Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gäa-Sophia: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „d“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Im Gää-Sophia erschien zwischen 1926-1932 vom Herausgeber Guenther Wachsmuth das Jahrbuch der naturwissenschaftlichen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum.<ref>http://www.agraffenverlag.ch/wp-content/uploads/2016/02/Index_G%C3%A4a-Sophia.pdf</ref> | |||
== Band I (1926) == | |||
=== – Vorwort, S. 1 === | |||
* – Rudolf Steiner: «Natura» – « Persephoneia » (Vortrag), S. 3 | |||
* – Albert Steffen: Über die Jahresfeste (Nach Vorträgen Rudolf Steiners), S. 15 | |||
* – Guenther Wachsmuth: Erden-Antlitz und Menschheits-Schicksal (Vortrag), S. 26 | |||
=== I. Philosophisches – Methodisches – Pädagogisches === | |||
* – Carlo Septimus Picht: Rudolf Steiners Sendschreiben « Die Natur und unsere Ideale » an die Dichterin des « Hermann » M. E. delle Grazie, S. 40 | |||
* – Hermann von Baravalle: Aus dem Unterricht der Akustik und Optik, S. 46 | |||
* – Ernst Bindel: Die Kegelschnitte in menschengemäßer Behandlung im Schulunterricht, S. 53 | |||
* – Hermann von Dechend: Aphoristisches über Geschwindigkeit, Zeit, Entwicklung, Rhythmus, S. 100 | |||
* – Lilly Kolisko: Aus dem biologischen Institute am Goetheanum, S. 114 | |||
* – Alexander Strakosch: Vom Leben im Lehrplan Rudolf Steiners – Bemerkungen zum naturwissenschaftlichen Unterricht im 15. Lebensjahr, S. 123 | |||
* – Pierre Morizot: Les rayons cosmiques, S. 129 | |||
* – Friedrich Doldinger: Von der geistig-pflanzlichen Figur bei der geometrischen Aufgaben-Losung, S. 134 | |||
=== II. Mineralogie – Metallurgie === | |||
im Zusammenhang mit den organischen Naturreichen | |||
* – Wilhelm Pelikan: Experimentelle Untersuchungen über die Gestaltung der Lebensprozesse aus dem Kosmos – Der Einfluss | |||
* der verschiedenen Ätherarten auf die Pflanze, S. 140 | |||
* – Rudolf Schenkel: Der Mensch in seiner Beziehung zum Blei, S. 154 | |||
==== Pflanzenkunde ==== | |||
* – Alfred Usteri: Mensch und Pflanze, S. 157 | |||
* – Alfred Usteri: Pflanzen und Sterne, S. 200 | |||
* – Gerbert Grohmann: Neue Wege zum Verständnis der Pflanzen-Familien, dargestellt am Beispiele der Gräser, S. 235 | |||
==== Tierkunde ==== | |||
* – Hans Wohlbold: Die Farben der Tiere, S. 246 | |||
* – Eugen Kolisko: Gedanken zur anthroposophischen Tierkunde, S. 254 | |||
* – Hans Jenny: Der Vogelzug und die ätherischen Ströme, S. 263 | |||
==== Anthropologie ==== | |||
* – Fritz Schnurmann: Geisteswissenschaftliche Mitteilungen Rudolf Steiners, belegt durch wissenschaftliche Erfahrungs- Tatsachen, S. 271 | |||
==== Erdkunde ==== | |||
* – Ernst Bindel: Das Geheimnis der Wolken, S. 275 | |||
* – Carl Schmid-Curtius: Klimatologisches auf den Spuren Dr. R. Steiners, S. 292 | |||
* – Rudolf Fischl: Einiges über den Luftdruck, S. 305 | |||
* – Eugen Kraus: Phänomene der Physiologie, Ornithologie und Seismologie in ihrem Zusammenhange mit der Erdatmung, S. 313 | |||
* – Ehrenfried Pfeiffer: Die geologische Erdentstehung im Lichte der Geisteswissenschaft, S. 318 | |||
==== Völkerkunde – Volksseelenlehre ==== | |||
* – Richard Karutz: Probleme der Völkerkunde, S. 327 | |||
* – Hermann Poppelbaum: Ein anthropologischer Beitrag zur Äthergeographie, S. 337 | |||
* – Guenther Schubert: Indische Bezeichnungen für die Ätherarten, S. 342 | |||
==== Landwirtschaft ==== | |||
* – Ernst Stegemann: Landwirtschaft im Sinne Dr. Rudolf Steiners, S. 347 | |||
* – Erhard Bartsch: Die Fortentwickelung der Landwirtschaft durch Anthroposophie, S. 351 | |||
==== Technik ==== | |||
* – Rudolf E. Maier: Über einen durch Anthroposophie gefundenen Zusammenhang zwischen Licht und Magnetismus, S. 360 | |||
* – Georg Herberg: Eine Anregung für Techniker, S. 367 | |||
==== Architektur ==== | |||
* – Ernst Robert Fiechter: Beton und Baukunst, S. 372 | |||
* – Montague Wheeler: Some Thoughts on Architecture and the Rudolf Steiner-Hall, London, S. 375 | |||
=== III. Naturforschung und Kunst === | |||
* – Hermann Beckh: Ätherische Bildekräfte und Hieroglyphen, S. 383 – Erich Schwebsch: Was erwartet der Künstler von der Natur- forschung?, S. 394 Naturforschung und Religion – Friedrich Doldinger: Vom Wesen der Erde, S. 407 – Giuseppe Trinchero: La religione e lo studio della natura, S. 413 – Giuseppe Trinchero: Nota alla traduzione italiana del libro « Le forze plasmatrici eteriche nel cosmo, nella terra e nell’ uomo », S. 415 – Wladimir Solovieff: Die Realität der moralischen Ordnung (aus «Die Rechtfertigung des Guten»), S. 417 – C. A. Mirbt: Bibliographie, S. 419 | |||
