Bildekräfteforschung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Methodische Grundlagen der Bildekräfteforschung == "Die Bildekräfteforschung beruht auf einer methodischen Fähigkeitsschulung, mit der Wahrnehmungen im Bereich des Lebendig-Ätherischen sowie von dort ausgehend in den angrenzenden Gebieten des Seelisch und des Geistigen möglich werden. Die Fähigkeit, solche Kräfte wahrzunehmen, ist rudimentär bereits in jedem Menschen veranlagt und lässt sich durch regelmäßiges Üben entfalten und weiterentwi…“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Methodische Grundlagen der Bildekräfteforschung ==
== Methodische Grundlagen der Bildekräfteforschung ==
"Die Bildekräfteforschung beruht auf einer methodischen Fähigkeitsschulung, mit der Wahrnehmungen im Bereich des Lebendig-Ätherischen sowie von dort ausgehend in den angrenzenden Gebieten des Seelisch und des Geistigen möglich werden. Die Fähigkeit, solche Kräfte wahrzunehmen, ist rudimentär bereits in jedem Menschen veranlagt und lässt sich durch regelmäßiges Üben entfalten und weiterentwickeln. Dazu bedarf es einer bewussten und zielgeführten Umgestaltung im eigenen Wesensgliedergefüge. Diese Umgestaltung oder Schulung kann der Mensch nur an sich selber und aus eigener Kraft vornehmen. Sie erfordert deshalb einen Akt des Entschlusses sowie ein bestimmtes Maß an Durchhaltevermögen."<ref>https://www.bildekraefte.de/arbeitsfelder</ref>
"Die Bildekräfteforschung beruht auf einer methodischen Fähigkeitsschulung, mit der Wahrnehmungen im Bereich des Lebendig-Ätherischen sowie von dort ausgehend in den angrenzenden Gebieten des Seelisch und des Geistigen möglich werden. Die Fähigkeit, solche Kräfte wahrzunehmen, ist rudimentär bereits in jedem Menschen veranlagt und lässt sich durch regelmäßiges Üben entfalten und weiterentwickeln. Dazu bedarf es einer bewussten und zielgeführten Umgestaltung im eigenen Wesensgliedergefüge. Diese Umgestaltung oder Schulung kann der Mensch nur an sich selber und aus eigener Kraft vornehmen. Sie erfordert deshalb einen Akt des Entschlusses sowie ein bestimmtes Maß an Durchhaltevermögen."<ref>https://www.bildekraefte.de/arbeitsfelder</ref>
== Gebiete/ Akteure ==
Hier findest du Beiträge von Menschen aus Praxis, Wissenschaft und Forschung, die sich ganz, oder teilweise mit einem oder mehreren Themengebieten der Bildekräfteforschung betätigt haben. Diese Zuordnung ist nicht absolut zu sehen. Die Liste wurde "im ersten Wurf" gebildet aus der Zuordnung von Schriftlichen Forschungswerken/ Berichten<ref>https://www.bildekraefte.de/literatur</ref> im Zusammenhang mit der Bildekräfteforschung. Sie wird fortlaufend ergänzt und dient lediglich einer Orientierung
* Lebensmittel
** Jürgen Strube
** Peter Stolz
** J. Heinlein
** Corinna Rix
** Ute Söffker-Ziolkowski
** J. Heinlein
** Jenifer Wohlers
** Ingo König
** [[Dorian Schmidt]]
** Ludger Linnemann
** [[Uwe Geier|Dr. Uwe Geier]]
** Clemens Hildebrandt
* Landwirtschaft
** [[Martin Hollerbach]]
** [[Dorian Schmidt]]
** Ludger Linnemann
** Jenifer Wohlers
** Markus Sieber
* Züchtung
** [[Dieter Bauer]]
** [[Dorian Schmidt]]
** Ludger Linnemann
** Peter Kunz
** [[Jürgen Fritz|Dr. Jürgen Fritz]]
** Markus Buchmann
** Bertold Heyden
** Christina Henatsch
** Karl-Josef Müller
** Anna-Katharina Dehmelt
** Bettina Beller
* Astronomie
** Ute Söffker-Ziolkowski
* Medizin
** [[Dorian Schmidt]]
** Stephan Baumgartner
* Technik
** Prof. Edwin Hübner
** Jens-Hagen Karow
* Wasser
** Christian Liess
** Christine Sutter-Picariello
** Manfred Schleyer
** Peter Stolz
** [[Dorian Schmidt]]
* Geisteswissenschaften
** Antje Schmidt
* Meditation
** Bettina Beller
** Anna-Katharina Dehmelt


== Initiativen rund um die Erforschung von Bildekräften ==
== Initiativen rund um die Erforschung von Bildekräften ==
Zeile 12: Zeile 66:
* http://www.adventa-initiative.eu/ Adventa-Initiative
* http://www.adventa-initiative.eu/ Adventa-Initiative


== Personen in der Bildekräfteforschung ==
== Einzelnachweise ==
Dorian Schmidt


== Links ==
[[Kategorie:Bildekräfte]]
 
[[Kategorie:Bildekräfteforschung]]
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 23:30 Uhr

Methodische Grundlagen der Bildekräfteforschung

"Die Bildekräfteforschung beruht auf einer methodischen Fähigkeitsschulung, mit der Wahrnehmungen im Bereich des Lebendig-Ätherischen sowie von dort ausgehend in den angrenzenden Gebieten des Seelisch und des Geistigen möglich werden. Die Fähigkeit, solche Kräfte wahrzunehmen, ist rudimentär bereits in jedem Menschen veranlagt und lässt sich durch regelmäßiges Üben entfalten und weiterentwickeln. Dazu bedarf es einer bewussten und zielgeführten Umgestaltung im eigenen Wesensgliedergefüge. Diese Umgestaltung oder Schulung kann der Mensch nur an sich selber und aus eigener Kraft vornehmen. Sie erfordert deshalb einen Akt des Entschlusses sowie ein bestimmtes Maß an Durchhaltevermögen."[1]

Gebiete/ Akteure

Hier findest du Beiträge von Menschen aus Praxis, Wissenschaft und Forschung, die sich ganz, oder teilweise mit einem oder mehreren Themengebieten der Bildekräfteforschung betätigt haben. Diese Zuordnung ist nicht absolut zu sehen. Die Liste wurde "im ersten Wurf" gebildet aus der Zuordnung von Schriftlichen Forschungswerken/ Berichten[2] im Zusammenhang mit der Bildekräfteforschung. Sie wird fortlaufend ergänzt und dient lediglich einer Orientierung

  • Lebensmittel
    • Jürgen Strube
    • Peter Stolz
    • J. Heinlein
    • Corinna Rix
    • Ute Söffker-Ziolkowski
    • J. Heinlein
    • Jenifer Wohlers
    • Ingo König
    • Dorian Schmidt
    • Ludger Linnemann
    • Dr. Uwe Geier
    • Clemens Hildebrandt
  • Landwirtschaft
  • Züchtung
  • Astronomie
    • Ute Söffker-Ziolkowski
  • Medizin
  • Technik
    • Prof. Edwin Hübner
    • Jens-Hagen Karow
  • Wasser
    • Christian Liess
    • Christine Sutter-Picariello
    • Manfred Schleyer
    • Peter Stolz
    • Dorian Schmidt
  • Geisteswissenschaften
    • Antje Schmidt
  • Meditation
    • Bettina Beller
    • Anna-Katharina Dehmelt

Initiativen rund um die Erforschung von Bildekräften

Einzelnachweise