Forschung und Züchtung Dottenfelderhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
* Saatgutgesundheit: Fokus auf die Bekämpfung saatgutübertragbarer Krankheiten wie Steinbrand und Zwergsteinbrand bei Weizen sowie Flugbrand bei Gerste.
* Saatgutgesundheit: Fokus auf die Bekämpfung saatgutübertragbarer Krankheiten wie Steinbrand und Zwergsteinbrand bei Weizen sowie Flugbrand bei Gerste.
* Gemüsezüchtung: Züchtung verschiedener Gemüsesorten für den ökologischen Anbau.
* Gemüsezüchtung: Züchtung verschiedener Gemüsesorten für den ökologischen Anbau.
* [[On-Farm-Forschung]]: Verbindung der landwirtschaftlichen Praxis mit wissenschaftlichen Methoden, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln.
* On-Farm-Forschung: Verbindung der landwirtschaftlichen Praxis mit wissenschaftlichen Methoden, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln.


==== Projekte und Kooperationen: ====
==== Projekte und Kooperationen: ====
Die Forschung & Züchtung am Dottenfelderhof führt verschiedene Projekte auf Landes-, Bundes- und Europaebene durch. Es bestehen Kooperationen mit Institutionen wie dem [[Julius Kühn-Institut]], den Universitäten Bonn, Universität Gießen und [[Universität Kassel-Witzenhausen]], dem [[Louis Bolk-Institut]] und dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Diese Kooperationen ermöglichen es, umfassende und fundierte Forschung durchzuführen und in die landwirtschaftliche Praxis zu übertragen.
Die Forschung & Züchtung am Dottenfelderhof führt verschiedene Projekte auf Landes-, Bundes- und Europaebene durch. Es bestehen Kooperationen mit Institutionen wie dem Julius Kühn-Institut, den Universitäten Bonn, Universität Gießen und [[Universität Kassel-Witzenhausen]], dem Louis Bolk-Institut und dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Diese Kooperationen ermöglichen es, umfassende und fundierte Forschung durchzuführen und in die landwirtschaftliche Praxis zu übertragen.


==== Finanzierung: ====
==== Finanzierung: ====
Zeile 46: Zeile 46:
=== Publikationen ===
=== Publikationen ===


==== Publikationen 2023 ====
==== Publikationen 2023<ref>https://www.dottenfelderhof.de/forschungzuechtung/publikationen/</ref> ====


* Praxismerkblatt des EIP-Projekts "Vermehrung und Entwicklung von ökologischen Getreidesorten, Hessen" der OG Öko-Getreide-Saatgut und Sorten, Gallehr A, Vollenweider C (2023), [https://www.dottenfelderhof.de/fileadmin/images/forschung/Veroeffentlichungen/Zuechtung/Merkblatt_f%C3%BCr_Praxis_%C3%96koSaat_Hessen_final.pdf Link]
* Praxismerkblatt des EIP-Projekts "Vermehrung und Entwicklung von ökologischen Getreidesorten, Hessen" der OG Öko-Getreide-Saatgut und Sorten, Gallehr A, Vollenweider C (2023), [https://www.dottenfelderhof.de/fileadmin/images/forschung/Veroeffentlichungen/Zuechtung/Merkblatt_f%C3%BCr_Praxis_%C3%96koSaat_Hessen_final.pdf Link]
* Vermehrung und Entwicklung von ökologischen Getreidesorten, Hessen, Gallehr A, Neubeck K, Müller Cuendet J, Vollenweider C (2023). Abschlussbericht für das Projekt mit dem Akronym „ÖkoSaat Hessen“ gefördert von den Europäischen Innovationspartnerschaften für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-Agri). Bewilligungsbehörde: Regierungspräsidium Gießen, Wetzlar. Antragsnummer 71391486, [https://www.dottenfelderhof.de/fileadmin/images/forschung/Veroeffentlichungen/Zuechtung/%C3%96koSaat_Hessen_EIP-Abschlussbericht_final.pdf Link]
* Vermehrung und Entwicklung von ökologischen Getreidesorten, Hessen, Gallehr A, Neubeck K, Müller Cuendet J, Vollenweider C (2023). Abschlussbericht für das Projekt mit dem Akronym „ÖkoSaat Hessen“ gefördert von den Europäischen Innovationspartnerschaften für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-Agri). Bewilligungsbehörde: Regierungspräsidium Gießen, Wetzlar. Antragsnummer 71391486, [https://www.dottenfelderhof.de/fileadmin/images/forschung/Veroeffentlichungen/Zuechtung/%C3%96koSaat_Hessen_EIP-Abschlussbericht_final.pdf Link]


* Registered varieties and Organic Heterogeneous Material (OHM) with resistance to common bunt in Europe, Borgen A, Müller K-J, Vollenweider C, Löschenberger F, Henriksson T, Christensen D & Dumalasova V (2023). In: Bürstmayr H (Hrsg.) Proceedings of the XXII International Workshop on Bunt and Smut Diseases 2023. BOKU, Austria, [https://orgprints.org/id/eprint/46143/1/Vienna2023_resistant_varieties.pdf Link]


'''Kontakt'''
* Anforderungsprofil für in Deutschland erzeugtem Speisemais in Zusammenarbeit mit Verarbeitung und Landwirtschaft, Sadeghi A, Neubeck K & Eder B (2023). In: One Step Ahead - einen Schritt voraus! Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Frick, [https://www.dottenfelderhof.de/https//orgprints.org/id/eprint/50612/1/Beitrag_234_final_b.pdf Link]


* Leistungs- und Anpassungsfähigkeit von Ökologisch Heterogenem Material bei Mais, Flakus T, Vollenweider C, Neubeck K & Eder B (2023). In: One Step Ahead - einen Schritt voraus! Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Frick, [https://orgprints.org/id/eprint/50611/ Link]
* Übersicht über die Ergebnisse des Vorhabens Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen, Vollenweider C, Ebert U, Horneburg B, Neubeck K, Vogt-Kaute W & Eder B (2023). In: One Step Ahead - einen Schritt voraus! Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Frick (CH), 7. bis 10. März 2023, Verlag Dr. Köster, Berlin, [https://orgprints.org/id/eprint/50631/1/Beitrag_256_final_b.pdf Link]
* Steinbrand – Gefährliche Krankheit im ökologischen Landbau, Haak A & Vollenweider C (2023). Magazin Lebendige Erde, Ausgabe 3 2023, 20-21, [https://www.dottenfelderhof.de/forschungzuechtung/publikationen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=447&cHash=93a29449ade0cc44fbdf5ea316c2e457 Link]
Weitere Publikationen aus den Vorjahren 1990-2022 findest du [https://www.dottenfelderhof.de/forschungzuechtung/publikationen/ hier].
=== Ansprechpartner der Forschung & Züchtung Dottenfelderhof ===
==== Aktuelle Ansprechpartner ====
* Kathrin Neubeck: Geschäftsführung (in Elternzeit). Schwerpunkt: Wintergerste, BÖL FlugbrandResist.
* [[Carl Vollenweider|Dr. Carl Vollenweider]]: Geschäftsführung. Schwerpunkt: EIP Saatgutgesundheit Hessen, Genetische Ressourcen.
* Maike Bender: Schwerpunkt: Liveseeding (EU-Projekt), BÖL BrandResist.
* Andrea Gallehr: Schwerpunkt: Administration, EIP ÖkoSaat Hessen, Leguminosen.
* Annette Haak: Schwerpunkt: Hafer, CROPDIVA (EU-Projekt).
* Stefan Klause: Schwerpunkt: Technik, Vermehrung, Administration.
* Sabine Martis: Schwerpunkt: Winterweizen, Wintergerste, Qualitätsanalysen, EIP Saatgutgesundheit Hessen.
* Christoph Matthes: Schwerpunkt: Gemüse, Kali-Kompost-Projekt.
* Lina Pérez-León: Schwerpunkt: Fusarium, Flugbrand, Hafer, Qualitätsanalysen.
