Dieter Bauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dieter Bauer, Geb. 1938, gehört zur 3. Generation der Biodynamiker und er ist Pionier in der biologisch-dynamischen Gemüsezüchtung. Dieter lebt und arbeitete am [[Dottenfelderhof]] in Bad Vilbel.
Dieter Bauer, Geb. 1938, gehört zur 3. Generation der Biodynamiker und er ist Pionier und einer der großen "player" in der [[Biologisch-dynamische Landwirtschaft|biologisch-dynamischen]] Gemüsezüchtung. Dieter lebt und arbeitete am [[Dottenfelderhof]] in Bad Vilbel und ist neben [[Ernst Becker]], [[Manfred Klett|Dr. Manfred Klett]], [[Johannes Klein]] und [[Knud Brandau]] Mitbegründer der [[Betriebsgemeinschaft Dottenfelderhof]] im Jahr 1968.


Bekannt sind verschiedene Karottensorten (u.a. Rodelika), die Dieter entwickelt hat, und die sich durch besonderen Geschmack und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Anbaubedingungen auszeichnen. Diese Arbeit trägt zur Erhaltung und Förderung der pflanzlichen Biodiversität bei​. 
Von Dieters züchterischer Arbeit sind insbesondere verschiedene Karottensorten (u.a. Rodelika), die Dieter über lange Jahre begleitet und entwickelt hat, und die sich durch besonderen Geschmack und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Anbaubedingungen auszeichnen.  


Neben seiner Züchertertätigkeit ist Dieter Lehrer an der Landbauschule Dottenfelderhof, wo er vor allem Pflanzenwahrnehmung und Beobachtung unterrichtet.   
Neben seiner Züchertertätigkeit war Dieter bis 2022 (?) Mitgeschäftsführer der [[Landbauschule Dottenfelderhof]] und er unterrichtet bis heute punktuell die Landbauschüler bei der Pflanzenwahrnehmung und -beobachtung.   


== Werke ==
== Züchtungsprojekte von Dieter Bauer ==
„Winterkräfte: Wie können die pflanzenstärkenden Winterkräfte für die Pflanzenzüchtung nutzbar gemacht werden?“​
Nachfolgend listen wir Züchtungsprojekte von Dieter auf, mit Stand 5. Juni 2024 ist die Liste aber nicht vollständig.


== Dokumentationen ==
=== Möhrensorte Oxhella ===
"Eine neue Möhrensorte aus der biologisch-dynamischen Erhaltungszucht wird mit dieser Ernte zunächst über den Naturkostgroßhandel Phönix in Bioläden des Rhein-Maingebiets angeboten. „Oxhella“ zeichnet sich durch ihr anregendes Aroma und eine kurze, bauchige Form aus. Sie ist eine Entwicklung aus der Sorte „Oxheart“, die vom Markt verschwunden ist. „Diese Möhre musst du probieren“, hatte [[Thomas Heinze]], Züchter bei [[Kultursaat|Kultursaat e.V.]], von einem Gärtner gehört. Das Ausgangssaatgut stammte aus England und aus Thoder Genbank Braunschweig/ Völkenrode. Schon der erste Nachbau zeigte einen außergewöhnlich aromatischen und angenehm herben Geschmack, mit etwas Süße verbunden. In einem mehrjährigen Züchtungsgang wurde die traditionelle Sorte „Oxheart“ zuerst durch [[Dieter Bauer]] vom [[Dottenfelderhof]] und später durch [[Thomas Heinze]] (Lindewerra) sortenreif entwickelt. Hanne Brasch, Geschäftsführerin des Bio-Großhandels Phönix in Rosbach, freut sich: „Diese Spezialität ergänzt unser Gemüse-Angebot optimal.“ Neben der Möhre „Oxhella“ sind zehn weitere Sorten aus [[Biologisch-dynamische Landwirtschaft|biologisch-dynamischer]] Züchtung im Naturkostfachhandel, die Möhren „Milan“, „Robila“ und „Rodelika“, Paprika „Pantos“, Kopfsalat „Briweri“, Weißkohl „Dottenfelder Dauer“, Spinat „Verdil“, Eissalat „Laibacher Eis“, Kürbis „Red Kuri“ und die Rote Bete „Robuschka“. Mit der Sortenvermarktung kommt das Thema Züchtung zum Verbraucher und kann so das Bewusstsein für die größtenteils durch Spenden finanzierte, [[On-farm-Züchtung|on-farm praktizierte biologisch-dynamische Züchtung]] wecken."<ref>https://www.lebendigeerde.de/index.php?id=demeter_aktuell_075</ref>


