Kultursaat

Aus BiodynWiki
Version vom 2. Juni 2024, 12:52 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „https://www.kultursaat.org Der gemeinnützige Verein Kultursaat e.V. verfolgt die Ziele Erhaltung bewährter Gemüsesorten, Entwicklung neuer Gemüsesorten, die Veröffentlichung der Sortenentwicklung und die Züchtungsforschung. ''"Entsprechend dem Leitbild des Ökologischen Landbaus, dass der Betrieb ein Organismus ist, haben sich schon in den 50er Jahren Praktiker um eigenes Gemüsesaatgut bemüht. Mit der Gründung des Initiativkreises für Gemüses…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

https://www.kultursaat.org

Der gemeinnützige Verein Kultursaat e.V. verfolgt die Ziele Erhaltung bewährter Gemüsesorten, Entwicklung neuer Gemüsesorten, die Veröffentlichung der Sortenentwicklung und die Züchtungsforschung.

"Entsprechend dem Leitbild des Ökologischen Landbaus, dass der Betrieb ein Organismus ist, haben sich schon in den 50er Jahren Praktiker um eigenes Gemüsesaatgut bemüht. Mit der Gründung des Initiativkreises für Gemüsesaatgut aus biologisch-dynamischem Anbau im Jahre 1985 wurden diese Aktivitäten gebündelt und die Vermehrung samenfester, sprich nachbaufähiger Sorten koordiniert. 1994 wurde von Aktiven des Initiativkreises der Verein Kultursaat gegründet, um vor allem die Entwicklung neuer Gemüsesorten voranzutreiben. Die entstehenden Sorten sollten für den vielfältigen ökologischen Erwerbsanbau geeignet sein und dort die Sorten- und Artenvielfalt wieder erhöhen. Heute sind etwa 120 Gemüsesorten als Neuzüchtungen von Kultursaat beim Bundessortenamt zugelassen (Stand: Juli 2022), für weitere 19 Sorten ist Kultursaat kostenpflichtig als offizieller Erhaltungszüchter eingetragen. Die unter Verantwortung von Kultursaat stehenden Sorten sowie die in Anmeldung befindlichen Kandidaten sind in der Rubrik Züchtung aufgelistet."

Kultursaat e.V., Kronstr. 24, 61209 Echzell, Tel.: + 49 (0) 6035 60498-60

Links

Einzelnachweise