== Band II (1927) == | |||
– Vorwort, S. 1 | |||
– Rudolf Steiner: Die Völkerseelen und das Mysterium von | |||
Golgatha (Vortrag), S. 3 | |||
– Albert Steffen: Über die Metamorphose des Irdischen, S. 16 | |||
– Guenther Wachsmuth: Zur Mythologie der Atlantis | |||
(Vortrag), S. 21 | |||
I. Philosophisches – Methodisches – Pädagogisches | |||
– Hermann von Baravalle: Formen und Formbildung im | |||
Reich des Organischen, S. 36 | |||
– Pierre Morizot: Le temps, S. 55 | |||
– Carlo Septimus Picht: Rudolf Steiner zu Goethes Fragment | |||
«An die Natur », S. 61 | |||
– Ernst August Karl Stockmeyer: Schlaglichter auf die Rela- | |||
tivitäts-Theorie, S. 63 | |||
– Carl Unger: Versuch einer kategorial-logischen Herleitung | |||
heutiger physikalischer Grundbegriffe, S. 76 | |||
– J. E. Williams: Philosophic Monism and the Darwinian Theory | |||
of Evolution, S. 82 | |||
II. Mineralogie – Metallurgie | |||
im Zusammenhang mit den organischen Naturreichen | |||
– Ehrenfried Pfeiffer: Aus dem naturwissenschaftlichen For- | |||
schungslaboratorium in Dornach, S. 89 | |||
– Wilhelm Pelikan: Experimentelle Untersuchungen über die | |||
Gestaltung der Lebensprozesse aus dem Kosmos, S. 106 | |||
Pflanzenkunde | |||
– Johann Wilhelm Goosses: Der Rhythmus im Wachstum der | |||
Tradescantien, S. 120 | |||
– Georg Wilhelm Maag: Rhythmen in der Pflanzenwelt, S. 130 | |||
– Ferdinand J. N. Splechtner: Die Metamorphose der | |||
Pflanzen, der Grund einer Physiologie und Biologie derselben, | |||
S. 145 | |||
– Alfred Usteri: Die Pflanzenwelt in ihren Beziehungen zu den | |||
Jahresfesten, S. 157 | |||
Tierkunde | |||
– Hans Jenny: Der Vogelflug, S. 173 | |||
– Hans Wohlhold: Zur Biologie der Insekten, S. 192 | |||
– Eugen Kraus: Zur Phänomenologie des Regenwurms, S. 202 | |||
Anthropologie | |||
– Karl König: Versuch einer Darstellung der jüngsten | |||
menschlichen Embryonalentwicklung in ihrer Beziehung | |||
zur Erdgeschichte und den ätherischen Bildekräften nebst | |||
grundsätzlichen Bemerkungen über Ontogenie und Phylo- | |||
genie des Menschen und der Tiere, S. 208 | |||
– Hermann Poppelbaum: Bezahnungs- und Pubertäts- | |||
Rhythmen bei Mensch und Tier, S. 237 | |||
– Richard Schubert: Die Kabiren vom Gesichtspunkt der | |||
Anatomie, S. 243 | |||
Erdkunde | |||
– Gerbert Grohmann: Zur Metamorphose der Vegetation | |||
vom Pol zum Äquator (Eine äthergeographische Skizze), | |||
S. 254 | |||
– Helmuth Knauer: Über elektrische Kräfte-Wirksamkeiten | |||
im Atmungsprozess der Erde, S. 267 | |||
– Carl Schmid-Curtius: Die Erdstrahlung im Lauchagrund | |||
und ihre klimatotherapeutische Bedeutung, S. 273 | |||
Völkerkunde – Volksseelenlehre – Mythologie | |||
– Hermann Beckh: Die Bildekräfte in der Mythologie – | |||
Der Berg Meru und die vier Kontinente der buddhistischen | |||
Kosmogenie / Paradieses- und Himalaya-Probleme | |||
(Beiträge zur Äther-Geographie), S. 284 | |||
– Guenther Schubert: Zur indischen Naturlehre, S. 301 | |||
– Hans Schmidt: Lemurisch-atlantische Reste auf der Oster- | |||
insel ?, S. 304 | |||
– Käthe Woldmann: Felsmalereien der Buschmänner in | |||
Südafrika, S. 317 | |||
Landwirtschaft | |||
– Erhard Bartsch: Die Landwirtschaft und das Ernährungs- | |||
problem unserer Zeit, S. 339 | |||
– Walter Conradt: Kieselsäure und Pflanze, S. 349 | |||
– Lilly Kolisko: Der Mond und das Pflanzenwachstum, S. 358 | |||
– Carl Schmid-Curtius: Bodenstrahlung und Landwirtschaft, | |||
S. 380 | |||
– Friedrich Schyre: Über die Fäkaliendüngung, S. 384 | |||
Technik | |||
– Rudolf Hauschka: Der Haifisch und seine industrielle Ver- | |||
wertung, S. 391 | |||
– Ernst Hegelmann: Das Urphänomen der Maschinenleistung, | |||
S. 399 | |||
III. Naturforschung und Kunst | |||
– Hermann von Dechend: «Ätherwellen-Musik », S. 405 | |||
– Heinrich Ziemann: Polaritäten-Metamorphose in der Ton- | |||
skalen-Bildung im Zusammenklang mit der Entwickelung | |||
des heranwachsenden Kindes, S. 413 | |||
Naturforschung und Religion | |||
– Friedrich Doldinger: Element und Sakrament, S. 421 | |||
– C. A. Mirbt: Bibliographie, S. 432 | |||
– Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1926, S. 443 | |||
<nowiki>*</nowiki> | |||
== Band III (1929) == | |||
– Geleitwort des Herausgebers, S. 5 | |||
– Richard Karutz: «Von Goethe zur Völkerkunde der Zukunft » | |||
(Auszug), S. 8 | |||
– Rudolf Steiner: Über die Wanderungen der Rassen (Vortrag), | |||
S. 19 | |||
– Albert Steffen: Auf dem Wege zu einem neuen Menschen- | |||
tum – Durch das leibfreie Denken, das leibgestaltende Sprechen, | |||