* [https://www.youtube.com/watch?v=3w0Df7lXVfc Pflanzenbeobachtung | Buche und Weide | Dieter Bauer | 2019 | Dottenfelderhof]
=== Möhrensorte Rodelika ===
* [https://www.youtube.com/watch?v=rtx1Uah-CHA Pflanzenbeobachtung | Ahorn, Linde, Lärche | Dieter Bauer | 2019 | Dottenfelderhof]
"Die Züchtung der Sorte '''Rodelika''' begann schon 1985. Seit 1990 wird die Sorte auf Geschmack selektiert, was sich sehr deutlich zeigt. Ihre geschmacklichen Qualitäten sind herausragend. 1998 wurde sie beim BSA als Sorte zugelassen und ist seit dem eine bekannte samenfeste Möhre geworden. Sie kann als Verarbeitungs-möhre angebaut werden, ebenso als Lagermöhre für den Frischmarkt."<ref>https://www.dottenfelderhof.de/forschungzuechtung/gemuese-zuechtungsforschung/moehren/</ref> - Züchter: Dieter Bauer -
 
=== Möhrensorte Leira ===
"'''Leira''' ist aus einer Selektion der Rodelika entstanden und wurde 2008 als neue Sorte zugelassen. Besonders sind die Nahrungsqualitäten. Deswegen ist sie für Kinder besonders geeignet."<ref>https://www.dottenfelderhof.de/forschungzuechtung/gemuese-zuechtungsforschung/moehren/</ref>- Züchter: Dieter Bauer -
 
=== Möhrensorte Rolanka ===
Die Rolanka ist ebenfalls eine zugelassene Möhrensorte von Dieter Bauer
 
== Videos ==
[[Datei:Dieter Bauer Pflanzenbeobachtung Ahorn Linde Lärche 2019-4-4.jpg|verweis=https://www.youtube.com/watch?v=rtx1Uah-CHA|mini|[[Dieter Bauer]] am 4. April 2019 auf dem [[Dottenfelderhof]]. Pflanzenbeobachtung von Ahorn, Linde und Lärche. Hier geht's [https://www.youtube.com/watch?v=rtx1Uah-CHA zum Film] ]][https://www.youtube.com/watch?v=rtx1Uah-CHA Pflanzenbeobachtung | Ahorn, Linde, Lärche | Dieter Bauer | 2019 | Dottenfelderhof]
 
<br clear="all">
 
[[Datei:Dieter Bauer Pflanzenbeobachtung Buche u Weide 2019-4-8.jpg|verweis=https://www.youtube.com/watch?v=3w0Df7lXVfc|mini|[[Dieter Bauer]] am 8. April 2019 auf dem [[Dottenfelderhof]]. Pflanzenbeobachtung von Buche und Weide Hier geht's [https://www.youtube.com/watch?v=3w0Df7lXVfc zum Film] ]][https://www.youtube.com/watch?v=3w0Df7lXVfc Pflanzenbeobachtung | Buche und Weide | Dieter Bauer | 2019 | Dottenfelderhof]
 
<br clear="all">
 
== Links ==
 
* [[Dieter Bauer - Interview mit Johanna Fellner 2018]]
* https://www.bad-vilbeler-anzeiger.de/einst-belacht-heute-wegweisend/
 
== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Betriebsgemeinschaft Dottenfelderhof]]
[[Kategorie:Biodynamisch]]
[[Kategorie:Biodynamisch]]
[[Kategorie:biologisch-dynamische Landwirtschaft]]
[[Kategorie:Biologisch-Dynamische Pflanzenzüchtung]]
[[Kategorie:Demeter]]
[[Kategorie:Demeter]]
[[Kategorie:Dieter Bauer]]
[[Kategorie:Dottenfelderhof]]
[[Kategorie:Dottenfelderhof]]
[[Kategorie:Führungsperson]]
[[Kategorie:Führungsperson]]
[[Kategorie:GA 327]]
[[Kategorie:Goetheanum]]
[[Kategorie:Landbauschule Dottenfelderhof]]
[[Kategorie:Landbauschule Dottenfelderhof]]
[[Kategorie:Landwirtschaftlicher Kurs]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Dieter Bauer]]
[[Kategorie:Samenfeste Sorten]]
[[Kategorie:Saatgut]]
[[Kategorie:Züchtung]]
[[Kategorie:Pflanzenbeobachtung]]
[[Kategorie:Pflanzenbeobachtung]]
[[Kategorie:Biodynamiker der 3. Generation]]
[[Kategorie:Biodynamiker der 3. Generation]]
[[Kategorie:Biodynamisch]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 23:49 Uhr

Dieter Bauer, Geb. 1938, gehört zur 3. Generation der Biodynamiker und er ist Pionier und einer der großen "player" in der biologisch-dynamischen Gemüsezüchtung. Dieter lebt und arbeitete am Dottenfelderhof in Bad Vilbel und ist neben Ernst Becker, Dr. Manfred Klett, Johannes Klein und Knud Brandau Mitbegründer der Betriebsgemeinschaft Dottenfelderhof im Jahr 1968.

