Sektion für Landwirtschaft

Aus BiodynWiki
Version vom 8. März 2025, 15:03 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (→‎Adresse: social media)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Einleitung

Die Landwirtschaftliche Sektion am Goetheanum in Dornach, Schweiz, ist eine zentrale Institution innerhalb der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und spielt eine Schlüsselrolle in der Förderung und Weiterentwicklung der biodynamischen Landwirtschaft. Diese Sektion wurde 1924 von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie, eingerichtet, basierend auf seinem berühmten "Landwirtschaftlichen Kurs" in Koberwitz, der die Grundlage für die biodynamische Landwirtschaft legte. Ursprünglich war die Sektion Teil der Naturwissenschaftlichen Sektion, entwickelte sich jedoch zu einer eigenständigen Einheit innerhalb der Schule für Geisteswissenschaft, wie aus historischen Dokumenten ersichtlich ist.[1]

Historischer Kontext und Gründung

Die Gründung der Landwirtschaftlichen Sektion erfolgte im Rahmen der Reorganisation der Anthroposophischen Gesellschaft im Jahr 1923, als die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit verschiedenen Sektionen etabliert wurde. Steiner hielt 1924 seinen Landwirtschaftskurs, der die biodynamische Landwirtschaft einführte, und kündigte an, dass diese Arbeit Teil der Naturwissenschaftlichen Sektion werden sollte, da die Leiterin der Medizinischen Sektion, Ita Wegmann, die zusätzliche Verantwortung ablehnte. Über die Jahre entwickelte sich die Arbeit zu einer eigenständigen Sektion, wie aus der aktuellen Struktur der Schule für Geisteswissenschaft ersichtlich ist, die elf Abteilungen umfasst, darunter die Landwirtschaftliche Sektion.[2]

Die historische Entwicklung zeigt, dass die Sektion 1924 gegründet wurde, aber ihre Wurzeln reichen bis zu Steiners Vorträgen zurück, die die biodynamische Landwirtschaft begründeten. Später, insbesondere in den 1960er Jahren, wurde die Sektion für Ernährung und Landwirtschaft gebildet, und 2004 wurde das "Department for Agriculture" zu einer eigenständigen Sektion innerhalb der Schule für Geisteswissenschaft, was ihre Autonomie stärkte und die Zusammenarbeit mit der Naturwissenschaftlichen Sektion unter Johannes Kühls Leitung förderte.

Mission und Hauptaufgaben

Die Hauptaufgabe der Sektion für Landwirtschaft ist die Koordination und das Impulsieren der biodynamischen Bewegung weltweit. Mit Kursen, Seminaren, Arbeitskreisen, Tagungen, Vortragsreisen und Publikationen werden Anknüpfungspunkte gestaltet für Menschen, die eine anthroposophisch-geisteswissenschaftliche Vertiefung im Zusammenhang mit der Landwirtschaft suchen. Besonders wichtig sind auch Anregungen für eine selbstverantwortete Tätigkeit in Landwirtschaft und Gartenbau, in der Verarbeitung, im Handel, in der Ernährung, bei der inneren Arbeit und der Öffentlichkeitsarbeit. Das aktive, weltweite Netzwerk aus einzelnen Menschen und Vereinen, Demeter-Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Stiftungen und anderen wird gepflegt und weiterentwickelt.

Die Sektionsleitung liegt bei Jean-Michel Florin und Ueli Hurter. Das Sektionsteam besteht aktuell aus neun Menschen. Für Projekte sind auch freie Mitarbeitende tätig. Im Vertreterkreis der Sektion ist die biodynamische Bewegung in ihrer regionalen und fachlichen Vielfalt.[3]

Aktivitäten und Programme

Die Sektion ist für eine Vielzahl von Aktivitäten bekannt, die die Verbreitung und Weiterentwicklung der biodynamischen Landwirtschaft unterstützen:

