Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Dottenfelderhof
Überblick
Der Dottenfelderhof ist ein biologisch-dynamischer Gemischtbetrieb mit Demeter Zertifizierung. Er hat eine landwirtschaftliche Gesamtnutzfläche von ca. 218 ha und ist in der Stadt Bad Vilbel gelegen.
Seit 1968 wird der Dottenfelderhof von einer Betriebsgemeinschaft geführt wird.
Dort findet Obst- und Feingemüsebau statt. Futtermittel für die ca. 80 Schwarzbunt Milchkühe und deren Nachzucht, für die 2 Hühnerherden und die 12 Schafe und Pferde werden weitgehend im Eigenanbau erzeugt.
Es erfolgt einer Fruchtfolge mit Luzernegras, Winterweizen, Winterroggen/Gründüngung, Hackfrucht/Gründüngung, , Sommerhafer/Öllein, Kleegras, Winterweizen und Winterroggen, Gründüngung, Hackfrucht/Gründüngung und Sommerweizen.
Zum Dottenfelderhof gehört ein moderner Hofladen, eine Käserei, eine Holzofenbäckerei, ein neues Hofcafé, Forschung & Züchtung, und ein Schulbauernhof.
In der staatlich anerkannten Landbauschule des Dottenfelderhof finden sogenannte Jahreskurse für die Spezialisierung in der biodynamischen Theorie und Praxis statt. Aber auch mehrere monatliche Kurse, die mitunter auch für die Auszubildenden der biodynamischen Ausbildung zur Schulung dienen. Nachwuchsförderung findet aber auch fürs Freiwillige ökologische Jahr statt.
Gebäude
Der Hof wird von Bauten umschlossen, dabei dominiert das zweigeschossige ehemalige Herrenhaus an der östlichen Schmalseite, das mit einem auf 1707 datierten Wappen von Andreas Brand, seinerzeit Abt des Klosters Ilbenstadt, versehen ist. An den übrigen Hofseiten befinden sich Wirtschaftsgebäude, die zum Teil für Wohnzwecke genutzt werden. Zum denkmalgeschützten Anwesen gehört auch ein von einer Bruchsteinmauer eingefriedeter Garten, der sogenannte Hausgarten.
Literatur
- Friedrich Battenberg: Reichshofgerichtsprozeß um den Dottenfelder Hof bei Bad Vilbel (1434-1438). In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF Bd. 33 (1975) S. 87–110
- Heinz Wionski: Kulturdenkmäler in Hessen. Wetteraukreis II, Teilband 1, Bad Nauheim bis Florstadt. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Vieweg, Braunschweig/ Wiesbaden 1999, S. 273f. ISBN 3-528-06227-4 (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland).
Weblinks
- Landbauschule, Forschung und Züchtung
- Fotos vom Anwesen auf der Homepage der Hofgemeinschaft Dottenfelderhof
- https://de.wikipedia.org/wiki/Dottenfelderhof
Neue Links
- https://biodynamische-ausbildung.de/
- https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/bad-vilbel-ort112595/jahre-dottenfelderhof-11933046.html
- https://www.lebendigeerde.de/index.php?id=portrait_153
- https://android-hybrid.giessener-allgemeine.de/regional/wetteraukreis/badvilbelkarben/Bad-Vilbel-Karben-50-Jahre-Dottenfelderhof;art469,413348
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. dazu: Markenschriftzüge unter anderem von Demeter und Weleda
- ↑ Verleihung des Förderpreis Ökologischer Landbau (Memento vom 14. November 2006 im Internet Archive)
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Dottenfelderhof aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |