Geschichte des ökologischen Landbaus - SÖL Sonderausgabe von Wolfgang Schaumann, Georg E. Siebeneicher, Immo Lünzer

Aus BiodynWiki
Version vom 4. Juni 2024, 14:40 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hier findest du das Inhaltsverzeichnis mit den Links zu den Pionieren des ökologischen Landbaus Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer Geschichte des ökologischen Landbaus SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 {{SE|5}} Inhaltsverzeichnis WOLFGANG SCHAUMANN '''Der wissenschaftliche und praktische Entwicklungsweg des ökologischen Landbaus und seine Zukunftsaspekte''' * Die Geschichte: Der sich wandelnde Mensch ** Im 18. Jahrhundert **…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hier findest du das Inhaltsverzeichnis mit den Links zu den Pionieren des ökologischen Landbaus


Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer

Geschichte des ökologischen Landbaus

SÖL-Sonderausgabe Nr. 65

5

Inhaltsverzeichnis

WOLFGANG SCHAUMANN

Der wissenschaftliche und praktische Entwicklungsweg des ökologischen Landbaus und seine Zukunftsaspekte

  • Die Geschichte: Der sich wandelnde Mensch
    • Im 18. Jahrhundert
    • Im 19. Jahrhundert
    • Unterschiedliche Seelenverfassungen zwischen Zeitgenossen
    • Im 20. Jahrhundert
  • Der Beginn der bewusst und konsequent ökologischen Landwirtschaft
    • Neue Richtung des Fragens - Das natürliche Ökosystem als Leitbild
    • Forschung und Entwicklung - die wissenschaftliche Bearbeitung der offenen Fragen
    • Eine Initiative des Europäischen Parlaments
    • Wichtige Aspekte der gleichzeitigen Entwicklung der üblichen Landwirtschaft
    • Von den paradigmatischen Grundlagen der Landbauwissenschaften
    • Ein Blick in die Zukunft im Sinne unserer Verantwortung
    • Gedanken und moralische Kräfte im Menschen

GEORG E. SIEBENEICHER

Geschichte der frühen Biolandbaupublizistik

  • Grundlagen des biologisch orientierten Landbaus
    • Der sogenannte biologische Landbau
    • Dr. Richard Bioeck und Ewald Könemann
    • »Bebaut die Erde«- erste Fachzeitschrift des biologischen Landbaus
    • »Boden und Gesundheit«
  • Oswald Hitschfeld - Bauer und Publizist
6
  • Biologisch arbeitende Praktiker/innen
  • Ein Bestseller
  • Zwei Dauerseller
  • Grundlegende Fachbücher
  • International bekannte Literatur
  • Publizistik der Verbände
    • Die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise (BDW)
    • ANOG - Arbeitsgemeinschaft für naturnahen Obst-, Gemüse- und Feldfruchtanbau e.V.
    • Bioland - Verband für organisch-biologischen Landbau e.V.
  • »Wandel durch Annäherung« - eine Zwischenbilanz
  • Publizistik der »Alternativen im Landbau«
  • Zusammenfassung


IMMO LÜNZER

Die Stiftung Ökologie & Landbau und ihr Beitrag zur Entwicklung der ökologischen Agrarkultur

  • Erstes Stiftungsjahrzehnt (Bildung)
  • Zweites Stiftungsjahrzehnt (Gesundheit und Ökologie)
    • Stiftung Mittlere Technologie
  • Drittes und viertes Stiftungsjahrzehnt (Ökologischer Landbau und gesunde Ernährung)
    • Stiftung Ökologischer Landbau/Stiftung Ökologie & Landbau
    • 1. Koordination des Erkenntnis- und Erfahrungsaustausches
    • 2. Unterrichtung Umstellungswilliger
    • 3. Dokumentation
    • 4. SÖL-Publikationen
    • 5. Öffentlichkeitsarbeit
    • 6. Ökolandbau international
    • 7. Ökolandbau im deutschsprachigen Raum
    • 8. Ökolandbau regional
    • 9. Projekte zur Bodengesundung
    • 10. Seminarbauernhof der SÖL
    • 11. Besondere Projekte
    • 12. Karl Werner Kieffer-Preis
    • 13. Sonstige Projekte
    • 14. Finanzen
7
    • 15. Ausblick
    • Literatur: 110

IMMO LÜNZER

Pioniere des Ökolandbaus

8
  • Quellen: 155
  • Sonstige Literatur: 155
  • Schlussbemerkung: 156
  • 2. Pioniere der organisch-biologischen Landwirtschaft
    • Dr. Hans Christian Müller
    • Maria Müller (-Bigler)
    • Dr. Hans Peter Rusch
    • Ernst Weichel
  • 3. Pioniere und Wegbereiter des ökologischen Landbaus
    • Prof. Dr. Frederik Bakels
    • Lady Eve Balfour
    • Prof. Dr. phil. Dr. agr. h.c. Mult. Eduard von Boguslawski
    • Jean Boucher
    • Otto Buess
    • Raoul Heinrich France
    • Leopold Ernst Fürst
    • Johannes Görbing
    • Wolfgang von Haller
    • Erhard Henning
    • Mina Hofstetter
    • Sir Albert Howard
    • Gabrielle Louise Caroline Howard
    • Louise Ernestine Howard
    • Ewald Könemann
    • Raoul Lemaire
    • Prof. Dr. phil. Erich Reinau
    • Albert Schultz-Lupitz
    • Prof. Dr. Franz Sekera
  • Literatur (Kap. 2./3.): 190
  • Nachsatz: 191

IMMO LÜNZER

Geschichte des ökologischen Landbaus in Deutschland, Österreich und Schweiz

  • Kurzfassung: 193

Literatur