  • Konferenzen: Die jährliche Landwirtschaftskonferenz, wie die im Februar 2025 mit dem Thema "Die Erde als Lebewesen", bietet Plenarveranstaltungen, Arbeitsgruppen und kulturelle Darbietungen. Diese Tagungen sind eine Plattform für den Austausch und die Weiterbildung, mit Details auf der Konferenzwebsite.[4]
  • Bildung und Kurse: Die Sektion bietet eine breite Palette von Bildungsprogrammen an, darunter Grundkurse für Einsteiger in die biodynamische Landwirtschaft und Vertiefungskurse für erfahrene Praktiker. Spezielle Workshops zu Themen wie Kräuterkunde, Olivenbau, Obstbau und Weinbau werden sowohl vor Ort als auch online angeboten.[5]
  • Beratungsdienste: Landwirte, die ihre Betriebe auf biodynamische Methoden umstellen möchten, erhalten gezielte Beratung, um die Umstellung zu erleichtern und nachhaltige Praktiken zu implementieren.[6]
  • Publikationen: Die Sektion veröffentlicht Fachliteratur, darunter das Magazin "Living Farms", das aktuelle Themen und Erfolgsgeschichten der Biodynamik behandelt, und bietet so eine Ressource für Interessierte und Praktiker. [7]

Forschungsbereiche

Die biodynamische Forschung[8] der Sektion basiert auf strengen wissenschaftlichen Methoden und zielt darauf ab, die zugrundeliegenden Mechanismen sowie die potenziellen Vorteile für Umwelt und Gesellschaft zu verstehen. Seit 1919 gibt es ein Forschungslabor am Goetheanum.

Die Sektion koordiniert auch internationale Forschungsprojekte und arbeitet mit Partnern wie dem Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) zusammen, um die wissenschaftlichen Grundlagen zu stärken.[9]

Internationales Netzwerk und Partnerschaften

Die Sektion unterhält ein umfassendes internationales Netzwerk, das eng mit Organisationen wie dem Demeter-Verband und der Biodynamic Federation Demeter International (BFDI) zusammenarbeitet. Über 150.000 Hektar Land sind weltweit Demeter-zertifiziert, was den globalen Einfluss der biodynamischen Bewegung unterstreicht (Demeter Certification). Sie ist auch mit Universitäten und Forschungseinrichtungen wie der Universität Kassel-Witzenhausen verbunden, um die wissenschaftliche Fundierung zu stärken. Der Vertreterkreis, ein Beratungsorgan der Sektion, bespricht regelmäßig die aktuelle Situation der weltweiten Landwirtschaft, Verarbeitung und des Handels (Partnerships and Network Details).