Von Dieters züchterischer Arbeit sind insbesondere verschiedene Karottensorten (u.a. Rodelika), die Dieter über lange Jahre begleitet und entwickelt hat, und die sich durch besonderen Geschmack und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Anbaubedingungen auszeichnen.

Neben seiner Züchertertätigkeit war Dieter bis 2022 (?) Mitgeschäftsführer der Landbauschule Dottenfelderhof und er unterrichtet bis heute punktuell die Landbauschüler bei der Pflanzenwahrnehmung und -beobachtung.

Züchtungsprojekte von Dieter Bauer

Nachfolgend listen wir Züchtungsprojekte von Dieter auf, mit Stand 5. Juni 2024 ist die Liste aber nicht vollständig.

Möhrensorte Oxhella

"Eine neue Möhrensorte aus der biologisch-dynamischen Erhaltungszucht wird mit dieser Ernte zunächst über den Naturkostgroßhandel Phönix in Bioläden des Rhein-Maingebiets angeboten. „Oxhella“ zeichnet sich durch ihr anregendes Aroma und eine kurze, bauchige Form aus. Sie ist eine Entwicklung aus der Sorte „Oxheart“, die vom Markt verschwunden ist. „Diese Möhre musst du probieren“, hatte Thomas Heinze, Züchter bei Kultursaat e.V., von einem Gärtner gehört. Das Ausgangssaatgut stammte aus England und aus Thoder Genbank Braunschweig/ Völkenrode. Schon der erste Nachbau zeigte einen außergewöhnlich aromatischen und angenehm herben Geschmack, mit etwas Süße verbunden. In einem mehrjährigen Züchtungsgang wurde die traditionelle Sorte „Oxheart“ zuerst durch Dieter Bauer vom Dottenfelderhof und später durch Thomas Heinze (Lindewerra) sortenreif entwickelt. Hanne Brasch, Geschäftsführerin des Bio-Großhandels Phönix in Rosbach, freut sich: „Diese Spezialität ergänzt unser Gemüse-Angebot optimal.“ Neben der Möhre „Oxhella“ sind zehn weitere Sorten aus biologisch-dynamischer Züchtung im Naturkostfachhandel, die Möhren „Milan“, „Robila“ und „Rodelika“, Paprika „Pantos“, Kopfsalat „Briweri“, Weißkohl „Dottenfelder Dauer“, Spinat „Verdil“, Eissalat „Laibacher Eis“, Kürbis „Red Kuri“ und die Rote Bete „Robuschka“. Mit der Sortenvermarktung kommt das Thema Züchtung zum Verbraucher und kann so das Bewusstsein für die größtenteils durch Spenden finanzierte, on-farm praktizierte biologisch-dynamische Züchtung wecken."[1]

Möhrensorte Rodelika

"Die Züchtung der Sorte Rodelika begann schon 1985. Seit 1990 wird die Sorte auf Geschmack selektiert, was sich sehr deutlich zeigt. Ihre geschmacklichen Qualitäten sind herausragend. 1998 wurde sie beim BSA als Sorte zugelassen und ist seit dem eine bekannte samenfeste Möhre geworden. Sie kann als Verarbeitungs-möhre angebaut werden, ebenso als Lagermöhre für den Frischmarkt."[2] - Züchter: Dieter Bauer -

Möhrensorte Leira

"Leira ist aus einer Selektion der Rodelika entstanden und wurde 2008 als neue Sorte zugelassen. Besonders sind die Nahrungsqualitäten. Deswegen ist sie für Kinder besonders geeignet."[3]- Züchter: Dieter Bauer -

Möhrensorte Rolanka

Die Rolanka ist ebenfalls eine zugelassene Möhrensorte von Dieter Bauer

Videos

Dieter Bauer am 4. April 2019 auf dem Dottenfelderhof. Pflanzenbeobachtung von Ahorn, Linde und Lärche. Hier geht's zum Film

Pflanzenbeobachtung | Ahorn, Linde, Lärche | Dieter Bauer | 2019 | Dottenfelderhof


Dieter Bauer am 8. April 2019 auf dem Dottenfelderhof. Pflanzenbeobachtung von Buche und Weide Hier geht's zum Film

Pflanzenbeobachtung | Buche und Weide | Dieter Bauer | 2019 | Dottenfelderhof


Links

Einzelnachweise