Insekt

Aus BiodynWiki
Version vom 10. Juli 2025, 12:05 Uhr von Elang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* „'''Insekten''' bilden ja die größte Klasse im gesamten Tierreich, also die artenreichste, die es überhaupt gibt. Und viele von diesen Arten sehen wir gar nicht …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:06:29 * „Die '''Insekten''' sind dadurch charakterisiert, dass sie eben ein Insekt [In-sekt] ist. Ein Eingeschnitten…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
  • Insekten bilden ja die größte Klasse im gesamten Tierreich, also die artenreichste, die es überhaupt gibt. Und viele von diesen Arten sehen wir gar nicht …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:06:29
  • „Die Insekten sind dadurch charakterisiert, dass sie eben ein Insekt [In-sekt] ist. Ein Eingeschnittenes, daher nämlich der Name." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:06:29
  • „… diese Insekten haben ihr eigentliches Element, in dem sie leben … die Wärme. Es sind Wärmewesen …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:09:07
  • „In der Insektenwelt findet man überhaupt den Sozialstaat förmlich verwirklicht […] So ein Bienenstaat oder ein Termitenstaat, das ist einfach unbeschreiblich, wie da durch Arbeitsteilungen die einzelnen Tiere in ihrer Tätigkeit auf ein ganzes hin orientiert sind." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:11:51
  • „Die Ökologie als Wissenschaft versucht immer mehr, nicht mehr das einzelne Insekt zu beschreiben … , jetzt wird man aufmerksam, zwischen den einzelnen, diesen unscheinbaren Wesenheiten besteht eine Beziehung." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:20:12
  • „… so sind es eben dann die Insekten als Wärmewesen, die alle diese drei Funktionen jetzt eigentlich in sich verwirklicht haben physisch-leiblich: Kopf, Brust und so weiter. Sie sind Wesen, die man früher die Feuergeister genannt hat oder Salamander. Also wo die ganz in der Wärme leben …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:30:41
  • „… wenn zum Beispiel so ein Obstbaum nicht in der Landschaft rumsteht, so ein 80-jähriger vollentwickelter Hochstamm, dann fehlt die Lebensgrundlage von über 1000 Insektenarten […] Man hat das nachgewiesen in Apfelbäumen." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:13:09
  • „In der Insektenwelt findet man überhaupt den Sozialstaat förmlich verwirklicht […] So ein Bienenstaat oder ein Termitenstaat, das ist einfach unbeschreiblich, wie da durch Arbeitsteilungen die einzelnen Tiere in ihrer Tätigkeit auf ein ganzes hin orientiert sind." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:11:51
  • „… diese Insektenwelt bevölkert eben auch unseren landwirtschaftlichen Betrieb … sie sind notwendiges Glied des landwirtschaftlichen Organismus. Und es liegt in der Verantwortung des Bauern, des Landwirts, dafür Sorge zu tragen …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:13:09
  • „Die Ökologie als Wissenschaft versucht immer mehr, nicht mehr das einzelne Insekt zu beschreiben … , jetzt wird man aufmerksam, zwischen den einzelnen, diesen unscheinbaren Wesenheiten besteht eine Beziehung." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:20:12