IG Saatgut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Die Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit (IG Saatgut) ist ein '''Zusammenschluss von Pflanzenzüchtern''', '''Saatguterzeugern''' und '''Erhaltungsinitiativen''', der sich seit 2005 für die '''Sicherung der gentechnikfreien Saatgutarbeit''' einsetzt. Die IG Saatgut hat sich zum '''Ziel''' gesetzt, '''politische''' und '''rechtliche''' '''Rahmenbedingungen''' zu schaffen, die die '''gentechnikfreie''' '''Saatgutarbeit''' '''dauerhaft''' sichern und die '''Kulturpflanzenvielfalt''' als Grundlage einer '''selbstbestimmten''' '''Erzeugung''' und Nutzung von Saatgut und Nahrungsmitteln erhalten und weiterentwickeln. Ein weiterer '''Schwerpunkt''' liegt in der Arbeit zu geistigen Eigentumsrechten im Saatgutbereich, wie '''Patente''' und restriktiver Sortenschutz.
Die Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit (IG Saatgut) ist ein '''Zusammenschluss von Pflanzenzüchtern''', '''Saatguterzeugern''' und '''Erhaltungsinitiativen''', der sich seit 2005 für die '''Sicherung der gentechnikfreien Saatgutarbeit''' einsetzt. Die IG Saatgut hat sich zum '''Ziel''' gesetzt, '''politische''' und '''rechtliche''' '''Rahmenbedingungen''' zu schaffen, die die '''gentechnikfreie''' '''Saatgutarbeit''' '''dauerhaft''' sichern und die '''Kulturpflanzenvielfalt''' als Grundlage einer '''selbstbestimmten''' '''Erzeugung''' und Nutzung von Saatgut und Nahrungsmitteln erhalten und weiterentwickeln. Ein weiterer '''Schwerpunkt''' liegt in der Arbeit zu geistigen Eigentumsrechten im Saatgutbereich, wie '''Patente''' und restriktiver Sortenschutz.


Die IG Saatgut besteht aus '''dreizehn''' '''Organisationen''' und Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zu den Mitgliedern gehören unter anderem Dreschflegel e.V., apfel:gut, Arche Noah, Forschung & Züchtung [[Dottenfelderhof]], Getreidezüchtung [[Peter Kunz]], [[Bingenheimer Saatgut AG]], [[Keyserlingk-Institut]], Kultursaat e.V., ProSpecieRara, ReinSaat KG, Saat:gut e.V., Sativa Rheinau AG und VEN.
Die IG Saatgut besteht aus '''dreizehn''' '''Organisationen''' und Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zu den Mitgliedern gehören unter anderem Dreschflegel e.V., apfel:gut, Arche Noah, Forschung & Züchtung [[Dottenfelderhof]], Getreidezüchtung Peter Kunz, Bingenheimer Saatgut AG, Keyserlingk-Institut, Kultursaat e.V., ProSpecieRara, ReinSaat KG, Saat:gut e.V., Sativa Rheinau AG und VEN.


Die Arbeit der IG Saatgut wird von [[Dr. Eva Gelinsky]] (Baldegg, Schweiz) und [[Stefanie Hundsdorfer]] (Eberswalde, Deutschland) geleitet und koordiniert. Sie sind für die inhaltliche Bearbeitung der Schwerpunktthemen und die strategische Planung der Aktivitäten verantwortlich. Unterstützt werden sie dabei von Anke Wortmann vom Dreschflegel e.V., die im Bereich Buchhaltung und Administration tätig ist​.
Die Arbeit der IG Saatgut wird von Dr. Eva Gelinsky (Baldegg, Schweiz) und Stefanie Hundsdorfer (Eberswalde, Deutschland) geleitet und koordiniert. Sie sind für die inhaltliche Bearbeitung der Schwerpunktthemen und die strategische Planung der Aktivitäten verantwortlich. Unterstützt werden sie dabei von Anke Wortmann vom Dreschflegel e.V., die im Bereich Buchhaltung und Administration tätig ist​.


Dr. agrar Eva Gelinsky, Nonnenstieg 38, D-37075 Göttingen & Tempikon 2, CH-6283 Baldegg, eva.gelinsky@ig-saatgut.de und Stefanie Hundsdorfer, stefanie.hundsdorfer@ig-saatgut.de<ref>https://www.ig-saatgut.de/</ref>
Dr. agrar Eva Gelinsky, Nonnenstieg 38, D-37075 Göttingen & Tempikon 2, CH-6283 Baldegg, eva.gelinsky@ig-saatgut.de und Stefanie Hundsdorfer, stefanie.hundsdorfer@ig-saatgut.de<ref>https://www.ig-saatgut.de/</ref>
Zeile 20: Zeile 20:
[[Kategorie:Gentechnik]]
[[Kategorie:Gentechnik]]
[[Kategorie:Interessensgemeinschaft]]
[[Kategorie:Interessensgemeinschaft]]
[[Kategorie:Initiativen für sachgerechten Umgang mit Gentechnik]]
[[Kategorie:Keyserlingk-Institut]]
[[Kategorie:Keyserlingk-Institut]]
[[Kategorie:Kultursaat e.V.]]
[[Kategorie:Kultursaat e.V.]]

Aktuelle Version vom 12. Januar 2025, 11:46 Uhr

IG Saatgut Interessensgemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit

Die Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit (IG Saatgut) ist ein Zusammenschluss von Pflanzenzüchtern, Saatguterzeugern und Erhaltungsinitiativen, der sich seit 2005 für die Sicherung der gentechnikfreien Saatgutarbeit einsetzt. Die IG Saatgut hat sich zum Ziel gesetzt, politische und rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die die gentechnikfreie Saatgutarbeit dauerhaft sichern und die Kulturpflanzenvielfalt als Grundlage einer selbstbestimmten Erzeugung und Nutzung von Saatgut und Nahrungsmitteln erhalten und weiterentwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Arbeit zu geistigen Eigentumsrechten im Saatgutbereich, wie Patente und restriktiver Sortenschutz.

Die IG Saatgut besteht aus dreizehn Organisationen und Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zu den Mitgliedern gehören unter anderem Dreschflegel e.V., apfel:gut, Arche Noah, Forschung & Züchtung Dottenfelderhof, Getreidezüchtung Peter Kunz, Bingenheimer Saatgut AG, Keyserlingk-Institut, Kultursaat e.V., ProSpecieRara, ReinSaat KG, Saat:gut e.V., Sativa Rheinau AG und VEN.

Die Arbeit der IG Saatgut wird von Dr. Eva Gelinsky (Baldegg, Schweiz) und Stefanie Hundsdorfer (Eberswalde, Deutschland) geleitet und koordiniert. Sie sind für die inhaltliche Bearbeitung der Schwerpunktthemen und die strategische Planung der Aktivitäten verantwortlich. Unterstützt werden sie dabei von Anke Wortmann vom Dreschflegel e.V., die im Bereich Buchhaltung und Administration tätig ist​.

Dr. agrar Eva Gelinsky, Nonnenstieg 38, D-37075 Göttingen & Tempikon 2, CH-6283 Baldegg, eva.gelinsky@ig-saatgut.de und Stefanie Hundsdorfer, stefanie.hundsdorfer@ig-saatgut.de[1]

Weblinks

https://www.ig-saatgut.de/

Einzelnachweise