Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Ernst Stegemann: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Ausdruck | Ernst Stegemann (*28.06.1882, Kniestedt bei Salzgitter, Deutschland - ✟03.02.1943, Marienstein bei Nörten-Hardenberg Deutschland), war maßgeblicher Mitinitiator des [[Landwirtschaftlicher Kurs|Landwirtschaftlichen Kurses]] (GA 327) von [[A:Rudolf Steiner|Rudolf Steiner]] 1924 und hat in seiner ganzen Schaffensperiode als [[Pioniere der biologisch-dynamischen Landwirtschaft|Pionier]] das „Dynamische‟ der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise geprägt. | ||
Nachdem er als junger Landwirt das Gelände der Frauenschule Reifenstein bewirtschaftete, kamen ihm schon frühzeitig '''Bedenken''' darüber, ob '''mineralische Düngemittel dem Bodenleben''' auf Dauer zuträglich sein könnten. Über solcherlei '''Sorgen''', die auch die Zukunft der Qualität der Lebensmittel betrafen, kam er um 1920 mit Rudolf Steiner ins Gespräch. Dieser reagierte sogleich darauf und gab 1922 erste Hinweise zu einem veränderten Umgang mit der Landwirtschaft. Stegemann setzte diese Hinweise auf dem in Pacht übernommenen 140-Hektar-Hof Klostergut Marienstein bei Göttingen unmittelbar um. Diese „ruckartige‟ Umstellung des Betriebs kann als Ausdruck für eine unbedingte Wesensseite im Leben Stegemanns verstanden werden. | |||
Neben Carl Graf und Johanna Gräfin von Keyserlingk (Carl Graf von Keyserlingk) gehörte Stegemann zu den '''maßgeblichen Mitinitiatoren des Landwirtschaftlichen Kurses'''. Und so gebührte ihm auch die Ehre, einige Worte zu Beginn der Versammlung auf Schloss Koberwitz an die gut 135 Teilnehmer zu richten. | |||
Ein besonderes Anliegen war ihm nach dem Landwirtschaftlichen Kurs die Arbeit des [[Versuchsring anthroposophischer Landwirte|Versuchsrings Anthroposophischer Landwirte]], dessen Vorsitz er 1929 übernahm und bis zum Verbot 1941 innehatte. Bei den Treffen des Versuchsrings auf Marienstein wurde er in großartiger Weise von seiner Frau Gertrud (geb. Kricheldorff), mit der er vier Söhne hatte, unterstützt. All diese Treffen waren von einer besonderen Bemühung um Innerlichkeit getragen, wie auch das gesamte Streben von Stegemann eine feste Verankerung des Esoterischen im realen Leben zum Ziel hatte. Und so war es nicht von ungefähr Stegemann, der neue, richtungsweisende Verfahren im Zwischenfrucht- und Mischkulturanbau praktisch vorführte. Ziel war es nicht nur, die Methoden des Ackerbaus zu verbessern, sondern das Tun war von dem Wunsch inspiriert, die Lebensmittelqualität konsequent zu erhöhen. Aber er wusste: All dies gelingt nur, wenn eine tiefe innere Arbeit allem zugrunde gelegt wird. Und so wurden selbst die Arbeitspausen mit Hinwendung zu innerer Arbeit sinnvoll genutzt.<ref>https://dokumentationen.kulturimpuls.org/biografien/667</ref> | |||
Der Ausdruck „[[biologisch-dynamische Landwirtschaft]]“ wurde allerdings erst nach 1930 von [[Erhard Bartsch]] und Ernst Stegemann für das von Steiner angeregte Landwirtschaftskonzept gewählt.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Biologisch-dynamische_Landwirtschaft</ref> | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 12. August 2024, 12:37 Uhr
Ernst Stegemann (*28.06.1882, Kniestedt bei Salzgitter, Deutschland - ✟03.02.1943, Marienstein bei Nörten-Hardenberg Deutschland), war maßgeblicher Mitinitiator des Landwirtschaftlichen Kurses (GA 327) von Rudolf Steiner 1924 und hat in seiner ganzen Schaffensperiode als Pionier das „Dynamische‟ der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise geprägt.
Nachdem er als junger Landwirt das Gelände der Frauenschule Reifenstein bewirtschaftete, kamen ihm schon frühzeitig Bedenken darüber, ob mineralische Düngemittel dem Bodenleben auf Dauer zuträglich sein könnten. Über solcherlei Sorgen, die auch die Zukunft der Qualität der Lebensmittel betrafen, kam er um 1920 mit Rudolf Steiner ins Gespräch. Dieser reagierte sogleich darauf und gab 1922 erste Hinweise zu einem veränderten Umgang mit der Landwirtschaft. Stegemann setzte diese Hinweise auf dem in Pacht übernommenen 140-Hektar-Hof Klostergut Marienstein bei Göttingen unmittelbar um. Diese „ruckartige‟ Umstellung des Betriebs kann als Ausdruck für eine unbedingte Wesensseite im Leben Stegemanns verstanden werden.
Neben Carl Graf und Johanna Gräfin von Keyserlingk (Carl Graf von Keyserlingk) gehörte Stegemann zu den maßgeblichen Mitinitiatoren des Landwirtschaftlichen Kurses. Und so gebührte ihm auch die Ehre, einige Worte zu Beginn der Versammlung auf Schloss Koberwitz an die gut 135 Teilnehmer zu richten.
Ein besonderes Anliegen war ihm nach dem Landwirtschaftlichen Kurs die Arbeit des Versuchsrings Anthroposophischer Landwirte, dessen Vorsitz er 1929 übernahm und bis zum Verbot 1941 innehatte. Bei den Treffen des Versuchsrings auf Marienstein wurde er in großartiger Weise von seiner Frau Gertrud (geb. Kricheldorff), mit der er vier Söhne hatte, unterstützt. All diese Treffen waren von einer besonderen Bemühung um Innerlichkeit getragen, wie auch das gesamte Streben von Stegemann eine feste Verankerung des Esoterischen im realen Leben zum Ziel hatte. Und so war es nicht von ungefähr Stegemann, der neue, richtungsweisende Verfahren im Zwischenfrucht- und Mischkulturanbau praktisch vorführte. Ziel war es nicht nur, die Methoden des Ackerbaus zu verbessern, sondern das Tun war von dem Wunsch inspiriert, die Lebensmittelqualität konsequent zu erhöhen. Aber er wusste: All dies gelingt nur, wenn eine tiefe innere Arbeit allem zugrunde gelegt wird. Und so wurden selbst die Arbeitspausen mit Hinwendung zu innerer Arbeit sinnvoll genutzt.[1]
Der Ausdruck „biologisch-dynamische Landwirtschaft“ wurde allerdings erst nach 1930 von Erhard Bartsch und Ernst Stegemann für das von Steiner angeregte Landwirtschaftskonzept gewählt.[2]