Kernpunkte der sozialen Frage

Aus BiodynWiki

Siehe auch → GA 23

„Die Kernpunkte der Sozialen Frage (1919) in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft

Diese grundlegende Schrift über eine notwendige Reform des gesamten sozialen Lebens entstand 1919, wenige Monate nach Beendigung des Ersten Weltkrieges, in einer Situation des sozialen Neubeginns. In ihr entwickelt Rudolf Steiner, ausgehend von einer umfassenden Kritik an der Allmacht des Einheitsstaates, systematisch den Gedanken der Sozialen Dreigliederung. Steiner zeigt, wie das gesamte öffentliche Leben in die drei Bereiche zu gliedern ist: in ein freies Geistesleben, ein unabhängiges, auf das Gleichheitsprinzip gegründetes Rechtsleben und ein brüderliches Wirtschaftsleben. Jedes dieser drei Glieder muss sich seiner eigenen Struktur und Ordnung gemäß frei entwickeln können. Weiters zeigt Rudolf Steiner hier, wie eine neue Gesellschaftsordnung nur auf der Grundlage eines neuen Kapital- und Eigentumsbegriffes (Neutralisierung des Kapitals) möglich ist. Obwohl vor mehr als siebzig Jahren geschrieben, haben die Ausführungen nichts an Aktualität verloren, da die Grundprobleme heute noch dieselben sind wie damals.

Grundlage dieser Schrift bildeten eine Reihe öffentlicher Vorträge über «Die soziale Frage», die Rudolf Steiner am 3., 5., 10. und 12. Februar 1919 in Zürich und im selben Zeitraum auch in Bern und Basel gehalten hatte. Diese Vorträge sind in GA 328 veröffentlicht.“