das leiberneuernde Tun, S. 28 | |||
– Guenther Wachsmuth: Afrika als Organ der Erde – Kind- | |||
heitsstadien der Menschheit, S. 39 | |||
– Richard Karutz: Über Mysterien der frühen Völker, S. 59 | |||
– Hermann Poppelbaum: Zur Metamorphose der Menschen- | |||
gestalt (Vortrag), S. 68 | |||
– Wolfgang Moldenhauer: Von der anthropologisch orien- | |||
tierten Völkerkunde zur anthroposophischen Erkenntnis der | |||
Volksseelen, S. 86 | |||
– Richard Schubert: Kultur und Rasse im Weltenjahr, S. 96 | |||
– Eugen Kraus: Phänomene der Embryologie, Pigmentik | |||
und Atmungsphysiologie der Rassen, S. 102 | |||
– Ehrenfried Pfeiffer: Über die psychischen Wirkungen | |||
der Rauschgifte – Eine völkerkundliche Studie, S. 117 | |||
– Alfred Usteri: Die Schöpfungszentren der Pflanzen, | |||
S. 124 | |||
– E. Otto Eckstein: Schwäbisches Volkstum im Spiegel schwä- | |||
bischer Bodengestaltung (Vortrag), S. 147 | |||
– Hermann von Dechend: Die Entwicklung der Physik und | |||
ihrer Anwendungen in Mitteleuropa und im Westen (Vortrag), | |||
S. 154 | |||
– Helmut Knauer: Die Elektrizität als Gegenpol zum Licht | |||
und die Verwestlichung Mitteleuropas, S. 169 | |||
– Robert Völpel: Über die Laute « M » und « N », S. 178 | |||
10 11 | |||
– Hermann Beckh: Der Indische Yoga im Lichte der Anthroposo- | |||
phie, insbesondere der Lehre von den ätherischen Bildekräften, | |||
S. 183 | |||
– Hermann Beckh: Der übersinnliche Organismus im indischen | |||
Yoga (Lotosblumen, Kundalini) im Lichte der Erkenntnis der | |||
ätherischen Bildekräfte, S. 196 | |||
– Carl Vett: Vom heutigen Indien, S. 213 | |||
– Hans Schmidt: Die Osterinsel als Weisheits- und Mysterien- | |||
stätte, S. 224 | |||
– Käthe Woldmann: Erd- und Menschheitsentwicklung im | |||
Mythos und Felsbild der Buschmänner Süd-Afrikas, S. 233 | |||
– Friedrich Husemann: Bemerkungen zum Verständnis des | |||
Kalevala-Epos und die finnische Zaubermedizin, S. 246 | |||
– Herbert Hahn: Vom seelischen Erleben des russischen Landes | |||
und vom russischen Menschen, S. 255 | |||
– Erich Trummler: Der Völkerraum der Ostsee als Zentrum für | |||
Europa, S. 265 | |||
– Johannes Hohlenberg: Ein altes Mysterium und seine Aus- | |||
wirkungen im Leben eines Volkes, S. 277 | |||
– Emmy Walgren: Sören Kierkengaard als Verkünder der Mission | |||
der dänischen Volksseele, S. 286 | |||
– Curt Englert-Faye: Aus der unbekannten Schweiz, S. 294 | |||
– Ludwig Polzer-Hoditz: Die Mysterien der Mitte zwischen | |||
Ost und West, S. 321 | |||
– Roman Boos: Eine Stierkampf-Meditation (im Rückblick auf | |||
eine Flugreise nach Spanien), S. 328 | |||
– Simonne Rihouët: En quoi la langue française reflète l’âme | |||
et l’ évolution du peuple qui la parle, S. 339 | |||
– Stella Cleaver-Cox: The Bards of Ancient Britain – Their | |||
Relation to a Refinding of the Spirit in the Mechanical Age, S. 347 | |||
– Literatur, S. 370 | |||
– Bücherbesprechungen, S. 371 | |||
– Inhaltsverzeichnisse der früheren Jahrgänge, S. 385 | |||
== Band IV (1929) == | |||
– Vorwort, S. 7 | |||
– Guenther Wachsmuth: Über die Wirksamkeit der Kräftewelt | |||
in der Landwirtschaft, S. 9 | |||
– Ernst Stegemann: Landwirtschaft im Sinne Rudolf Steiners, | |||
S. 15 | |||
– Erhard Bartsch: Die Fortentwicklung der Landwirtschaft | |||
durch Anthroposophie, S. 21 | |||
– Erhard Bartsch: Die Landwirtschaft und das Ernährungs- | |||
problem unserer Zeit, S. 29 | |||
– Ehrenfried Pfeiffer: Ein Düngungsversuch mit biologischen | |||
Präparaten, S. 39 | |||
– Ehrenfried Pfeiffer: Ein Beitrag zur Ernährung der Pflan- | |||
zenwelt, S. 43 | |||
– Irmgard von Grone-Gültzow: Wie verhält sich der Regen- | |||
wurm zu biologisch gedüngtem Boden ?, S. 59 | |||
– Lilly Kolisko: Der Mond und das Pflanzenwachstum, S. 63 | |||
– Alfred Usteri: Vom Wesen der Pflanze, S. 95 | |||
– Alfred Usteri: Die Nahrung spendenden Kulturpflanzen, | |||
S. 106 | |||
– Franz Dreidax: Biologisch-dynamische Arbeitsweise in der | |||
Landwirtschaft, S. 124 | |||
– Immanuel Vögele: Polaritäten im Leben der Pflanzen an | |||
Beispielen aus der Landwirtschaft, S. 130 | |||
– Walter Conradt: Mathematik und Landwirtschaft – Ein | |||
Beitrag zum Problem der Qualität landwirtschaftlicher Pro- | |||
dukte, S. 159 | |||
– E. Otto Eckstein: Bodenbetrachtung im Sinne der biologisch- | |||
dynamischen Wirtschaftsordnung, S. 168 | |||
12 13 | |||
– Carl Schmid-Curtius: Von den Grundlagen der Ernährung, | |||
S. 174 | |||
– G. R. Suchantke: Ernährungsprobleme von heute und ihre | |||
Lösung in der Landwirtschaft der Zukunft, S. 187 | |||
– Rudolf von Koschützki: Das neue Lied vom Acker, S. 195 | |||