Historie der Leitung der Sektion für Landwirtschaft

  1. Gerhard Schmidt (1963–1970): Arzt und Ernährungsforscher, leitete ab 1963 die neugegründete „Sektion für Landwirtschaft und Ernährung“ am Goetheanum[10]. Er konzentrierte sich vor allem auf Fragen der Ernährung und führte zusammen mit Udo Renzenbrink Anbau- und Fütterungsversuche (z.B. mit Gerste) durch, um weniger gebräuchliche Getreidearten in der täglichen Kost zu verankern[11]. Seine Erkenntnisse publizierte Schmidt in der dreibändigen „Dynamischen Ernährungslehre“, womit er den Grundstein für ein vertieftes Verständnis der Ernährung im Kontext der biodynamischen Landwirtschaft legte[12]. Unter seiner Leitung fanden neben den Landwirtschaftlichen Tagungen auch 16 Fachkonferenzen zur Ernährung in Dornach und anderen Ländern statt, was den Austausch zwischen Landwirten, Verbraucherverbänden und Ärzten förderte[13]. Schmidt schied 1970 aus der Sektionsleitung aus[14].
  1. Herbert Koepf (1972–1988): Bodenwissenschaftler und Agrarwissenschaftler, übernahm 1972 die Leitung der landwirtschaftlichen Abteilung innerhalb der Naturwissenschaftlichen Sektion[15]. Koepf brachte einen wissenschaftlichen Ansatz ein und begleitete in den 1970er und 1980er Jahren das internationale Wachstum der biodynamischen Bewegung maßgeblich[16]. Er nutzte seine akademischen Verbindungen, um die biodynamische Landwirtschaft weltweit zu verbreiten – durch Vortragsreisen, Kurse und Beratungen in Nord- und Südamerika, Neuseeland, Polen, Israel, Italien u.a.[17]. Unter Koepf wuchs die jährliche Landwirtschaftliche Tagung am Goetheanum zu einer internationalen Großveranstaltung mit mehreren Hundert Teilnehmern[18]. Koepf war Mitautor des ersten grundlegenden biodynamischen Lehrbuchs („Biologisch-dynamische Landwirtschaft“, 1976) und prägte die Forschung zu Präparaten und Bodengesundheit. Er gilt als langjähriger Sektionsleiter, der auch außerhalb Europas (bes. in den USA) Anerkennung fand[19]. 1988 übergab Koepf die Leitung an seinen Nachfolger[20].
  2. Manfred Klett (1988–2000): Biodynamischer Landwirt der ersten Stunde, wurde 1988 vom Goetheanum als Hauptleiter der Landwirtschaftsabteilung berufen[21]. Klett, Mitbegründer des Dottenfelderhofs in Deutschland, brachte umfangreiche Praxis­erfahrung ein und entwickelte die Sektion in Richtung einer „Landbaukunst“ weiter, die Technik, Ökologie und Soziales verbindet. Unter seiner Koordination gewann die Landwirtschaftsarbeit am Goetheanum zunehmend Eigenständigkeit (Nachruf - Jochen Bockemühl (1928 – 2020)). Klett baute das internationale Vertreter-Gremium (den „Vertreterkreis“) mit aus, das halbjährlich zusammenkam, um Schwerpunkte der Bewegung festzulegen[22]. In Kletts Amtszeit etablierte sich die Landwirtschaftliche Tagung endgültig als weltweiter Treffpunkt; zudem wurden Weiterbildungsangebote wie die „Arbeitstage für junge Landwirte“ ins Leben gerufen[23]. Klett verstand es, viele Akteure einzubeziehen und den biodynamischen Impuls auf eine breite Basis zu stellen. Ende 2000 gab er die Sektionsleitung ab. Im Jahr 2021 veröffentlichte Manfred Klett sein Buch „Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst“.[24]
  3. Nikolai Fuchs (2001–2010): Agrarwissenschaftler, übernahm ab 2001 die Leitung der nun formal eigenständigen Sektion für Landwirtschaft[25]. Mit Fuchs’ Amtszeit erhielt die Sektion auch einen stärkeren sozial-politischen Fokus: Er leitete parallel das Brüsseler Büro von Demeter International und brachte den biodynamischen Impuls in Dialog mit europäischen Agrarpolitik-Themen (WTO, Nachhaltigkeit, Ernährungssouveränität)[26]. 2004 erreichte Fuchs, dass die bislang der Naturwissenschaftlichen Sektion zugeordnete Landwirtschaftsabteilung offiziell zur eigenen Sektion der Freien Hochschule am Goetheanum erhoben wurde[27] – ein Meilenstein, der die gewachsene Bedeutung der Landwirtschaft deutlich machte. Fuchs stärkte die internationale Vernetzung der Sektion, etwa durch globale Forschungsprojekte und als Vertreter in agrarischen Gremien. Nach neunjähriger Tätigkeit am Goetheanum wechselte er 2010 als Stiftungspräsident nach Genf[28].
