Yvette Wohlfahrt

Aus BiodynWiki
Dr. Yvette Wohlfahrt

Yvette Wohlfahrt ist wissenschaftliche Mitarbeiterein am Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau an der Hochschule Geisenheim. Im Jahr 2014 begann Dr. Wohlfahrt ihre Promotion im Rahmen des Geisenheim FACE (Free Air Carbon dioxide Enrichment) Experiments, das die Auswirkungen steigender CO2-Konzentrationen auf den Weinbau untersucht. Ihre Forschung konzentrierte sich auf die Rebsorten Cabernet Sauvignon und Riesling und untersuchte die Auswirkungen erhöhter CO2-Werte auf die Physiologie der Reben, Wasserhaushalt und Beerenentwicklung​.

Begonnen hatte sie ihre Karriere mit einer Ausbildung in einem Weingut und setzte ihre Studien in Weinbau und Oenologie an der Hochschule Geisenheim fort. Sie schloss ihr Diplom im Jahr 2009 ab und arbeitete anschließend in verschiedenen Weingütern in Neuseeland, Kanada und Australien. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland begann sie ein Masterstudium in Oenologie an der Justus-Liebig-Universität in Kooperation mit der Hochschule Geisenheim, wobei sie sich in ihrer Masterarbeit auf das Reifeverhalten von Rotweinen aus verschiedenen Rebsorten konzentrierte.

Seit 2018 ist Dr. Wohlfahrt als Postdoktorandin im VITIFIT-Projekt tätig, das sich mit der Entwicklung von Strategien zur Minimierung von Kupfereinsatz im ökologischen Weinbau beschäftigt. Sie unterrichtet Prinzipien des ökologischen und biodynamischen Weinbaus und ist als Co-Investigatorin im INBIODYN-Projekt aktiv, das sich mit nachhaltiger Weinproduktion in Bezug auf den Klimawandel befasst​.