– Max Karl Schwarz: Gartenbau als eine in sich geschlossene | |||
Individualität, S. 222 | |||
– Karl Lang: Die Gemüsegärtnerei, S. 234 | |||
– Joseph Werr: Das Tier in der Landwirtschaft, S. 242 | |||
– Zur Orientierung – Auskunftsstellen, Literatur usw., S. 249 | |||
– Praktische Anleitung zur Anwendung der Düngungs- | |||
Hilfsmittel, S. 252 | |||
== Band V (1930) == | |||
– Vorwort, S. 7 | |||
– Rudolf Steiner: Menschenseele und Tierseele (Vortrag), S. 9 | |||
– Guenther Wachsmuth: Die Bildekräfte des Tieres, S. 27 | |||
– Hermann Poppelbaum: Menschwerdung und Tiergestalten – | |||
Ein Versuch, S. 43 | |||
– Hermann Poppelbaum: Über das Bewusstsein der niederen | |||
Tiere, S. 53 | |||
– Hermann Poppelbaum: Über das Bewusstsein der höheren | |||
Tiere, S. 60 | |||
– Hermann Poppelbaum: Polaritäten im Tierreich – Polyp | |||
und Meduse, S. 67 | |||
– Ehrenfried Pfeiffer: Metamorphose der niederen Tier- | |||
reihen, S. 82 | |||
– Eugen Kolisko: Die zwölf Gruppen des Tierreiches, S. 91 | |||
– F. J. N. Splechtner: Goethes Gesetz der Metamorphose und die | |||
Regel von den sogenannten homologen Variationsserien, S. 118 | |||
– Franziska Fuchs: Die Metamorphose der Insekten, S. 133 | |||
– Iwer Thor Lorenzen: Das Wesen des Bienenvolkes – Worin | |||
es besteht und was es erfordert, S. 153 | |||
– Hans Stockmar: Pflanzenhaftes im Tier, unter besonderer | |||
Berücksichtigung der Biene, S. 169 | |||
– Wilhelm Schnepf: Über Schmetterlinge, S. 180 | |||
– Alfred Usteri: Der Mensch und die Tiere als Überträger | |||
kosmischer Kräfte auf die Kulturpflanzen, S. 203 | |||
– Eugen Kraus: Der Winterschlaf, S. 214 | |||
– Joseph Werr: Die Stirnbeinaufsätze der Wiederkäuer, S. 226 | |||
– Carl Alexander Mirbt: Die Nutzung der Tiere durch den | |||
Menschen im Wandel der Zeiten, S. 235 | |||
– Immanuel Vögele: Tierische Schädlinge an landwirtschaft- | |||
lichen Kulturpflanzen, S. 245 | |||
– Franz Dreidax: Die Bekämpfung tierischer Schädlinge, S. 260 | |||
– Otto Eckstein: Paläontologische Gesichtspunkte, S. 273 | |||
– Hans Rutz: Aus dem Tierkunde-Unterricht für neun- bis | |||
zehnjährige Kinder, S. 281 | |||
– Richard Karutz: Mensch und Tier im Mythos des frühen | |||
Menschen, S. 293 | |||
– Käthe Woldmann: Vom Tiere als Sonnenträger in den Fels- | |||
bildern und Mythen Afrikas, S. 311 | |||
– Käthe Woldmann: |Kággen, S. 316 | |||
– Herbert Hirschberg: Vom Wesen des Fisches, S. 325 | |||
– Hans Reipert: Tierischer Laut und menschliche Sprache, | |||
S. 338 | |||
– Willy Kux: Das Schreiten bei Mensch und Tier – Ein Beitrag | |||
zur Erkenntnis des Wesensunterschiedes von Mensch und Tier, | |||
S. 360 | |||
– Karl Ballmer: Richard Haizmanns Tiergestalten, S. 364 | |||
– Werbeseiten, S. 374 | |||
== Band VI (1932) == | |||
– Vorwort des Herausgebers, S. 5 | |||
– Rudolf Steiner: Goethe als Plastiker der Idee (Vortrag), S. 7 | |||
– Rudolf Steiner: Goethe, Haeckel und Swedenborg (Vortrag), | |||
S. 15 | |||
– Guenther Wachsmuth: Goethes Metamorphosenlehre und | |||
die wiederholten Erdenleben des Menschen, S. 23 | |||
– Richard Karutz: Goethe und die Völkerkunde, S. 32 | |||
– Hermann Poppelbaum: Der Mensch als «Repräsentant der | |||
Tiergattungen», S. 47 | |||
– Gerbert Grohmann: Entwickelungsgesetze in der fossilen | |||
Pflanzenwelt – Eine paläontologische Untersuchung nach | |||
Goethescher Methode, S. 60 | |||
– Hans Wohlbold: Goethe und die moderne Biologie, S. 89 | |||
– Hermann von BaravaIIe: Goethes Naturwissenschaftliche | |||
Methoden und die Forderungen im Leben der Gegenwart, | |||
S. 104 | |||
– Ehrenfried Pfeiffer: «Biologisch Denken» – Eine Forderung | |||
der neueren Biologie, aber auch der Zeitereignisse, S. 112 | |||
– Helmut Knauer: Über die Entstehung der Farben im Spek- | |||
trum im Sinne der Goetheschen Farbenlehre, S. 119 | |||
– Hermann Beckh: Goethe und die Sternenweisheit, S. 135 | |||
– Otto Eckstein: Geisteskultur und Naturgrundlage, S. 162 | |||
== Redaktionelle Anmerkung == | |||
Es versteht sich von selbst, dass wir Heutigen diverse Betrachtungen in Band I, Teil «Völkerkunde – Volksseelenlehre », und weite Teile | |||
von Band III «Völkerkunde » als unpassend, ja abstoßend empfinden. Besonders die Autoren Eugen Kraus und Hermann Poppelbaum | |||
