Gesamtglossar des biodyn.wiki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BiodynWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Gesamtglossar aus Filmen und Vorträgen ==
== Gesamtglossar aus Filmen und Vorträgen ==
+++ dieses Glossar befindet sich derzeit noch in der Testphase +++
Enthaltene Werke in diesem Gesamtglossar, Stand 6. Juni 2024


<big>[[#A|'''<u>A</u>''']] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
# [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch]]
# [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen]]
 
----<big>[[#A|'''<u>A</u>''']] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>


{{Anker|A}}<big>'''A'''</big>
{{Anker|A}}<big>'''A'''</big>
Zeile 31: Zeile 34:


{{Anker|C}}'''<big>C</big>'''
{{Anker|C}}'''<big>C</big>'''
CHRONOBIOLOGIE
* Die '''Chronobiologie''', Anfänge waren in dne 1960er, -70er Jahren, ist eine eigene Richtung innerhalb der Biologie. Untersucht werden Rhythmen bei Mensch, Tier, Pflanze und Boden und erforscht werden Vorkommen und Zusammenhänge [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Natur und Herkunft der Rhythmen 0:12:43|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:12:43]]


----
----
Zeile 36: Zeile 43:


{{Anker|D}}'''<big>D</big>'''
{{Anker|D}}'''<big>D</big>'''
DENKEN, RÄUMLICH UND ZEITLICH
* Bei der Betrachtung des richtigen Lebenszusammenhangs spielt es eine große Rolle, dass wir nicht nur '''räumlich''' (z.B. Beziehung der Kompaßnadel zum Erdmagnetfeld), sondern auch '''zeitlich''' (die Welt von heute ist anders als vor 1.000 Jahren) denken [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Wie groß sind die Zusammenhänge des Lebens wirklich? 0:03:21|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:03:21]]


DORNACH
DORNACH
Zeile 63: Zeile 74:


{{Anker|F}}'''<big>F</big>'''
{{Anker|F}}'''<big>F</big>'''
FEUCHTE
* Das Leben braucht die Polarität von Wärme und '''Feuchte'''. Als Quelle des tiefen Verständnisses dieser Einflussfaktoren ist die Biodynamik und die geisteswissenschaftliche Anthroposophie hilfreich [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Feuchtemäßiges, Wärmemäßiges 0:33:40|| Mackensen, M Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:33:40]]


FEUER, GEISTIGES
FEUER, GEISTIGES
Zeile 76: Zeile 91:


{{Anker|G}}'''<big>G</big>'''
{{Anker|G}}'''<big>G</big>'''
GEISTIGES ARBEITEN
* Indem sich die Kursteilnehmer Fragen notieren (sollen) und über sie nachdenken, arbeitet nicht nur das Tagesbewusstsein, sondern auch tiefere '''geistige''' Prozesse [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Didaktisches- Reflektiert eure Fragen 0:36:04|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:36:04]]


GENERATION
GENERATION
Zeile 108: Zeile 127:


{{Anker|K}}'''<big>K</big>'''
{{Anker|K}}'''<big>K</big>'''
KALK, WASSER
* "Beim Kalk ist aller immer Wasser". '''Kalk''' ist ständig im Wandel, von knallhart bis weich, und er interagiert stark mit Wasser [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Sonne, Kiesel, Kalk 0:30:01|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:30:01]]
KIESEL, SECHSECKSTRUKTUR
* '''Kieselgestein''' ist stabil und wasserunlöslich. Er hat die Sechseckstruktur, eine Grundkraft des Lebendigen, siehe den Bau der Bienenwaben [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Sonne, Kiesel, Kalk 0:30:01|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:30:01]]


KULTURLANDSCHAFT
KULTURLANDSCHAFT
Zeile 125: Zeile 152:


* Nach 20 jähriger Tätigkeit als Leiter der Landwirtschaftlichen Sektion am Goetheanum in Dornach kehrte Manfred Klett zurück zum Dottenfelderhof und betätigte sich dort als Lehrer an der [[Landbauschule Dottenfelderhof|'''Landbauschule Dottenfelderhof''']] | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Mit 76 Jahren Einsichten an der Landbauschule vom Dottenfelderhof weiter geben 0:06:00|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:06:00]]
* Nach 20 jähriger Tätigkeit als Leiter der Landwirtschaftlichen Sektion am Goetheanum in Dornach kehrte Manfred Klett zurück zum Dottenfelderhof und betätigte sich dort als Lehrer an der [[Landbauschule Dottenfelderhof|'''Landbauschule Dottenfelderhof''']] | [[Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch#Mit 76 Jahren Einsichten an der Landbauschule vom Dottenfelderhof weiter geben 0:06:00|Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:06:00]]
LEBEN, RHYTHMUS TRÄGT DAS LEBEN
* Rudolf Steiner prägte sinngemäß die Aussage: "'''Rhythmus trägt das Leben'''". Also nicht Takt! Bei Rhythmus verbindet sich etwas Unsichtbares, Geistiges, mit etwas in der Erscheinung. Beispiel: Die Formung des Embryo [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Natur und Herkunft der Rhythmen 0:12:43|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:12:43]]
LEBEN, WAHRE ZUSAMMENHÄNGE
* Beim anschauen der einzelnen Pflanze gilt die Frage dem wahren (großen) '''Zusammenhang''' in welchem das (Pflanzen-) '''Leben''' in Wirklichkeit steht. Es sei auf den großen Zusammenhang von Kompaßnadel und Erdmagnetfeld verwiesen[[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Wie groß sind die Zusammenhänge des Lebens wirklich? 0:03:21|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:03:21]]


----
----
Zeile 130: Zeile 164:


{{Anker|M}}'''<big>M</big>'''
{{Anker|M}}'''<big>M</big>'''
MAGNETFELD, ERDE
* Das '''Magentfeld''' der '''Erde''' ist ein Beispiel dafür, dass etwas vorhanden ist und z.B. auf eine Kompassnadel wirkt. Man erkennt diesen Zusammenhang aber erst, wenn man die Dinge (Kompaßnadel/ Erdmagnetfeld) im richtigen, großen Kontext erkennt [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Den wahren Zusammenhang von Boden, Pflanzen und Tiere erkennen 0:00:29|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:00:29]]


MISSION
MISSION
Zeile 143: Zeile 181:


{{Anker|N}}'''<big>N</big>'''
{{Anker|N}}'''<big>N</big>'''
NAHRHAFTIGKEIT
* Manche Pflanzen "schenken" mehr, als sie für die eigene Reproduktion benötigen. Rudolf Steiner spricht daher von '''Nahrhaftigkeit'''. Nicht zuletzt nähren die Pflanzen den Boden auch für andere Pflanznen, denn Boden entsteht durch Verrottung von Pflanzen [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Rhythmus im Pflanzenleben: Reproduktionszyklen, schnelles und langsames Wachstum, Bodenaufbau 0:33:46|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:33:46]]


----
----
Zeile 161: Zeile 203:


{{Anker|P}}'''<big>P</big>'''
{{Anker|P}}'''<big>P</big>'''
PLANETEN, WIRKUNG
* Die '''Wirksamkeit''' der '''Planeten''' reicht bis zu den Fixsternen und beeinflusst den Lebenszusammenhang hier auf der Erde. "Von den Fixsternen kommt etwas auf den konkreten Lebenszusammenhang hier vor meiner Nase" [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Wirkungen von Planten 0:20:45|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:20:45]]
PLANETEN, OBERSONNIGE
* '''Obersonnige Planeten''' wie Mars, Jupiter und Saturn haben Rhythmen, die länger als ein Jahr sind [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Die Stellung der Planeten: Obersonnige, untersonnige 0:24:14|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:24:14]]
PLANETEN, UNTERSONNIGE
* '''Untersonnige Planeten''' wie Merkur, Venus und der Mond haben Rhythmen, die kürzer als ein Jahr sind [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Die Stellung der Planeten: Obersonnige, untersonnige 0:24:14|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:24:14]]
POLARITÄT
* In der Landwirtschaft Probleme in den richtigen '''Polaritäten''', in den richtigen Zusammenhängen anzuschauen. Dazu gehört die Polarität von Kalk und Kiesel [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Polarität von Kalkigem und Kieseligem 0:24:00|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:24:00]]


