Begründung und Werdegang des biologisch-dynamischen Landbaus auf dem Dottenfelderhof - Impulse und biografische Momente: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Vorwort ==
+++ Hier findest du aktuell nur die Inhaltsangabe mit kleinen textlichen Fragmenten. Der Inhalt für die online-Ausgabe befindet sich derzeit in interner Abstimmung. Bei Interesse an einem Druckexemplar bitte übers Kontaktformular bei François melden+++
Seit 58 Jahren bin ich mit dem Dottenfelderhof verbunden, mal in unmittelbarer Mitarbeit, mal aus großer Ferne. Mir war schon sehr bald, Ende der 50er Jahre, klar, dass dieser Hof mit seiner weit ins Mittelalter zurückreichenden Geschichte eine Aufgabe in der Wegbereitung der biologisch-dynamischen Bewegung in die kommenden Zeiten hinein hat. Seit der ersten Umstellung des Hofes auf die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise 1946 waren bis 1980 tiefe Einbrüche und große, ungeahnte Widerstände zu überwinden, aus welchen sich erst im vollen Umfang das Bewusstsein für diese Aufgabe heranbildete; ja, jedem dieser Bollwerke, die gegen die Absicht aufgerichtet wurden, dem Hof eine neue, eine biologisch-dynamische Zukunft zu geben, war es zu danken, dass sich die Einsicht und der Wille befestigten und die Flügeltore sich schließlich öffneten, um die Aufgabe in Gemeinschaft ergreifen zu können. Der rote Faden, der sich da über viele Jahre wob, hat sich erst nach und nach in dem Maße enthüllt, als die Schicksalsschritte durchlebt waren. So möchte ich versuchen, aus meinem eigenen Erleben und, gestützt auf die treu geführten Tagebuchaufzeichnungen von L. Klett, diesen roten Faden ein Stück weit auf meine Art nachzuzeichnen. Möge diese Rückschau in das Vergangene im Gegenwärtigen das Bewusstsein schärfen und erhellen für das, was dem Dottenfelderhof in Fortführung des Begonnenen obliegt.
 
...
 
Gewidmet denen, die mit hohen Idealen hoffnungsvoll ganz am Anfang standen. [[Ernst Becker]], [[Hans-Jörg Graf von Bothmer]], [[Wolfgang Schaumann]]
 
'''<big>Vorwort</big>'''
 
Seit 58 Jahren bin ich mit dem [[Dottenfelderhof]] verbunden, mal in unmittelbarer Mitarbeit, mal aus großer Ferne. Mir war schon sehr bald, Ende der 50er Jahre, klar, dass dieser Hof mit seiner weit ins Mittelalter zurückreichenden Geschichte eine Aufgabe in der Wegbereitung der biologisch-dynamischen Bewegung in die kommenden Zeiten hinein hat. Seit der ersten Umstellung des Hofes auf die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise 1946 waren bis 1980 tiefe Einbrüche und große, ungeahnte Widerstände zu überwinden, aus welchen sich erst im vollen Umfang das Bewusstsein für diese Aufgabe heranbildete; ja, jedem dieser Bollwerke, die gegen die Absicht aufgerichtet wurden, dem Hof eine neue, eine biologisch-dynamische Zukunft zu geben, war es zu danken, dass sich die Einsicht und der Wille befestigten und die Flügeltore sich schließlich öffneten, um die Aufgabe in Gemeinschaft ergreifen zu können. Der rote Faden, der sich da über viele Jahre wob, hat sich erst nach und nach in dem Maße enthüllt, als die Schicksalsschritte durchlebt waren. So möchte ich versuchen, aus meinem eigenen Erleben und, gestützt auf die treu geführten Tagebuchaufzeichnungen von L. Klett, diesen roten Faden ein Stück weit auf meine Art nachzuzeichnen. Möge diese Rückschau in das Vergangene im Gegenwärtigen das Bewusstsein schärfen und erhellen für das, was dem Dottenfelderhof in Fortführung des Begonnenen obliegt.


Ich bitte zu entschuldigen, falls Wesentliches zur Sache unerwähnt blieb und einzelne Sachverhalte der Korrektur bedürfen.
Ich bitte zu entschuldigen, falls Wesentliches zur Sache unerwähnt blieb und einzelne Sachverhalte der Korrektur bedürfen.


<blockquote>Der deutsche Geist hat nicht vollendet,
Dottenfelderhof im Dezember 2014
 
[[Manfred Klett]]
 
== Die Vorgeschichte und der Entstehungsmoment 1946 ==
Nach seiner über 1000-jährigen Geschichte im Dienste und aus dem Geiste des abendländisch-christlichen Landbaus wurde im Zuge von dessen Niedergang der Dottenfelderhof 1946 von [[Ernst Becker]] (1923-1999) auf die biologisch-dynamische (biol.-dyn.) Wirtschaftsweise umgestellt. Es war dies eine ... {{SE|7}}
== Die erste Phase von 1946 - 1957 in den 30-jährigen Auseinandersetzungen von 1950 - 1980 um den Fortbestand des Hofes und die Sicherung der biologisch-dynamischen Bewirtschaftung ==
E. Becker trat 1946 an die Stelle seines verstorbenen Schwiegervaters und schloss zusammen mit seiner Schwiegermutter einen neuen Pachtvertrag mit dem Landgraf von Hessen-Kassel. Dieser aber musste in den Folgejahren im Zuge der Bodenreform, ...
== Die Interimsphase von 1957/58 bis 1968: Drohender Untergang des Dottenfelderhofes ==
Ernst Becker trat einen schweren Weg an. Er blieb zwar Mitpächter; dieses Recht konnte ihm nicht genommen werden. Er wurde aber zum ausführenden Organ degradiert und ...
== Schritte zur Rückgewinnung des Hofes im zweiten Teil der Interimsphase von 1964 - 1968 ==
Seitdem ich 1957 mein Studium in Stuttgart-Hohenheim begann, blieb ich weiter mit E. Becker in Kontakt. Jedes Jahr besuchte ich ihn auf dem Hof und meine stets erste, stereotype Frage lautete: Können wir bezüglich des Hofes etwas unternehmen? Die Antwort war ... 
== Die Verhandlungen mit dem Landwirtschaftsministerium und der NSG von 1964 - 1968 ==
Auf den erwähnten Brief an Dr. Tröscher und sein Antwortschreiben begann, über die Köpfe der NSG und ...
== Der Pachtvertrag ==
Nachdem Herr Minister Dr. Tröscher den von ihm bereits unterschriebenen Brief von ... 
== Die Betriebsgemeinschaft ==
Auf Verlangen der NSG und des Ministeriums waren wir ... Die Gründungsmitglieder der BG waren:
 
* [[Dieter Bauer]] (geb. 1938), Gartenbauingenieur, Ebba Bauer (geb. 1940), Gartenbauingenieurin, Hauswirtschaftsmeisterin;
* [[Ernst Becker]] (1923 - 1999), Diplomlandwirt und Landwirtschaftsmeister, Irmgard Becker (1920-2009), Diplomlandwirtin;
* [[Knud Brandau]] (1931), Agraringenieur, Johanna Brandau (1931-2014), Krankenschwester;
 
{{SE|26}}
 
* Johannes Klein (1931-2008), Diplomlandwirt, geschieden;
 
* [[Manfred Klett]] (geb. 1933), Dr., Diplomlandwirt, [[Liselotte Klett]] (geb. 1938), Großhandelskauffrau


Was er im Weltenwerden schaffen soll,
=== Die fünf Männer der Betriebsgemeinschaft ===
+++Bild einfügen+++


Er lebt in Zukunftssorgen hoffnungsvoll,
{{SE|29}}
=== Die Frauen der Betriebsgemeinschaft ===
+++Bild einfügen+++


Er hofft auf Zukunftstaten lebensvoll;
Wie die Männer mit den großen Strukturschwächen der Böden (Stauwasserflächen), dem schlechten Zustand der Wirtschaftsgebäude und der Maschinen, traten auch die Frauen mit den ...
=== Das Mitarbeiter- und Wohnrechterbe ===
Mit der Pacht übernahm die BG die Weiterbeschäftigung von älteren Mitarbeitern von Frau G. Albert. Es waren die beiden Schwestern Marie Lehnert und Frau Schuster, treue ...
=== Die Handhabe der Einkommen ===
In den ersten zwölf Jahren waren die Familien der BG arm wie die Kirchenmäuse. Alle realisierbaren Privatvermögen waren in die Betriebsmasse eingegangen. Es herrschte eine vorbildliche Ausgabendisziplin. Die Bedürfnisse waren ja auch ...{{SE|34}}
=== Die Betriebsfinanzen ===
Die BG lebte in den ersten Jahren von der Hand in den Mund. Die prekäre Finanzlage ergab sich aus den relativ geringen, jährlich aus den Felderträgen Einkünften, monatlich aus Milchgeld der Molkereigenossenschaft Frankfurt/M., dem Schlachtvieh (Schlachthof Frankfurt/M.) sowie aus den hohen Ausgaben an Pachtzins an die NSG, aus den ...
== Die Jahre von 1968 - 1973 ==


In seines Wesens Tiefen fühlt er mächtig
=== Die betriebliche Entwicklung ===
Mit großem Feuereifer und einem unerschütterlichen Vertrauen auf eine uns gnädige Zukunft stürzten wir uns den widrigen Bedingungen zum Trotz in die Arbeit. Fast nichts, was wir an totem Inventar übernommen hatten, entsprach den gängigen arbeitswirtschaftlichen Erfordernissen und ...
=== Die Auseinandersetzungen mit der NSG ===
Von den in Kapitel 6 erwähnten Grundbedingungen des Pachtvertrages war die unter d) genannte, "keine überwiegenden öffentlichen Interessen ... entgegenstehen", die für uns gefährlichste, weil ...
== Die Jahre von 1973 - 1980 ==


Verborgenes, das noch reifend wirken muss -
=== Ein neuer Pachtvertrag und noch einer! ===
Die Auseinandersetzungen mit der HLG nahmen kein Ende, ja spitzten sich zu. Seit Ende März 1973 befanden wir uns in einem pachtlosen Zustand. April, Mai, es wurde Juni, wir waren am Verzweifeln und erwogen eine ...{{SE|52}}
=== Die Landwirtschaft ===


Wie darf in Feindes Machtverständnislos
==== Ackerbau ====
In dem Jahrzehnt von 1973 bis 1980 kam es zur Erweiterung im Anbau der Feldfrüchte: Nach Aufgabe des Rapsanbaus, infolge des Zwanges zum Anbau der sehr stickstoffbedürftigen, erukasäurearmen Neuzüchtungen, entstand die zwölffeldige Fruchtfolge mit zweijährigem Kleegras zu Beginn des ...{{SE|53}}
==== Obstbau ====
D. Bauer pfropfte Althochstämme auf dem Baumstück hinter dem Steinbruch, zog Jungbäume heran und legte auf den elf Morgen an ...


Der Wunsch nach seinem Ende sich beleben,
==== Hecken ====
Im Zuge der Regulierung des Wasserabflusses aus dem Unterland und der Weiden vor der Bahn wurden zwei Teiche angelegt und ringsum ...


Solang das Leben sich ihm offenbart,
==== Viehhaltung ====


Das ihn in Wesenswurzeln schaffend hält!</blockquote>
===== Milchvieh =====


Die von E. Becker seit Anfang der 50er Jahre aufgebaute Zweinutzungs-Herdbuchherde erbrachte unverändert bei guter Gesundheit eine sehr gute Milchleistung. Die räumliche Begrenzung in den Altgebäuden sowie die Pachtunsicherheit verhinderten die dringend notwendige Bestandserweiterung. Ein tragischer Einbruch aus heiterem Himmel geschah Mitte der 70er Jahre: Das neue Tierseuchengesetz schrieb die Ausmerzung des seuchenhaften Verkalbens (Abortus Bang) vor. Klinische Fälle hatten wir nicht, wohl aber 19 Infektionsträger unter 45 Kühen. Die offizielle Empfehlung war, den gesamten Bestand abzuschlachten und durch Zukäufe einen neuen aufzubauen. Wir entschieden uns für die unsicherere und langwierigere, vom Gesetzgeber tolerierte Alternative, einer sukzessiven Ausmerzung. Es war ein Trauerspiel, der Kuhstall war fast halbleer und wir konnten auch nicht sicher mit einer bangfreien  {{SE|54}}Nachzucht rechnen. Es dauerte Jahre, bis der Bestand wieder vollzählig war und uns Bangfreiheit bescheinigt wurde.


Rudolf Steiner 1915 (GA 64, S. 184)
===== Schweine =====
Durch Kees Vellenga (siehe [[Begründung und Werdegang des biologisch-dynamischen Landbaus auf dem Dottenfelderhof - Impulse und biografische Momente#Die Landbauschule 2|Kapitel 10.3]]) kam die Schweinehaltung wieder in Gang. Er richtete sie in dem ehemaligen mittleren Kuhstall des Westflügels ein, ...


=== Die Vorgeschichte und der Entstehungsmoment 1946 ===
===== Hühner =====
Nach seiner über 1000-jährigen Geschichte im Dienste und aus dem Geiste des abendländisch-christlichen Landbaus wurde im Zuge von dessen Niedergang der Dottenfelderhof 1946 von Ernst Becker (1923-1999) auf die biologisch-dynamische (biol.-dyn.) Wirtschaftsweise umgestellt. Es war dies eine Inauguration in eine noch ungeahnte Zukunft. E. Becker hatte in die schon seit den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts auf dem Hof ansässige Pächterfamilie Widmer, später Max Abel Erben, eingeheiratet. Er stammte aus Idar-Oberstein aus einer Goldschmiede, und niemand hätte an seiner Wiege wohl prophezeit, dass aus ihm einst ein Landwirt werden würde. Hochbegabt, Klassenprimus, ein Ass im Modernen Fünfkampf und im Kunstturnen, schon als Schüler sich intensiv mit Philosophie beschäftigend, ein Feuerkopf und Freiheitsgeist, meldete er sich 18-jährig freiwillig zum Militärdienst und wurde Kavallerist. Zu Pferde zog er in den Russlandkrieg, erlebte dort die großen Kesselschlachten, wurde in der Schlacht um Moskau beim äußersten südlichen Panzervorstoß schwer verwundet, das Gesicht voller Splitter, das Augenlicht verloren. Das eine Auge wurde herausoperiert, das andere blieb blind. Doch seine Prophezeiung, auf diesem Auge wieder sehend zu werden, bewahrheitete sich nach drei Monaten. Nachdem ihm die Philosophie keine Antwort auf die Lebensrätsel gab, erwartete er eine solche von dem Studium der Atomphysik, hier also, wo der menschliche Geist den kühnsten Vorstoß in die noch unbekannten Gefilde der Bausteine der Materie unternimmt. Aber auch diese Erkenntnisrichtung erwies sich für ihn bald als eine Sackgasse. Das brachte ihn schließlich zu der Frage: Wo bewahrheitet sich letzten Endes alles Wissen der Zeit? Seine Antwort war: In der Lebenswirklichkeit, dort, wo es auf das lebendige Sein und Werden angewendet wird. Das ist in der Landwirtschaft der Fall. Also entschloss er sich zum Studium der Landwirtschaft an der landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim. Seine Zeit dort ist später in die Annalen als die Ära Becker eingegangen. In Hohenheim traf er auf Hans-Jörg Graf von Bothmer, den Sohn des Begründers der Bothmer-Gymnastik. Bothmer öffnete ihm die Tore zur Anthroposophie. Auch begegnete er dort der Kommilitonin Irmgard Abert, seiner späteren Frau. Sie war von München, wo sie ihre Studien begonnen hatte, nach Hohenheim gewechselt, nachdem sie hautnah die große Flugblattaktion der Widerstandsgruppe der "Weißen Rose" und die tragischen Folgen dieses Aufbegehrens der studentischen Jugend gegen den nationalsozialistischen Totalitarismus erlebt hatte.
Auf Initiative von E. Bauer wurde die Hühnerhaltung vom Stand der Selbstversorgung zu einem Betriebszweig erweitert, um ...


So bereitete sich in Hohenheim schicksalsmäßig vor, was dann lebensvolle Tatsache im Zusammenhang mit dem Dottenfelderhof werden sollte. E. Becker wurde neben seiner Schwiegermutter, Gerti Abert, Mitpächter. Der Gegensatz beider konnte nicht größer gedacht werden. E. Becker nahm das Zepter in die Hand. Er fand in sozialer und landbaulicher Hinsicht eine Struktur vor, die sich kaum von jener unterschied, wie sie über Jahrhunderte gewachsen war, ja im Grunde durchaus mittelalterliche Züge trug. Was an Neuerungen bestand, die Anwendung von Handelsdünger, die Praxis der Abmelkwirtschaft und eines ausgedehnten Zuckerrübenanbaus, einige technische Neuerungen, tat der Traditionsverhaftung keinen Abbruch. Sozial herrschte eine strenge Hierarchie, innerhalb welcher aber jeder Mitarbeiter, ob Melker, Schweinemäster, Gespannführer, Schmied, Stellmacher, Knecht oder Magd, das ihm in der Rangordnung zugewiesene Arbeitsfeld handwerklich souverän beherrschte. Die soziale Fürsorge lag in den Händen der Pächter und wurde primär von Frau Abert wahrgenommen.
==== Bauliche Veränderungen ====
1974 wurde von der NSG das Becker-Klettsche Wohnhaus gebaut (Umzug November 1974), wodurch sich die beengte Wohnsituation im alten Wohnhaus (Erdgeschoss – Familie Bauer, 1. Stock – Familie Brandau und Klett) zu aller Zufriedenheit normalisierte. Die folgenden Baumaßnahmen wurden ...


Die Organisation der Landwirtschaft oblag E. Becker. Durch den Flüchtlingsstrom aus den ehemals deutschen Siedlungsgebieten im Osten war der Dottenfelderhof bis in den letzten Winkel mit Bauernfamilien voll belegt. Im Umgang mit diesen Menschen war E. Becker in seinem Element. Sie waren es, die es ihm ermöglichten, bis 1957 den Hof nahezu ausschließlich mit Pferden zu bewirtschaften (fünf Gespanne + Nachzucht). Außer Bindegarn, Schmierstoffen und wenigen Ersatzteilen für Miststreuer und Mähbinder gab es keinen Betriebsmittelinput. Schmiede und Stellmacherei sorgten im Wesentlichen für die Instandhaltung des Inventars. Die warme, menschliche Atmosphäre auf dem Hof war ganz und gar das Werk E. Beckers. Auf seinen fast täglichen Rundgängen durch den Stall und über die Felder zog er die dort arbeitenden Menschen in ein Gespräch, das sie gleichsam über sich selbst emporhob, das die hierarchische Ordnung für Momente auflöste und rein das Verhältnis von Mensch zu Mensch zur Geltung kam. In diesen so freilassenden, geistesgegenwärtig auf die Menschen und ihre augenblickliche Tätigkeit bezogenen Gesprächen war das Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverhältnis überwunden. Die Menschen fühlten sich zur Selbstständigkeit in ihrem Tun aufgerufen, und sie folgten freudig diesem Ruf. Sie brachten E. Becker das größte Vertrauen entgegen, ja, Liebe war es, die ihm zufloss. Das waren die Eindrücke, die sich mir, Manfred Klett, während meiner Lehrzeit 1956/57 nachhaltig einprägten.
=== 9.3 Wirken und Wandel der Betriebsgemeinschaft ===
In den 70er Jahren quoll der Betrieb über mit Lehrlingen, weniger Praktikanten. Es waren bis zu neun Lehrlinge in der Landwirtschaft und drei in der Hauswirtschaft. In ihrer Ausbildung erfüllte sich das Ideal, dass die Landwirtschaftslehrlinge nacheinander die Betriebszweige durchlaufen konnten und ...
=== Weiterverarbeitung und Hofladen ===
Zu Anfang war es rein die Absicht, den Hof aus den Erkenntnisquellen der Anthroposophie und besonders jene des Landwirtschaftlichen Kurses R. Steiners zu einem höheren Ganzen zu gestalten. Diese Absicht schloss auf geistig-kulturellem Feld Ausbildung und Forschung ein. Die Erweiterung auf wirtschaftliche Tätigkeiten, die der landwirtschaftlichen Urproduktion nachgeordnet sind, war noch nicht aktuell. Wie die letzten Reste bäuerlich traditioneller Landwirtschaft bis in die 60er/70er Jahre nachwirkten, so auch die örtlich gewachsenen Strukturen von Handwerk und Gewerbe. Es gab z.B. noch den Bäcker und Metzger, den Sattler und Viehhändler sowie, ...erhof.  