  4. Jean-Michel Florin (2010–2024): Französischstämmiger Biologe und Agraringenieur, zuvor Leiter der biodynamischen Bewegung in Frankreich, wurde 2010 zusammen mit Ueli Hurter in die Sektionsleitung berufen[29]. Florin prägte die Sektion durch kulturelle und wissenschaftliche Impulse: Er förderte einen reflektierenden Blick auf die Geschichte der biodynamischen Landwirtschaft und betonte den Landwirtschafts-Impuls als weltweites Kulturgut. Unter seiner Mit-Leitung entstanden internationale Arbeitsgruppen (z.B. zur Präparate-Praxis und Forschung) und Publikationen. Florin wirkte moderierend in der weltweiten Bewegung und legte Wert darauf, den biodynamischen Ansatz in unterschiedlichen Regionen verständlich zu machen. Nach 14 Jahren als Sektionsleiter am Goetheanum übergab Florin im Herbst 2024 seine Aufgaben an Eduardo Rincón[30], bleibt jedoch weiterhin in der Ausbildung und Forschung aktiv.
  5. Ueli Hurter (2010–heute): Schweizer Landwirt, war ab 2010 gemeinsam mit Florin Co-Leiter der Sektion[31] und führte diese in den letzten Jahren im Duo weiter, insbesondere seit 2017 nach Ausscheiden von Thomas Lüthi[32]. Hurter bewirtschaftete bis 2020 einen biodynamischen Hof (Ferme L’Aubier in der Schweiz) und brachte starke praxisorientierte Impulse ein. In der Sektionsarbeit verantwortet er Schwerpunktthemen wie biodynamische Präparate, Saatgutentwicklung und Wirtschaftsfragen[33]. 2020 wurde er auch in den Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft berufen[34]. Hurter ist zudem in zahlreichen Gremien aktiv, etwa im Aufsichtsrat der Biodynamic Federation – Demeter International und im Vorstand des Internationalen biodynamischen Verbandes (IBDA)[35]. Seine Amtszeit steht für die Verankerung der biodynamischen Landwirtschaft in aktuellen Fragen wie Klimawandel, Ernährungssicherheit und sozialen Gestaltungsmöglichkeiten der Landwirtschaft.
  6. Thomas Lüthi (2010–2017): Gärtner und Landwirtschaftslehrer aus der Schweiz, ergänzte von 2010 bis 2017 das Leitungsteam der Sektion als drittes Mitglied. Lüthi war zuvor langjährig in der Ausbildung tätig (u.a. am Johanneshof in Järna, Schweden) und Präsident von Demeter International[36]. In der Goetheanum-Sektion widmete er sich der pädagogischen Arbeit und dem weltweiten Netzwerk – insbesondere baute er den Kontakt zu biodynamischen Initiativen in Schwellenländern (z.B. China) auf[37]. Seine Expertise als Ausbilder floss in Tagungen und Kurse für Junglandwirte ein. 2017 trat Lüthi in den Ruhestand und schied aus der Sektionsleitung aus[38], blieb aber als Berater ehrenhalber mit der internationalen biodynamischen Bewegung verbunden.
  7. Eduardo Rincón G. (seit 2024): Biologe und Landwirt aus Mexiko, seit September 2024 Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft[39]. Rincón ist der erste außereuropäische Sektionsleiter und bringt Erfahrungen aus den Tropen und Trockengebieten mit: Er forschte in Veracruz (Golf von Mexiko) in der Pflanzenökologie und betrieb ein Jahrzehnt lang biologisch-dynamische Landwirtschaft in einer mexikanischen Wüstenregion[40]. Als Gründungsmitglied und langjähriger Präsident der Biodynamischen Vereinigung Mexikos hat er den Demeter-Impuls in Lateinamerika wesentlich mitgestaltet[41]. Er war Mitbegründer der Biodynamic Federation – Demeter International und vertrat Mexiko in diesem weltweiten Dachverband[42]. In Dornach übernimmt Rincón die Koordination von Forschung, Ausbildung und Beratung innerhalb der Sektion[43]. Sein Amtsantritt markiert einen weiteren Schritt in der Internationalisierung der Sektion: Mit seinem Hintergrund legt er voraussichtlich Schwerpunkte auf globale Zusammenarbeit und den Austausch zwischen unterschiedlichen Klimazonen und Kulturen.[44][45]