sind erschreckend weit entfernt von einer auch im Sinne der Anthroposophie notwendig individuellen Betrachtung des Menschen, welcher Couleur auch immer. Sog. Rassenmerkmale und ähnliche physische Leibeserscheinungen mehr zu typisieren ist nicht nur nicht zielführend, sondern bekanntlich auch gefährlich – gefährlich nahe einer Geisteshaltung, welche historisch in den National-Sozialismus geführt hat, mit all seinen Verbrechen an sogenannt Andersgearteten. Dennoch haben wir darauf verzichtet, die diversen arg problematischen Dokumente, samt plumpe Abbildungen, bei dieser Reedition eigens zu kennzeichnen oder gar zu tilgen, verweisen stattdessen – summarisch – auf die entsprechenden Kontroversen beispielsweise zum «Fall Ernst Uehli » (vgl. hierzu Wikipedia). Ein Studium des Werkes von Rudolf Steiner erweist, dass der ebenso in Band III abgedruckte, nur in Form von nicht durchgesehenen Hörernotizen erhaltene Vortrag «Über die Wanderungen der Rassen » mehr der ideologischen Tendenz des verantwortlichen Herausgebers entspricht, denn repräsentativ oder grundlegend ist für die Kernanliegen von Erstgenanntem (nachzulesen in : Uwe Werner, Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 – 1945, München 1999, S. 37 ff.). | |||
Basel, im Januar 2016 (© Archivverlag Agraffe) | |||
== Links == | |||
* www.agraffenverlag.ch/ | |||
* «Gäa Sophia» Jahrbuch Bd. I (1926) zum Runterladen http://www.agraffenverlag.ch/wp-content/uploads/2015/06/G%C3%A4a-Sophia-Band-I.pdf | |||
== Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 12. August 2024, 23:43 Uhr
Im Gää-Sophia erschien zwischen 1926-1932 vom Herausgeber Guenther Wachsmuth das Jahrbuch der naturwissenschaftlichen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum.[1]
Band I (1926)
– Vorwort, S. 1
- – Rudolf Steiner: «Natura» – « Persephoneia » (Vortrag), S. 3
- – Albert Steffen: Über die Jahresfeste (Nach Vorträgen Rudolf Steiners), S. 15
- – Guenther Wachsmuth: Erden-Antlitz und Menschheits-Schicksal (Vortrag), S. 26
I. Philosophisches – Methodisches – Pädagogisches
- – Carlo Septimus Picht: Rudolf Steiners Sendschreiben « Die Natur und unsere Ideale » an die Dichterin des « Hermann » M. E. delle Grazie, S. 40
- – Hermann von Baravalle: Aus dem Unterricht der Akustik und Optik, S. 46
- – Ernst Bindel: Die Kegelschnitte in menschengemäßer Behandlung im Schulunterricht, S. 53
- – Hermann von Dechend: Aphoristisches über Geschwindigkeit, Zeit, Entwicklung, Rhythmus, S. 100
- – Lilly Kolisko: Aus dem biologischen Institute am Goetheanum, S. 114
- – Alexander Strakosch: Vom Leben im Lehrplan Rudolf Steiners – Bemerkungen zum naturwissenschaftlichen Unterricht im 15. Lebensjahr, S. 123
- – Pierre Morizot: Les rayons cosmiques, S. 129
- – Friedrich Doldinger: Von der geistig-pflanzlichen Figur bei der geometrischen Aufgaben-Losung, S. 134
II. Mineralogie – Metallurgie
im Zusammenhang mit den organischen Naturreichen
- – Wilhelm Pelikan: Experimentelle Untersuchungen über die Gestaltung der Lebensprozesse aus dem Kosmos – Der Einfluss
- der verschiedenen Ätherarten auf die Pflanze, S. 140
- – Rudolf Schenkel: Der Mensch in seiner Beziehung zum Blei, S. 154
Pflanzenkunde
- – Alfred Usteri: Mensch und Pflanze, S. 157
- – Alfred Usteri: Pflanzen und Sterne, S. 200
- – Gerbert Grohmann: Neue Wege zum Verständnis der Pflanzen-Familien, dargestellt am Beispiele der Gräser, S. 235
Tierkunde
- – Hans Wohlbold: Die Farben der Tiere, S. 246
- – Eugen Kolisko: Gedanken zur anthroposophischen Tierkunde, S. 254
- – Hans Jenny: Der Vogelzug und die ätherischen Ströme, S. 263
Anthropologie
- – Fritz Schnurmann: Geisteswissenschaftliche Mitteilungen Rudolf Steiners, belegt durch wissenschaftliche Erfahrungs- Tatsachen, S. 271
Erdkunde
- – Ernst Bindel: Das Geheimnis der Wolken, S. 275
- – Carl Schmid-Curtius: Klimatologisches auf den Spuren Dr. R. Steiners, S. 292
- – Rudolf Fischl: Einiges über den Luftdruck, S. 305
- – Eugen Kraus: Phänomene der Physiologie, Ornithologie und Seismologie in ihrem Zusammenhange mit der Erdatmung, S. 313
- – Ehrenfried Pfeiffer: Die geologische Erdentstehung im Lichte der Geisteswissenschaft, S. 318
Völkerkunde – Volksseelenlehre
- – Richard Karutz: Probleme der Völkerkunde, S. 327
- – Hermann Poppelbaum: Ein anthropologischer Beitrag zur Äthergeographie, S. 337
- – Guenther Schubert: Indische Bezeichnungen für die Ätherarten, S. 342
Landwirtschaft
- – Ernst Stegemann: Landwirtschaft im Sinne Dr. Rudolf Steiners, S. 347
- – Erhard Bartsch: Die Fortentwickelung der Landwirtschaft durch Anthroposophie, S. 351
Technik
- – Rudolf E. Maier: Über einen durch Anthroposophie gefundenen Zusammenhang zwischen Licht und Magnetismus, S. 360
- – Georg Herberg: Eine Anregung für Techniker, S. 367
Architektur
- – Ernst Robert Fiechter: Beton und Baukunst, S. 372
- – Montague Wheeler: Some Thoughts on Architecture and the Rudolf Steiner-Hall, London, S. 375
III. Naturforschung und Kunst