E. Becker ging es schon in dieser ersten Phase der biologisch-dynamischen Bewirtschaftung von 1946-57 um mehr, als den Dottenfelderhof in dieser altehrwürdigen Weise umzutreiben. Sein Streben ging dahin, dem biologisch-dynamischen Landbau ein Kulturzentrum zu schaffen. Ein erster Schritt in dieser Richtung war die Übersiedlung der Familie von Bothmer nach Bad Vilbel. Dr. Hans-Jörg Graf von Bothmer hatte zwischenzeitlich in Bonn bei Prof. Klapp über ein pflanzensoziologisches Thema promoviert. Er folgte dem Ruf von E. Becker, die biologisch-dynamische Forschung auf dem Dottenfelderhof aufzubauen. Ein erstes Projekt war, in Zusammenarbeit mit Prof. von Boguslawski von der Universität Gießen, ein großangelegter Bodenbearbeitungsversuch. Im Jahr 1956 folgte dann die Übersiedlung der Familie Schaumann von München nach Bad Vilbel. Dr. Wolfgang Schaumann beabsichtigte, im näheren Umkreis des Hofes eine Tierarztpraxis aufzumachen. Im Kern durch E. Becker und dann durch das Triumvirat Becker, Bothmer, Schaumann verband sich ein zukunftsgerichteter, geistiger Impuls mit dem Traditionsstrom der alten hierarchischen Ordnung und der Volkstümlichkeit der vielen ostvertriebenen Bauernfamilien. Dieser Impuls manifestierte sich in einer wöchentlichen, intensiven anthroposophischen Studienarbeit, an der teilzunehmen jedem der Lehrlinge freistand. Darüber hinaus war es dieses Triumvirat, das begann, wesentlich die Arbeit des Forschungsringes in Darmstadt, die Vorstandsarbeit, Tagungen, Forschungsanliegen und Einführungskurse mitzutragen und mitzugestalten. Dieses auf das Ganze der biologisch-dynamischen Bewegung zielende Bemühen gipfelte 1957 in einem mit dem Land Hessen ausgehandelten, unterschriftsreifen Vertragswerk, das vorsah, dass acht Siedlerstellen auf dem "Vilbeler Baumstück" – der heute überbaute Hang jenseits der Straße in Richtung Bad Vilbel – geschaffen werden sollten, mit der Maßgabe, dass die Geschäftsführung des Forschungsringes und des Demeterbundes dort, gleichsam auf dem Hofgelände, ihre neue Wohn- und Wirkungsstätte finden sollten. Ein Kennzeichen dieser Entwicklung war schon die Gründung des Demeterbundes 1953 auf dem Dottenfelderhof (vor der NS-Zeit "Demeterwirtschaftsbund"). Schaue ich auf diese erste Phase der biologisch-dynamischen Arbeit auf dem Dottenfelderhof von 1946-57 zurück, so lebte in dieser eine außerordentliche, von hohen Idealen getragene Aufbruchsstimmung. Diese war eingebettet in Bewusstseins- und Verhaltensnormen einer bäuerlichen Vergangenheit, die einst kulturtragend waren, die sich unverwandelt fortgeerbt haben und die jetzt in den 50/60er Jahren vollends an den industriellen Produktionsmethoden zerbrachen, die die Landwirtschaft zunehmend usurpierten. Unter E. Becker blühte in diesen wenigen Jahren, wie in einem letzten Aufflackern, der Geist der alten Zeiten noch einmal auf. In dem, was sich da vollzog, scheint mir beispielhaft ein Gesetz zum Ausdruck zu kommen, das Rudolf Steiner in seiner "Geheimwissenschaft" als grundlegend für alle Entwicklung charakterisiert. Man kann es verkürzt folgendermaßen umschreiben: Ein Entwicklungsereignis der Vergangenheit erstirbt und geht über in einen rein geistigen, in einen Pralayazustand. Aus diesem tritt es verwandelt wieder hervor und muss im Gegenwärtigen in Anpassung an die jetzt wirksamen Seinsverhältnisse alle vorausgegangenen Entwicklungsstufen wiederholen. Diese Wiederholung des Vergangenen im Gegenwärtigen verwandelt das Vergangene. Auf höherer Stufe erscheint es wieder und ist empfänglich für Geistimpulse, die Entwicklungswege in die Zukunft eröffnen.
==== Die Bäckerei ====
Der Grund, warum wir bald anfingen, im vorhandenen einofigen Backhaus Brot zu backen, war die Deckung des Eigenbedarfs - und das aus selbsterzeugtem Getreide (vgl. Kapitel 7.2). Wenn Überschuss an Brot und Gemüse aus dem Hofgarten anfiel, landete er auf einem Brett am Hoftor, ein Angebot an Spaziergänger zur Mitnahme. Ein Napf stand empfangsbereit für einen Obolus. Doch mit dem Bekanntwerden des Holzofenbrotes nahm die Nachfrage unaufhaltsam zu. Von 1974 an erfolgte ...


Wie in einen Augenblick zusammengedrängt, wiederholte sich ein über 1000 Jahre währender Kulturstrom dadurch, dass ein Einzelner den Geistkeim eines Zukünftigen in sich trug. Damit dieser Geistkeim zur Entfaltung komme, dazu musste das Alte in Wiederholung verwandelt werden; es musste in diese Verwandlung hinein ersterben. Alle Tore zur Zukunft schienen offen zu stehen. Wie aber konnte es dazu kommen, dass dieser Kulturtod gleichsam über Nacht über den Dottenfelderhof hereinbrach? Darüber soll im folgenden Kapitel berichtet werden.
==== Der Hofladen ====
So wenig wie das Brotbacken zum Verkauf war der Hofladen geplant. Die Nachfrage nach Feldgemüse (Kohl, Zwiebeln, Rote Rüben, Möhren sowie Kartoffeln - vgl. Kapitel 10.1) rief nach einem Ersatz für das Brett am Hoftor. Es wurde die Einrichtung eines geregelten Verkaufs am Freitagnachmittag und Samstag jeder Woche notwendig. Es folgte dann seit 1974 ein weiterer Verkaufstag am Dienstag. Die Palette der hofeigenen Produkte wurde ergänzt durch ...
==== Die Käserei ====
Seit Anfang der 70er Jahre liefen auf Initiative von E. Bauer erste Käse-Herstellungsversuche. In einer Ecke der alten Gutsküche wurde Frisch- und Kochkäse für den Eigenbedarf hergestellt. Hilfe bekamen die Frauen dann von einem alten Käser aus dem elsässischen Münstertal, der eine Woche auf dem Hof weilte und ihnen die Kunst der Herstellung des Münsterkäses beibrachte. Bald verlagerte sich die Arbeit in die geräumigere Waschküche. Ein Praktikant brachte vom Sperrmüll einen Kupferkessel auf den Hof. Mit diesem begann eine ...
{{SE|63}}
==== Das Schlachten ====
In Zusammenarbeit mit der Metzgerei Olbrich wurde 1972 damit begonnen, Rinder, abgehende Kühe und später Schweine ...


=== Die erste Phase von 1946 - 1957 in den 30-jährigen Auseinandersetzungen von 1950 - 1980 um den Fortbestand des Hofes und die Sicherung der biologisch-dynamischen Bewirtschaftung ===
=== Die Landbauschule ===
E. Becker trat 1946 an die Stelle seines verstorbenen Schwiegervaters und schloss zusammen mit seiner Schwiegermutter einen neuen Pachtvertrag mit dem Landgraf von Hessen-Kassel. Dieser aber musste in den Folgejahren im Zuge der Bodenreform, die in allen alliierten Besatzungszonen galt, Land zur Ansiedlung ostvertriebener Bauernfamilien abtreten. Auf diese Weise gelangte der gesamte Besitz des Dottenfelderhofes (186 ha), bis auf eine kleine versumpfte Restfläche im Unterland, in die Hände der Nassauischen Siedlungsgesellschaft (NSG), später Hessische Landgesellschaft (HLG). Die NSG trat als neuer Eigentümer in das bestehende Pachtverhältnis ein, das zwischen dem Landgrafen und der Pächtergemeinschaft ausgehandelt war.
Parallel zur Aufbauarbeit des Hofes verliefen die Vorbereitungen zur Gründung der [[Landbauschule Dottenfelderhof|Landbauschule]] (LBS). Untrennbar verknüpft mit unserer Intention, der Praxis eines aus der Anthroposophie erweiterten Landbaus, war die Ausbildungs- und Forschungsfrage. Unser erster Lehrling kam 1969, und dann {{SE|64}}in den 70ern fing es an zu strömen. Sie alle, wie auch die Lehrlinge auf den anderen Betrieben, kamen aus der Stadt; sie alle hatten nicht mehr das aus seinen traditionellen Quellen schöpfende Bauerntum, das dörfliche Gemeinwesen, nicht mehr die einst aus der Integration von Ackerbau und Viehhaltung gegründete Landbaukultur kennengelernt. Dieser tragende Fundus, dieser einst im Erbstrom fortwirkende Weisheitsstrom, musste in Metamorphosen auf neue Art ins Bewusstsein gehoben werden. Vor dieser ganz neuen Herausforderung stand die biol.-dyn. Ausbildung seit Anfang der 70er Jahre. Einzelne biol.-dyn. Landwirte und Gärtner wurden sich ihrer bewusst. Dies führte 1973 im April zur ersten der dann jährlich stattfindenden Lehrherrntagungen auf dem Dottenfelderhof - seit 1976 in Verbindung mit der Mitgliederversammlung der LBS - und zur Begegnung mit Bernhard Phillips, dem allzu früh Verstorbenen, der mit ungeheurer Willenskraft als gebürtiger Engländer die biol.-dyn. Ausbildung im Bodenseegebiet vorantrieb und mit seinen jungen Jahren 1976 zum Gründer der Landbauschule Bodensee wurde. Der Impuls lag in der Luft, denn auch von anderer Seite erscholl der Ruf: [[Wilhelm-Ernst Barkhoff|W.-E. Barkhoff]] sagte seit 1972 wiederholt zu M. Klett: "Ihr, das heißt die Betriebsgemeinschaft, müsst eine Art Volkshochschule für biologisch-dynamischen Landbau auf dem Hof gründen; wenn Ihr es nicht macht, wer denn sonst!" Auch die Waldorfschulen Kassel, Marburg und Freiburg drängten auf den Hof. Die Zeit der Landbauepochen mit neunten, später mit zwölften Klassen (Kassel) hatte begonnen. 1973/74 fiel die Entscheidung zur Begründung der Landbauschule. W. E. Barkhoff, selbstlos und hilfsbereit wie immer, arbeitete die Vereinssatzung aus, focht die Gemeinnützigkeit durch, und wir stürzten uns in die infrastrukturellen Vorbereitungen (1974 Beginn des Ausbaus Jugendherberge, alter Saal etc.).


1950 erging ein Erlass des damaligen Landwirtschaftsministers Hacker an die NSG, auf dem Dottenfelderhof ein "beschleunigtes Siedlungsverfahren" einzuleiten. Dieser Erlass schien die Todesstunde des Dottenfelderhofes einzuläuten. Die Behördenvertreter rechneten allerdings nicht mit dem Charisma des Verhandlungspartners, nicht mit der Fähigkeit E. Beckers, sie dadurch zu entwaffnen, dass er sie aus dem eng geknüpften Netz der Exekutive heraushob, sie in ihrem Menschentum ansprach und damit ihren Gesichtskreis in der persönlichen Urteilsfindung erweiterte. E. Becker war kein Verhandler, wo Argument gegen Argument steht; er war kein Taktiker, er war jeder Diplomatie abhold. Was er suchte, war das Gespräch, und darin war er Meister, darin konnte sich sein Realismus entfalten. Gewiss, vordergründig setzte er in den Gesprächen auseinander, dass der Dottenfelderhof aufgrund der jährlichen Überschwemmung seines Unterlandes im Winterhalbjahr sowie seiner sehr unterschiedlichen Bodenbonitäten das denkbar ungeeignetste Objekt für die Ansiedlung von Bauernhöfen in 15 ha-Einheiten sei, ferner, dass in der jetzt anbrechenden Zeit ein Bauerntum, wie es andernorts in den Ostgebieten über Jahrhunderte gewachsen war, sich nicht einfach verpflanzen ließe und die Zerschlagung einer ebenso gewachsenen Einheit wie die des Dottenfelderhofes rechtfertigen würde. Diese realistische Einschätzung verband er aber mit weit in die Zukunft ausgreifenden Ideen. Er setzte in den Behördengesprächen auseinander, wie es jetzt darauf ankomme, in Metamorphose des Alten, Überkommenen eine neue Landwirtschaft zu inaugurieren, die die Vielseitigkeit des Ineinanderwirkens von Viehhaltung, Acker-, Garten-, Obst-, Wald- und Heckenbau sowie Wiesen- und Weidewirtschaft wahrt, diese bewusst zum möglichst in sich geschlossenen Organismus steigert und auf diesem Wege Aussicht bestünde, dass die Landwirtschaft auf neue Art ihre kulturtragende Kraft zurückgewinne.


E. Becker suchte sich seine Gesprächspartner, über die Köpfe der NSG hinweg, in den obersten Etagen des Landwirtschaftsministeriums, der vorgesetzten Behörde der NSG. Er fand dort einen ehrenwerten Mann der alten Schule, gebildet, fachkompetent, mit dem Herzen der bäuerlichen Landwirtschaft und ihren sozial-ethischen Belangen zugetan: den damaligen Staatssekretär Dr. Tassilo Tröscher. Durch von gegenseitigem Respekt getragene Verhandlungen mit ihm zögerte sich das "beschleunigte Siedlungsverfahren" über sieben Jahre hinaus. 1957 war es, dass im August ein, von der NSG nur mit knurrendem Magen mitgetragener Vertrag zur Unterschrift vorlag, der eine Lösung vorsah, die gleichsam pro forma dem Bodenreformgesetz Genüge tun sollte: Der Familie Becker wurde zum Kaufpreis von 300.000,- DM ein Resthof von 135 ha zugesprochen – E. Becker wollte ihn nicht für sich als Eigentum, aber nur er hatte das Recht ihn zu erwerben. Im gleichen Zug verpflichtete sich das Land Hessen, zum selben Betrag von 300.000,- DM die Wasserverhältnisse in der Flussschleife der Nidda zu sanieren. Ferner sollten zwei Siedlerhöfe zu je 15 ha im "Oberland" eingerichtet werden, deren Bewirtschafter mit dem Resthof in enge Kooperation treten sollten. E. Becker war es überlassen, selber zwei Flüchtlingsfamilien zu suchen, die schon in ihrer Heimat im Osten biologisch-dynamisch gewirtschaftet hatten. Er fand sie in den Familien Rex und Kumbert. Schließlich sollten die bereits erwähnten acht Siedlerstellen für Mitarbeiter des "Forschungsringes für biologisch-dynamische Wirtschaftsweise" sowie des Hofes auf dem Vilbeler Baumstück geschaffen werden. Diese Lösung zeugte von einem außergewöhnlichen, von großem Vertrauen und Verständnis getragenen Entgegenkommen des Landwirtschaftsministeriums in der Person von Dr. Tröscher. Alle über die Jahre genährten Hoffnungen und längerfristigen Planungen ruhten auf diesem jetzt vorliegenden Vertragswerk. Aber dann, als es im August 1957 zur Unterschrift kommen sollte, brach alles wie ein Kartenhaus zusammen. Die Mitpächterin Frau Gerti Abert, gestützt von einer Phalanx von konservativen Gesinnungsgenossen aus der Pächterschaft der Wetterau und vor allem beraten von ihrem Schwager, dem Landrat a.D., Konrad Wolf, verweigerte die Unterschrift. K. Wolf stand dem Nationalsozialismus nahe und war während des Krieges Landrat des Landkreises Darmstadt. Durch seinen Schwager, Max Abert, der ein erklärter Nazigegner war, hatte K. Wolf Haus- und Hofverbot. Dies hinderte ihn nicht, sogleich nach dem Tode seines Schwagers 1946 auf den Hof zu ziehen. Im Hintergrund der Unterschriftsverweigerung der Mitpächterin Frau G. Abert stand eine wohl von langer Hand vorbereitete Intrige, die darauf hinzielte, dass in diesem, über die Zukunft des Dottenfelderhofes entscheidenden Moment, in das Vertragswerk an die Stelle von E. Becker der studierte Landwirt und Sohn von Landrat a.D. K. Wolf, Dr. Alfred Wolf, treten sollte, unter Beibehaltung und Inanspruchnahme aller vertraglichen Vereinbarungen, die E. Becker in über sieben Jahren ausgehandelt hatte. Dieser völlig überraschende Zugriff beinhaltete zugleich, dass damit der biologisch-dynamischen Bewirtschaftung des Hofes ein Ende gesetzt wäre. E. Becker, der nichts für sich, sondern alles für die Sache wollte, stand plötzlich und unvermutet einer rein aus egoistischen Motiven dreist handelnden Gegnerschaft gegenüber. Diese Blockade war für die NSG das gefundene Fressen. Sie ließ das ihrer Interessenlage restlos zuwiderlaufende Vertragswerk sofort platzen, mit dem Argument: "Wenn sich die Pächter nicht einig sind, können wir das Projekt nicht machen." Die Katastrophe war vollständig! Von allen Seiten wurde E. Becker bedrängt, gegen diese infame Intervention vorzugehen, zu prozessieren. Doch E. Becker, bis ins Mark getroffen, unternahm nichts. Das brachte ihm Unverständnis und Vorwürfe ein. Es entsprach nicht seinem Wesen, über eine Sache, die rein menschlich auf einer Vertrauensbasis gewachsen und jetzt aus dem vergangenheitsverhafteten Familienkreis heraus zerstört worden war, dem Richterstuhl zur Entscheidung zu überlassen. E. Becker nahm den Zusammenbruch als Tatsache hin und übernahm das schwere Amt, bewusst mit den Folgen zu leben. Erst viel später deutete ich seine, nach außen so unverständlich scheinende Handlungsweise als Ausdruck eines spirituellen Realismus. E. Becker lebte im Bewusstsein, dass im Fortgang der Entwicklung, dem Stirb und Werde, die historischen Tatsachenfolgen Ausdruck einer Willensbildung sind, durch die die aus dem Übersinnlichen wirkende Geistwelt spricht. Sollte er gegen das "Böse", das ihm widerfahren ist, mit äußeren Mitteln kämpfen? Er sagte einmal: "Ich kämpfe nicht gegen Menschen". Er nahm den anderen, den inneren Kampf auf: zu warten und mit den Folgen zu leben.


=== Die Interimsphase von 1957/58 bis 1968: Drohender Untergang des Dottenfelderhofes ===
Am 5. Januar 1975 fand die Eröffnung des ersten Januarkurses mit zwölf Teilnehmern im soeben geräumten Wohnzimmer Klett statt. Kletts waren, dem Auszug Beckers ins neue Haus folgend, ein Stockwerk höher in deren vorherige Wohnung gezogen. Gekocht wurde für den Kurs in der alten Küche von Kletts. {{SE|65}}1976 fand der Januarkurs dann sein Domizil bis Ende der 80er Jahre im alten, in neuem Glanz erstrahlenden Kreuzgewölbe-Saal, dem ältesten, aus den Zeiten noch weit vor dem 30-jährigen Krieg stammenden Gebäudeteil des Hofes.
Ernst Becker trat einen schweren Weg an. Er blieb zwar Mitpächter; dieses Recht konnte ihm nicht genommen werden. Er wurde aber zum ausführenden Organ degradiert und musste die Schmach erdulden, einen konventionellen Berater vor die Nase gesetzt zu bekommen, dessen Weisungen er zu folgen hatte. Schon in der Herbstbestellung 1957 lernte ich gleich einem Sämann über die Felder zu schreiten, um in gemessenem Schwung den Mineraldünger aus der Wanne vor dem Bauch auszuwerfen. Die Pferde wurden abgeschafft. An die Stelle trat eine wenig schlagkräftige Technik, die mit den Jahren enorme Strukturschäden in den Böden hinterlassen hat. Hufschmiede und Stellmacherei wurden aufgelöst. Die Milchviehherde wurde von einst 80 auf 45 Köpfe reduziert. Der Kuhstall wurde von der NSG vom einst doppelreihigen mit Schwanzfütterung zum einreihigen Anbindestall mit überfahrbarem Futtertisch, Milchabsauganlage, hochstufigem Mittellangstand und Mistgang mit Frontladerentmistung umgebaut. Eine um die andere der unter E. Beckers Menschenführung wie zu einer Großfamilie zusammengewachsenen Flüchtlingsfamilien verließ den Hof. Der Menschenfülle folgte eine Menschenleere. Der Endpunkt des sozialen Niedergangs war schließlich erreicht, als nichts anderes übrig blieb, als diese "Leere" durch einen Trupp unter bewaffneter Bewachung stehender Gefangener aus dem Untersuchungsgefängnis Frankfurt/M auszufüllen und zu den Feldarbeiten heranzuziehen. E. Becker musste diesen Weg des vor seinem einen Auge sich abspielenden Kulturtodes des Dottenfelderhofes bis zum bitteren Ende bewusst durchleben und erdulden. Ich habe bei meinen regelmäßigen Besuchen in dieser Interimszeit von 1958-1968 nie ein Wort der Rage oder des Vorwurfs gehört. Als E. Becker und ich einst auf dem Kirschberg standen und auf das Unterland schauten, äußerte er in aller Ruhe: "Herr Klett, hier stehen Sie vor meinen Fehlern." Diese Haltung, keine Anklage, sondern Selbsterkenntnis, prägte auch sein Verhältnis zu denjenigen, die ihm so übel mitgespielt hatten und mit denen er weiterhin täglich zusammenlebte. Es hätte Grund genug gegeben, sie mit Verachtung zu strafen; doch bis in die feinsten Empfindungsnuancen war dergleichen nicht zu spüren. Er wahrte das rein im Menschlichen begründete Verhältnis nach dem Zusammenbruch von 1957/58, wie vor diesem.


Mit Beendigung der Pacht 1964 schied E. Becker aus der Bewirtschaftung des Dottenfelderhofes aus. Er blieb weiter auf dem Hof wohnen und bewirtschaftete, in täglicher Hin- und Rückfahrt, die Versuchsflächen des Instituts für biologisch-dynamische Forschung in Darmstadt. Die Weiterverpachtung des Hofes von der NSG an Frau G. Abert – ich nehme an, E. Becker hatte auf alle Rechte des ehemaligen Mitpächters verzichtet – geschah von 1964 an nunmehr von Jahr zu Jahr. Dahinter steckte seitens der NSG die Absicht der Bodenspekulation, die immer dreistere Züge annahm. Von Bodenreform und Aufsiedlung war nicht mehr die Rede. Der Dottenfelderhof, zehn Kilometer Linie vom Stadtkern Frankfurt/M entfernt und direkt an das Stadtgebiet von Bad Vilbel grenzend, wuchs ab den 60er Jahren gewaltig ins Kapital. Für die NSG verwandelte sich so der Dottenfelderhof, Bodenreformgesetz hin oder her, in ein Filetstück auf dem Grundmarkt. Die Salamitaktik des scheibchenweisen Verkaufs setzte auch bald ein. So ging nacheinander das "Vilbeler Baumstück", der vordere Teil der "Lehmkaute" und das jenseits der Straße gelegene Gebiet der "Johannisweide" verloren. Ferner entstand erheblicher Landverlust durch die Kronenerweiterung der Nidda im Zuge der Niddaregulierung Anfang der 60er Jahre. Die NSG fühlte sich, nachdem die Zeit vorangeschritten und die alten pachtrechtlichen Hindernisse beseitigt waren, durch nichts mehr gehindert in der weiteren geldbringenden Zerschlagung des Hofes. Doch es sollte anders kommen.
Der vierwöchige Kurs sollte in das Gesamtpanorama des biol.-dyn. Landbaus einführen: in die Prinzipien der Gestaltung des Hofes zu einem möglichst in sich geschlossenen Organismus, sich gliedernd in Acker-, Garten-, Obst- und Heckenbau sowie Viehhaltung mit Wiesen- und Weidewirtschaft. Der Ausbildungsplan beinhaltet ferner Fragen bewusstseinsgeschichtlicher Zusammenhänge in der Entwicklung der Landwirtschaft, der Sozialgestaltung, der goetheanistischen Art der Naturbetrachtung etc. sowie Fragen nach dem Wesen des Menschen, der Erde und des Kosmos. Dieses gedrängte Konzept hat im Wesentlichen Bestand bis heute. Der Kurs wurde inhaltlich getragen von den Mitgliedern der BG, sowie extern von Dr. W. Schaumann († 2008), [[Georg Glöckler|G. Glöckler]] (bis heute), G. Krauch († 2014) und [[Wilhelm-Ernst Barkhoff|W. E. Barkhoff]] († 1994). Zu speziellen Themen der Praxis wurden erfahrene Landwirte und Gärtner, zu Fragen der Konstellationsforschung anfangs Marie Thun und später Dr. H. Spieß hinzugezogen.


=== Schritte zur Rückgewinnung des Hofes im zweiten Teil der Interimsphase von 1964 - 1968 ===
Die große Zusammenschau biol.-dyn. Zusammenhänge des Januarkurses bedeutete für viele der Teilnehmer einen biografischen Ruck, einen Impuls, die Ausbildung selber bewusster in die Hand zu nehmen und Ideen zu denken, die zur Arbeit begeistern, die sie "durchfreuen" (R. Steiner).
Seitdem ich 1957 mein Studium in Stuttgart-Hohenheim begann, blieb ich weiter mit E. Becker in Kontakt. Jedes Jahr besuchte ich ihn auf dem Hof und meine stets erste, stereotype Frage lautete: Können wir bezüglich des Hofes etwas unternehmen? Die Antwort war Jahr für Jahr ein kommentarloses Nein. E. Becker wollte offenbar nicht aktiv werden, solange der alte Pachtvertrag noch galt. Dann, als ich im Januar 1964 nach Abschluss meiner Promotion abermals auf dem Hof weilte, bekam ich auf dieselbe, über sieben Jahre gestellte Frage die klare Antwort „Ja“! Ich war völlig sprachlos. Noch ungläubig, sagte ich darauf: Wenn dem so ist, müssen wir sofort einen Brief an Dr. Tröscher schreiben; er war inzwischen Staatsminister im Landwirtschaftsministerium geworden. Zur selben Stunde setzten wir uns hin, formulierten gemeinsam, und mir war, als ob jetzt alles aus E. Becker hervorbräche, was so lange im Schweigen, Warten und Erdulden zurückgehalten war. Den Ideenkern, der seinerzeit in Wiederholung vergangener Zustände das Alte in historischer Notwendigkeit noch einmal zum Aufblühen brachte, trat jetzt durchs Leben geprüft, gewandelt und geläutert, wieder hervor. Der Brief nannte drei Beweggründe, die uns in neuer Konstellation veranlassten, um die Wiedergewinnung des Dottenfelderhofes zu kämpfen:


# '''Beweggrund''': Die Fruchtbarkeit und Zukunft des biologisch-dynamischen Landbaus beispielhaft auf einem Großbetrieb in Praxis und Forschung zu erproben und dem Bewusstsein der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Land Hessen und die Universität Gießen waren eingeladen, sich an diesem Projekt zu beteiligen.
Schon bald war klar, dass der Januarkurs nur ein Anfang sein konnte. Es artikulierte sich das Bedürfnis nach einer Weiterbildung nach Abschluss der Lehrzeit, insbesondere nach einer Vertiefung anthroposophischer Inhalte. So wurde, wiederum über vier Wochen gehend, der Februarkurs eingerichtet. Der erste begann am 30. Januar 1978. Das Curriculum erstreckt sich bis heute über zwei Jahre. Das heißt, in dem Kurs des einen Jahres werden die Vorträge 1-4 des Landwirtschaftlichen Kurses R. Steiners studiert und damit zusammenhängend Themen, die allgemein das Zusammenwirken von Erde {{SE|66}}und Kosmos, den Acker- und Pflanzenbau (u.a. Geologie, Bodenbearbeitung, Fruchtfolge, Düngung, Pflanzenzüchtung) ferner phänomenologische Grundlagen der Chemie und Physik (Wärme) betreffen sowie der Lehre von den Elementen und Äthern. In dem Kurs des folgenden Jahres werden die Vorträge 5-8 studiert sowie Themen, die neben kosmologischen Betrachtungen allgemein auf das Wesen der Tierwelt eingehen sowie speziell zu Fragen bezüglich Anatomie, Physiologie, Haltung, Fütterung, Pflege und Züchtung der Haustiere.
# '''Beweggrund''': Eine neue Sozialform zu entwickeln, die dem Bestreben Rechnung trägt, kollegial eine organismische Vielseitigkeit in der Betriebsgestaltung aufzubauen.
# '''Beweggrund''': Die Suche nach einer zeitgemäßen Lösung der Bodeneigentumsfrage.


Der Brief strotzte von hohem Idealismus und sollte gerade durch diesen Sinn und Herz des Adressaten für einen Impuls öffnen, den die Zeit fordert und in dessen Dienst wir uns stellen wollten. Die Antwort von Dr. Tröscher - nicht delegiert, sondern von ihm, dem Minister, persönlich - war bezeichnend; er bat um Präzisierung und weckte zugleich Hoffnungen, indem er uns an Dr. Walter Kolt verwies, den Geschäftsführer der soeben von Dr. Tröscher begründeten „Arbeitsgemeinschaft zur Verbesserung der Agrarstruktur (AVA)“. Dr. W. Kolt, im gleichen Alter etwa wie E. Becker, erwies sich als ein redegewandter, frei denkender, lauterer Mensch von ganz außergewöhnlicher Zivilcourage. Ohne sein immer gleiches, geistesgegenwärtiges und mutiges Eintreten für unser Anliegen, hätten wir den Dottenfelderhof nicht zurückgewinnen können. Dr. W. Kolt war für uns ein riesengroßer Glücksfall und sein Eintreten für uns über die folgenden ca. 25 Jahre ist umso bewundernswerter, als unser Anliegen keineswegs seines war. Er war Agrarökonom und hätte demzufolge - wie er mal sagte - den Dottenfelderhof stromlinienförmig nach agrarindustriellen Methoden auf Effizienz getrimmt. Aber W. Kolt war in hohem Maße tolerant. Er achtete das Wollen anderer und verfügte über einen, sein ganzes Handeln bestimmenden Gerechtigkeitssinn, der besonders gefordert war, als er vernahm, wie übel E. Becker mitgespielt worden war und wie viel Rufmord ihn betreffend durch die Lande ging. Daraus entwickelte sich von seiner Seite aus ein rechtes Faible für E. Becker, und über die Jahre wurde er zum treuen Helfer und Freund der Hofgemeinschaft.
Auch in diesem Kurs steht die Bemühung im Vordergrund, die Fruchtbarkeit der Anthroposophie für die Praxis erkennbar und erlebbar zu machen sowie des sich Übens in "anschauender Urteilskraft" im Sinne [[A:Goethes|Goethes]].


=== Die Verhandlungen mit dem Landwirtschaftsministerium und der NSG von 1964 - 1968 ===
Die Initiative der Landbauschule wuchs aus dem Hof heraus und bildet über die Jahre mit diesem eine ungetrennte Einheit. Die Überfülle der Veranstaltungen, wie u.a. Tagungen, Nord-Süd-Gespräche, zunehmender Strom von Besuchergruppen aus aller Welt, Koch-, Korbflecht- und Pflanzenfärbekurse, Konzerte spielten sich unter diesem gemeinsamen Dach ab. Die Organisation der Innenwirtschaft nahm damit solche Ausmaße an, dass im September 1978 auf Initiative von E. Bauer die wöchentliche Frauenarbeitsbesprechung eingeführt wurde.  
Auf den erwähnten Brief an Dr. Tröscher und sein Antwortschreiben begann, über die Köpfe der NSG und ihren damaligen Direktor Dr. Wömer hinweg, ein vierjähriger Verhandlungsmarathon mit dem Landwirtschaftsministerium. Unzählige Male fuhren E. Becker und ich nach Wiesbaden. Vor jedem Verhandlungsschritt berieten wir uns mit Dr. W. Kolt; er stellte die Kontakte zu den Sachbearbeitern her; zu nennen wären vor allem Dr. von Randow, Dr. Böseler „Euer Weizen wird blühen!“ und Dr. Merfort, der zum persönlichen Referenten des Ministers Dr. Tröscher aufgerückt war. Es waren die Genannten, die unserem Vorhaben positiv gegenüberstanden. Aber es gab auch eine Gegenströmung, deren Repräsentanten Dr. Metzler, dem Vorgesetzten der NSG im Ministerium, sowie das Leitungsgremium der NSG waren. Diesen Antipoden und ihren Versuchen, unser Projekt politisch zu hintertreiben, trat Dr. W. Kolt mit entwaffnender intellektueller Überzeugungskraft, Redegewandtheit und geradezu bewundernswerter Zivilcourage entgegen.


Unser Verhandlungseinstieg war:
=== Die Forschung ===
Sechs Mitglieder der BG - vier der Männer sowie zwei der Frauen (E. Bauer und L. Klett) - waren zuvor am Institut für biol.-dyn. Forschung tätig. Die Beteiligten fassten den Umzug auf den Hof nicht als einen Bruch mit der Vergangenheit auf, sondern als einen Wechsel der Forschung am Labortisch zu einer solchen unter freiem Himmel. Die methodischen Konsequenzen dieses Wechsels waren uns allerdings zunächst nicht klar. Wir gingen in der Arbeit unter, das heißt, an ein experimentelles Arbeiten wie zuvor war gar nicht zu denken. Wir tauchten aber, jeder auf seine Art, mit eigener forschender Gesinnung in das Meer an physischer Arbeit ein. Die Ideen, die uns zu und in {{SE|67}}dieser Arbeit leiteten, blieben nicht mehr bloß denkend im Ungefähren, sondern nahmen ihren Leidensweg der Prüfung im täglichen Tun. Zum Beispiel ist die "Auffassung (Idee) der Landwirtschaft als eine Art Individualität und ihre möglichst organismische Geschlossenheit" (frei nach R. Steiners zweitem Vortrag L.K.) das Eine, das Andere ist, was davon in der konkreten Gestaltung des Hofes sichtbar und erlebbar wird. Der Forschungsweg, der durch die ideengeleitete Arbeit hindurch führt, ist die Suche danach, wie sich die Ganzheit des Hofes an der leiblichen, seelischen und geistigen Ganzheit des Menschen misst. Natürlich ergaben sich auch spezielle Forschungsfragen, wie die nach der Praxis der Insekten- und Unkrautveraschung (D. Bauer, später H. Spieß), nach der Methodik der Pflanzenzüchtung (D. Bauer, J. Klein), die experimentell angegangen wurden. Grundsätzlich aber stand und steht vor der BG die Frage: Wie wird man sich des eigenen Tuns bewusst, wie erlangt man durch das Tun Geistesgewissheit bezüglich der geisteswissenschaftlichen Anregungen R. Steiners? Damit ist ein Forschungsweg in der Landwirtschaft gekennzeichnet, der in hohem Grad individuelle Züge trägt, der aber zugleich dazu verhilft, die Erfahrung aus der Praxis zur subjektiv-objektiven Geistesgewissheit aufzuhellen.


# Unser Angebot, das Land Hessen möge doch unter agrarpolitischen Aspekten in unser sozial-ökologisches Experiment der biologisch-dynamischen Bewirtschaftung eines Großbetriebes einsteigen und ebenso die Universität Gießen mit Forschungsprojekten, die bevorzugt auf Fragen des biologisch-dynamischen Landbaus Bezug nehmen. Beides wurde, aufgrund von Gutachten, die das Ministerium eingeholt hatte, abgelehnt. Bezüglich der Vorschläge zur Eigentumsfrage an Grund und Boden wurde so argumentiert, dass damit der im Kommunismus praktizierten Vergesellschaftung der Produktionsmittel Vorschub geleistet würde.
1977 entstand mit Dr. Hartmut Spieß die Zweigstelle des Instituts für biol.-dyn. Forschung in Darmstadt auf dem Dottenfelderhof. Die ersten Forschungsjahre bis 1981 waren ausschließlich - parallel zu anderen Forschungsfragen bis 1994 - der Bestätigung der Ergebnisse der Konstellationsversuche Maria Thuns (Mond-Tierkreis) gewidmet. Unter Mithilfe seiner Frau Regine Spieß hat er statistisch verwertbare Exaktversuche mit breiter Variation der Versuchsanstellung durchgeführt. Trotz aller Akribie, seinem großen Fleiß, seiner nie versiegenden Geduld und Hingabe und seiner anfänglich festen Überzeugung, dass es nur etwas bereits Feststehendes zu verifizieren gäbe, fand er keine eindeutige Bestätigung der Thun'schen kalendarischen Aussagen. Seine Forschungsergebnisse fasste H. Spieß in seinem 1994 erschienenen Buch zusammen: "Chronobiologische Untersuchungen mit {{SE|68}}besonderer Berücksichtigung lunarer Rhythmen im biologisch-dynamischen Pflanzenbau".
# Die Anknüpfung an „das Hainstädter Beispiel“. Dieses, von der Arbeitsgemeinschaft zur Verbesserung der Agrarstruktur (AVA) unter der Ägide von Dr. W. Kolt in die Wege geleitete Projekt, kam unseren Vorstellungen zur Bildung einer Pächter- bzw. Betriebsgemeinschaft entgegen. Schon Mitte der 60er Jahre zeichnete sich ab, dass die nach dem damaligen agrarpolitischen Konzept noch vielseitig ausgerichteten Aussiedlerhöfe, trotz langfristiger zinsgünstiger Kredite, wirtschaftlich nicht auf einen grünen Zweig kommen. Der Vorschlag war nun, dass fünf kooperationswillige Aussiedlerhöfe in Hainstadt im Odenwald sich zu einer Rechts- und Wirtschaftsgemeinschaft zusammenschließen und die traditionelle Vielfalt der Betriebszweige dadurch aufrechterhalten wird, dass in Kooperation jeder Hof sich auf einen oder zwei Betriebszweige spezialisiert. Man tauscht Wirtschaftsgüter wie Mist, Stroh, Futter etc. untereinander aus und teilt das wirtschaftliche Ergebnis nach einem gemeinsam vereinbarten Schlüssel. Zugrunde lag ein Vertrag, der alle rechtlichen Belange regelt. Die fünf Landwirte waren bereit, dieses zukunftsweisende Projekt durchzuziehen. Es scheiterte am Veto ihrer Frauen. Die Durchführung schien ihnen zu komplex und sie sahen darin einen Anlass für Konflikte.
#


=== Für uns wurde das im Ministerium mit großer Sympathie begleitete Hainstädter Beispiel zum Angelpunkt aller weiteren Verhandlungen. Wir argumentierten, dass genau das, was in Hainstädt angestrebt wurde, wir auf dem Dottenfelderhof im Sinne eines Mehrfamilienbetriebes mit innerbetrieblicher Arbeitsteilung exerzieren wollten. Dieser soziale Ansatz und nicht die Praktizierung des biologisch-dynamischen Landbaus öffnete uns zunächst die Türen zu den Ministerialen. ===
== Die Jahre von 1980 - 1988 mit Streiflichtern bis 2014 ==
Diese Öffnung hatte Bestand, doch bald blies der Wind von der Gegenseite uns umso kräftiger ins Gesicht. Das Argument war, ausgelöst wohl durch ein Gutachten von Herrn Dr. Metzler an Minister Dr. Tröscher, dass die NSG angehalten sei, das Land des Dottenfelderhofes für die Entschädigung der Bauern am Niederurseler Hang zur Verfügung zu halten, die ihr Land für die Umsiedlung der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Frankfurt/M. abtreten mussten. Damit war bis auf Weiteres jede Entscheidung zu unseren Gunsten auf Eis gelegt. Das war der Beginn einer unerträglichen Durststrecke. Erst viel später wurde evident, dass die Bauern sich ihren Landverlust am Niederurseler Hang in barer Münze auszahlen ließen. Und wer von ihnen hätte seine hohen Bodenbonitäten schon mit den schwierigen Bodenverhältnissen des Dottenfelderhofes eintauschen mögen?
Der Kauf des Kernbetriebes durch die Landbauschule und der Abschluss eines 18-jährigen Pachtvertrages ...{{SE|69}}
==== Pflanzenbau ====
Nach Beendigung der Zusammenarbeit mit der Firma Eden in den 70er Jahren wurde die Anbaufläche von Möhren und Rote Rüben auf das Maß des Bedarfs über die Ab-Hof-Vermarktung reduziert und umgekehrt diejenige von Runkelrüben und Kartoffeln erweitert. Durch die steigende Viehzahl nach 1983 musste auch der Feldfutterbau intensiviert sowie der Anbau der Wintergerste zu Kraftfutterzwecken ausgeweitet werden.  