Adresse

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft, Sektion für Landwirtschaft, Hügelweg 59, 4143 Dornach/Schweiz, Tel +41 61 706 42 12, e-mail landwirtschaft@goetheanum.ch

Social media

Links

Einzelnachweise

  1. https://www.anthroposophie.ch/en/agriculture-nutrition/topics/articles/goetheanum-section-for-agriculture.html
  2. https://www.sektion-landwirtschaft.org/en/
  3. https://www.sektion-landwirtschaft.org/fileadmin/landwirtschaft/Dateien_zum_downloaden/Taetigkeitsbericht_2023_web_DE.pdf
  4. https://www.agriculture-conference.org/
  5. https://www.sektion-landwirtschaft.org/aktuelle-veranstaltungen
  6. https://www.sektion-landwirtschaft.org/beratung
  7. https://www.sektion-landwirtschaft.org/publikationen/buecher
  8. https://www.sektion-landwirtschaft.org/forschung
  9. https://www.sektion-landwirtschaft.org/forschung/projekte
  10. https://www.anthroposophie.ch/en/agriculture-nutrition/topics/articles/goetheanum-section-for-agriculture.html?month=202306#:~:text=In%201963%2C%20shortly%20before%20the,Section%20organised%2016%20mostly%20shorter
  11. https://www.anthroposophie.or.at/anthroposophie/landwirtschaft-ernaehrung/#:~:text=Der%20Arzt%20Gerhard%20Schmidt%20leitete,Um%20allen%20sieben%20Getreidearten%20in
  12. https://www.anthroposophie.or.at/anthroposophie/landwirtschaft-ernaehrung/#:~:text=Der%20Arzt%20Gerhard%20Schmidt%20leitete,Um%20allen%20sieben%20Getreidearten%20in
  13. https://www.anthroposophie.ch/en/agriculture-nutrition/topics/articles/goetheanum-section-for-agriculture.html?month=202306#:~:text=closely%20with%20the%20Medical%20Section,Udo%20Renzenbrink%20should%20be%20mentioned
  14. https://www.anthroposophie.ch/en/agriculture-nutrition/topics/articles/goetheanum-section-for-agriculture.html?month=202306#:~:text=After%20Dr%20Gerhard%20Schmidt%20retired,from%20various%20countries%20still%20meet
  15. https://www.anthroposophie.ch/en/agriculture-nutrition/topics/articles/goetheanum-section-for-agriculture.html?month=202306#:~:text=1972%20Prof%20Dr%20Herbert%20Koepf,people%2C%20especially%20with%20young%20people
  16. https://www.anthroposophie.ch/en/agriculture-nutrition/topics/articles/goetheanum-section-for-agriculture.html?month=202306#:~:text=1972%20Prof%20Dr%20Herbert%20Koepf,people%2C%20especially%20with%20young%20people
  17. https://www.anthroposophie.ch/en/agriculture-nutrition/topics/articles/goetheanum-section-for-agriculture.html?month=202306#:~:text=1972%20Prof%20Dr%20Herbert%20Koepf,people%2C%20especially%20with%20young%20people
  18. https://www.anthroposophie.ch/en/agriculture-nutrition/topics/articles/goetheanum-section-for-agriculture.html?month=202306#:~:text=supported%20the%20international%20growth%20of,people%2C%20especially%20with%20young%20people
  19. https://www.anthroposophie.ch/de/gesellschaft/publikationen/fonds-goetheanum/landwirtschaft/bioackerbau-verursacht-weniger-co2-emissionen.html#:~:text=Pioniere%20des%20Forschungsinstituts%20wie%20Dr,Forschung%20ist%20auf%20Spenden%20angewiesen
  20. https://www.anthroposophie.ch/en/agriculture-nutrition/topics/articles/goetheanum-section-for-agriculture.html?month=202306#:~:text=people
  21. https://www.anthroposophie.ch/en/agriculture-nutrition/topics/articles/goetheanum-section-for-agriculture.html?month=202306#:~:text=people