* Lilla Szabo: Schwerpunkt: Sommerweizen, Winterroggen, Qualitätsanalysen, BÖL SpeiseMaisQual, BMBF FortressWheat.
* Constanze Schmidt: Schwerpunkt: Mais, BÖL SpeiseMaisQual, BMBF FortressWheat.
* Gabriel Iluca: Schwerpunkt: Pflege der Zuchtgärten, Ernte, Saatgutaufbereitung.
==== Vormalige Ansprechpartner ====
* [[Hartmut Spieß|Dr. Hartmut Spieß]]: Langjähriger Leiter der Abteilung, Fokus auf Getreide- und Gemüsezüchtung nach biologisch-dynamischen Prinzipien. Ihm wurde das Bundestverdienstkreuz verliehen
* [[Ben Schmehe|Dr. habil. Ben Schmehe]], heute tätig mit dem Innovationsthema "[[Waldgarten|Waldgartenpark]]"
==== Kontakt ====
Dottenfelderhof, 61118 Bad Vilbel, Deutschland, https://www.dottenfelderhof.de/forschungzuechtung/uebersicht/
Dottenfelderhof, 61118 Bad Vilbel, Deutschland, https://www.dottenfelderhof.de/forschungzuechtung/uebersicht/
== Thematisch passende Filmbeiträge ==
=== Züchtung: Dr. Hartmut Spieß und Buchautor Christian Göldenboog | 2018 ===
[[Datei:Christian_Göldenboog_Hartmut_Spieß_Pflanzenzüchtung_Dottenfelderhof_biologisch-biodynamische_Landwirtschaft.jpg|verweis=https://www.youtube.com/watch?v=rnq74d2pRGA|mini|<small><center>- Biologische Züchtung mit Dr. Spieß und Christian Göldenboog -</center><center>[https://www.youtube.com/watch?v=rnq74d2pRGA hier gehts zum Film auf youtube]</center></small>]]
Der Buchautor [[Christian Göldenboog]] präsentiert auf dem Hoffest des [[Dottenfelderhof]] in Bad Vilbel sein Buch "Die Weisheit des Misthaufens". Er erläutert u.a. welche Wege ihn zum Buchprojekt bewegten und welche Rolle dabei die Züchtungsarbeit von Dr. Hartmut Spieß spielte. In der Podiumsdiskussion unter freiem Himmel vermittelt Hartmut Spieß dann auch noch tiefergehende Einblicke in die biologische Züchtungsarbeit.
Eine sehr wertvolle Arbeit in der Pflanzenzüchtung erfolgt durch das Team von [[Hartmut Spieß|Dr. Hartmut Spieß]] am [[Dottenfelderhof]]. Während es "damals" in den bäuerlichen Alltag gehörte seine eigene Züchtung/ Erziehung/ Vermehrung von Saatgut zu betreiben, findet die heutige Saatgutbereitstellung fast ausschließlich statt durch Konzerne. Und das hat seinen Preis. Nicht nur die finanzielle Abhängigkeit muss genannt werden. Es ist vor allem die (gewollte) Gleichförmigkeit/ Monotonie der (oftmals Hybrid) Sorten, das Entfallen der Vielfältigkeit, welches ins Bewusstsein zu nehmen ist. Die Welt ist einfach bunter und schöner, wenn die samenfeste Karotte an jedem Standort und bei jedem Landwirt etwas anders schmeckt. Aber dieses Züchterkönnen muss man sich wieder erringen. Mit viel Liebe an der Sache, viel Willenskraft und leider wenig Geld (als in der Industrie). Und genau das hat der Züchter [[Dieter Bauer]] am Dottenfelderhof z.B. mit hervorragend schmeckenden Karotten getan.


== Links ==
== Links ==

Aktuelle Version vom 14. Juli 2024, 19:16 Uhr

Die Abteilung Forschung & Züchtung am Dottenfelderhof ist eine zentrale Einrichtung, die sich mit der Entwicklung und Förderung ökologischer und biologisch-dynamischer Pflanzensorten befasst. Der Dottenfelderhof, gelegen in Bad Vilbel, ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, der sich durch eine enge Verknüpfung von Praxis, Forschung und Ausbildung auszeichnet.

Ziele:

  1. Genetische Vielfalt und Anpassungsfähigkeit: Entwicklung von Sorten, die sich durch genetische Vielfalt auszeichnen und an unterschiedliche Umweltbedingungen angepasst sind.
  2. Qualität und Ertrag: Züchtung von Pflanzen, die sowohl hohe Erträge als auch gute Qualitätseigenschaften, wie z.B. Backqualität bei Getreide, bieten.
  3. Ökologische Gesundheit: Verbesserung der Saatgutgesundheit durch resistente Sorten und ökologische Saatgutbehandlungsmethoden.

Forschungsschwerpunkte:

  • Getreidezüchtung: Entwicklung von Sorten wie Winter- und Sommerweizen, Wintergerste, Hafer und Mais.
  • Saatgutgesundheit: Fokus auf die Bekämpfung saatgutübertragbarer Krankheiten wie Steinbrand und Zwergsteinbrand bei Weizen sowie Flugbrand bei Gerste.
  • Gemüsezüchtung: Züchtung verschiedener Gemüsesorten für den ökologischen Anbau.
  • On-Farm-Forschung: Verbindung der landwirtschaftlichen Praxis mit wissenschaftlichen Methoden, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Projekte und Kooperationen:

Die Forschung & Züchtung am Dottenfelderhof führt verschiedene Projekte auf Landes-, Bundes- und Europaebene durch. Es bestehen Kooperationen mit Institutionen wie dem Julius Kühn-Institut, den Universitäten Bonn, Universität Gießen und Universität Kassel-Witzenhausen, dem Louis Bolk-Institut und dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Diese Kooperationen ermöglichen es, umfassende und fundierte Forschung durchzuführen und in die landwirtschaftliche Praxis zu übertragen.

Finanzierung:

Die Finanzierung der Forschungsarbeiten erfolgt durch verschiedene Stiftungen, staatliche Forschungsaufträge und Einzelspenden. Ein festes Grundbudget existiert nicht, wodurch die Projekte jährlich neu gesichert werden müssen.

Aktuelle Forschungsprojekte

  • EIP-Projekt Saatgutgesundheit bei ökologischem Getreide (2021-2024)
    • Fokus auf saatgutübertragbare Brandkrankheiten bei Weizen und Gerste.
  • Horizon 2020: CROPDIVA (2021-2024)
    • Förderung wenig genutzter Kulturpflanzen, einschließlich Buchweizen, Nacktgerste und Ackerbohnen.
  • PGR-BIODYN (2020-2023)
    • Sicherung und Aufbau von Zuchtgartensortimenten sowie Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen.
  • SpeiseMaisQual (2022-2025)
    • Förderung der Qualitätsprüfung von Maispopulationen.
  • FortressWheat (2021-2024)
    • Kooperationsprojekt zur Förderung der Widerstandsfähigkeit von Weizen.

Abgeschlossene Projekte

  • BLE-Projekt Maispopulationen (2016-2020)
    • Forschung zur Züchtung und Förderung von Maispopulationen.
  • ÖkoSaat Hessen (2017-2023)
    • Saatgutvermehrung ökologisch gezüchteter Getreidesorten.
  • N-DECREASE (2018-2022)
    • Entwicklung eines Schnelltests zur Abschätzung der Backqualität von Getreide.
  • NEA-KULT (2020-2028)
    • Netzwerk zur Erhaltung und Förderung der Anpassungsfähigkeit von Kulturpflanzen.

Publikationen

Publikationen 2023[1]

  • Praxismerkblatt des EIP-Projekts "Vermehrung und Entwicklung von ökologischen Getreidesorten, Hessen" der OG Öko-Getreide-Saatgut und Sorten, Gallehr A, Vollenweider C (2023), Link
  • Vermehrung und Entwicklung von ökologischen Getreidesorten, Hessen, Gallehr A, Neubeck K, Müller Cuendet J, Vollenweider C (2023). Abschlussbericht für das Projekt mit dem Akronym „ÖkoSaat Hessen“ gefördert von den Europäischen Innovationspartnerschaften für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-Agri). Bewilligungsbehörde: Regierungspräsidium Gießen, Wetzlar. Antragsnummer 71391486, Link
  • Registered varieties and Organic Heterogeneous Material (OHM) with resistance to common bunt in Europe, Borgen A, Müller K-J, Vollenweider C, Löschenberger F, Henriksson T, Christensen D & Dumalasova V (2023). In: Bürstmayr H (Hrsg.) Proceedings of the XXII International Workshop on Bunt and Smut Diseases 2023. BOKU, Austria, Link
  • Anforderungsprofil für in Deutschland erzeugtem Speisemais in Zusammenarbeit mit Verarbeitung und Landwirtschaft, Sadeghi A, Neubeck K & Eder B (2023). In: One Step Ahead - einen Schritt voraus! Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Frick, Link
  • Leistungs- und Anpassungsfähigkeit von Ökologisch Heterogenem Material bei Mais, Flakus T, Vollenweider C, Neubeck K & Eder B (2023). In: One Step Ahead - einen Schritt voraus! Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Frick, Link
  • Übersicht über die Ergebnisse des Vorhabens Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen, Vollenweider C, Ebert U, Horneburg B, Neubeck K, Vogt-Kaute W & Eder B (2023). In: One Step Ahead - einen Schritt voraus! Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Frick (CH), 7. bis 10. März 2023, Verlag Dr. Köster, Berlin, Link
  • Steinbrand – Gefährliche Krankheit im ökologischen Landbau, Haak A & Vollenweider C (2023). Magazin Lebendige Erde, Ausgabe 3 2023, 20-21, Link


Weitere Publikationen aus den Vorjahren 1990-2022 findest du hier.