Je konkreter wir versuchten, Druck auf eine klare Entscheidung auszuüben, desto mehr endeten unsere Gespräche in Wiesbaden mit einem „Jain“. Wir sahen uns seitens unseres Gegners, Dr. Metzler, ohnmächtig einer Hinhaltetaktik ausgesetzt, wohl mit der Absicht, uns schon im Vorfeld zu zermürben und uns so von unserem Vorhaben abzubringen. Gutachten um Gutachten mussten eingeholt werden. Die Verhandlungen verlagerten sich auf periphere Nebenschauplätze. Z. B. musste der Umlandverband Frankfurt/M. in monatelangem Hin und Her klarstellen, dass der Dottenfelderhof in Gänze in einer Grünschneise liegt, einer für Frankfurt/M. unverzichtbaren „atmenden Lunge“, die sich vom Taunus bis nach Hanau hinzieht. Damit wurde der NSG vorerst ein Riegel vor ihre Bodenspekulationsgelüste geschoben. Auch bei unseren immer dringender werdenden Vorsprachen bei Minister Dr. Tröscher um eine Entscheidung mussten wir feststellen, dass ihm die Hände gebunden waren. Schließlich offerierte er uns 80 ha Land des Hofes, wohl E. Becker zuliebe als ehemaligem Pächter. Darauf konnten wir nicht eingehen, und der Tanz ging weiter. In unserer Verzweiflung suchten wir parallel nach Alternativen. Unser erstes Objekt war die Domäne Guntershausen auf dem Kühkopf am Rhein: landschaftlich reizvoll, aber voller Tümpel, über Bodenniveau aufsteigende Grundwasserstände, Überschwemmungsgefahr und infolgedessen eine alljährlich verheerende Schnakenplage. Das zweite Objekt war die Domäne Frankenhausen. Hier erwiesen sich die damaligen Pachtverhältnisse noch ungeklärt. Später wurde sie als Versuchsbetrieb von der Universität Kassel-Witzenhausen übernommen. Diese externen Suchbewegungen bewirkten das Gegenteil. Sie banden uns nur desto fester und inniger an den Dottenfelderhof.
Wie es von Anfang an unser Anliegen war, das Saatgut für den Nachbau der Getreidesorten im Betrieb zu halten, so geschah dies auf Initiative von D. Bauer seit den 70er Jahren nach und nach auch für die Feldgemüsekulturen. Damit war von vornherein die Auswahl von geeignet erscheinenden Samenträgern verbunden. Was im Falle des Anbaus zugekauften, zertifizierten Saatgutes, z.B. einer neuen Getreidesorte zu beobachten war, nämlich die jahrelange Adaptionsdauer an den Standort und die veränderten Anbaubedingungen, das trat schlagartig und mit verheerenden Folgen im Anbaujahr 1980 mit zugekauftem Saatgut von Weißkohl auf. Weil das von D. Bauer herangezogene Saatgut nicht ausreichte, ergänzte er es durch Zukauf von Saatgut der gleichen Sorte. Der Aufwuchs des Letzteren verfaulte durch starken Befall der Raupen von Kohlweißlingen nahezu vollständig, während der Reihe an Reihe daneben stehende Bestand aus eigenem Nachbau einen, wenn auch reduzierten, Ertrag brachte. Diese Erfahrung läutete die Geburtsstunde der Gemüsezüchtung von D. Bauer auf dem Dottenfelderhof ein (vgl. [[Begründung und Werdegang des biologisch-dynamischen Landbaus auf dem Dottenfelderhof - Impulse und biografische Momente#Die Forschung 2|Kapitel 10.6]]).


Wir waren entschlossen, im Fortgang der Verhandlungen mit NSG und Ministerium keinen Fußbreit nachzugeben. Oft wurden wir von Außenstehenden mit der Frage konfrontiert, warum wir bei all diesen Widerständen am Dottenfelderhof festhielten; es fänden sich doch gewiss noch andere Pachtobjekte gleicher Größenordnung. Nun, erstens gab es in der damaligen, mit Flüchtlingen übervölkerten Bundesrepublik kaum einen nennenswerten Grundstücksverkehr und wenn, dann hatten die Siedlungsgesellschaften der Länder mit ihrem Vorkaufsrecht die Hand darauf; zweitens bestand zum Dottenfelderhof eben eine tiefe karmische Beziehung E. Beckers, nicht nur durch seine Einheirat, sondern vor allem durch die Überleitung des dem Tode geweihten Hofes, nach seiner kulturtragenden Geschichte seit dem frühen Mittelalter bis hin in die erste Phase seiner biologisch-dynamischen Bewirtschaftung. Drittens lebte in E. Becker und mir immer deutlicher die Empfindung, dass das alte Karma fortwirkte, das dem Grund und Boden des Hofes über Jahrhunderte eingeschrieben war, und sich jetzt gespensterhaft in allen Widerständen auslebte. Es könne nur erlöst werden durch das bewusste Stehen in einem über ein Jahrtausend währenden christlich-abendländischen Entwicklungsimpuls sowie durch die Treue zur Idee und zu dem einmal gefassten Willensentschluss. Durch den steten Kontakt zu Dr. W. Kolt wurden wir über die internen Vorgänge im Ministerium, den Dottenfelderhof betreffend, auf dem Laufenden gehalten. Er bestärkte unsere Hartnäckigkeit zu immer neuen Vorstößen, ein Umstand, der auch Dr. Tröscher imponierte. Später sagte er mir einmal in ähnlicher Situation: „Immer dranbleiben, nie aufgeben.“ Dr. W. Kolt ebnete uns auch die Wege zu Gesprächen mit noch anderen Ministerialen, sodass eine breitere Vertrauensbasis entstand. Das sollte sich für uns noch zukunftsentscheidend auswirken.
Ein Jahr später, 1981, begann H. Spieß mit der Erhaltungszüchtung der jahrzehntelang auf dem Hof nachgebauten Roggensorte "Pettkuser Normalstroh". Daraus erwuchs unter seiner Ägide das umfangreiche Programm der Erhaltungs- und Neuzüchtungen von Getreidesorten auf dem Dottenfelderhof und nicht zuletzt zu dessen Wohl (vgl. [[Begründung und Werdegang des biologisch-dynamischen Landbaus auf dem Dottenfelderhof - Impulse und biografische Momente#Die Forschung 2|Kapitel 10.6]]).


Alle diese Umstände führten dazu, dass im Laufe des Jahres 1967, offenbar auf Weisung Dr. Tröschers, die NSG angewiesen wurde, mit uns, d. h. der anvisierten Betriebsgemeinschaft von fünf Familien, einen Pachtvertrag abzuschließen. Das veranlasste uns, die Kosten für die Hofübergabe, für notwendigste Investitionen und für die Betriebs- und Lebenshaltungskosten bis zur ersten Ernte zu ermitteln. Der Betrag belief sich auf 400.000,- DM, eine für damalige Verhältnisse gewaltige Summe. Die Frage war, woher nehmen, wenn nicht stehlen! Wir kratzten alles zusammen, was die einzelnen Familien an Vermögenswerten beisteuern konnten. Auf diese Weise kam noch nicht die Hälfte der Summe zusammen. Wo aber sollten die noch fehlenden ca. 250.000,- DM herkommen? Wir waren ratlos und gerieten zunehmend in Verzweiflung, weil alle Bemühungen auf E. Beckers und meinen Reisen nach Süd- und Norddeutschland nur wenige und dabei geringfügige zinslose Darlehen einbrachten. Bankkredite waren uns verwehrt, weil uns nichts an Sicherheiten geblieben war, die wir hätten anbieten können. Wir griffen nach jedem Rettungsanker! Wir hofften schließlich auf Hilfe des in finanziellen Fragen versierten RA Dr. Spitta in Stuttgart. Aber auch für ihn war unsere Situation, unser Vorhaben zu ungewöhnlich. Er verabschiedete E. Becker und mich mit dem wenig tröstlichen Hinweis, „da sei so ein Verrückter in Bochum, RA Barkhoff mit Namen“, vielleicht könne er uns weiterhelfen. Das Gespräch mit Wilhelm Ernst Barkhoff kam wenig später im Oktober 1967 zustande. Es fand, schon verrückt genug, um 19:00 Uhr in seinem Büro im obersten Stockwerk der Commerzbank Bochum statt und dauerte bis über die Mitternachtsstunde hinaus. Wir waren zu fünft angereist und trafen auf einen liebenswürdigen, schlanken, hochgewachsenen Menschen mit markanten, in sich ruhenden Gesichtszügen und, wie sich sogleich herausstellte, mit einem für einen Juristen höchst unkonventionellen Denken und einem großen Herz für das soziale Wollen anderer. Neben seiner großen Rechtsanwaltspraxis war er Präsident des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Nordrhein-Westfalen. Wir erzählten unsere Geschichte und unser Anliegen und dann sagte Barkhoff: „Jetzt erzähle ich meine Geschichte“. Er berichtete von der Begründung der „Gemeinnützigen Treuhandstelle (GTS)“, einem Dachverband aller anthroposophisch orientierten gemeinnützigen Einrichtungen in Deutschland, sodann über die zwei Monate zuvor begründete „Gemeinnützige Kreditgarantiegenossenschaft (GKG)“ und deren Aufgabe, für Kreditnehmer Bankkredite abzusichern, die selber keine Sicherung bieten können, also eine Garantie auf Vertrauen. Wir jubelten, das ist genau das, was unser finanzielles Problem löst. Wir zeichneten sofort Genossenschaftsanteile und brachen heimwärts zur frühen Morgenstunde auf, mit der Zusage von W. E. Barkhoff über einen Kredit von 250.000,- DM der Commerzbank Bochum, nicht ahnend, welche Abenteuer dieser Kredit in der Folgezeit noch nach sich ziehen würde. Doch davon später!
Es waren Experimentierjahre bezüglich der Bodenbearbeitung. 1978 lernten wir Hans Kemink kennen, der uns sein einfaches, multifunktionales {{SE|70}}Bodenbearbeitungsgerät vorführte. Sein Konzept geht über das Prinzip "tieflockern und flach mischen" hinaus. Es besteht darin, den Boden mit einem schmalen Meißelschar im Abstand von 50 cm in mehreren Arbeitsgängen bis auf eine Tiefe von maximal 40 cm zu durchfahren, ohne dass dabei die Kapillarität des dazwischen liegenden Bodenbalkens unterbrochen wird. In derselben Spur läuft ein Häufelschar, das den garen Oberboden bzw. die Getreidestoppel flach nach beiden Seiten auf die ungestörten Bodenbalken aufwirft. Die dabei entstehenden Dämme können durch Versetzen der Häufelkörper wieder in die Furchen zurückgeworfen und so der Acker zur Saat eingeebnet werden. Dieses Konzept wirkte sehr überzeugend und wurde von K. Vellenga mit großem Eifer über Jahre praktiziert. Es forderte zum genauen Beobachten auf und, darauf aufbauend, zum Abstimmen der aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge. Es erhob die bloße Technik der Bodenbearbeitung wieder zur Kunst. Dem Vorteil des geringeren Zugkraftbedarfs und demzufolge geringeren Bodendrucks stand der große Nachteil der Häufigkeit der Arbeitsgänge - also kaum eine Energieersparnis - sowie der höhere Zeitaufwand gegenüber. So mussten wir uns nach und nach von dem bemerkenswerten Kemink'schen System verabschieden bzw. es modifizieren.


Wir schauten nun frohgemut in die Zukunft, bis uns um die Jahreswende 1967/1968, wie aus heiterem Himmel, ein Blitz- und Donnerschlag traf. Dr. W. Kolt informierte uns über folgenden Vorgang: Die NSG versuchte offenbar mit aller Macht, den vom Ministerium zugesagten Pachtvertrag zu hintertreiben. Der Vorgesetzte der NSG im Ministerium, Herr Dr. Metzler, schrieb einen Brief an uns, der unter einem Stoß vieler anderer Briefe Herrn Staatsminister Dr. Tröscher zur Abzeichnung vorgelegt wurde. Er unterzeichnete! Im Durchsehen der abgehenden Post entdeckte der persönliche Referent des Ministers, Herr Dr. Merfort, das Schreiben an uns, las es und wandte sich sofort an Dr. Tröscher mit den Worten: „Ist das Ihr Ernst?“ Dr. Tröscher las den Brief und zerriss ihn. So kam er nie in unsere Hände. Der Brief war nach Aussage von Dr. Merfort so abgefasst, dass er auf unabsehbare Zeit einer Absage gleichkam. So hing, nach vier Jahren nervenaufreibender Verhandlungen, unser Schicksal und das des Hofes an einem seidenen Faden. Wäre der Brief in unsere Hände gelangt, ich glaube, unser Wille, der Macht unserer Gegner weiter zu trotzen, wäre gebrochen gewesen.
==== Der Dünger ====
Der Dünger aus dem alten Kuhstall lagerte bis 1984 als Stapelmist auf der Betonplatte im westlichen Teil des Innenhofes, mit Jauche- und Regenwasserabfluss in die angrenzende Jauchegrube. Im Stapel wurde er mit den Präparaten versorgt. Der Rindermist fiel über Winter in den drei Laufställen des nördlichen Scheunenflügels an. Ohne zwischenzeitlich ausmisten zu müssen, lagerte er dort und wurde zusammen mit dem Stapelmist im August/September auf die Hackfruchtschläge des kommenden Jahres (300 dt/ha) bzw., soweit hinreichend vorhanden, zum Hafer als abtragendes Fruchtfolgeglied (100 dt) ausgebracht. {{SE|71}}Im neuen Kuhstall fällt der Mist im Laufstall an, einschließlich des am Stand der Kühe anfallenden Mistes, der von Hand durch Klappen in den Laufraum befördert und dort verteilt wird. Die Präparation findet mehrmals durch das Jahr statt. Auf diesem Weg entsteht seit 1984 bei minimalen Verlusten ein Dünger von sonst unerreichter Qualität. Es ist ein Dünger, der der Dynamik der ackerbaulichen Bodenprozesse wie zugemessen ist.


Was ministeriumsintern der Zerriss des Briefes für Folgen hatte, konnten wir nur vermuten. Offenbar muss Dr. Tröscher erneut Druck auf Dr. Metzler und die NSG ausgeübt haben. In der Hoffnung auf eine umgehende Genehmigung seitens der NSG zur Hofübergabe wurde schon am 19.12.1967 ein Zessionsvertrag zwischen Frau Gerty Albert und der Betriebsgemeinschaft unter Anwesenheit der von beiden Parteien bestellten Schätzer abgeschlossen. Dieser sah vor, dass Frau G. Albert das gesamte, durch eine Obmannstaxe ermittelte Pächtervermögen, bestehend aus dem lebenden und toten Inventar, den Vorräten, dem Feldinventar und dem Superinventar (pächtereigene Bauten) zum 1.3.1968 an die Betriebsgemeinschaft überträgt.
==== Feldgemüse und Obstbau ====
Im Feldgemüse- und Obstbau traten keine großen Veränderungen ein. Die Auspflanzung der Lücken in den Reihen der Hochstämme des Baumstücks an der Straße misslang, wegen Virusbefalls der Jungbäume. Eine Nachpflanzung geschah seither nicht.


Trotz Wissens der NSG um diesen Vertragsabschluss ließ sie die Ausstellung des Pachtvertrages schleifen. Das war Anlass für drei Mitglieder der Betriebsgemeinschaft, am 20. März den Hof förmlich zu „besetzen“, um die fällige Frühjahrsbestellung vorzunehmen. Zwei Sachverständige waren seitens der Pächterin beauftragt, in Vorbereitung der Schätzung, das gesamte Inventar aufzulisten. Das tote Inventar war zwar meistenteils Schrott; es wurde aber ausnahmslos hinsichtlich seines Zeit- bzw. Gebrauchswertes in die Schätzungslisten aufgenommen. Zu diesem Ziel wurden die Maschinen auf Hochglanz gebracht und ebenso die Transportfahrzeuge sowie Gerätschaften mit viel neuer Farbe auf altem Rost herausgeputzt. Am 25./26. März 1968 fand schließlich die Obmannstaxe statt und in der ersten Morgenstunde des 27. März folgte die Unterzeichnung der Verhandlungsniederschrift und des Übergabeprotokolls.
In der Tierhaltung geschah der größte Entwicklungsschritt dieser Jahre mit der Erweiterung der Milchviehherde auf 80 Tiere und der Nachzucht im Zuge des Neubaus des Kuh- und Rinderstalls. Am 14.10.1983 wurde bei 29 Kühen Q-Fieber (Queensland-Fieber) nachgewiesen, eine meldepflichtige Seuche, die uns noch bis 1984 in Atem hielt.


Die Schätzkommission bestand aus den Herren Bernhardt Cornelius-Dens, Bebra, bestellt von Frau G. Albert, Ludwig Niemann, Volken, bestellt von der Betriebsgemeinschaft und Dr. Martin Clemm, Kelkheim, der von beiden Schätzern im Einverständnis mit den beiden Parteien zum Obmann ernannt wurde.
Der Bestand blieb durch die folgenden Jahre stabil. 2014 waren es neben den 80 Milchkühen, 36 Rinder und 18 Kälber zur Nachzucht sowie zwölf Mastkälber.


Der Übernahmevertrag weist ein Schätzungsergebnis aus von 356.300,- DM. Hinzu kommen anteilige Schätzungsgebühren von rund 6.000,- DM sowie ein Entschädigungsbetrag für die vorzeitige Beendigung des offiziell am 21.2.1969 endenden Pachtvertrages von 25.000,- DM. Insgesamt, einschließlich Gebühren, 387.390,- DM. Bezüglich der Entschädigungssumme übernahm Frau G. Albert die Verpflichtung, diese für die Renovierung ihres Altenwohnsitzes im ersten Stock des „alten Leutehauses“ einzusetzen.
Nach zwischenzeitlicher Unterbrechung der Schweinehaltung nach dem Weggang von K. Vellenga (2004-2010) wurde 2008/09 damit begonnen, den Stall im Altgebäude für die Sauenhaltung umzubauen und in sechs Boxen für Einzel- und Gruppenhaltung aufzugliedern, mit Ausläufen nach der Hof- und Niddaseite. Hinzu kam 2009/10 der Neubau eines Maststalles mit fünf Abteilungen zu je 15 Mastschweinen. Jede Abteilung hat eine geschützte Liegebox, eine Lauffläche und, anschließend im Offenstall, einen Futtertrog mit eingestreutem Wühlraum.


Die Bezahlung erfolgte durch ein verzinsliches Darlehen der Commerzbank Bochum über 250.000,- DM (davon später), sowie durch Eigenmittel der Betriebsgemeinschaft Dottenfelderhof in Höhe von 137.390,- DM.
Anfangs wurde mit einer Kreuzung der Rassen Duroc und New Hampshire gearbeitet, in die seit 2013 vermehrt das Deutsche Landschwein mit Pietrain-{{SE|72}}Anteil eingekreuzt wird. 2014 umfasste der Bestand einen Eber, sechs Sauen, 48 Mastschweine und 26 Ferkel.


