Eduard Mückenhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Eduard Mückenhausen (* 17. Februar 1907 in Enzen, Kreis Euskirchen, Rheinland; † 6. Februar 2005 in Bonn) war ein deutscher Bodenkundler. Als ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Bodenkunde an der Universität Bonn hat er sein zentrales Forschungsgebiet, Bodengenetik und Bodensystematik, zu einem wegweisenden Denkgebäude in der deutschen und internationalen Bodenkunde ausgebaut.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_M%C3%BCckenhau…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eduard Mückenhausen (* 17. Februar 1907 in Enzen, Kreis Euskirchen, Rheinland; † 6. Februar 2005 in Bonn) war ein deutscher Bodenkundler. Als ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Bodenkunde an der Universität Bonn hat er sein zentrales Forschungsgebiet, Bodengenetik und Bodensystematik, zu einem wegweisenden Denkgebäude in der deutschen und internationalen Bodenkunde ausgebaut.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_M%C3%BCckenhausen#</ref>
Eduard Mückenhausen (* 17. Februar 1907 in Enzen, Kreis Euskirchen, Rheinland; † 6. Februar 2005 in Bonn) war ein deutscher Bodenkundler. Als ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Bodenkunde an der Universität Bonn hat er sein zentrales Forschungsgebiet, Bodengenetik und Bodensystematik, zu einem wegweisenden Denkgebäude in der deutschen und internationalen Bodenkunde ausgebaut.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_M%C3%BCckenhausen#</ref>
== Werke ==
Auszüge<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_M%C3%BCckenhausen#Ver%C3%B6ffentlichungen_(Auswahl)</ref> ...
* ''Die Böden der weiteren Umgebung von Landsberg/Warthe und spezielle Untersuchungen an Grundwasserböden''. Diss. Univ. Bonn 1933. Zugl. in: Landwirtschaftliche Jahrbücher Bd. 79, 1934, S. 283–322.
* ''Die Bodentypenwandlungen des norddeutschen Flachlandes und besondere Beobachtungen von Bodentypenwandlungen in Nordniedersachsen''. Diss. Techn. Hochsch. Danzig 1935. Zugl. in: Jahrbuch der Preußischen Geologischen Landesanstalt Bd. 56, 1936, S. 460–516.
* ''Die deutschen Bodentypen nach dem heutigen Stande der Bodentypenlehre''. In: Geologische Rundschau Bd. 27, 1936, S. 129–156.
* ''Die wichtigsten Böden der Bundesrepublik Deutschland, dargestellt in 60 farbigen Bodenprofilen mit Erläuterungen'' (= Wissenschaftliche Reihe des Land- und Hauswirtschaftlichen Auswertungs- und Informationsdienstes, H. 14). Bad Godesberg 1957; 2. neubearb. Aufl. Verlag Kommentator, Frankfurt am Main 1959.
* ''Entstehung, Eigenschaften und Systematik der Böden der Bundesrepublik Deutschland''. DLG-Verlag, Frankfurt am Main 1962; 2. erg. Aufl. ebd. 1977.
* ''Die Produktionskapazität der Böden der Erde''. Westdeutscher Verlag, Opladen 1973 (zugl. in: Vorträge Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, N 234, S. 7–61).
* ''Die Bodenkunde und ihre geologischen, mineralogischen, geomorphologischen, mineralogischen und petrologischen Grundlagen''. DLG-Verlag, Frankfurt am Main 1975; 2. Aufl. 1982; 3. Aufl. 1985; 4. Aufl. 1993.
* ''Bodenkarten und ihre Anwendung''. Verlag Schweizerbart, Stuttgart 1980 (zugl. in: Geologisches Jahrbuch, Reihe F., Bodenkunde, H. 8).
* ''Warum gibt es bis heute keine einheitliche Klassifikation der Böden der Erde?'' In: Geologisches Jahrbuch Hessen, Bd. 113, 1985, S. 153–162.
* mit E. Schönhals: ''Zur Geschichte der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und der Bodenforschung. Ein Rückblick anläßlich der 40. Wiederkehr ihrer Neugründung''. Druck und Vertrieb: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Bremen 1989.
* ''Die Entwicklung der Bodenkunde im ehemaligen Deutschen Reich und in der Bundesrepublik Deutschland''. Druck und Vertrieb: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Oldenburg 1992.
* ''Developments in soil science in Germany in the 19th century''. In: Advances in Geoecology Bd. 29, 1997, S. 261–275.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 17. August 2024, 15:58 Uhr