- – Hermann Beckh: Ätherische Bildekräfte und Hieroglyphen, S. 383 – Erich Schwebsch: Was erwartet der Künstler von der Natur- forschung?, S. 394 Naturforschung und Religion – Friedrich Doldinger: Vom Wesen der Erde, S. 407 – Giuseppe Trinchero: La religione e lo studio della natura, S. 413 – Giuseppe Trinchero: Nota alla traduzione italiana del libro « Le forze plasmatrici eteriche nel cosmo, nella terra e nell’ uomo », S. 415 – Wladimir Solovieff: Die Realität der moralischen Ordnung (aus «Die Rechtfertigung des Guten»), S. 417 – C. A. Mirbt: Bibliographie, S. 419
Band II (1927)
– Vorwort, S. 1
– Rudolf Steiner: Die Völkerseelen und das Mysterium von
Golgatha (Vortrag), S. 3
– Albert Steffen: Über die Metamorphose des Irdischen, S. 16
– Guenther Wachsmuth: Zur Mythologie der Atlantis
(Vortrag), S. 21
I. Philosophisches – Methodisches – Pädagogisches
– Hermann von Baravalle: Formen und Formbildung im
Reich des Organischen, S. 36
– Pierre Morizot: Le temps, S. 55
– Carlo Septimus Picht: Rudolf Steiner zu Goethes Fragment
«An die Natur », S. 61
– Ernst August Karl Stockmeyer: Schlaglichter auf die Rela-
tivitäts-Theorie, S. 63
– Carl Unger: Versuch einer kategorial-logischen Herleitung
heutiger physikalischer Grundbegriffe, S. 76
– J. E. Williams: Philosophic Monism and the Darwinian Theory
of Evolution, S. 82
II. Mineralogie – Metallurgie
im Zusammenhang mit den organischen Naturreichen
– Ehrenfried Pfeiffer: Aus dem naturwissenschaftlichen For-
schungslaboratorium in Dornach, S. 89
– Wilhelm Pelikan: Experimentelle Untersuchungen über die
Gestaltung der Lebensprozesse aus dem Kosmos, S. 106
Pflanzenkunde
– Johann Wilhelm Goosses: Der Rhythmus im Wachstum der
Tradescantien, S. 120
– Georg Wilhelm Maag: Rhythmen in der Pflanzenwelt, S. 130
– Ferdinand J. N. Splechtner: Die Metamorphose der
Pflanzen, der Grund einer Physiologie und Biologie derselben,
S. 145
– Alfred Usteri: Die Pflanzenwelt in ihren Beziehungen zu den
Jahresfesten, S. 157
Tierkunde
– Hans Jenny: Der Vogelflug, S. 173
– Hans Wohlhold: Zur Biologie der Insekten, S. 192
– Eugen Kraus: Zur Phänomenologie des Regenwurms, S. 202
Anthropologie
– Karl König: Versuch einer Darstellung der jüngsten
menschlichen Embryonalentwicklung in ihrer Beziehung
zur Erdgeschichte und den ätherischen Bildekräften nebst
grundsätzlichen Bemerkungen über Ontogenie und Phylo-
genie des Menschen und der Tiere, S. 208
– Hermann Poppelbaum: Bezahnungs- und Pubertäts-
Rhythmen bei Mensch und Tier, S. 237
– Richard Schubert: Die Kabiren vom Gesichtspunkt der
Anatomie, S. 243
Erdkunde
– Gerbert Grohmann: Zur Metamorphose der Vegetation
vom Pol zum Äquator (Eine äthergeographische Skizze),
S. 254
– Helmuth Knauer: Über elektrische Kräfte-Wirksamkeiten
im Atmungsprozess der Erde, S. 267
– Carl Schmid-Curtius: Die Erdstrahlung im Lauchagrund
und ihre klimatotherapeutische Bedeutung, S. 273
Völkerkunde – Volksseelenlehre – Mythologie
– Hermann Beckh: Die Bildekräfte in der Mythologie –
Der Berg Meru und die vier Kontinente der buddhistischen
Kosmogenie / Paradieses- und Himalaya-Probleme
(Beiträge zur Äther-Geographie), S. 284
– Guenther Schubert: Zur indischen Naturlehre, S. 301
– Hans Schmidt: Lemurisch-atlantische Reste auf der Oster-
insel ?, S. 304
– Käthe Woldmann: Felsmalereien der Buschmänner in
Südafrika, S. 317
Landwirtschaft
– Erhard Bartsch: Die Landwirtschaft und das Ernährungs-
problem unserer Zeit, S. 339
– Walter Conradt: Kieselsäure und Pflanze, S. 349
– Lilly Kolisko: Der Mond und das Pflanzenwachstum, S. 358
– Carl Schmid-Curtius: Bodenstrahlung und Landwirtschaft,
S. 380
– Friedrich Schyre: Über die Fäkaliendüngung, S. 384
Technik
– Rudolf Hauschka: Der Haifisch und seine industrielle Ver-
wertung, S. 391
– Ernst Hegelmann: Das Urphänomen der Maschinenleistung,
S. 399
III. Naturforschung und Kunst
– Hermann von Dechend: «Ätherwellen-Musik », S. 405
– Heinrich Ziemann: Polaritäten-Metamorphose in der Ton-
skalen-Bildung im Zusammenklang mit der Entwickelung
des heranwachsenden Kindes, S. 413
Naturforschung und Religion
– Friedrich Doldinger: Element und Sakrament, S. 421
– C. A. Mirbt: Bibliographie, S. 432
– Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1926, S. 443
*
Band III (1929)
– Geleitwort des Herausgebers, S. 5
– Richard Karutz: «Von Goethe zur Völkerkunde der Zukunft »
(Auszug), S. 8
– Rudolf Steiner: Über die Wanderungen der Rassen (Vortrag),
S. 19
– Albert Steffen: Auf dem Wege zu einem neuen Menschen-
tum – Durch das leibfreie Denken, das leibgestaltende Sprechen,
das leiberneuernde Tun, S. 28
– Guenther Wachsmuth: Afrika als Organ der Erde – Kind-