=== Der Pachtvertrag ===
Im Jahre 2005 wurde die bestehende Hühnerhaltung mit 800 Legehennen im Wechselauslauf mit der Einrichtung eines Hühnermobils um weitere 650 aufgestockt. Das Hühnermobil rotiert auf der "Johannesweide", auf dem Luzerneschlag innerhalb der Gemüsefruchtfolge. Die insgesamt 1450 Legehennen sind eine "Lohmann-Brown+"-Züchtung.  
Nachdem Herr Minister Dr. Tröscher den von ihm bereits unterschriebenen Brief von Herrn Dr. Metzler an uns, der das Ende unserer Bemühungen um die Pachtung des Hofes bedeutet hätte, nachträglich für null und nichtig erklärt hatte, erging ein Erlass an die NSG, umgehend den Pachtvertrag auszuarbeiten. Unsere Gegner, Direktor Dr. Wörner von der NSG und Dr. Metzler im Ministerium für Landwirtschaft, suchten diesen mit solch absurden Forderungen zu überfrachten, in der Erwartung, dass wir am Ende doch noch entnervt aufgeben würden. Das bezeugt die folgende Chronologie der dramatischen Ereignisse von Ende Februar bis Anfang April 1968:


* Am 20. Februar 1968 liegt zu einer Besprechung im Ministerium der Entwurf des Pachtvertrages vor. Er erweist sich für uns als vollkommen unannehmbar. Daraufhin veranlasst der Minister eine Neubearbeitung.
=== Wirken und Wandel der Betriebsgemeinschaft ===
* Am 4. März schreiben wir dem Minister einen „Brandbrief“: „Wir sind im größten Zeitdruck ...“
Anfang der 80er Jahre löste sich E. Becker aus der Verantwortung und praktischen Arbeit des Stallbereiches heraus. Er wirkte aber, solange es seine Gesundheit erlaubte, aktiv an der gemeinsamen anthroposophischen Studienarbeit und den Entscheidungsprozessen in den Arbeitsbesprechungen mit. E. Becker hatte einen hohen Realitätssinn im Praktischen wie im Spirituellen. Er dachte aus der Ganzheit des Hofes heraus und, so sehr er als freier Geist ... das Glück blieb ihnen bis heute hold.  
* Daraufhin erneuter Erlass des Ministers an die NSG, das Verfahren im Sinne unserer Einwände beschleunigt abzuschließen.
* Am 11. März ist der überarbeitete Vertrag von uns immer noch nicht unterschreibbar.
* Am 14. März kommt es in Direktverhandlungen mit der NSG zu weitgehender Einigung. Trotzdem besteht die bange Frage fort, ob das Tandem Wörner, Metzler nicht alles wieder zunichtemacht.


Weil wir nichts hörten, kam es ab dem 20. März zur Hofbesetzung und unverzüglich zur ersten Aussaat (Sommerweizen). Auch die Obmannstaxe verlief ohne gültigen Pachtvertrag in den Händen. Erst nach der ersten Aprilwoche wurde er uns zur Unterschrift vorgelegt: Er war nach wie vor ein Knebelvertrag. Er erfüllte bezüglich Befristung und der gestellten Grundbedingungen den rechtlichen Tatbestand der „Unbilligkeit“. Von landwirtschaftlichen Sachverständigen wurde uns dringend abgeraten, auf den Vertrag einzugehen; „er liefere den Strick um den Hals gleich mit“. Wir hingegen stellten uns nach allen durchlebten Hoffnungen und Enttäuschungen auf den Standpunkt: Einmal den Fuß zwischen Tür und Angel, wird uns keine Macht der Welt mehr von diesem Hof vertreiben. Aus herkömmlicher Sicht musste diese Haltung als unverzeihliche Naivität erscheinen; für uns war es das unbesiegbare Vertrauen in die spirituellen Grundlagen des biologisch-dynamischen Landbaus, in seine Zukunft, um derentwillen wir bereit waren, das gewaltige, uns aufoktroyierte Risiko auf uns zu nehmen.
Ende des Jahres 2014 bilden folgende Mitglieder die Betriebsgemeinschaft:


Der Pachtvertrag war auf fünf Jahre befristet. Die NSG sagte einer Verlängerung um weitere 25 Jahre verbindlich zu, wenn folgende, im Wortlaut wiedergegebenen Grundbedingungen erfüllt seien und dies, im Falle einer Verlängerung, alle fünf Jahre:
* Martin und Friederike Hollerbach; er ehemals für den Kuhstall, seit 2002 für den Hofladen zuständig, sie als Hauswirtschaftsmeisterin für die Hof- und Landbauschulküche zuständig.
* Martin und Beate von Mackensen; er ehemals für Kuh- und Schweinestall zuständig. Seit 2001 hauptamtlich Leiter der LBS, sie ehemals in der Hauswirtschaft mit großem Mittagstisch für Lehrlinge und Praktikanten, Leitung von Workshops, Gästebetreuung bei vielen auf dem Hof stattfindenden Veranstaltungen, seit 2014 Klassenlehrerin an der Freien Waldorfschule Frankfurt/M.
* [[Albrecht Denneler|Albrecht]] und Barbara Denneler; er für Garten- und Obstbau zuständig, sie als Gärtnerin, Hauswirtschaftsmeisterin mit vielerlei Aufgaben in der Innenwirtschaft (u.a. Köchin für das Hofcafé und für vielerlei Veranstaltungen) und seit 2014 mit der Leitung der Hof- und Landbauschulküche betraut.
{{SE|76}}
* Ansgar Vortmann; zuständig für den Ackerbau, die Hühnerhaltung, Getreideaufbereitung und -müllerei sowie für die Geschäftsführung der Backwerkstatt.
* Roland Wagner; zuständig für die Gesamtverwaltung.
* Die Senioren [[Dieter Bauer]] und Knud Brandau sind aus der aktiven Mitarbeit der BG ausgeschieden, nehmen aber noch an den Beratungen teil.


a) die Betriebsgemeinschaft funktionsfähig bestehen bleibt; b) die jährlich bis zum 31. März vorzulegenden Buchführungsunterlagen der Pächterin (Betriebsgemeinschaft) nicht auf eine Existenzgefährdung der Unternehmung schließen lassen; c) die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise die Bodenfruchtbarkeit der gepachteten Ländereien nicht beeinträchtigt. Der Nachweis hierüber ist von der Pächterin durch Vorlage eines Sachverständigengutachtens bei Einreichung des Antrages auf Verlängerung des Pachtvertrages spätestens bis 31.10.1972 zu erbringen. Die Landwirtschaftskammer Hessen-Nassau oder deren Rechtsnachfolger hat der Auswahl des Sachverständigen durch die Pächterin zuzustimmen; d) keine überwiegenden öffentlichen Interessen, z. B. Raumplanung oder Städteordnung entgegenstehen. Sollte ein neuer Pachtvertrag aus einem solchen Grunde nicht abgeschlossen werden können, so sind der Pächterin die vorgenommenen genehmigten Investitionen zum Zeitwert zu entschädigen und das gesamte Inventar zum Schätzwert zu übernehmen.
Außerhalb der BG stehend, tragen folgende Mitarbeiter Verantwortung für einzelne Sachbereiche:


Laut Bodenreformgesetz hatte die NSG die Verpflichtung zur Inventarübernahme im Falle der Ablösung der Alpacht. Sie hat diese Verpflichtung kommentarlos auf uns abgewälzt. Unter den genannten Fallstrick-Bedingungen, der kurzen Pachtfrist und dem für unsere Bedürfnisse ungeeigneten oder gar schrottreifen toten Inventar, mussten wir damit eine zusätzliche Belastung auf uns nehmen. Es lag nahe anzunehmen, dass, mit den gestellten Grundbedingungen, die NSG sicher damit rechnete, dass wir die Pachtzeit von fünf Jahren nicht überstehen würden bzw. ihr Machthebel unter Punkt d) sowieso dem Spuk ein Ende bereitet. Trotz allem, wir unterschrieben und stürzten uns in das Abenteuer, nicht ahnend, dass uns ein zwölfjähriger Kampf um die Fortexistenz des Hofes und der Wahrung unseres zukunftsgerichteten Anliegens bevorstand.
* Jeanette Klöss; zuständig für den Kuhstall
* Margarethe Hinterlang; zuständig für den Schulbauernhof und Öffentlichkeitsarbeit
* Siegfried Baßner; zuständig für Käserei, Marktwägen und Wochenmärkte sowie Hofcafé
* Irina Vortmann; zuständig für Aufgaben im Hofcafé und Laden.
* Matthias König; zuständig für den Ackerbau und die Präparatewirtschaft.


=== Die Betriebsgemeinschaft ===
Die kollegiale Zusammenarbeit und Betriebsführung im Sinne einer BG, herausgewachsen aus der zu bewältigenden Vielfalt an Aufgaben in einem biol.-dyn. Betrieb, fand bei den Lehrlingen vor allem in den 70er/80er Jahren lebhaftes Interesse. Diese waren es, die in der Folgezeit neue derartige Pflanzstätten gründeten, wie Mahlitzsch, Gut Rothenhausen, Schepershof, Hundsrückhöfe u.v.m. Das Prinzip der BG hat manche Wandlung, auch Rückschläge und Differenzierungen durchlebt; Letzteres in der CSA-Bewegung (gemeinschaftsgestützte Landwirtschaft). Das Prinzip der innerbetrieblichen Arbeitsteilung bei gleichzeitiger flexibler Zusammenarbeit im Hinblick auf die Durchgestaltung des Hofes zu einer organismischen Ganzheit, ist aus der biol.-dyn. Bewegung nicht mehr wegzudenken.
Auf Verlangen der NSG und des Ministeriums waren wir genötigt, in Anlehnung an die Vertragsgestaltung des genannten „Hainstädter Beispiels“, einen Gesellschaftsvertrag auszuarbeiten. Kaum waren wir auf dem Dottenfelderhof, verschwand dieser in der Schublade und ward nie wieder gesehen. Wir wollten uns keine vorausgedachten Rechte aufzwingen lassen. Gleich zu Anfang schon handelten wir wider den Vertrag. Das Leben lehrte uns, statt, wie festgelegt, demokratisch abzustimmen, Einmütigkeit in allen Entscheidungen walten zu lassen.
{{SE|77}}


Der Gedanke der Betriebsgemeinschaft (BG) entsprang folgerichtig den geistigen Perspektiven des biologisch-dynamischen Landbaus. Hinter ihm stand per se kein sozialer Impuls der Beteiligten. Er erwuchs aus dem Bewusstsein, dass die hierarchische Ordnung der alten Landbaukultur, wie sie unter E. Becker in der ersten Phase der b.-d. Bewirtschaftung des Dottenfelderhofes in Wiederholung des Vergangenen nochmal aufgeleuchtet war, sowie der leibgebundene Erbgang in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts dem Untergang preisgegeben waren. Wir fühlten uns von dieser Last befreit und frei, aus den spirituellen Quellen eines anthroposophisch orientierten Landbaus eine diesen Quellen gemäße Sozialform zu gestalten. Was herauskam, war zum geringsten vorausgedacht. Es war und ist der Versuch einer Durchdringung des horizontalen demokratischen Prinzips mit einer Neuschöpfung des vertikalen hierarchischen Prinzips auf höherer Stufe. Das demokratische Prinzip kommt zur Geltung in der innerbetrieblichen Arbeitsteilung, das Vertikalprinzip in der Kompetenzhierarchie.
=== Die Landwirtschaftsgemeinschaft ===
Die Idee zur Gründung von Landwirtschaftsgemeinschaften geht auf [[Wilhelm-Ernst Barkhoff|W. E. Barkhoff]] zurück. Sie fußt auf einem Hinweis R. Steiners in einer Fragen-Beantwortung nach einem Vortrag in Stuttgart am 16. Juni 1920: „Die Konsequenzen der Dreigliederung für Grund und Boden“ (siehe Roman Boos: Landwirtschaft und Industrie, Wortlaute R. Steiners zu „Neuordnung des Bodenrechts als soziale Forderung der Gegenwart“, Hrsg.: Forschungsring für biologisch-dynamische Wirtschaftsweise, Darmstadt). Zusammengefasst lautet dieser Hinweis in meinen Worten: Jeder Mensch erlangt kraft Geburt ein Anrecht auf ein Stück Grund und Boden – das gilt ideal-real –, das herauskommt, wenn man ein bestimmtes Territorium teilt durch die Zahl der Einwohner dieses Gebietes.


Der Demokratie liegt das Verhältnis von Mensch zu Mensch zugrunde, das in der konkreten Zusammenarbeit das soziale Leben gestaltet. Bezogen auf die biologisch-dynamische Bewirtschaftung des Dottenfelderhofes entstand also zunächst die Frage: Wie viele Mitglieder braucht die BG, wie viele also sind notwendig, um die einzelnen Arbeitsfelder zu betreuen, in die sich der landwirtschaftliche Organismus gliedert, wie viele also sind notwendig, um die anfallende Arbeit zu bewältigen? Die Zahl ergab sich demnach nicht aus Gesichtspunkten der Rentabilität, sondern aus dem ideellen Erfassen des Wesens der Ganzheit des Hofes. Dieses führte uns zur Zahl von fünf Familien, offen lassend, dass es auch mehr werden können. Vier dieser Familien fanden sich als vormalige Mitarbeiter am Institut für biologisch-dynamische Forschung in Darmstadt; ein Mitglied wirkte zuvor als biologisch-dynamischer Berater.
Im Zusammenhang mit der Freigabe aller Vermögenswerte an lebendem und totem Inventar durch die BG wurde der Entschluss zur Begründung der Landwirtschaftsgemeinschaft Dottenfelderhof (LWG) gefasst. Die Gründungsversammlung fand am 14.02.1981 statt. Die Rechnung über die produktive Landfläche, auf die jeder Einwohner ...
=== Die Landbauschule ===
Zu dem vierwöchigen Einführungskurs seit 1975, dem bald nachfolgenden Fortbildungskurs im Februar und einzelnen Fachkursen, kam 1988 das landwirtschaftliche Studienjahr hinzu. Es erwies sich als immer dringlicher, von {{SE|85}}biol.-dyn. Seite, eine mit dem Leben eines Hofes verbundene schulische Ausbildung anzubieten, nachdem der Entwicklungsfaden der traditionellen Landwirtschaft abgerissen und diese in die Sackgasse des Agrarindustrialismus geraten war. So ist das Anliegen des Studienjahres:


Die nach so vielen Jahren Anlaufzeit im März 1968 endlich Wirklichkeit gewordene Betriebsgemeinschaft war die erste ihrer Art, die Bestand hatte. Alle vor und nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen, ähnlich gelagerten Initiativen, waren von nur kurzer Dauer. Die Zeit war noch nicht reif! Auch 1968 gab es Unkenrufe, die dieser BG keine Chance gaben, schon gar nicht wegen der städtischen Herkunft ihrer Mitglieder sowie deren überwiegend „akademischer Ausbildung“. Die Gründungsmitglieder der BG waren:
* Das gegliederte Ganze des biol.-dyn. geführten Hofes im Gedankenbild zu erfassen und daraus zu gestalten. Dabei muss die Aufmerksamkeit auf die geisteswissenschaftliche Anschauung der Individualität des Menschen gelenkt werden, die den leiblichen Organismus bildet, und auf die irdisch-kosmischen Bedingungen des Hofes, die es aus dieser Anschauung zu einem organismischen Ganzen zu formen gilt. Diese Herausforderung ist deshalb so groß, weil es nicht nur um die Ausbildung einer „anschauenden Urteilskraft“ (Goethe) geht, bezüglich des gegenseitig sich fördernden Wechselverhältnisses zwischen Boden, Pflanzen und Tieren, sondern darum, dass dieses Urteil zur befeuernden Initiativkraft in der Arbeit wird.
* Die Anfertigung einer Jahresarbeit dient der methodischen Einübung im Hinblick auf das vorgenannte Ziel. Thematisch greift die Jahresarbeit in der Regel Forschungsfragen auf, die sich aus der betrieblichen Praxis und der fortlaufenden Forschung auf dem Hof ergeben.
* Das reduktionistisch eingeengte Bild der Landwirtschaft durch anthroposophisch-geisteswissenschaftliche, kosmologische, naturkundliche, landschaftsgeschichtliche sowie sozialkundliche Studien zu erweitern, d.h. die Belebung der Landwirtschaftswissenschaft zur Landbaukunst. Dem dienen auch künstlerische Übungen.
* Durchführung von Exkursionen, Teilnahme an überregionalen Tagungen und zeitweilige Mitarbeit im Betrieb. Hier geht es um die Vertiefung der Anschauung und um die Vermittlung lebenskundlicher Grundlagen.
* Weckung des Bewusstseins für die soziale Frage in doppelter Hinsicht: erstens, nach welchen Kriterien strukturiert sich eine Gemeinschaft zusammenarbeitender Menschen im Innenverhältnis des Hofes;
{{SE|86}}zweitens, wie kann sich die geistige, rechtliche und wirtschaftliche Trägerschaft des Hofes in das soziale Umfeld erweitern?


* Dieter Bauer (geb. 1938), Gartenbauingenieur, Ebba Bauer (geb. 1940), Gartenbauingenieurin, Hauswirtschaftsmeisterin;
In das Studienjahr konnten bis 2014 maximal zehn Studenten aufgenommen werden; nach Ausbau der LBS können es jetzt mehr werden. Das Studienjahr hat inhaltlich einen festen Rahmen, nimmt aber in der Wahl der Themen Rücksicht auf die Bedürfnisse der zunehmend international zusammengesetzten Gruppe. Die Landbauschüler haben Gelegenheit, an dem vielfältigen Leben des Hofes teilzunehmen. Neben Blockkursen, die zuweilen auch die Nachmittage füllen, sind diese offen für persönliche Studien, für die Bearbeitung des gewählten Themas der Jahresarbeiten in Feld- und Laborversuchen sowie für die Mitarbeit im Betrieb. Den Studienabschluss bildet die Vorstellung der Forschungsarbeiten. Seit 2009 hat der Abschluss zusätzlich mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung, unter schulbehördlicher Begleitung, einen offiziellen Status mit der Berufsbezeichnung „Fachkraft im biologisch-dynamischen Landbau“ erhalten.  
* Ernst Becker (1923 - 1999), Diplomlandwirt und Landwirtschaftsmeister, Irmgard Becker (1920-2009), Diplomlandwirtin;
* Knud Brandau (1931), Agraringenieur, Johanna Brandau (1931-2014), Krankenschwester.


Die Zuständigkeitsbereiche gliederten sich wie folgt: E. Becker und J. Klein übernahmen die Arbeit im Kuhstall, damals 45 Kühe, die Betreuung der Nachzucht sowie die Weidewirtschaft. D. Bauer widmete sich der Pflege der alten Streuobstanlagen sowie dem Hackfruchtbau (Zuckerrüben) in Zusammenarbeit mit den beiden für den Ackerbau Verantwortlichen, K. Brandau und M. Klett. Nach Aufgabe des Zuckerrübenanbaus übernahm D. Bauer den Feldgemüsebau mit hauptsächlich Möhren und Rote Rüben, nachdem sich eine Absatzmöglichkeit bei der Firma Eden aufgetan hatte. Die Präparatarbeit lag in der Verantwortung aller fünf. Es bestand die Vereinbarung, dass die Spritzpräparate grundsätzlich von Hand und möglichst immer zu dritt gerührt werden, ggf. auch zu noch mehreren. Die Maschinenpflege und die Reparaturen besorgten D. Bauer, K. Brandau und M. Klett. Letzterer betreute zudem die fälligen Bauarbeiten, u. a. bei der Einrichtung der Getreidereinigung, -trocknung und -lagerung, der Hofbefestigung, der Wasserregulierung des gesamten Unterlandes mit Verrohrungen, Rückstaumöglichkeiten, Anlage von Gräben und zwei Teichen sowie zusammen mit E. Becker und L. Klett, die Korrespondenz und Buchführung. Die Wochenendarbeit im Kuhstall und in der Rinderfütterung teilten sich im Wechsel je zwei von den Vieren: J. Klein, E. Becker, D. Bauer und K. Brandau. M. Klett war über die Wochenenden unter Mithilfe von meist vier bei der Bundesbahn beschäftigten Italienern mit Bauarbeiten zugange. Insgesamt bestand über die Grenzen der Verantwortungsgebiete hinaus eine intensive, flexible Zusammenarbeit. Diese war die Frucht:
Die Kurse werden überwiegend durch die Mitglieder der BG bzw. Mitarbeiter des Hofes und der Forschung bestritten. Die Betreuung der Jahresarbeiten liegt ebenfalls in deren Händen. Zu speziellen Themen, wie Chemie, Kosmologie, Ernährungslehre, Kunst etc. werden externe Kursleiter/innen herangezogen. Die Leitung in Organisation und Verwaltung teilten sich von 1974 bis 1992 neben den betrieblichen Aufgaben und der Öffentlichkeitsarbeit L. Klett und M. Klett.