  22. https://dasgoetheanum.com/jochen-bockemuehl-1928-2020/#:~:text=zuletzt%20wegen%20der%20positiven%20Erfahrungen,Fuchs%20wurde%20die%20Abteilung%20zur
  23. https://dasgoetheanum.com/jochen-bockemuehl-1928-2020/#:~:text=ImageImage
  24. https://www.sektion-landwirtschaft.org/fileadmin/SLW/News/2021/Klett_DE.pdf#:~:text=Das%20neue%20Buch%20%C2%ABVon%20der,an%20die%20%C3%96%21entlichkeit%20mit%20einem
  25. https://www.anthroposophie.ch/en/agriculture-nutrition/topics/articles/goetheanum-section-for-agriculture.html?month=202306#:~:text=1988%20Dr%20Manfred%20Klett%20was,leader%20of%20the%20agriculture%20department
  26. https://gls-treuhand.de/die-gls-treuhand/mitarbeitende-und-teams/nikolai-fuchs/#:~:text=Naturschutzzentrums%20Eifel%20,zehn%20Jahre
  27. https://www.anthroposophie.ch/en/agriculture-nutrition/topics/articles/goetheanum-section-for-agriculture.html?month=202306#:~:text=On%20Michaelmas%20Day%2C%202004%2C%20the,in%20the%20Collegium%20of%20the
  28. https://gls-treuhand.de/die-gls-treuhand/mitarbeitende-und-teams/nikolai-fuchs/#:~:text=Naturschutzzentrums%20Eifel%20,zehn%20Jahre
  29. https://considera.org/downloads/Goetheanum%20Circular%20124.pdf#:~:text=4%20In%202010%20Jean,earned
  30. https://considera.org/downloads/Goetheanum%20Circular%20124.pdf#:~:text=After%20a%20long%20process%20of,in%202027%20to%20find%20a
  31. https://considera.org/downloads/Goetheanum%20Circular%20124.pdf#:~:text=4%20In%202010%20Jean,earned
  32. https://considera.org/downloads/Goetheanum%20Circular%20124.pdf#:~:text=leadership%20of%20the%20Section%20from,earned
  33. https://www.sektion-landwirtschaft.org/ueber-uns/das-team#:~:text=Seit%202010%20Co,BFDI
  34. https://goetheanum.ch/de/nachrichten/berufungen-von-ueli-hurter-in-den-vorstand-weitere-berufungen-bei-den-sektionen#:~:text=Der%20Vorstand%20am%20Goetheanum%20hat,Goetheanum%20nur%20noch%20mit%20vier
  35. https://www.sektion-landwirtschaft.org/ueber-uns/das-team#:~:text=Seit%202010%20Co,BFDI
  36. https://yip.se/profiles/thomas-luthi/#:~:text=Thomas%20L%C3%BCthi%20%7C%20YIP%20,and%20chairman%20of%20the
  37. https://www.sektion-landwirtschaft.org/en/news/sv/biodynamik-in-china-interview-mit-thomas-luethi0#:~:text=Biodynamics%20in%20China%3A%20Interview%20with,had%20a%20special%20relationship%20with
  38. https://considera.org/downloads/Goetheanum%20Circular%20124.pdf#:~:text=leadership%20of%20the%20Section%20from,earned
  39. https://considera.org/downloads/Goetheanum%20Circular%20124.pdf#:~:text=After%20a%20long%20process%20of,in%202027%20to%20find%20a
  40. https://www.sektion-landwirtschaft.org/ueber-uns/das-team#:~:text=Seit%20August%202024%20Co,BFDI
  41. https://www.sektion-landwirtschaft.org/ueber-uns/das-team#:~:text=Wissenschaft,BFDI
  42. https://www.sektion-landwirtschaft.org/ueber-uns/das-team#:~:text=tropischen%20Pflanzen%C3%B6kologie%20und%20lebte%20ein,BFDI
  43. https://www.sektion-landwirtschaft.org/ueber-uns/das-team#:~:text=Aufgaben%3A%20Leiter%20der%20Sektion,Leitung
  44. https://considera.org/downloads/Goetheanum%20Circular%20124.pdf#:~:text=After%20a%20long%20process%20of,in%202027%20to%20find%20a
  45. https://www.sektion-landwirtschaft.org/ueber-uns/das-team#:~:text=Seit%20August%202024%20Co,BFDI