Werke

  • Rosado-Porto D., Ratering S., Wohlfahrt Y., Schneider B., Glatt A., Schnell S. (2023): Elevated atmospheric CO2 concentrations caused a shift of the metabolically active microbiome in vineyard soil. BMC Microbiology 23 DOI: 10.1186/s12866-023-02781-5
  • Wohlfahrt Y. (2023): Wenn das Kohlendioxid steigt. Ökologie & Landbau (01) S. 16 - 17.
  • Wohlfahrt Y. (2022): Effects of elevated CO2 on physiology, yield and fruit composition of Vitis vinifera L. cvs. Riesling and Cabernet Sauvignon. 139783934742871
  • Kauer R., Döring J., Wohlfahrt Y., Friedel M., Lawnik F. (2022): Gesteigerte Resilienz durch Bioweinbau?. Das deutsche Weinmagazin (22) S. 24 - 27.
  • Wohlfahrt Y., Krüger, K., Papsdorf D., Tittmann S., Stoll M. (2022): Grapevine leaf physiology and morphological characteristics to elevated CO2 in the VineyardFACE (Free air Carbon dioxide Enrichment) experiment. Frontiers in Plant Science 13 S. 1 - 11. DOI: 10.3389/fpls.2022.1085878
  • Wohlfahrt Y., Krüger K., Tittmann S., Stoll M. (2022): Impact on leaf morphology of Vitis vinifera L. cvs. Riesling and Cabernet Sauvignon under Free Air Carbon dioxide Enrichment (FACE). Bordeaux S. 1 - 5.
  • Schuhmacher S., Mertes C., Wohlfahrt Y., Kaltenbach T., Schwab S., Eisenmann B., Kauer R., Bleyer G., Berkelmann-Löhnertz B., Fuchs R. (2022): VITIFIT: Aiming for copper reduction in organic viticulture - Improvement of established strategies and new techniques for plant protection against Plasmopara viticola. EDP Sciences DOI: 10.1051/bioconf/20225003008
  • Wohlfahrt Y., Patz C., Schmidt D., Rauhut D., Honermeier B., Stoll M. (2021): Responses on must and wine composition of Vitis vinifera L. cvs. Riesling and Cabernet Sauvignon under a Free Air CO2 Enrichment (FACE). Foods 10 (1) DOI: 10.3390/foods10010145
  • Wohlfahrt Y., Tittmann S., Schmidt D., Rauhut D., Honermeier B., Stoll M. (2020): The effect of elevated CO2 on berry development and bunch structure of Vitis vinifera L. cvs. Riesling and Cabernet Sauvignon. Applied Sciences 10 (7) S. 1 - 24. DOI: 10.3390/app10072486
  • Wohlfahrt Y., Collins C., Stoll M. (2019): Grapevine bud fertility under conditions of elevated carbon dioxide. OENO One (2) S. 303 - 314. DOI: 10.20870/oeno-one.2019.53.2.2420
  • Wohlfahrt Y., Smith J.P., Tittmann S., Honermeier B., Stoll M. (2018): Primary productivity and physiological responses of Vitis vinifera L. cvs. under Free Air Carbon dioxide Enrichment (FACE). European Journal of Agronomy 101 S. 149 - 162. DOI: 10.1016/j.eja.2018.09.005
  • Wohlfahrt Y., Tittmann S., Stoll M. (2017): Physiological and yield performance of Vitis vinifera L. cvs. (Riesling and Cabernet Sauvignon) under Free Air Carbon dioxide Enrichment (FACE) = Rendimiento fisiologico y productivo de Vitis vinifera L. cvs. (Riesling y Cabernet Sauvignon) bajo enriquecimiento con dioxido de carbono libre de aire (FACE). Mendoza, Argentinien S. 25 - 29.
  • Wohlfahrt Y., Stoll M. (2017): Wie wirkt CO2 auf die Reben?. Rebe & Wein 70 (05) S. 32 - 33.
  • Wohlfahrt Y., Stoll M. (2016): Elevated CO2 concentration: Impact on growth and grape quality of Vitis vinifera cv. Riesling and Cabernet Sauvignon for two accompanied vintages. Bordeaux-France S. 39
  • Wohlfahrt Y., Tittmann S., Stoll M. (2016): FACE2FACE-Anlage mit ersten Ergebnissen. Das deutsche Weinmagazin 71 (23/24) S. 34 - 35.
  • Wohlfahrt Y., Tittmann S., Stoll M. (2016): FACE2FACE-Anlage mit ersten Ergebnissen. Landwirtschaftliches Wochenblatt (47) S. 9 - 10.
  • Wohlfahrt Y., Tittmann S., Stoll M. (2016): Im Fokus des Klimawandels: Einfluss einer erhöhten CO2-Konzentration auf Vitis vinifera cvs. Riesling und Cabernet Sauvignon. Stuttgart S. 5
  • Wohlfahrt Y., Stoll M. (2016): Influence of elevated CO2 on vigor and yield of Vitis vinifera cvs. Riesling and Cabernet Sauvignon. Verona, Italy S. 158 - 158.
  • Wohlfahrt Y., Stoll M. (2016): Multi-seasonal effects of elevated CO2 on growth and grape quality of Vitis vinifera cvs. Riesling and Cabernet Sauvignon. Gießen S. 29
  • Wohlfahrt Y., Tittmann S., Stoll M. (2016): Water relations of grapevines (cvs. Riesling and Cabernet Sauvignon) under elevated Carbon dioxide conditions. Verona, Italy S. 203 - 204.
  • Wohlfahrt Y., Tittmann S., Stoll M. (2015): Towards adaption to Free Air Carbon dioxide Enrichment (FACE): Preliminary results physiology of Vitis vinifera L. cv. Riesling = Vers L’adaptation A Un Systeme Ouvert D’enrichissement En Dioxyde De Carbone (FACE): Resultats Preliminaires Sur La Reponse Physiologique Du Vitis Vinifera L. Cv Riesling. Pech Rouge - Montpellier S. 76 - 80.

Links

Einzelnachweise