* der Tatsache, dass jeder das übergeordnete Ganze im Blick hatte und daraus handelte,
Die Nachfolge in der Leitung der LBS übernahm D. Bauer und seit 2001 M. von Mackensen mit seinem Team.
* der morgendlichen Arbeitsbesprechung in großer Runde mit viel Humor sowie der mittäglichen ohne das Stallpersonal,
* der einmal wöchentlich am Abend stattfindenden Arbeitsbesprechung der Fünf über die Belange der Wirtschaftsführung, u. a. Fruchtfolge, Düngepläne, Investitionen, Vermarktung, das übernommene Personal,
* der ebenfalls einmal wöchentlich am Abend stattfindenden gemeinsamen Studienarbeit zu Themen aus der Anthroposophie.


Alles in allem schuf dies ein Arbeitsklima eines freien Miteinanders. Die Arbeitszeit wurde nicht in Stunden bemessen. Sie bemaß sich vielmehr nach der individuellen Identifikation mit der Fülle der Arbeitsnotwendigkeiten, die die Gestaltung des Hofes zu einer Ganzheit erforderlich machten. Jeder tat das Seine im freien Wollen aus dem individuell gefassten Verständnis des biologisch-dynamischen Impulses. Diese Haltung in der Zusammenarbeit über die Verantwortungsfelder hinaus bewährte sich von Anfang an. Hierfür ein Beispiel (Bericht L. Klett): „Als es nach kurzer Zeit zwischen E. Becker und dem zunächst von der Vorpächterin übernommenen Melker zu einer Auseinandersetzung über die Umstellung der Fütterung kam, legte dieser von einem Tag auf den anderen die Arbeit nieder. Es entstand eine chaotische Situation. Bis auf den Gärtner D. Bauer hatten alle vier Landwirte zwar das Melken von Hand gelernt, doch außer K. Brandau konnte keiner mit der Melkmaschine umgehen. So mussten E. Becker und J. Klein erst mal bei K. Brandau in die Lehre gehen. Aus dieser Situation beschloss man, die Stallarbeit vor dem Frühstück gemeinsam zu erledigen. Während E. Becker und J. Klein am Melken waren, holten Bauer und Klett mit dem alten Muldenwagen Futter, luden es von Hand auf den Futtertisch ab und K. Brandau mistete aus. Diese gemeinsame Tätigkeit in den frühen Morgenstunden wurde über viele Jahre bis weit in die 70er Jahre beibehalten. Man war dann frei nach dem Frühstück für größere Aktionen.“
=== Die Forschung ===
In den 80er Jahren erweiterte sich die praxisorientierte Forschung von Dr. H. Spieß und Mitarbeitern, über die Forschung der Saatgutversuche nach kosmischen Konstellationen hinaus, auf:
{{SE|87}}


=== Die Frauen der Betriebsgemeinschaft ===
* Die Bearbeitung von Fragen der Wirksamkeit, Anwendung und Optimierung der biol.-dyn. Präparate in Feld- und Gefäßversuchen. Im Vordergrund standen die Frage nach der Wirksamkeit verschiedener Arten von Kieselpräparaten (H. Spieß 1997) sowie Fragen zur Wechselwirkung zwischen Kieselpräparatanwendung und Sorte (H. Spieß 2002) und bei kosmischer Konstellation (H. Spieß 1994). Ein weiteres langjähriges Versuchsprogramm bezog sich auf Maßnahmen zur Verbesserung der Kaliumversorgung von Boden und Pflanze. Dabei wurden grundlegende Untersuchungen zum Einfluss des Schafgarbenpräparates (Ch. Matthes und H. Spieß 2001) sowie eines Extraktes aus Digitalis purpurea, Fingerhut, (H. Spieß et al. 2001) in Verbindung mit der Düngung von Kalimagnesia und Gesteinsmehlen (H. Spieß 1999, 2001) durchgeführt.
 
* Den Aufbau einer Saatgutforschung und einer eigenen Pflanzenzüchtung, die in den folgenden 30 Jahren den Hauptumfang der Forschungsarbeit eingenommen hat. Es geht um Fragen der Sorteneignung, des Saatgutnachbaus, um die Erhaltung von älteren Sorten sowie um die Züchtung neuer Sorten durch Auslese und Kreuzung (D. Bauer 2001, H. Spieß 2001). Dabei betreuen D. Bauer und Ch. Matthes den Bereich der Gemüsezüchtung und Dr. H. Spieß den Schwerpunkt Getreidezüchtung. Das Augenmerk wird auf die Herausbildung von Hofsorten gelenkt, d.h. auf Sorten von hoher Bewirtschaftungseffizienz, Standortangepasstheit, Nachbaufähigkeit (samenfest), Gesundheit (Resistenzen), der Haltbarkeit und vor allem der Nahrungsqualität. Über die Jahre ist es gelungen, sowohl bei den Gemüsen wie bei den Getreiden Erhaltungssorten zugelassen sowie ein Sortenspektrum anerkannt und in die Sortenliste aufgenommen zu bekommen.
* Die Stärkung der Pflanzengesundheit durch die Entwicklung von Methoden des biologischen Pflanzenschutzes. Im Hinblick auf die Anfälligkeit gegenüber Infektionskrankheiten laufen Resistenzzüchtungen; ...
{{SE|88}}
 
* ... gegenüber dem Weizensteinbrand hat Dr. H. Spieß das heute im Handel erhältliche Pflanzenstärkungsmittel „Jillecur“ entwickelt und in Versuchen erfolgreich geprüft.
* Die Ausarbeitung praxisreifer Methoden zur Unkrautregulierung. Abgesehen von den bewährten Verfahren ausgefeilter mechanischer Unkrautbekämpfung, bestätigte sich eine erfolgreiche Bekämpfung der Ackerkratzdistel, wenn im Rahmen der Fruchtfolge ein mehrjähriger, bestandesdichter Leguminosenanbau gelingt. Langjährige Versuche hinsichtlich der Technik der Unkraut- und Insektenveraschung und der Anwendung dieser Aschen zur Regulierung der Ackerkratzdistel, des Löwenzahns u.a. brachten keine durchschlagenden Erfolge. Diese Rückschläge sollten nicht den Mut sinken lassen, immer neue Anstrengungen zu Versuchen in dieser Richtung zu unternehmen.
* Eine Forschungsbegleitung der Projektarbeiten der Studenten des Studienjahres der LBS.
 
Die Forschung auf dem Dottenfelderhof steht interdisziplinär in vielfältiger Kooperation mit anderen Forschungsinstituten.
 
=== Weiterverarbeitung und Hofladen ===
 
==== Die Bäckerei ====
Die wachsende Nachfrage nach Brot gab Veranlassung, das Backhaus um einen zweiten Steinofen, eine Mehlkammer mit ...
==== Die Käserei ====
In den ersten zehn Jahren beschränkte sich die Verkäsung noch auf einen geringen Teil des täglichen Gemelkes. Küchenecken und die alte Waschküche {{SE|90}}waren Experimentier- und Produktionsstandort. Zusammen mit dem Bau des neuen Kuhstalls, 1982/83, entstand im ehemaligen Pferdestall ein professionelleres Zuhause. Diese „erste Käserei“ teilte sich den Raum mit der neuen Milchküche und dem Milchtanklager; die Anlage für die holzbefeuerte Heißdampferzeugung stand ...
 
==== Der Hofladen ====
Der Verkauf im Keller des Innenhofes platzte schon bald aus allen Nähten. Das Angebot beschränkte sich noch auf die Feld- und Gartenerzeugnisse des Hofes, Produkte aus Bäckerei, Käserei und in beschränktem Umfange auf Metzgereierzeugnisse sowie den Zukauf von Feingemüse vom Weilerhof / Groß-Ostheim. Organisation und Verkauf lagen in Händen der Frauen, ab Ende der 70er Jahre vor allem in Händen von Johanna Brandau. Das war mit sechs Verkaufstagen in der Woche nur leistbar durch ...
== Die Verwaltung ==
Die betriebliche Buchführung, Korrespondenz etc. lag in den Jahren von 1968-75 in den Händen von L. und M. Klett, anfänglich mit Unterstützung von E. Becker. Das Büro war das Wohnzimmer der Kletts. Anschließend übernahm J. Klein, an den Rollstuhl gefesselt, bis ca. 1986 die Büroarbeit. Seine lebenskünstlerische Art belebte das dürre Zahlenwerk und bescherte dem Büro Tage und Nächte der offenen Tür. Das Büro war seit 1974 benachbart zur Kleinschen Wohnung im "neuen Haus" untergebracht.
 
Spätestens seit 1984 bis zu seinem Tod 1986 stand Herr Hollerbach Senior J. Klein zur Seite und übernahm sehr bald die Buchführung. In den folgenden Jahren zeichnete M. Hollerbach bis 2002 für die Büroarbeit verantwortlich, teils unterstützt von Angelika Herrmann und zuletzt von Leila Schmidt und, für die Lohnbuchhaltung, Sebastian Bauer. Die Betriebsbuchhaltung wurde in dieser Zeit an die landwirtschaftliche Buchstelle, LUB - Kassel, vergeben. 2002 kam Roland Wagner, übernahm die Leitung der immer komplexer gewordenen Gesamtverwaltung des Hofes und seiner assoziierten Unternehmungen und wurde Mitglied der BG. Ihm und seinen vier Mitarbeitern im Büro arbeiten zu: A. Voßmann für den Bereich Backwerkstatt, M. und P. Hollerbach für den Laden - {{SE|94}}beides rechtlich selbstständige Unternehmungen - sowie S. Baßner für Käserei und Hofcafé.
 
Das Gesamtunternehmen Dottenfelderhof hat 150-170 Teil- und Vollzeitbeschäftigte, umgerechnet 70-80 AK. Hinzu kommen ...
 
== Erwartungen an zukünftige Entwicklungsschritte ==
Aus der Entwicklungsphase von 1988-2014 konnte ich nicht aus eigenem Erleben berichten, sondern nur einzelne Tatsachen aufgrund meiner Außenwahrnehmungen nachzeichnen. Infolgedessen bleibt für diese Zeitspanne alles das unausgesprochen, was gewollt, erstrebt, was die Sprache des Schicksals war, was die Folgen des Generationswechsels, der Differenzierung der Motive und Andersartigkeit der Fähigkeiten betrifft sowie der KG-Gründung und damit ...n kann. {{SE|99}}
== Abkürzungsverzeichnis ==
 
* '''BG''' Betriebsgemeinschaft
* '''biol-dyn.''' biologisch-dynamisch
* '''CSA''' Community Supported Agriculture/ gemeinschaftsgestützte Landwirtschaft
* '''dt''' Dezitonne
* '''GTS''' Gemeinnützige Treuhandstelle
* '''ha''' Hektar
* '''HLG''' Nachfolgegesellschaft HLG und nach der Auflösung der Domänenkammer des Landes Hessen mit deren Aufgaben betraut
* '''LBS''' Landbauschule Dottenfelderhof e.V.
* '''LK''' Landwirtschaftlicher Kurs von Rudolf Steiner
* '''LWG''' Landwirtschaftsgemeinschaft; später "LWG - Ernst Becker und Partner, Kommanditgesellschaft"
* '''t''' Tonne
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 2. Juni 2024, 22:04 Uhr

+++ Hier findest du aktuell nur die Inhaltsangabe mit kleinen textlichen Fragmenten. Der Inhalt für die online-Ausgabe befindet sich derzeit in interner Abstimmung. Bei Interesse an einem Druckexemplar bitte übers Kontaktformular bei François melden+++

...

Gewidmet denen, die mit hohen Idealen hoffnungsvoll ganz am Anfang standen. Ernst Becker, Hans-Jörg Graf von Bothmer, Wolfgang Schaumann

Vorwort

Seit 58 Jahren bin ich mit dem Dottenfelderhof verbunden, mal in unmittelbarer Mitarbeit, mal aus großer Ferne. Mir war schon sehr bald, Ende der 50er Jahre, klar, dass dieser Hof mit seiner weit ins Mittelalter zurückreichenden Geschichte eine Aufgabe in der Wegbereitung der biologisch-dynamischen Bewegung in die kommenden Zeiten hinein hat. Seit der ersten Umstellung des Hofes auf die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise 1946 waren bis 1980 tiefe Einbrüche und große, ungeahnte Widerstände zu überwinden, aus welchen sich erst im vollen Umfang das Bewusstsein für diese Aufgabe heranbildete; ja, jedem dieser Bollwerke, die gegen die Absicht aufgerichtet wurden, dem Hof eine neue, eine biologisch-dynamische Zukunft zu geben, war es zu danken, dass sich die Einsicht und der Wille befestigten und die Flügeltore sich schließlich öffneten, um die Aufgabe in Gemeinschaft ergreifen zu können. Der rote Faden, der sich da über viele Jahre wob, hat sich erst nach und nach in dem Maße enthüllt, als die Schicksalsschritte durchlebt waren. So möchte ich versuchen, aus meinem eigenen Erleben und, gestützt auf die treu geführten Tagebuchaufzeichnungen von L. Klett, diesen roten Faden ein Stück weit auf meine Art nachzuzeichnen. Möge diese Rückschau in das Vergangene im Gegenwärtigen das Bewusstsein schärfen und erhellen für das, was dem Dottenfelderhof in Fortführung des Begonnenen obliegt.

Ich bitte zu entschuldigen, falls Wesentliches zur Sache unerwähnt blieb und einzelne Sachverhalte der Korrektur bedürfen.

Dottenfelderhof im Dezember 2014

Manfred Klett

Die Vorgeschichte und der Entstehungsmoment 1946

Nach seiner über 1000-jährigen Geschichte im Dienste und aus dem Geiste des abendländisch-christlichen Landbaus wurde im Zuge von dessen Niedergang der Dottenfelderhof 1946 von Ernst Becker (1923-1999) auf die biologisch-dynamische (biol.-dyn.) Wirtschaftsweise umgestellt. Es war dies eine ...

7

Die erste Phase von 1946 - 1957 in den 30-jährigen Auseinandersetzungen von 1950 - 1980 um den Fortbestand des Hofes und die Sicherung der biologisch-dynamischen Bewirtschaftung

E. Becker trat 1946 an die Stelle seines verstorbenen Schwiegervaters und schloss zusammen mit seiner Schwiegermutter einen neuen Pachtvertrag mit dem Landgraf von Hessen-Kassel. Dieser aber musste in den Folgejahren im Zuge der Bodenreform, ...

Die Interimsphase von 1957/58 bis 1968: Drohender Untergang des Dottenfelderhofes

Ernst Becker trat einen schweren Weg an. Er blieb zwar Mitpächter; dieses Recht konnte ihm nicht genommen werden. Er wurde aber zum ausführenden Organ degradiert und ...

Schritte zur Rückgewinnung des Hofes im zweiten Teil der Interimsphase von 1964 - 1968

Seitdem ich 1957 mein Studium in Stuttgart-Hohenheim begann, blieb ich weiter mit E. Becker in Kontakt. Jedes Jahr besuchte ich ihn auf dem Hof und meine stets erste, stereotype Frage lautete: Können wir bezüglich des Hofes etwas unternehmen? Die Antwort war ...

Die Verhandlungen mit dem Landwirtschaftsministerium und der NSG von 1964 - 1968

Auf den erwähnten Brief an Dr. Tröscher und sein Antwortschreiben begann, über die Köpfe der NSG und ...

Der Pachtvertrag

Nachdem Herr Minister Dr. Tröscher den von ihm bereits unterschriebenen Brief von ...

Die Betriebsgemeinschaft

Auf Verlangen der NSG und des Ministeriums waren wir ... Die Gründungsmitglieder der BG waren:

  • Dieter Bauer (geb. 1938), Gartenbauingenieur, Ebba Bauer (geb. 1940), Gartenbauingenieurin, Hauswirtschaftsmeisterin;
  • Ernst Becker (1923 - 1999), Diplomlandwirt und Landwirtschaftsmeister, Irmgard Becker (1920-2009), Diplomlandwirtin;
  • Knud Brandau (1931), Agraringenieur, Johanna Brandau (1931-2014), Krankenschwester;
26
  • Johannes Klein (1931-2008), Diplomlandwirt, geschieden;

Die fünf Männer der Betriebsgemeinschaft

+++Bild einfügen+++

29

Die Frauen der Betriebsgemeinschaft

+++Bild einfügen+++

Wie die Männer mit den großen Strukturschwächen der Böden (Stauwasserflächen), dem schlechten Zustand der Wirtschaftsgebäude und der Maschinen, traten auch die Frauen mit den ...

Das Mitarbeiter- und Wohnrechterbe

Mit der Pacht übernahm die BG die Weiterbeschäftigung von älteren Mitarbeitern von Frau G. Albert. Es waren die beiden Schwestern Marie Lehnert und Frau Schuster, treue ...

Die Handhabe der Einkommen

In den ersten zwölf Jahren waren die Familien der BG arm wie die Kirchenmäuse. Alle realisierbaren Privatvermögen waren in die Betriebsmasse eingegangen. Es herrschte eine vorbildliche Ausgabendisziplin. Die Bedürfnisse waren ja auch ...

34

Die Betriebsfinanzen

Die BG lebte in den ersten Jahren von der Hand in den Mund. Die prekäre Finanzlage ergab sich aus den relativ geringen, jährlich aus den Felderträgen Einkünften, monatlich aus Milchgeld der Molkereigenossenschaft Frankfurt/M., dem Schlachtvieh (Schlachthof Frankfurt/M.) sowie aus den hohen Ausgaben an Pachtzins an die NSG, aus den ...

Die Jahre von 1968 - 1973

Die betriebliche Entwicklung

Mit großem Feuereifer und einem unerschütterlichen Vertrauen auf eine uns gnädige Zukunft stürzten wir uns den widrigen Bedingungen zum Trotz in die Arbeit. Fast nichts, was wir an totem Inventar übernommen hatten, entsprach den gängigen arbeitswirtschaftlichen Erfordernissen und ...

Die Auseinandersetzungen mit der NSG

Von den in Kapitel 6 erwähnten Grundbedingungen des Pachtvertrages war die unter d) genannte, "keine überwiegenden öffentlichen Interessen ... entgegenstehen", die für uns gefährlichste, weil ...

Die Jahre von 1973 - 1980

Ein neuer Pachtvertrag und noch einer!

Die Auseinandersetzungen mit der HLG nahmen kein Ende, ja spitzten sich zu. Seit Ende März 1973 befanden wir uns in einem pachtlosen Zustand. April, Mai, es wurde Juni, wir waren am Verzweifeln und erwogen eine ...

52

Die Landwirtschaft

Ackerbau

In dem Jahrzehnt von 1973 bis 1980 kam es zur Erweiterung im Anbau der Feldfrüchte: Nach Aufgabe des Rapsanbaus, infolge des Zwanges zum Anbau der sehr stickstoffbedürftigen, erukasäurearmen Neuzüchtungen, entstand die zwölffeldige Fruchtfolge mit zweijährigem Kleegras zu Beginn des ...

53

Obstbau

D. Bauer pfropfte Althochstämme auf dem Baumstück hinter dem Steinbruch, zog Jungbäume heran und legte auf den elf Morgen an ...

Hecken

Im Zuge der Regulierung des Wasserabflusses aus dem Unterland und der Weiden vor der Bahn wurden zwei Teiche angelegt und ringsum ...

