Dorian Schmidt

Aus BiodynWiki

Dorian Schmidt, geboren 1953 in Chemnitz (Deutschland), ist ein renommierter Forscher auf dem Gebiet der Bildekräfteforschung, einer Methode zur Wahrnehmung und Erforschung der Lebenskräfte in der Natur. Seit 1993 Arbeit an einem methodischen Zugang zur Lebenskräfte-Ebene, seit 1999 Forschungstätigkeit an verschiedenen Projekten zu diesem Thema, zuletzt an der Uni Gießen. Ferner ist Dorian tätig am Institut für biologisch-dynamische Forschung in Darmstadt.

"Dorian Schmidt beschreibt eine Reihe praktischer Übungen, die uns helfen können, unsere Wahrnehmung der Natur von Lebewesen zu erweitern. Er legt die Methodik dieser Arbeit klar dar und beschreibt mehrere Befunde, die Beobachtungen im Bereich der lebendigen Kräfte veranschaulichen.

Wissenschaftler bringen derzeit eine ganze Reihe neuer Ideen in unser Verständnis des Lebens ein. Diese reichen von sehr ausgefeilten Modellen, die auf dem Neodarwinismus basieren, bis hin zu kreationistischen Ideen, die sich eng an biblische Texte halten. Innerhalb dieses breiten Spektrums nimmt Intelligent Design (ID) eine religiös neutrale Mittelposition ein.

Dorian Schmidts Ansatz sucht ebenfalls nach Erkenntnissen über die Natur von Lebewesen, und seine theoretischen Erkundungen stehen dem ID sicherlich nahe. Seine Ideen unterscheiden sich jedoch grundlegend von all diesen Ansätzen, da sie versuchen, neue Fakten durch die Entwicklung neuer Wahrnehmungsfähigkeiten zu enthüllen, anstatt sich auf klassische Modelle wissenschaftlicher Erkenntnis zu stützen."(Prof. Dr. David Martin)[1]

Philosophie

"Ein Grundmotor für mich ist das Leiden unter dem Verständnis der Wissenschaft von der Natur. Also für Wissenschaftler sind die Pflanzen nach wie vor Maschinerien, das hört man auch am Vokabular: Proteinsynthese, Pumpen, etc. - das ist alles maschinell gedacht und für mich eine unglaubliche Erniedrigung der Pflanzenwelt, die eigentlich lebt. Das gab mir das Gefühl, ich möchte gerne Anwalt sein für das Leben und es verteidigen!"[2]

Werke

  • Dorian Schmidt, Lebenskräfte – Bildekräfte – Methodische Grundlagen zur Erforschung des Lebendigen, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-7725-1481-4
  • Dorian Schmidt, Graphische Darstellung der Methodik zur Beobachtung ätherischer Gegebenheiten in der Pflanzenwelt, Diagramme zum Aufbau der Methode, 19 Seiten, 12 € )
  • Anna-Katharina Dehmelt und Stephan Stockmar im Gespräch mit Dorian Schmidt, Nicht ohne den Menschen, Lebenskräfte – Bildekräfte, in: Die Drei Nr. 6, 2009
  • Hans-Christian Zehnter, Dorian Schmidt, Schauen im Ätherischen, in: Das Goetheanum Nr. 38, 2008,

Artikel in Zeitschriften (als Kopien über die Geschäftsstelle www.bildekraefte.de zu beziehen

  • Dorian Schmidt, Die ätherische Welt und das Wasser in: Das Goetheanum, Nr. 43, 2005
  • Dorian Schmidt, Was sind Bildekräfte?, Begriffserklärung und Erfahrungen in: Lebendige Erde Nr. 6, 2004, 6 Seiten, 2 €
  • Dorian Schmidt, Beobachtungen im Bildekräfte-Raum der Substanzen in: Das Goetheanum, Nr. 42/43/44, 2000, 8 Seiten
  • Dorian Schmidt, Beobachtungen im Bildekräftebereich der Natur in: Das Goetheanum, Nr. 18/19/20, 1998, Beschreibung der Methode und Erfahrungsbericht, Sonderdruck der Artikelserie auch in Englisch verfügbar/available in english, 14 Seiten, 5 €

Arbeitsberichte (über den Forschungsring zu beziehen, info@forschungsring.de):

  • Dorian Schmidt, Ludger Linnemann, Bildekräfteforschung im Lebensmittelbereich, Grundlagenforschung am Weizenproteom von Sorten und Stämmen aus biologisch-dynamischer Züchtung, Projekt des IBDF, Forschungsbericht 3, Forschungsring Materialien Nr. 23, Forschungsring e.V., Darmstadt, 2008, Textteil 12 Seiten, Anhang: Bildteil 73 Seiten, DINA4-Format, 20 €]
  • Dorian Schmidt, Ludger Linnemann, Bildekräfteforschung im Lebensmittelbereich, Grundlagenforschung am Weizenproteom von Sorten und Stämmen aus biologisch-dynamischer Züchtung, Projekt des IBDF, Forschungsbericht 2, Forschungsring Materialien Nr. 21, Forschungsring e.V., Darmstadt, 2007, Textteil 16 Seiten, Anhang: Bildteil 55 Seiten, DINA4-Format 20 €
  • Dorian Schmidt, Ludger Linnemann, Bildekräfteforschung im Lebensmittelbereich, Grundlagenforschung am Weizenproteom von Sorten und Stämmen aus biologisch-dynamischer Züchtung, Projekt des IBDF, Forschungsbericht 1, Forschungsring Materialien Nr. 16, Forschungsring e.V., Darmstadt 2006, Text 13 Seiten, Anhang 1: Methodik-Diagramme 19 Seiten, Anhang 2: Bildteil 34 Seiten, 18 €, Kann auch mit Bildteil in gefaltetem DINA3-Format bestellt werden: 35 €

weitere findest du hier: https://www.bildekraefte.de/literatur

Links

Einzelnachweise