Kuh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<blockquote>''"Die Kuh zum Schwein machen?: Nur 7,6 % der Rinder in Deutschland waren 2020 Bio-Rinder. Züchtung ist somit vor allem im konventionellen Bereich zu finden. Doch eine Hochstleistungsmilchkuh, die im Jahr über 10.000 kg Milch gibt, schafft diese Menge nur durch eine stark kraftfutterbetonte Fütterung mit z.B. Soja, Getreide oder Mais. Doch so macht man die Kuh zum Schwein! Das ist nicht artgerecht, denn die Kuh ist ein Wiederkäuer und mit ihrer Fähigkeit „Rohfaser“ wie Gras und Heu zu verdauen ein wahres Wunder der Natur. Auch vor dem Hintergrund der Klimaextreme und der Ökologie muss es das Ziel sein, dass die Milchkuh ihre Leistung aus ihrer natürlichen Nahrung, dem Gras erbringen kann. Dazu braucht es auch eine entsprechende Züchtung! Eines unserer Förderprojekt beschäftigt sich deswegen mit dem Aufbau alternativer Zuchtstrukturen. Damit die Kuh in Zukunft wieder besser zum Ökolandbau passt!"<ref>https://zukunftsstiftung-landwirtschaft.de/wo-wir-aktiv-sind/tierzuchtfonds/#c5750</ref>''</blockquote>
Hier legen wir eine Stoffsammlung zur Kuh an, Stand 12. Juni 2024<blockquote>''"Die Kuh zum Schwein machen?: Nur 7,6 % der Rinder in Deutschland waren 2020 Bio-Rinder. Züchtung ist somit vor allem im konventionellen Bereich zu finden. Doch eine Hochstleistungsmilchkuh, die im Jahr über 10.000 kg Milch gibt, schafft diese Menge nur durch eine stark kraftfutterbetonte Fütterung mit z.B. Soja, Getreide oder Mais. Doch so macht man die Kuh zum Schwein! Das ist nicht artgerecht, denn die Kuh ist ein Wiederkäuer und mit ihrer Fähigkeit „Rohfaser“ wie Gras und Heu zu verdauen ein wahres Wunder der Natur. Auch vor dem Hintergrund der Klimaextreme und der Ökologie muss es das Ziel sein, dass die Milchkuh ihre Leistung aus ihrer natürlichen Nahrung, dem Gras erbringen kann. Dazu braucht es auch eine entsprechende Züchtung! Eines unserer Förderprojekt beschäftigt sich deswegen mit dem Aufbau alternativer Zuchtstrukturen. Damit die Kuh in Zukunft wieder besser zum Ökolandbau passt!"<ref>https://zukunftsstiftung-landwirtschaft.de/wo-wir-aktiv-sind/tierzuchtfonds/#c5750</ref>''</blockquote>
 
 
Hier legen wir eine Stoffsammlung zur Kuh an, Stand 12. Juni 2024


== Links und Quellen ==
* Aktiver Klimaschutz auf der Weide - KuhproKlima Innovative Strategien https://www.kuhproklima.de/
* Aktiver Klimaschutz auf der Weide - KuhproKlima Innovative Strategien https://www.kuhproklima.de/
* Kühe und Methan file:///C:/Users/inter/Downloads/Kuehe_und_Methan_15_2020_Kasseler_Institut.pdf  
* Kühe und Methan file:///C:/Users/inter/Downloads/Kuehe_und_Methan_15_2020_Kasseler_Institut.pdf  

Version vom 12. Juni 2024, 00:41 Uhr

Hier legen wir eine Stoffsammlung zur Kuh an, Stand 12. Juni 2024

"Die Kuh zum Schwein machen?: Nur 7,6 % der Rinder in Deutschland waren 2020 Bio-Rinder. Züchtung ist somit vor allem im konventionellen Bereich zu finden. Doch eine Hochstleistungsmilchkuh, die im Jahr über 10.000 kg Milch gibt, schafft diese Menge nur durch eine stark kraftfutterbetonte Fütterung mit z.B. Soja, Getreide oder Mais. Doch so macht man die Kuh zum Schwein! Das ist nicht artgerecht, denn die Kuh ist ein Wiederkäuer und mit ihrer Fähigkeit „Rohfaser“ wie Gras und Heu zu verdauen ein wahres Wunder der Natur. Auch vor dem Hintergrund der Klimaextreme und der Ökologie muss es das Ziel sein, dass die Milchkuh ihre Leistung aus ihrer natürlichen Nahrung, dem Gras erbringen kann. Dazu braucht es auch eine entsprechende Züchtung! Eines unserer Förderprojekt beschäftigt sich deswegen mit dem Aufbau alternativer Zuchtstrukturen. Damit die Kuh in Zukunft wieder besser zum Ökolandbau passt!"[1]

Links und Quellen

Einzelnachweis