Viehhaltung

Milchvieh

Die von E. Becker seit Anfang der 50er Jahre aufgebaute Zweinutzungs-Herdbuchherde erbrachte unverändert bei guter Gesundheit eine sehr gute Milchleistung. Die räumliche Begrenzung in den Altgebäuden sowie die Pachtunsicherheit verhinderten die dringend notwendige Bestandserweiterung. Ein tragischer Einbruch aus heiterem Himmel geschah Mitte der 70er Jahre: Das neue Tierseuchengesetz schrieb die Ausmerzung des seuchenhaften Verkalbens (Abortus Bang) vor. Klinische Fälle hatten wir nicht, wohl aber 19 Infektionsträger unter 45 Kühen. Die offizielle Empfehlung war, den gesamten Bestand abzuschlachten und durch Zukäufe einen neuen aufzubauen. Wir entschieden uns für die unsicherere und langwierigere, vom Gesetzgeber tolerierte Alternative, einer sukzessiven Ausmerzung. Es war ein Trauerspiel, der Kuhstall war fast halbleer und wir konnten auch nicht sicher mit einer bangfreien

54

Nachzucht rechnen. Es dauerte Jahre, bis der Bestand wieder vollzählig war und uns Bangfreiheit bescheinigt wurde.

Schweine

Durch Kees Vellenga (siehe Kapitel 10.3) kam die Schweinehaltung wieder in Gang. Er richtete sie in dem ehemaligen mittleren Kuhstall des Westflügels ein, ...

Hühner

Auf Initiative von E. Bauer wurde die Hühnerhaltung vom Stand der Selbstversorgung zu einem Betriebszweig erweitert, um ...

Bauliche Veränderungen

1974 wurde von der NSG das Becker-Klettsche Wohnhaus gebaut (Umzug November 1974), wodurch sich die beengte Wohnsituation im alten Wohnhaus (Erdgeschoss – Familie Bauer, 1. Stock – Familie Brandau und Klett) zu aller Zufriedenheit normalisierte. Die folgenden Baumaßnahmen wurden ...

9.3 Wirken und Wandel der Betriebsgemeinschaft

In den 70er Jahren quoll der Betrieb über mit Lehrlingen, weniger Praktikanten. Es waren bis zu neun Lehrlinge in der Landwirtschaft und drei in der Hauswirtschaft. In ihrer Ausbildung erfüllte sich das Ideal, dass die Landwirtschaftslehrlinge nacheinander die Betriebszweige durchlaufen konnten und ...

Weiterverarbeitung und Hofladen

Zu Anfang war es rein die Absicht, den Hof aus den Erkenntnisquellen der Anthroposophie und besonders jene des Landwirtschaftlichen Kurses R. Steiners zu einem höheren Ganzen zu gestalten. Diese Absicht schloss auf geistig-kulturellem Feld Ausbildung und Forschung ein. Die Erweiterung auf wirtschaftliche Tätigkeiten, die der landwirtschaftlichen Urproduktion nachgeordnet sind, war noch nicht aktuell. Wie die letzten Reste bäuerlich traditioneller Landwirtschaft bis in die 60er/70er Jahre nachwirkten, so auch die örtlich gewachsenen Strukturen von Handwerk und Gewerbe. Es gab z.B. noch den Bäcker und Metzger, den Sattler und Viehhändler sowie, ...erhof.

Die Bäckerei

Der Grund, warum wir bald anfingen, im vorhandenen einofigen Backhaus Brot zu backen, war die Deckung des Eigenbedarfs - und das aus selbsterzeugtem Getreide (vgl. Kapitel 7.2). Wenn Überschuss an Brot und Gemüse aus dem Hofgarten anfiel, landete er auf einem Brett am Hoftor, ein Angebot an Spaziergänger zur Mitnahme. Ein Napf stand empfangsbereit für einen Obolus. Doch mit dem Bekanntwerden des Holzofenbrotes nahm die Nachfrage unaufhaltsam zu. Von 1974 an erfolgte ...

Der Hofladen

So wenig wie das Brotbacken zum Verkauf war der Hofladen geplant. Die Nachfrage nach Feldgemüse (Kohl, Zwiebeln, Rote Rüben, Möhren sowie Kartoffeln - vgl. Kapitel 10.1) rief nach einem Ersatz für das Brett am Hoftor. Es wurde die Einrichtung eines geregelten Verkaufs am Freitagnachmittag und Samstag jeder Woche notwendig. Es folgte dann seit 1974 ein weiterer Verkaufstag am Dienstag. Die Palette der hofeigenen Produkte wurde ergänzt durch ...

Die Käserei

Seit Anfang der 70er Jahre liefen auf Initiative von E. Bauer erste Käse-Herstellungsversuche. In einer Ecke der alten Gutsküche wurde Frisch- und Kochkäse für den Eigenbedarf hergestellt. Hilfe bekamen die Frauen dann von einem alten Käser aus dem elsässischen Münstertal, der eine Woche auf dem Hof weilte und ihnen die Kunst der Herstellung des Münsterkäses beibrachte. Bald verlagerte sich die Arbeit in die geräumigere Waschküche. Ein Praktikant brachte vom Sperrmüll einen Kupferkessel auf den Hof. Mit diesem begann eine ...

63

Das Schlachten

In Zusammenarbeit mit der Metzgerei Olbrich wurde 1972 damit begonnen, Rinder, abgehende Kühe und später Schweine ...

Die Landbauschule

Parallel zur Aufbauarbeit des Hofes verliefen die Vorbereitungen zur Gründung der Landbauschule (LBS). Untrennbar verknüpft mit unserer Intention, der Praxis eines aus der Anthroposophie erweiterten Landbaus, war die Ausbildungs- und Forschungsfrage. Unser erster Lehrling kam 1969, und dann

64

in den 70ern fing es an zu strömen. Sie alle, wie auch die Lehrlinge auf den anderen Betrieben, kamen aus der Stadt; sie alle hatten nicht mehr das aus seinen traditionellen Quellen schöpfende Bauerntum, das dörfliche Gemeinwesen, nicht mehr die einst aus der Integration von Ackerbau und Viehhaltung gegründete Landbaukultur kennengelernt. Dieser tragende Fundus, dieser einst im Erbstrom fortwirkende Weisheitsstrom, musste in Metamorphosen auf neue Art ins Bewusstsein gehoben werden. Vor dieser ganz neuen Herausforderung stand die biol.-dyn. Ausbildung seit Anfang der 70er Jahre. Einzelne biol.-dyn. Landwirte und Gärtner wurden sich ihrer bewusst. Dies führte 1973 im April zur ersten der dann jährlich stattfindenden Lehrherrntagungen auf dem Dottenfelderhof - seit 1976 in Verbindung mit der Mitgliederversammlung der LBS - und zur Begegnung mit Bernhard Phillips, dem allzu früh Verstorbenen, der mit ungeheurer Willenskraft als gebürtiger Engländer die biol.-dyn. Ausbildung im Bodenseegebiet vorantrieb und mit seinen jungen Jahren 1976 zum Gründer der Landbauschule Bodensee wurde. Der Impuls lag in der Luft, denn auch von anderer Seite erscholl der Ruf: W.-E. Barkhoff sagte seit 1972 wiederholt zu M. Klett: "Ihr, das heißt die Betriebsgemeinschaft, müsst eine Art Volkshochschule für biologisch-dynamischen Landbau auf dem Hof gründen; wenn Ihr es nicht macht, wer denn sonst!" Auch die Waldorfschulen Kassel, Marburg und Freiburg drängten auf den Hof. Die Zeit der Landbauepochen mit neunten, später mit zwölften Klassen (Kassel) hatte begonnen. 1973/74 fiel die Entscheidung zur Begründung der Landbauschule. W. E. Barkhoff, selbstlos und hilfsbereit wie immer, arbeitete die Vereinssatzung aus, focht die Gemeinnützigkeit durch, und wir stürzten uns in die infrastrukturellen Vorbereitungen (1974 Beginn des Ausbaus Jugendherberge, alter Saal etc.).


Am 5. Januar 1975 fand die Eröffnung des ersten Januarkurses mit zwölf Teilnehmern im soeben geräumten Wohnzimmer Klett statt. Kletts waren, dem Auszug Beckers ins neue Haus folgend, ein Stockwerk höher in deren vorherige Wohnung gezogen. Gekocht wurde für den Kurs in der alten Küche von Kletts.

65

1976 fand der Januarkurs dann sein Domizil bis Ende der 80er Jahre im alten, in neuem Glanz erstrahlenden Kreuzgewölbe-Saal, dem ältesten, aus den Zeiten noch weit vor dem 30-jährigen Krieg stammenden Gebäudeteil des Hofes.

Der vierwöchige Kurs sollte in das Gesamtpanorama des biol.-dyn. Landbaus einführen: in die Prinzipien der Gestaltung des Hofes zu einem möglichst in sich geschlossenen Organismus, sich gliedernd in Acker-, Garten-, Obst- und Heckenbau sowie Viehhaltung mit Wiesen- und Weidewirtschaft. Der Ausbildungsplan beinhaltet ferner Fragen bewusstseinsgeschichtlicher Zusammenhänge in der Entwicklung der Landwirtschaft, der Sozialgestaltung, der goetheanistischen Art der Naturbetrachtung etc. sowie Fragen nach dem Wesen des Menschen, der Erde und des Kosmos. Dieses gedrängte Konzept hat im Wesentlichen Bestand bis heute. Der Kurs wurde inhaltlich getragen von den Mitgliedern der BG, sowie extern von Dr. W. Schaumann († 2008), G. Glöckler (bis heute), G. Krauch († 2014) und W. E. Barkhoff († 1994). Zu speziellen Themen der Praxis wurden erfahrene Landwirte und Gärtner, zu Fragen der Konstellationsforschung anfangs Marie Thun und später Dr. H. Spieß hinzugezogen.

Die große Zusammenschau biol.-dyn. Zusammenhänge des Januarkurses bedeutete für viele der Teilnehmer einen biografischen Ruck, einen Impuls, die Ausbildung selber bewusster in die Hand zu nehmen und Ideen zu denken, die zur Arbeit begeistern, die sie "durchfreuen" (R. Steiner).

Schon bald war klar, dass der Januarkurs nur ein Anfang sein konnte. Es artikulierte sich das Bedürfnis nach einer Weiterbildung nach Abschluss der Lehrzeit, insbesondere nach einer Vertiefung anthroposophischer Inhalte. So wurde, wiederum über vier Wochen gehend, der Februarkurs eingerichtet. Der erste begann am 30. Januar 1978. Das Curriculum erstreckt sich bis heute über zwei Jahre. Das heißt, in dem Kurs des einen Jahres werden die Vorträge 1-4 des Landwirtschaftlichen Kurses R. Steiners studiert und damit zusammenhängend Themen, die allgemein das Zusammenwirken von Erde

66

und Kosmos, den Acker- und Pflanzenbau (u.a. Geologie, Bodenbearbeitung, Fruchtfolge, Düngung, Pflanzenzüchtung) ferner phänomenologische Grundlagen der Chemie und Physik (Wärme) betreffen sowie der Lehre von den Elementen und Äthern. In dem Kurs des folgenden Jahres werden die Vorträge 5-8 studiert sowie Themen, die neben kosmologischen Betrachtungen allgemein auf das Wesen der Tierwelt eingehen sowie speziell zu Fragen bezüglich Anatomie, Physiologie, Haltung, Fütterung, Pflege und Züchtung der Haustiere.

Auch in diesem Kurs steht die Bemühung im Vordergrund, die Fruchtbarkeit der Anthroposophie für die Praxis erkennbar und erlebbar zu machen sowie des sich Übens in "anschauender Urteilskraft" im Sinne Goethes.

Die Initiative der Landbauschule wuchs aus dem Hof heraus und bildet über die Jahre mit diesem eine ungetrennte Einheit. Die Überfülle der Veranstaltungen, wie u.a. Tagungen, Nord-Süd-Gespräche, zunehmender Strom von Besuchergruppen aus aller Welt, Koch-, Korbflecht- und Pflanzenfärbekurse, Konzerte spielten sich unter diesem gemeinsamen Dach ab. Die Organisation der Innenwirtschaft nahm damit solche Ausmaße an, dass im September 1978 auf Initiative von E. Bauer die wöchentliche Frauenarbeitsbesprechung eingeführt wurde.

Die Forschung

Sechs Mitglieder der BG - vier der Männer sowie zwei der Frauen (E. Bauer und L. Klett) - waren zuvor am Institut für biol.-dyn. Forschung tätig. Die Beteiligten fassten den Umzug auf den Hof nicht als einen Bruch mit der Vergangenheit auf, sondern als einen Wechsel der Forschung am Labortisch zu einer solchen unter freiem Himmel. Die methodischen Konsequenzen dieses Wechsels waren uns allerdings zunächst nicht klar. Wir gingen in der Arbeit unter, das heißt, an ein experimentelles Arbeiten wie zuvor war gar nicht zu denken. Wir tauchten aber, jeder auf seine Art, mit eigener forschender Gesinnung in das Meer an physischer Arbeit ein. Die Ideen, die uns zu und in

67

dieser Arbeit leiteten, blieben nicht mehr bloß denkend im Ungefähren, sondern nahmen ihren Leidensweg der Prüfung im täglichen Tun. Zum Beispiel ist die "Auffassung (Idee) der Landwirtschaft als eine Art Individualität und ihre möglichst organismische Geschlossenheit" (frei nach R. Steiners zweitem Vortrag L.K.) das Eine, das Andere ist, was davon in der konkreten Gestaltung des Hofes sichtbar und erlebbar wird. Der Forschungsweg, der durch die ideengeleitete Arbeit hindurch führt, ist die Suche danach, wie sich die Ganzheit des Hofes an der leiblichen, seelischen und geistigen Ganzheit des Menschen misst. Natürlich ergaben sich auch spezielle Forschungsfragen, wie die nach der Praxis der Insekten- und Unkrautveraschung (D. Bauer, später H. Spieß), nach der Methodik der Pflanzenzüchtung (D. Bauer, J. Klein), die experimentell angegangen wurden. Grundsätzlich aber stand und steht vor der BG die Frage: Wie wird man sich des eigenen Tuns bewusst, wie erlangt man durch das Tun Geistesgewissheit bezüglich der geisteswissenschaftlichen Anregungen R. Steiners? Damit ist ein Forschungsweg in der Landwirtschaft gekennzeichnet, der in hohem Grad individuelle Züge trägt, der aber zugleich dazu verhilft, die Erfahrung aus der Praxis zur subjektiv-objektiven Geistesgewissheit aufzuhellen. 1977 entstand mit Dr. Hartmut Spieß die Zweigstelle des Instituts für biol.-dyn. Forschung in Darmstadt auf dem Dottenfelderhof. Die ersten Forschungsjahre bis 1981 waren ausschließlich - parallel zu anderen Forschungsfragen bis 1994 - der Bestätigung der Ergebnisse der Konstellationsversuche Maria Thuns (Mond-Tierkreis) gewidmet. Unter Mithilfe seiner Frau Regine Spieß hat er statistisch verwertbare Exaktversuche mit breiter Variation der Versuchsanstellung durchgeführt. Trotz aller Akribie, seinem großen Fleiß, seiner nie versiegenden Geduld und Hingabe und seiner anfänglich festen Überzeugung, dass es nur etwas bereits Feststehendes zu verifizieren gäbe, fand er keine eindeutige Bestätigung der Thun'schen kalendarischen Aussagen. Seine Forschungsergebnisse fasste H. Spieß in seinem 1994 erschienenen Buch zusammen: "Chronobiologische Untersuchungen mit

68

besonderer Berücksichtigung lunarer Rhythmen im biologisch-dynamischen Pflanzenbau".

Die Jahre von 1980 - 1988 mit Streiflichtern bis 2014

Der Kauf des Kernbetriebes durch die Landbauschule und der Abschluss eines 18-jährigen Pachtvertrages ...

69

Pflanzenbau

Nach Beendigung der Zusammenarbeit mit der Firma Eden in den 70er Jahren wurde die Anbaufläche von Möhren und Rote Rüben auf das Maß des Bedarfs über die Ab-Hof-Vermarktung reduziert und umgekehrt diejenige von Runkelrüben und Kartoffeln erweitert. Durch die steigende Viehzahl nach 1983 musste auch der Feldfutterbau intensiviert sowie der Anbau der Wintergerste zu Kraftfutterzwecken ausgeweitet werden.

Wie es von Anfang an unser Anliegen war, das Saatgut für den Nachbau der Getreidesorten im Betrieb zu halten, so geschah dies auf Initiative von D. Bauer seit den 70er Jahren nach und nach auch für die Feldgemüsekulturen. Damit war von vornherein die Auswahl von geeignet erscheinenden Samenträgern verbunden. Was im Falle des Anbaus zugekauften, zertifizierten Saatgutes, z.B. einer neuen Getreidesorte zu beobachten war, nämlich die jahrelange Adaptionsdauer an den Standort und die veränderten Anbaubedingungen, das trat schlagartig und mit verheerenden Folgen im Anbaujahr 1980 mit zugekauftem Saatgut von Weißkohl auf. Weil das von D. Bauer herangezogene Saatgut nicht ausreichte, ergänzte er es durch Zukauf von Saatgut der gleichen Sorte. Der Aufwuchs des Letzteren verfaulte durch starken Befall der Raupen von Kohlweißlingen nahezu vollständig, während der Reihe an Reihe daneben stehende Bestand aus eigenem Nachbau einen, wenn auch reduzierten, Ertrag brachte. Diese Erfahrung läutete die Geburtsstunde der Gemüsezüchtung von D. Bauer auf dem Dottenfelderhof ein (vgl. Kapitel 10.6).

Ein Jahr später, 1981, begann H. Spieß mit der Erhaltungszüchtung der jahrzehntelang auf dem Hof nachgebauten Roggensorte "Pettkuser Normalstroh". Daraus erwuchs unter seiner Ägide das umfangreiche Programm der Erhaltungs- und Neuzüchtungen von Getreidesorten auf dem Dottenfelderhof und nicht zuletzt zu dessen Wohl (vgl. Kapitel 10.6).

Es waren Experimentierjahre bezüglich der Bodenbearbeitung. 1978 lernten wir Hans Kemink kennen, der uns sein einfaches, multifunktionales

70

Bodenbearbeitungsgerät vorführte. Sein Konzept geht über das Prinzip "tieflockern und flach mischen" hinaus. Es besteht darin, den Boden mit einem schmalen Meißelschar im Abstand von 50 cm in mehreren Arbeitsgängen bis auf eine Tiefe von maximal 40 cm zu durchfahren, ohne dass dabei die Kapillarität des dazwischen liegenden Bodenbalkens unterbrochen wird. In derselben Spur läuft ein Häufelschar, das den garen Oberboden bzw. die Getreidestoppel flach nach beiden Seiten auf die ungestörten Bodenbalken aufwirft. Die dabei entstehenden Dämme können durch Versetzen der Häufelkörper wieder in die Furchen zurückgeworfen und so der Acker zur Saat eingeebnet werden. Dieses Konzept wirkte sehr überzeugend und wurde von K. Vellenga mit großem Eifer über Jahre praktiziert. Es forderte zum genauen Beobachten auf und, darauf aufbauend, zum Abstimmen der aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge. Es erhob die bloße Technik der Bodenbearbeitung wieder zur Kunst. Dem Vorteil des geringeren Zugkraftbedarfs und demzufolge geringeren Bodendrucks stand der große Nachteil der Häufigkeit der Arbeitsgänge - also kaum eine Energieersparnis - sowie der höhere Zeitaufwand gegenüber. So mussten wir uns nach und nach von dem bemerkenswerten Kemink'schen System verabschieden bzw. es modifizieren.

Der Dünger

Der Dünger aus dem alten Kuhstall lagerte bis 1984 als Stapelmist auf der Betonplatte im westlichen Teil des Innenhofes, mit Jauche- und Regenwasserabfluss in die angrenzende Jauchegrube. Im Stapel wurde er mit den Präparaten versorgt. Der Rindermist fiel über Winter in den drei Laufställen des nördlichen Scheunenflügels an. Ohne zwischenzeitlich ausmisten zu müssen, lagerte er dort und wurde zusammen mit dem Stapelmist im August/September auf die Hackfruchtschläge des kommenden Jahres (300 dt/ha) bzw., soweit hinreichend vorhanden, zum Hafer als abtragendes Fruchtfolgeglied (100 dt) ausgebracht.

71

Im neuen Kuhstall fällt der Mist im Laufstall an, einschließlich des am Stand der Kühe anfallenden Mistes, der von Hand durch Klappen in den Laufraum befördert und dort verteilt wird. Die Präparation findet mehrmals durch das Jahr statt. Auf diesem Weg entsteht seit 1984 bei minimalen Verlusten ein Dünger von sonst unerreichter Qualität. Es ist ein Dünger, der der Dynamik der ackerbaulichen Bodenprozesse wie zugemessen ist.

