Dottenfelderhof bewirtschaftet zurzeit (2008) etwa 155&nbsp;ha. Neben der Versorgung von Schweinen und der 80 Milchkühe<ref>[http://www.dottenfelderhof.de/dottenfelderhof/hoftiere/ dottenfelderhof.de]</ref> nebst Nachzucht über das Grünland und Feldfutteranbau (Klee- und Luzerneuntersaaten, Zwischenfrüchte, Futterrüben) werden in einer vielgliedrigen [[Fruchtfolge]] Getreide, Kartoffeln, Möhren, Gemüse und Feldgemüse angebaut, daneben wird Obstbau betrieben. Das Getreide wird in einer eigenen Mühle vermahlen und in einer Holzofenbäckerei verarbeitet. Die Milch der Milchviehherde wird in der Käserei weiterverarbeitet. Auf dem Dottenfelderhof leben über 100 Menschen, über 130 Mitarbeiter sind in den verschiedenen Bereichen (Landwirtschaft, Forschung und Züchtung, Landbauschule, Vermarktung, Holzofenbäckerei) beschäftigt. Die Landwirtschaftsgemeinschaft Dottenfelderhof KG erhielt den ''Förderpreis Ökologischer Landbau'' 2002.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Alle Vorträge
«Gesichtspunkte aus dem landwirtschaftlichen Kurs» in 12 Folgen mit Martin von Mackensen im Jahr 2022
 
[11] [12]
[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10]


https://www.youtube.com/watch?v=_tFJPidj2FAC12
https://www.youtube.com/watch?v=_tFJPidj2FAC12

Aktuelle Version vom 7. Juni 2024, 22:44 Uhr

eine interne Seite als Zwischendeponie

Ablage vom 8. Juni 2024

Stand 4. Oktober 2023

Dottenfelderhof in Bad Vilbel (bei Frankfurt/M)

Stellenanzeige Dottenfelderhof/ [Gesuch vom 25. September 2023]

Wir suchen ab sofort Fahrer/in für die Marktwagen. Mit den folgenden Anforderungen:

  • Die Fähigkeit für ein umsichtiges und souveränes Lenken großer Fahrzeuge mit Anhänger
  • C1E (LKW 7,5 mit Anhänger oder alle die vor 1998 Ihren Führerschein gemacht haben) CE (LKW Führerschein).

Die Fahrzeiten/Arbeitszeiten sind:

  • Donnerstag 5:00-9:00 Uhr und 19:30-22:30 Uhr
  • Freitag 6:00-9:00 Uhr 13:30-15:00 Uhr
  • Samstag 4:00-8:00 Uhr und 16:30-19:30

Bei Interesse freuen wir uns auf ein persönliches Gespräch mit Peter Hollerbach oder per Anfrage über das Kontaktformular.

Weitere Informationen findest du hier: https://www.dottenfelderhof.de/dottenfelderhof/stellenangebote/

|

Dottenfelderhof in Bad Vilbel (bei Frankfurt/M)

Stellenanzeige Dottenfelderhof/ [Gesuch vom 20. Juli 2023]

Wir suchen Verstärkung für unser Team. Wir bieten eine leitende Position mit dem Schwerpunkt im geschützten Anbau (Aktuell 1.400m², zwei Folientunnel) und Topfkräuter für die Direktvermarktung ab September 2023:

  • Planung und Durchführung des Anbaus: Kulturpflege, Pflanzenschutz, Ernte
  • Anleitung, Ausbildung und Begleitung der Mitarbeitenden
  • Engagement und hohe Kommunikationsbereitschaft mit der hofeigenen Direktvermarktung

Optional darüber hinaus: Blumen zum Selbstschneiden (0,5 ha)

Der Dottenfelderhof ist ein gemeinschaftsgetragener, biodynamischer Gemischtbetrieb. Auf rund 220ha leben und arbeiten Menschen in Züchtung & Forschung, Tierhaltung, Ackerbau, Gemüsebau, Obstbau, Hauswirtschaft, Molkerei, Bäckerei, der Landbauschule e.V. und der Vermarktung (Hofladen und Märkte).

Du bringst mit

  • Praktische Erfahrung im ökologischen Landbau
  • Kenntnisse der Kulturen im geschützten Anbau, Kräuter- und Blumenanbau (Kenntnisse über
  • organische Düngung, Bewässerungssysteme, mechanische Unkrautregulierung…)
  • Bereitschaft der Auseinandersetzung mit biodynamischen Inhalten
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Umsichtigen Umgang mit Ressourcen (Energiewirtschaft, Bewässerung, Mitarbeitenden,
  • Tieren, Pflanzen und Technik)
  • Freude beim Anbau eines vielfältigen Sortiments für die Direktvermarktung

Wir bieten Dir

  • Selbstständiges Arbeiten innerhalb eines jungen, gärtnerischen Teams
  • Unbefristete Beschäftigung und geregelte Arbeitszeiten… Urlaub, Weiterbildung…….
  • Eine verantwortungstragende Position
  • Wohnung / Zimmer, Verpflegung
  • Tägliche Besprechungen und gemeinsame Mahlzeiten
  • Gehalt

Interesse oder Fragen? Sprich uns an:

  • Anna van der Laan / anna.vanderlaan@dottenfelderhof.de
  • Stefanie Brinkmann / stefanie.brinkmann@dottenfelderhof.de

Weitere Informationen findest du hier:

https://www.dottenfelderhof.de/dottenfelderhof/stellenangebote/

Ablage vom 26.4.24

Ablage vom 11.3.24

Vorübergehendes Glossarschema

Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

A


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

B


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

C


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

D


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

E


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

F


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

G


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

H


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

I


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

J


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

K


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

L


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

M


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

N


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

O


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

P


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Q


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

R


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

S


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

T


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

U


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

V


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

W


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

X


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Y


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Z


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

0-9

Ablage vom 19. Feb 24

Ablage vom 20. Jan 24

Ablage vom 17. Jan 24

Ablage vom 26. Nov 2023


Freitag, 6. Januar 2023, 19h, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien

|} -->

gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen u.v.m. ...

<slideshow sequence="random" transition="fade" refresh="8000">

|}

++++++++++++++++++++++++++++

Dottenfelderhof

Geschichte

Kaiser Otto II. schenkte 976 dem Hochstift Worms die Abtei Mosbach mit dem zugehörigen Besitz Dutdunueld.[1] 1472 wurde der Hof vom Kloster Ilbenstadt unter Landsiedelrecht verpachtet.[2] Er stand im Besitz des Klosters Ilbenstadt bis zu dessen Aufhebung 1803 und ist im Volksmund bis heute auch als „Paffehof“ (hochdeutsch „Pfaffenhof“) bekannt. Die Landgrafen von Hessen traten 1951 als Nachbesitzer im Zuge der Bodenreform den Hof an die Nassauische Siedlungsgesellschaft ab. Der Hof wurde bereits von 1946 bis 1958 biologisch-dynamisch bewirtschaftet. 1954 fand hier die Gründerversammlung des Demeter-Bund e.V. statt.[3] 1968 pachtete eine Betriebsgemeinschaft von 5 Familien den Hof und bewirtschaftet ihn seitdem wieder biologisch-dynamisch. Um die Betriebsgemeinschaft herum gründete sich 1981 die Landwirtschaftsgemeinschaft Dottenfelderhof mit etwa 150 Mitgliedern. Diese begleiten die Betriebsgemeinschaft bei der Bewirtschaftung und finanzieren das Umlaufvermögen des Hofes. Ein Ziel der Landwirtschaftsgemeinschaft ist es, Verbraucher in das landwirtschaftliche Geschehen einzubinden. Der Hof ist heute im Besitz der Landbauschule Dottenfelderhof e. V., die 1974 gegründet wurde. Ihre Aufgaben sind die Sicherung der biologisch-dynamischen Bewirtschaftung des Hofes, die Züchtungs- und Forschungsarbeit und die Ausbildung.

Die Landbauschule

Der Dottenfelderhof verfügt über einen eigenen Lernort, welcher seit den 1970er Jahren als Landbauschule Dottenfelderhof e.V. betrieben wird. Das Kursangebot hat mehrere Formate. Bei dem sogenannten Jahreskurs handelt es sich um eine fachspezifische Zusatzausbildung in Vollzeit für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise. Parallel finden 2-3 weitere Kurse im Herbst und Frühjahr für Auszubildende aus dem Bereich der biodynamischen Ausbildung statt. es vor allem um jedes Jahr im Januar und im Februar einen Monatskurs zur Einführung in die biologisch-dynamische Landwirtschaft. Seit 1977 ist eine Zweigstelle des Instituts für biologisch-dynamische Forschung in Darmstadt in den Hof integriert.[4] Außerdem bietet der Dottenfelderhof als Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau[5] Informationen über die Ökologische Landwirtschaft für Verbraucher, Schüler, Landwirte, Händler und Journalisten. Die Landbauschule Dottenfelder Hof e.V. in Bad Vilbel erhielt den Hessischen Tierschutzpreis für die artgerechte Tierhaltung des zur Schule gehörenden Betriebes sowie die Aufklärungsarbeit, durch die Besucher, Kinder und Schulklassen aus der Großstadt Einblick in die Arbeit eines landwirtschaftlichen Betriebes.[6]

Wirtschaftliche Tätigkeit

Der Dottenfelderhof bewirtschaftet zurzeit (2008) etwa 155 ha. Neben der Versorgung von Schweinen und der 80 Milchkühe[7] nebst Nachzucht über das Grünland und Feldfutteranbau (Klee- und Luzerneuntersaaten, Zwischenfrüchte, Futterrüben) werden in einer vielgliedrigen Fruchtfolge Getreide, Kartoffeln, Möhren, Gemüse und Feldgemüse angebaut, daneben wird Obstbau betrieben. Das Getreide wird in einer eigenen Mühle vermahlen und in einer Holzofenbäckerei verarbeitet. Die Milch der Milchviehherde wird in der Käserei weiterverarbeitet. Auf dem Dottenfelderhof leben über 100 Menschen, über 130 Mitarbeiter sind in den verschiedenen Bereichen (Landwirtschaft, Forschung und Züchtung, Landbauschule, Vermarktung, Holzofenbäckerei) beschäftigt. Die Landwirtschaftsgemeinschaft Dottenfelderhof KG erhielt den Förderpreis Ökologischer Landbau 2002.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Alle Vorträge «Gesichtspunkte aus dem landwirtschaftlichen Kurs» in 12 Folgen mit Martin von Mackensen im Jahr 2022   [11] [12] [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10]

https://www.youtube.com/watch?v=_tFJPidj2FAC12

  1. Diese Reihe der Monumenta Germaniae Historica ist nicht bekannt, Urkunde Nr. 143.
  2. Johann Heinrich Eberhard: Drey Abhandlungen zur Erläuterung der deutschen Rechte, Frankfurt und Leipzig 1775, S. 250 ff.
  3. 1945 bis heute. In: anthroposophie.ch. Abgerufen Skriptfehler: Ein solches Modul „DateTime“ ist nicht vorhanden..
  4. IBDF-Zweigstelle Dottenfelderhof (Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive)
  5. Das Betriebsportrait des Dottenfelder Hofes als Demobetrieb
  6. Infos der Verbraucherinformation Hessen (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
  7. dottenfelderhof.de