INBIODYN

Aus BiodynWiki

Das INBIODYN-Projekt wurde 2006 an der Hochschule Geisenheim ins Leben gerufen. Hier erfolgt ein Langzeitfeldversucht welcher die biologisch-dynamische, die biologische und den integrierten Weinbau vergleicht.

Merkmale sind u.a. Wachstum, Ertrag und die Produktqualität der Reben. Das Ziel des Projekts ist es, ein Verständnis der Unterschiede und Vorteile der unterschiedlichen Anbaumethoden zu gewinnen. Zur Anwendung kommen die Rebsorten Riesling und Cabernet Sauvignon.

Die Erkenntnisse aus dem INBIODYN-Projekt tragen zur Optimierung der Weinbaupraktiken bei und unterstützen die Entwicklung von Richtlinien für nachhaltigen Weinbau.

Links

Einzelnachweise