Ansprechpartner der Forschung & Züchtung Dottenfelderhof

Aktuelle Ansprechpartner

  • Kathrin Neubeck: Geschäftsführung (in Elternzeit). Schwerpunkt: Wintergerste, BÖL FlugbrandResist.
  • Dr. Carl Vollenweider: Geschäftsführung. Schwerpunkt: EIP Saatgutgesundheit Hessen, Genetische Ressourcen.
  • Maike Bender: Schwerpunkt: Liveseeding (EU-Projekt), BÖL BrandResist.
  • Andrea Gallehr: Schwerpunkt: Administration, EIP ÖkoSaat Hessen, Leguminosen.
  • Annette Haak: Schwerpunkt: Hafer, CROPDIVA (EU-Projekt).
  • Stefan Klause: Schwerpunkt: Technik, Vermehrung, Administration.
  • Sabine Martis: Schwerpunkt: Winterweizen, Wintergerste, Qualitätsanalysen, EIP Saatgutgesundheit Hessen.
  • Christoph Matthes: Schwerpunkt: Gemüse, Kali-Kompost-Projekt.
  • Lina Pérez-León: Schwerpunkt: Fusarium, Flugbrand, Hafer, Qualitätsanalysen.
  • Lilla Szabo: Schwerpunkt: Sommerweizen, Winterroggen, Qualitätsanalysen, BÖL SpeiseMaisQual, BMBF FortressWheat.
  • Constanze Schmidt: Schwerpunkt: Mais, BÖL SpeiseMaisQual, BMBF FortressWheat.
  • Gabriel Iluca: Schwerpunkt: Pflege der Zuchtgärten, Ernte, Saatgutaufbereitung.

Vormalige Ansprechpartner

Kontakt

Dottenfelderhof, 61118 Bad Vilbel, Deutschland, https://www.dottenfelderhof.de/forschungzuechtung/uebersicht/

Thematisch passende Filmbeiträge

Züchtung: Dr. Hartmut Spieß und Buchautor Christian Göldenboog | 2018

- Biologische Züchtung mit Dr. Spieß und Christian Göldenboog -
hier gehts zum Film auf youtube

Der Buchautor Christian Göldenboog präsentiert auf dem Hoffest des Dottenfelderhof in Bad Vilbel sein Buch "Die Weisheit des Misthaufens". Er erläutert u.a. welche Wege ihn zum Buchprojekt bewegten und welche Rolle dabei die Züchtungsarbeit von Dr. Hartmut Spieß spielte. In der Podiumsdiskussion unter freiem Himmel vermittelt Hartmut Spieß dann auch noch tiefergehende Einblicke in die biologische Züchtungsarbeit.

Eine sehr wertvolle Arbeit in der Pflanzenzüchtung erfolgt durch das Team von Dr. Hartmut Spieß am Dottenfelderhof. Während es "damals" in den bäuerlichen Alltag gehörte seine eigene Züchtung/ Erziehung/ Vermehrung von Saatgut zu betreiben, findet die heutige Saatgutbereitstellung fast ausschließlich statt durch Konzerne. Und das hat seinen Preis. Nicht nur die finanzielle Abhängigkeit muss genannt werden. Es ist vor allem die (gewollte) Gleichförmigkeit/ Monotonie der (oftmals Hybrid) Sorten, das Entfallen der Vielfältigkeit, welches ins Bewusstsein zu nehmen ist. Die Welt ist einfach bunter und schöner, wenn die samenfeste Karotte an jedem Standort und bei jedem Landwirt etwas anders schmeckt. Aber dieses Züchterkönnen muss man sich wieder erringen. Mit viel Liebe an der Sache, viel Willenskraft und leider wenig Geld (als in der Industrie). Und genau das hat der Züchter Dieter Bauer am Dottenfelderhof z.B. mit hervorragend schmeckenden Karotten getan.

Links

https://www.dottenfelderhof.de/forschungzuechtung/uebersicht/

Einzelnachweis