heitsstadien der Menschheit, S. 39
– Richard Karutz: Über Mysterien der frühen Völker, S. 59
– Hermann Poppelbaum: Zur Metamorphose der Menschen-
gestalt (Vortrag), S. 68
– Wolfgang Moldenhauer: Von der anthropologisch orien-
tierten Völkerkunde zur anthroposophischen Erkenntnis der
Volksseelen, S. 86
– Richard Schubert: Kultur und Rasse im Weltenjahr, S. 96
– Eugen Kraus: Phänomene der Embryologie, Pigmentik
und Atmungsphysiologie der Rassen, S. 102
– Ehrenfried Pfeiffer: Über die psychischen Wirkungen
der Rauschgifte – Eine völkerkundliche Studie, S. 117
– Alfred Usteri: Die Schöpfungszentren der Pflanzen,
S. 124
– E. Otto Eckstein: Schwäbisches Volkstum im Spiegel schwä-
bischer Bodengestaltung (Vortrag), S. 147
– Hermann von Dechend: Die Entwicklung der Physik und
ihrer Anwendungen in Mitteleuropa und im Westen (Vortrag),
S. 154
– Helmut Knauer: Die Elektrizität als Gegenpol zum Licht
und die Verwestlichung Mitteleuropas, S. 169
– Robert Völpel: Über die Laute « M » und « N », S. 178
10 11
– Hermann Beckh: Der Indische Yoga im Lichte der Anthroposo-
phie, insbesondere der Lehre von den ätherischen Bildekräften,
S. 183
– Hermann Beckh: Der übersinnliche Organismus im indischen
Yoga (Lotosblumen, Kundalini) im Lichte der Erkenntnis der
ätherischen Bildekräfte, S. 196
– Carl Vett: Vom heutigen Indien, S. 213
– Hans Schmidt: Die Osterinsel als Weisheits- und Mysterien-
stätte, S. 224
– Käthe Woldmann: Erd- und Menschheitsentwicklung im
Mythos und Felsbild der Buschmänner Süd-Afrikas, S. 233
– Friedrich Husemann: Bemerkungen zum Verständnis des
Kalevala-Epos und die finnische Zaubermedizin, S. 246
– Herbert Hahn: Vom seelischen Erleben des russischen Landes
und vom russischen Menschen, S. 255
– Erich Trummler: Der Völkerraum der Ostsee als Zentrum für
Europa, S. 265
– Johannes Hohlenberg: Ein altes Mysterium und seine Aus-
wirkungen im Leben eines Volkes, S. 277
– Emmy Walgren: Sören Kierkengaard als Verkünder der Mission
der dänischen Volksseele, S. 286
– Curt Englert-Faye: Aus der unbekannten Schweiz, S. 294
– Ludwig Polzer-Hoditz: Die Mysterien der Mitte zwischen
Ost und West, S. 321
– Roman Boos: Eine Stierkampf-Meditation (im Rückblick auf
eine Flugreise nach Spanien), S. 328
– Simonne Rihouët: En quoi la langue française reflète l’âme
et l’ évolution du peuple qui la parle, S. 339
– Stella Cleaver-Cox: The Bards of Ancient Britain – Their
Relation to a Refinding of the Spirit in the Mechanical Age, S. 347
– Literatur, S. 370
– Bücherbesprechungen, S. 371
– Inhaltsverzeichnisse der früheren Jahrgänge, S. 385
Band IV (1929)
– Vorwort, S. 7
– Guenther Wachsmuth: Über die Wirksamkeit der Kräftewelt
in der Landwirtschaft, S. 9
– Ernst Stegemann: Landwirtschaft im Sinne Rudolf Steiners,
S. 15
– Erhard Bartsch: Die Fortentwicklung der Landwirtschaft
durch Anthroposophie, S. 21
– Erhard Bartsch: Die Landwirtschaft und das Ernährungs-
problem unserer Zeit, S. 29
– Ehrenfried Pfeiffer: Ein Düngungsversuch mit biologischen
Präparaten, S. 39
– Ehrenfried Pfeiffer: Ein Beitrag zur Ernährung der Pflan-
zenwelt, S. 43
– Irmgard von Grone-Gültzow: Wie verhält sich der Regen-
wurm zu biologisch gedüngtem Boden ?, S. 59
– Lilly Kolisko: Der Mond und das Pflanzenwachstum, S. 63
– Alfred Usteri: Vom Wesen der Pflanze, S. 95
– Alfred Usteri: Die Nahrung spendenden Kulturpflanzen,
S. 106
– Franz Dreidax: Biologisch-dynamische Arbeitsweise in der
Landwirtschaft, S. 124
– Immanuel Vögele: Polaritäten im Leben der Pflanzen an
Beispielen aus der Landwirtschaft, S. 130
– Walter Conradt: Mathematik und Landwirtschaft – Ein
Beitrag zum Problem der Qualität landwirtschaftlicher Pro-
dukte, S. 159
– E. Otto Eckstein: Bodenbetrachtung im Sinne der biologisch-
dynamischen Wirtschaftsordnung, S. 168
12 13
– Carl Schmid-Curtius: Von den Grundlagen der Ernährung,
S. 174
– G. R. Suchantke: Ernährungsprobleme von heute und ihre
Lösung in der Landwirtschaft der Zukunft, S. 187
– Rudolf von Koschützki: Das neue Lied vom Acker, S. 195
– Max Karl Schwarz: Gartenbau als eine in sich geschlossene
Individualität, S. 222
– Karl Lang: Die Gemüsegärtnerei, S. 234
– Joseph Werr: Das Tier in der Landwirtschaft, S. 242
– Zur Orientierung – Auskunftsstellen, Literatur usw., S. 249
– Praktische Anleitung zur Anwendung der Düngungs-
Hilfsmittel, S. 252
Band V (1930)
– Vorwort, S. 7
– Rudolf Steiner: Menschenseele und Tierseele (Vortrag), S. 9
– Guenther Wachsmuth: Die Bildekräfte des Tieres, S. 27
– Hermann Poppelbaum: Menschwerdung und Tiergestalten –
Ein Versuch, S. 43
– Hermann Poppelbaum: Über das Bewusstsein der niederen
Tiere, S. 53
