Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Aus BiodynWiki
Version vom 11. Juni 2024, 23:06 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Zukunftsstiftung Landwirtschaft''' ist eine Stiftung der GLS Treuhand, die sich für die Förderung der ökologischen Landwirtschaft und Saatgutzüchtung einsetzt. ==== Schwerpunkte ==== # [https://zukunftsstiftung-landwirtschaft.de/wo-wir-aktiv-sind/saatgutfonds/ Saatgutfonds] # [https://zukunftsstiftung-landwirtschaft.de/wo-wir-aktiv-sind/tierzuchtfonds/ Tierzuchtfonds] # [https://zukunftsstiftung-landwirtschaft.de/wo-wir-aktiv-sind/bildu…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft ist eine Stiftung der GLS Treuhand, die sich für die Förderung der ökologischen Landwirtschaft und Saatgutzüchtung einsetzt.

Schwerpunkte

  1. Saatgutfonds
  2. Tierzuchtfonds
  3. Bildungsfonds Landwirtschaft
  4. Freie Projektförderung

Funktionen und Zuständigkeiten

  • Oliver Willing ist Geschäftsführer. Er ist zuständig für die Begleitung, Evaluation und Beratung der geförderten Projekte. Er koordiniert auch das Fundraising und die Öffentlichkeitsarbeit
  • Weitere Mitarbeitende und Teams sind spezialisiert auf verschiedene Bereiche wie Antragsbearbeitung, Fördermittelvergabe und Projektkoordination

Kontaktdaten

Zukunftsstiftung Landwirtschaft, GLS Treuhand e.V., Christstraße 9, 44789 Bochum, https://www.zukunftsstiftung-landwirtschaft.de/

Spenden

"So können Sie Ihre Spende direkt der ökologischen Pflanzenzucht, der Tierzucht, der landwirtschaftlichen Bildung oder der Reinhaltung des Saatguts von Gentechnik zugutekommen lassen. Natürlich freuen wir uns auch über Spenden ohne Zweckbindung, die eine Freie Projektförderung ermöglichen. Sie ermöglichen uns die notwendigen Spielräume Neues, Interessantes und Notwendiges in die Welt zu bringen."[1]

IBAN: DE34 4306 0967 0030 0054 10, BIC: GENODEM1GLS, Spenden an die Zukunftsstiftung Landwirtschaft sind steuerlich absetzbar

Links

Einzelnachweise