Feldgemüse und Obstbau

Im Feldgemüse- und Obstbau traten keine großen Veränderungen ein. Die Auspflanzung der Lücken in den Reihen der Hochstämme des Baumstücks an der Straße misslang, wegen Virusbefalls der Jungbäume. Eine Nachpflanzung geschah seither nicht.

In der Tierhaltung geschah der größte Entwicklungsschritt dieser Jahre mit der Erweiterung der Milchviehherde auf 80 Tiere und der Nachzucht im Zuge des Neubaus des Kuh- und Rinderstalls. Am 14.10.1983 wurde bei 29 Kühen Q-Fieber (Queensland-Fieber) nachgewiesen, eine meldepflichtige Seuche, die uns noch bis 1984 in Atem hielt.

Der Bestand blieb durch die folgenden Jahre stabil. 2014 waren es neben den 80 Milchkühen, 36 Rinder und 18 Kälber zur Nachzucht sowie zwölf Mastkälber.

Nach zwischenzeitlicher Unterbrechung der Schweinehaltung nach dem Weggang von K. Vellenga (2004-2010) wurde 2008/09 damit begonnen, den Stall im Altgebäude für die Sauenhaltung umzubauen und in sechs Boxen für Einzel- und Gruppenhaltung aufzugliedern, mit Ausläufen nach der Hof- und Niddaseite. Hinzu kam 2009/10 der Neubau eines Maststalles mit fünf Abteilungen zu je 15 Mastschweinen. Jede Abteilung hat eine geschützte Liegebox, eine Lauffläche und, anschließend im Offenstall, einen Futtertrog mit eingestreutem Wühlraum.

Anfangs wurde mit einer Kreuzung der Rassen Duroc und New Hampshire gearbeitet, in die seit 2013 vermehrt das Deutsche Landschwein mit Pietrain-

72

Anteil eingekreuzt wird. 2014 umfasste der Bestand einen Eber, sechs Sauen, 48 Mastschweine und 26 Ferkel.

Im Jahre 2005 wurde die bestehende Hühnerhaltung mit 800 Legehennen im Wechselauslauf mit der Einrichtung eines Hühnermobils um weitere 650 aufgestockt. Das Hühnermobil rotiert auf der "Johannesweide", auf dem Luzerneschlag innerhalb der Gemüsefruchtfolge. Die insgesamt 1450 Legehennen sind eine "Lohmann-Brown+"-Züchtung.

Wirken und Wandel der Betriebsgemeinschaft

Anfang der 80er Jahre löste sich E. Becker aus der Verantwortung und praktischen Arbeit des Stallbereiches heraus. Er wirkte aber, solange es seine Gesundheit erlaubte, aktiv an der gemeinsamen anthroposophischen Studienarbeit und den Entscheidungsprozessen in den Arbeitsbesprechungen mit. E. Becker hatte einen hohen Realitätssinn im Praktischen wie im Spirituellen. Er dachte aus der Ganzheit des Hofes heraus und, so sehr er als freier Geist ... das Glück blieb ihnen bis heute hold.

Ende des Jahres 2014 bilden folgende Mitglieder die Betriebsgemeinschaft:

  • Martin und Friederike Hollerbach; er ehemals für den Kuhstall, seit 2002 für den Hofladen zuständig, sie als Hauswirtschaftsmeisterin für die Hof- und Landbauschulküche zuständig.
  • Martin und Beate von Mackensen; er ehemals für Kuh- und Schweinestall zuständig. Seit 2001 hauptamtlich Leiter der LBS, sie ehemals in der Hauswirtschaft mit großem Mittagstisch für Lehrlinge und Praktikanten, Leitung von Workshops, Gästebetreuung bei vielen auf dem Hof stattfindenden Veranstaltungen, seit 2014 Klassenlehrerin an der Freien Waldorfschule Frankfurt/M.
  • Albrecht und Barbara Denneler; er für Garten- und Obstbau zuständig, sie als Gärtnerin, Hauswirtschaftsmeisterin mit vielerlei Aufgaben in der Innenwirtschaft (u.a. Köchin für das Hofcafé und für vielerlei Veranstaltungen) und seit 2014 mit der Leitung der Hof- und Landbauschulküche betraut.
76
  • Ansgar Vortmann; zuständig für den Ackerbau, die Hühnerhaltung, Getreideaufbereitung und -müllerei sowie für die Geschäftsführung der Backwerkstatt.
  • Roland Wagner; zuständig für die Gesamtverwaltung.
  • Die Senioren Dieter Bauer und Knud Brandau sind aus der aktiven Mitarbeit der BG ausgeschieden, nehmen aber noch an den Beratungen teil.

Außerhalb der BG stehend, tragen folgende Mitarbeiter Verantwortung für einzelne Sachbereiche:

  • Jeanette Klöss; zuständig für den Kuhstall
  • Margarethe Hinterlang; zuständig für den Schulbauernhof und Öffentlichkeitsarbeit
  • Siegfried Baßner; zuständig für Käserei, Marktwägen und Wochenmärkte sowie Hofcafé
  • Irina Vortmann; zuständig für Aufgaben im Hofcafé und Laden.
  • Matthias König; zuständig für den Ackerbau und die Präparatewirtschaft.

Die kollegiale Zusammenarbeit und Betriebsführung im Sinne einer BG, herausgewachsen aus der zu bewältigenden Vielfalt an Aufgaben in einem biol.-dyn. Betrieb, fand bei den Lehrlingen vor allem in den 70er/80er Jahren lebhaftes Interesse. Diese waren es, die in der Folgezeit neue derartige Pflanzstätten gründeten, wie Mahlitzsch, Gut Rothenhausen, Schepershof, Hundsrückhöfe u.v.m. Das Prinzip der BG hat manche Wandlung, auch Rückschläge und Differenzierungen durchlebt; Letzteres in der CSA-Bewegung (gemeinschaftsgestützte Landwirtschaft). Das Prinzip der innerbetrieblichen Arbeitsteilung bei gleichzeitiger flexibler Zusammenarbeit im Hinblick auf die Durchgestaltung des Hofes zu einer organismischen Ganzheit, ist aus der biol.-dyn. Bewegung nicht mehr wegzudenken.

77

Die Landwirtschaftsgemeinschaft

Die Idee zur Gründung von Landwirtschaftsgemeinschaften geht auf W. E. Barkhoff zurück. Sie fußt auf einem Hinweis R. Steiners in einer Fragen-Beantwortung nach einem Vortrag in Stuttgart am 16. Juni 1920: „Die Konsequenzen der Dreigliederung für Grund und Boden“ (siehe Roman Boos: Landwirtschaft und Industrie, Wortlaute R. Steiners zu „Neuordnung des Bodenrechts als soziale Forderung der Gegenwart“, Hrsg.: Forschungsring für biologisch-dynamische Wirtschaftsweise, Darmstadt). Zusammengefasst lautet dieser Hinweis in meinen Worten: Jeder Mensch erlangt kraft Geburt ein Anrecht auf ein Stück Grund und Boden – das gilt ideal-real –, das herauskommt, wenn man ein bestimmtes Territorium teilt durch die Zahl der Einwohner dieses Gebietes.

Im Zusammenhang mit der Freigabe aller Vermögenswerte an lebendem und totem Inventar durch die BG wurde der Entschluss zur Begründung der Landwirtschaftsgemeinschaft Dottenfelderhof (LWG) gefasst. Die Gründungsversammlung fand am 14.02.1981 statt. Die Rechnung über die produktive Landfläche, auf die jeder Einwohner ...

Die Landbauschule

Zu dem vierwöchigen Einführungskurs seit 1975, dem bald nachfolgenden Fortbildungskurs im Februar und einzelnen Fachkursen, kam 1988 das landwirtschaftliche Studienjahr hinzu. Es erwies sich als immer dringlicher, von

85

biol.-dyn. Seite, eine mit dem Leben eines Hofes verbundene schulische Ausbildung anzubieten, nachdem der Entwicklungsfaden der traditionellen Landwirtschaft abgerissen und diese in die Sackgasse des Agrarindustrialismus geraten war. So ist das Anliegen des Studienjahres:

  • Das gegliederte Ganze des biol.-dyn. geführten Hofes im Gedankenbild zu erfassen und daraus zu gestalten. Dabei muss die Aufmerksamkeit auf die geisteswissenschaftliche Anschauung der Individualität des Menschen gelenkt werden, die den leiblichen Organismus bildet, und auf die irdisch-kosmischen Bedingungen des Hofes, die es aus dieser Anschauung zu einem organismischen Ganzen zu formen gilt. Diese Herausforderung ist deshalb so groß, weil es nicht nur um die Ausbildung einer „anschauenden Urteilskraft“ (Goethe) geht, bezüglich des gegenseitig sich fördernden Wechselverhältnisses zwischen Boden, Pflanzen und Tieren, sondern darum, dass dieses Urteil zur befeuernden Initiativkraft in der Arbeit wird.
  • Die Anfertigung einer Jahresarbeit dient der methodischen Einübung im Hinblick auf das vorgenannte Ziel. Thematisch greift die Jahresarbeit in der Regel Forschungsfragen auf, die sich aus der betrieblichen Praxis und der fortlaufenden Forschung auf dem Hof ergeben.
  • Das reduktionistisch eingeengte Bild der Landwirtschaft durch anthroposophisch-geisteswissenschaftliche, kosmologische, naturkundliche, landschaftsgeschichtliche sowie sozialkundliche Studien zu erweitern, d.h. die Belebung der Landwirtschaftswissenschaft zur Landbaukunst. Dem dienen auch künstlerische Übungen.
  • Durchführung von Exkursionen, Teilnahme an überregionalen Tagungen und zeitweilige Mitarbeit im Betrieb. Hier geht es um die Vertiefung der Anschauung und um die Vermittlung lebenskundlicher Grundlagen.
  • Weckung des Bewusstseins für die soziale Frage in doppelter Hinsicht: erstens, nach welchen Kriterien strukturiert sich eine Gemeinschaft zusammenarbeitender Menschen im Innenverhältnis des Hofes;
86

zweitens, wie kann sich die geistige, rechtliche und wirtschaftliche Trägerschaft des Hofes in das soziale Umfeld erweitern?

In das Studienjahr konnten bis 2014 maximal zehn Studenten aufgenommen werden; nach Ausbau der LBS können es jetzt mehr werden. Das Studienjahr hat inhaltlich einen festen Rahmen, nimmt aber in der Wahl der Themen Rücksicht auf die Bedürfnisse der zunehmend international zusammengesetzten Gruppe. Die Landbauschüler haben Gelegenheit, an dem vielfältigen Leben des Hofes teilzunehmen. Neben Blockkursen, die zuweilen auch die Nachmittage füllen, sind diese offen für persönliche Studien, für die Bearbeitung des gewählten Themas der Jahresarbeiten in Feld- und Laborversuchen sowie für die Mitarbeit im Betrieb. Den Studienabschluss bildet die Vorstellung der Forschungsarbeiten. Seit 2009 hat der Abschluss zusätzlich mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung, unter schulbehördlicher Begleitung, einen offiziellen Status mit der Berufsbezeichnung „Fachkraft im biologisch-dynamischen Landbau“ erhalten.

Die Kurse werden überwiegend durch die Mitglieder der BG bzw. Mitarbeiter des Hofes und der Forschung bestritten. Die Betreuung der Jahresarbeiten liegt ebenfalls in deren Händen. Zu speziellen Themen, wie Chemie, Kosmologie, Ernährungslehre, Kunst etc. werden externe Kursleiter/innen herangezogen. Die Leitung in Organisation und Verwaltung teilten sich von 1974 bis 1992 neben den betrieblichen Aufgaben und der Öffentlichkeitsarbeit L. Klett und M. Klett.

Die Nachfolge in der Leitung der LBS übernahm D. Bauer und seit 2001 M. von Mackensen mit seinem Team.

Die Forschung

In den 80er Jahren erweiterte sich die praxisorientierte Forschung von Dr. H. Spieß und Mitarbeitern, über die Forschung der Saatgutversuche nach kosmischen Konstellationen hinaus, auf:

87
  • Die Bearbeitung von Fragen der Wirksamkeit, Anwendung und Optimierung der biol.-dyn. Präparate in Feld- und Gefäßversuchen. Im Vordergrund standen die Frage nach der Wirksamkeit verschiedener Arten von Kieselpräparaten (H. Spieß 1997) sowie Fragen zur Wechselwirkung zwischen Kieselpräparatanwendung und Sorte (H. Spieß 2002) und bei kosmischer Konstellation (H. Spieß 1994). Ein weiteres langjähriges Versuchsprogramm bezog sich auf Maßnahmen zur Verbesserung der Kaliumversorgung von Boden und Pflanze. Dabei wurden grundlegende Untersuchungen zum Einfluss des Schafgarbenpräparates (Ch. Matthes und H. Spieß 2001) sowie eines Extraktes aus Digitalis purpurea, Fingerhut, (H. Spieß et al. 2001) in Verbindung mit der Düngung von Kalimagnesia und Gesteinsmehlen (H. Spieß 1999, 2001) durchgeführt.
  • Den Aufbau einer Saatgutforschung und einer eigenen Pflanzenzüchtung, die in den folgenden 30 Jahren den Hauptumfang der Forschungsarbeit eingenommen hat. Es geht um Fragen der Sorteneignung, des Saatgutnachbaus, um die Erhaltung von älteren Sorten sowie um die Züchtung neuer Sorten durch Auslese und Kreuzung (D. Bauer 2001, H. Spieß 2001). Dabei betreuen D. Bauer und Ch. Matthes den Bereich der Gemüsezüchtung und Dr. H. Spieß den Schwerpunkt Getreidezüchtung. Das Augenmerk wird auf die Herausbildung von Hofsorten gelenkt, d.h. auf Sorten von hoher Bewirtschaftungseffizienz, Standortangepasstheit, Nachbaufähigkeit (samenfest), Gesundheit (Resistenzen), der Haltbarkeit und vor allem der Nahrungsqualität. Über die Jahre ist es gelungen, sowohl bei den Gemüsen wie bei den Getreiden Erhaltungssorten zugelassen sowie ein Sortenspektrum anerkannt und in die Sortenliste aufgenommen zu bekommen.
  • Die Stärkung der Pflanzengesundheit durch die Entwicklung von Methoden des biologischen Pflanzenschutzes. Im Hinblick auf die Anfälligkeit gegenüber Infektionskrankheiten laufen Resistenzzüchtungen; ...
88
  • ... gegenüber dem Weizensteinbrand hat Dr. H. Spieß das heute im Handel erhältliche Pflanzenstärkungsmittel „Jillecur“ entwickelt und in Versuchen erfolgreich geprüft.
  • Die Ausarbeitung praxisreifer Methoden zur Unkrautregulierung. Abgesehen von den bewährten Verfahren ausgefeilter mechanischer Unkrautbekämpfung, bestätigte sich eine erfolgreiche Bekämpfung der Ackerkratzdistel, wenn im Rahmen der Fruchtfolge ein mehrjähriger, bestandesdichter Leguminosenanbau gelingt. Langjährige Versuche hinsichtlich der Technik der Unkraut- und Insektenveraschung und der Anwendung dieser Aschen zur Regulierung der Ackerkratzdistel, des Löwenzahns u.a. brachten keine durchschlagenden Erfolge. Diese Rückschläge sollten nicht den Mut sinken lassen, immer neue Anstrengungen zu Versuchen in dieser Richtung zu unternehmen.
  • Eine Forschungsbegleitung der Projektarbeiten der Studenten des Studienjahres der LBS.

Die Forschung auf dem Dottenfelderhof steht interdisziplinär in vielfältiger Kooperation mit anderen Forschungsinstituten.

Weiterverarbeitung und Hofladen

Die Bäckerei

Die wachsende Nachfrage nach Brot gab Veranlassung, das Backhaus um einen zweiten Steinofen, eine Mehlkammer mit ...

Die Käserei

In den ersten zehn Jahren beschränkte sich die Verkäsung noch auf einen geringen Teil des täglichen Gemelkes. Küchenecken und die alte Waschküche

90

waren Experimentier- und Produktionsstandort. Zusammen mit dem Bau des neuen Kuhstalls, 1982/83, entstand im ehemaligen Pferdestall ein professionelleres Zuhause. Diese „erste Käserei“ teilte sich den Raum mit der neuen Milchküche und dem Milchtanklager; die Anlage für die holzbefeuerte Heißdampferzeugung stand ...

Der Hofladen

Der Verkauf im Keller des Innenhofes platzte schon bald aus allen Nähten. Das Angebot beschränkte sich noch auf die Feld- und Gartenerzeugnisse des Hofes, Produkte aus Bäckerei, Käserei und in beschränktem Umfange auf Metzgereierzeugnisse sowie den Zukauf von Feingemüse vom Weilerhof / Groß-Ostheim. Organisation und Verkauf lagen in Händen der Frauen, ab Ende der 70er Jahre vor allem in Händen von Johanna Brandau. Das war mit sechs Verkaufstagen in der Woche nur leistbar durch ...

Die Verwaltung

Die betriebliche Buchführung, Korrespondenz etc. lag in den Jahren von 1968-75 in den Händen von L. und M. Klett, anfänglich mit Unterstützung von E. Becker. Das Büro war das Wohnzimmer der Kletts. Anschließend übernahm J. Klein, an den Rollstuhl gefesselt, bis ca. 1986 die Büroarbeit. Seine lebenskünstlerische Art belebte das dürre Zahlenwerk und bescherte dem Büro Tage und Nächte der offenen Tür. Das Büro war seit 1974 benachbart zur Kleinschen Wohnung im "neuen Haus" untergebracht.

Spätestens seit 1984 bis zu seinem Tod 1986 stand Herr Hollerbach Senior J. Klein zur Seite und übernahm sehr bald die Buchführung. In den folgenden Jahren zeichnete M. Hollerbach bis 2002 für die Büroarbeit verantwortlich, teils unterstützt von Angelika Herrmann und zuletzt von Leila Schmidt und, für die Lohnbuchhaltung, Sebastian Bauer. Die Betriebsbuchhaltung wurde in dieser Zeit an die landwirtschaftliche Buchstelle, LUB - Kassel, vergeben. 2002 kam Roland Wagner, übernahm die Leitung der immer komplexer gewordenen Gesamtverwaltung des Hofes und seiner assoziierten Unternehmungen und wurde Mitglied der BG. Ihm und seinen vier Mitarbeitern im Büro arbeiten zu: A. Voßmann für den Bereich Backwerkstatt, M. und P. Hollerbach für den Laden -

94

beides rechtlich selbstständige Unternehmungen - sowie S. Baßner für Käserei und Hofcafé.

Das Gesamtunternehmen Dottenfelderhof hat 150-170 Teil- und Vollzeitbeschäftigte, umgerechnet 70-80 AK. Hinzu kommen ...

Erwartungen an zukünftige Entwicklungsschritte

Aus der Entwicklungsphase von 1988-2014 konnte ich nicht aus eigenem Erleben berichten, sondern nur einzelne Tatsachen aufgrund meiner Außenwahrnehmungen nachzeichnen. Infolgedessen bleibt für diese Zeitspanne alles das unausgesprochen, was gewollt, erstrebt, was die Sprache des Schicksals war, was die Folgen des Generationswechsels, der Differenzierung der Motive und Andersartigkeit der Fähigkeiten betrifft sowie der KG-Gründung und damit ...n kann.

99

Abkürzungsverzeichnis

  • BG Betriebsgemeinschaft
  • biol-dyn. biologisch-dynamisch
  • CSA Community Supported Agriculture/ gemeinschaftsgestützte Landwirtschaft
  • dt Dezitonne
  • GTS Gemeinnützige Treuhandstelle
  • ha Hektar
  • HLG Nachfolgegesellschaft HLG und nach der Auflösung der Domänenkammer des Landes Hessen mit deren Aufgaben betraut
  • LBS Landbauschule Dottenfelderhof e.V.
  • LK Landwirtschaftlicher Kurs von Rudolf Steiner
  • LWG Landwirtschaftsgemeinschaft; später "LWG - Ernst Becker und Partner, Kommanditgesellschaft"
  • t Tonne

Einzelnachweise