Eduard Mückenhausen (* 17. Februar 1907 in Enzen, Kreis Euskirchen, Rheinland; † 6. Februar 2005 in Bonn) war ein deutscher Bodenkundler. Als ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Bodenkunde an der Universität Bonn hat er sein zentrales Forschungsgebiet, Bodengenetik und Bodensystematik, zu einem wegweisenden Denkgebäude in der deutschen und internationalen Bodenkunde ausgebaut.[1]

Werke

Auszüge[2] ...

  • Die Böden der weiteren Umgebung von Landsberg/Warthe und spezielle Untersuchungen an Grundwasserböden. Diss. Univ. Bonn 1933. Zugl. in: Landwirtschaftliche Jahrbücher Bd. 79, 1934, S. 283–322.
  • Die Bodentypenwandlungen des norddeutschen Flachlandes und besondere Beobachtungen von Bodentypenwandlungen in Nordniedersachsen. Diss. Techn. Hochsch. Danzig 1935. Zugl. in: Jahrbuch der Preußischen Geologischen Landesanstalt Bd. 56, 1936, S. 460–516.
  • Die deutschen Bodentypen nach dem heutigen Stande der Bodentypenlehre. In: Geologische Rundschau Bd. 27, 1936, S. 129–156.
  • Die wichtigsten Böden der Bundesrepublik Deutschland, dargestellt in 60 farbigen Bodenprofilen mit Erläuterungen (= Wissenschaftliche Reihe des Land- und Hauswirtschaftlichen Auswertungs- und Informationsdienstes, H. 14). Bad Godesberg 1957; 2. neubearb. Aufl. Verlag Kommentator, Frankfurt am Main 1959.
  • Entstehung, Eigenschaften und Systematik der Böden der Bundesrepublik Deutschland. DLG-Verlag, Frankfurt am Main 1962; 2. erg. Aufl. ebd. 1977.
  • Die Produktionskapazität der Böden der Erde. Westdeutscher Verlag, Opladen 1973 (zugl. in: Vorträge Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, N 234, S. 7–61).
  • Die Bodenkunde und ihre geologischen, mineralogischen, geomorphologischen, mineralogischen und petrologischen Grundlagen. DLG-Verlag, Frankfurt am Main 1975; 2. Aufl. 1982; 3. Aufl. 1985; 4. Aufl. 1993.
  • Bodenkarten und ihre Anwendung. Verlag Schweizerbart, Stuttgart 1980 (zugl. in: Geologisches Jahrbuch, Reihe F., Bodenkunde, H. 8).
  • Warum gibt es bis heute keine einheitliche Klassifikation der Böden der Erde? In: Geologisches Jahrbuch Hessen, Bd. 113, 1985, S. 153–162.
  • mit E. Schönhals: Zur Geschichte der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und der Bodenforschung. Ein Rückblick anläßlich der 40. Wiederkehr ihrer Neugründung. Druck und Vertrieb: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Bremen 1989.
  • Die Entwicklung der Bodenkunde im ehemaligen Deutschen Reich und in der Bundesrepublik Deutschland. Druck und Vertrieb: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Oldenburg 1992.
  • Developments in soil science in Germany in the 19th century. In: Advances in Geoecology Bd. 29, 1997, S. 261–275.

Einzelnachweise