– Hermann Poppelbaum: Über das Bewusstsein der höheren
Tiere, S. 60
– Hermann Poppelbaum: Polaritäten im Tierreich – Polyp
und Meduse, S. 67
– Ehrenfried Pfeiffer: Metamorphose der niederen Tier-
reihen, S. 82
– Eugen Kolisko: Die zwölf Gruppen des Tierreiches, S. 91
– F. J. N. Splechtner: Goethes Gesetz der Metamorphose und die
Regel von den sogenannten homologen Variationsserien, S. 118
– Franziska Fuchs: Die Metamorphose der Insekten, S. 133
– Iwer Thor Lorenzen: Das Wesen des Bienenvolkes – Worin
es besteht und was es erfordert, S. 153
– Hans Stockmar: Pflanzenhaftes im Tier, unter besonderer
Berücksichtigung der Biene, S. 169
– Wilhelm Schnepf: Über Schmetterlinge, S. 180
– Alfred Usteri: Der Mensch und die Tiere als Überträger
kosmischer Kräfte auf die Kulturpflanzen, S. 203
– Eugen Kraus: Der Winterschlaf, S. 214
– Joseph Werr: Die Stirnbeinaufsätze der Wiederkäuer, S. 226
– Carl Alexander Mirbt: Die Nutzung der Tiere durch den
Menschen im Wandel der Zeiten, S. 235
– Immanuel Vögele: Tierische Schädlinge an landwirtschaft-
lichen Kulturpflanzen, S. 245
– Franz Dreidax: Die Bekämpfung tierischer Schädlinge, S. 260
– Otto Eckstein: Paläontologische Gesichtspunkte, S. 273
– Hans Rutz: Aus dem Tierkunde-Unterricht für neun- bis
zehnjährige Kinder, S. 281
– Richard Karutz: Mensch und Tier im Mythos des frühen
Menschen, S. 293
– Käthe Woldmann: Vom Tiere als Sonnenträger in den Fels-
bildern und Mythen Afrikas, S. 311
– Käthe Woldmann: |Kággen, S. 316
– Herbert Hirschberg: Vom Wesen des Fisches, S. 325
– Hans Reipert: Tierischer Laut und menschliche Sprache,
S. 338
– Willy Kux: Das Schreiten bei Mensch und Tier – Ein Beitrag
zur Erkenntnis des Wesensunterschiedes von Mensch und Tier,
S. 360
– Karl Ballmer: Richard Haizmanns Tiergestalten, S. 364
– Werbeseiten, S. 374
Band VI (1932)
– Vorwort des Herausgebers, S. 5
– Rudolf Steiner: Goethe als Plastiker der Idee (Vortrag), S. 7
– Rudolf Steiner: Goethe, Haeckel und Swedenborg (Vortrag),
S. 15
– Guenther Wachsmuth: Goethes Metamorphosenlehre und
die wiederholten Erdenleben des Menschen, S. 23
– Richard Karutz: Goethe und die Völkerkunde, S. 32
– Hermann Poppelbaum: Der Mensch als «Repräsentant der
Tiergattungen», S. 47
– Gerbert Grohmann: Entwickelungsgesetze in der fossilen
Pflanzenwelt – Eine paläontologische Untersuchung nach
Goethescher Methode, S. 60
– Hans Wohlbold: Goethe und die moderne Biologie, S. 89
– Hermann von BaravaIIe: Goethes Naturwissenschaftliche
Methoden und die Forderungen im Leben der Gegenwart,
S. 104
– Ehrenfried Pfeiffer: «Biologisch Denken» – Eine Forderung
der neueren Biologie, aber auch der Zeitereignisse, S. 112
– Helmut Knauer: Über die Entstehung der Farben im Spek-
trum im Sinne der Goetheschen Farbenlehre, S. 119
– Hermann Beckh: Goethe und die Sternenweisheit, S. 135
– Otto Eckstein: Geisteskultur und Naturgrundlage, S. 162
Redaktionelle Anmerkung
Es versteht sich von selbst, dass wir Heutigen diverse Betrachtungen in Band I, Teil «Völkerkunde – Volksseelenlehre », und weite Teile
von Band III «Völkerkunde » als unpassend, ja abstoßend empfinden. Besonders die Autoren Eugen Kraus und Hermann Poppelbaum
sind erschreckend weit entfernt von einer auch im Sinne der Anthroposophie notwendig individuellen Betrachtung des Menschen, welcher Couleur auch immer. Sog. Rassenmerkmale und ähnliche physische Leibeserscheinungen mehr zu typisieren ist nicht nur nicht zielführend, sondern bekanntlich auch gefährlich – gefährlich nahe einer Geisteshaltung, welche historisch in den National-Sozialismus geführt hat, mit all seinen Verbrechen an sogenannt Andersgearteten. Dennoch haben wir darauf verzichtet, die diversen arg problematischen Dokumente, samt plumpe Abbildungen, bei dieser Reedition eigens zu kennzeichnen oder gar zu tilgen, verweisen stattdessen – summarisch – auf die entsprechenden Kontroversen beispielsweise zum «Fall Ernst Uehli » (vgl. hierzu Wikipedia). Ein Studium des Werkes von Rudolf Steiner erweist, dass der ebenso in Band III abgedruckte, nur in Form von nicht durchgesehenen Hörernotizen erhaltene Vortrag «Über die Wanderungen der Rassen » mehr der ideologischen Tendenz des verantwortlichen Herausgebers entspricht, denn repräsentativ oder grundlegend ist für die Kernanliegen von Erstgenanntem (nachzulesen in : Uwe Werner, Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 – 1945, München 1999, S. 37 ff.).
Basel, im Januar 2016 (© Archivverlag Agraffe)
Links
- www.agraffenverlag.ch/
- «Gäa Sophia» Jahrbuch Bd. I (1926) zum Runterladen http://www.agraffenverlag.ch/wp-content/uploads/2015/06/G%C3%A4a-Sophia-Band-I.pdf