----
----
Zeile 171: Zeile 229:


{{Anker|R}}'''<big>R</big>'''
{{Anker|R}}'''<big>R</big>'''
RHYTHMUS
Neben Zeit und Raum spielen verschiedene andere Dinge eine Rolle in der Landwirtschaft. Das nennen wir nicht Takt, sondern '''Rhythmus''' - eine geheimnisvolle Sache von enormer Bedeutung für die lebendige Welt [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Wie groß sind die Zusammenhänge des Lebens wirklich? 0:03:21|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:03:21]]
RHYTHMUS, OFFENBARUNG
* In jedem '''Rhythmus''' '''offenbart''' sich etwas Unsichtbares, das im Sichtbaren wirkt [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Natur und Herkunft der Rhythmen 0:12:43|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:12:43]]
RHYTHMUS IM MENSCHEN
* Das '''rhythmische''' Geschehen im '''Menschen''', Atmen, Herzschlag, Durchwärmung und Puls, kann bewusst wahrgenommen werden [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Wie kann ich auf die mich umgebenden Rhythmen aufmerksam werden? 0:06:27|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:06:27]]
RHYTHMEN, SCHNELLE UND LANGSAME
* '''Rhythmen''' können sehr '''schnell''' oder sehr '''langsam''' sein. Monatsrhythmen stehen im Zusammenhang mit monatlichen Mondrhythmen. In der Medizin weiß man, dass tiefe Erholung Wochenlang dauert. Hingegen Sonnenrhytmen sind Jahresrhythmen [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Schnelle und langsame Rhythmen 0:09:07|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:09:07]]
RHYTHMEN, MIT DEN RHYTHMEN ARBEITEN
* Unser Tun und Gestalten kann mit den '''Rhythmen''' des Lebens '''arbeiten''' oder dagegen. Erfolgreiches Arbeiten mit den Rhythmen erfordert deren Kenntnis und ein gutes Verhältnis zu ihnen [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Schnelle und langsame Rhythmen 0:09:07|| Mackensen, M Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:09:07]]


----
----
Zeile 176: Zeile 254:


{{Anker|S}}'''<big>S</big>'''
{{Anker|S}}'''<big>S</big>'''
SONNE, PFLANZLICHES LEBEN
* Das eigentliche des pflanzlichen '''Lebens''' ist die '''Sonne''' [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Sonne, Kiesel, Kalk 0:30:01|| Mackensen, M Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:30:01]]


SOZIALE FRAGE
SOZIALE FRAGE
Zeile 184: Zeile 266:
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|'''<u>T</u>''']] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>
<big>[[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|'''<u>T</u>''']] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]] | [[#0-9|0-9]] </big>


{{Anker|T}}'''<big>T</big>'''{{Anker|T}}
{{Anker|T}}'''<big>T</big>'''
 
TAKT
 
* Rhythmen sind nicht gleichmäßig wie ein '''Takt''', sondern schwingen und klingen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Ein taktartiger Rhythmus kann auf eine ernsthafte Krankheit hinweisen [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Rhythmus ist nicht Takt 0:15:55|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:15:55]]
 
{{Anker|T}}


----
----
Zeile 199: Zeile 287:


{{Anker|V}}'''<big>V</big>'''
{{Anker|V}}'''<big>V</big>'''
VERSTEHEN, ZUSAMMENHANG
* Um wirklich zu verstehen, warum eine Kompassnadel fortwährend auf Norden ausgerichtet ist, muss man die Funktion der magenetischen Nadel im richtigen großen '''Zusammenhang''' '''verstehen'''. Das ist nur ein Beispiel, wenn man die wahren Zusammenhänge von Böden, Pflanzen und Tieren verstehen will [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Den wahren Zusammenhang von Boden, Pflanzen und Tiere erkennen 0:00:29|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:00:29]]
VERSTEHEN, NATUR-KULTUR ZUSAMMENHANG
* Oft ist es sinnvoll, vom Menschen und seinen Rhythmen auszugehen, um die '''Natur-Kultur Zusammenhänge''' im Pflanzen-, Boden- und Tierleben zu '''verstehen''' [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Wie kann ich auf die mich umgebenden Rhythmen aufmerksam werden? 0:06:27|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:06:27]]


----
----
Zeile 204: Zeile 300:


{{Anker|W}}'''<big>W</big>'''
{{Anker|W}}'''<big>W</big>'''
WACHSTUM, SCHNELLES UND LANGSAMES
* Lebensbetrachtung in der Biodynamik: Unterschiedliche '''Wachstumsrhythmen'''. Einjährige Pflanzen wachsen '''schnell''' und reproduzieren sich häufig. Hingegen Bäume und mehrjährige Pflanzen wachsen '''langsamer''', aber gehen ins Holz [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Rhythmus im Pflanzenleben: Reproduktionszyklen, schnelles und langsames Wachstum, Bodenaufbau 0:33:46|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:33:46]]
WANDEL, REPRODUKTION
* Alle Pflanzen haben die Fähigkeit zur '''Reproduktion''', sie bilden Samen. Von Generation zu Generation erfolgt jedoch ein '''Wandel''' und Erneuerung. Wird Wandel ggf. duch Pflanzen mit bewirkt? Hinweis auf das Buch von [[Andreas Suchantke]] [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Rhythmus im Pflanzenleben: Reproduktionszyklen, schnelles und langsames Wachstum, Bodenaufbau 0:33:46|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:33:46]]
WÄRME, LEBEN
* Alles Leben braucht '''Wärme''', braucht "wärmemäßiges" und "feuchtemäßiges" [[Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen#Feuchtemäßiges, Wärmemäßiges 0:33:40|| Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:33:40]]


WÜSTE
WÜSTE

Version vom 6. Juni 2024, 00:07 Uhr

Gesamtglossar aus Filmen und Vorträgen

Enthaltene Werke in diesem Gesamtglossar, Stand 6. Juni 2024

  1. Manfred Klett - Videobotschaft anlässlich der Buchübersetzung auf Niederländisch
  2. Gesichtspunkte aus dem Landwirtschaftlichen Kurs 1. Vortrag Martin von Mackensen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

A

ANTHROPOSOPHIE


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

B

BÄUERLICHE KULTUR

  • Noch in den 1950er Jahren konnte Manfred Klett auf dem Dottenfelderhof etwas erleben, was als Blüte der mittelalterlichen bäuerlichen Kultur bezeichnet werden kann | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:03:12

BETRIEBSGEMEINSCHAFT

BIOGRAFIE

  • Manfred Klett gibt im Rahmen seiner Videobotschaft an die niederländischen Biodynamiker Einblicke in seine Biografie um herzuleiten, wie es zum schreiben seines Buchs "Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst" gekommen war | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:01:39

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

C

CHRONOBIOLOGIE


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

D

DENKEN, RÄUMLICH UND ZEITLICH

  • Bei der Betrachtung des richtigen Lebenszusammenhangs spielt es eine große Rolle, dass wir nicht nur räumlich (z.B. Beziehung der Kompaßnadel zum Erdmagnetfeld), sondern auch zeitlich (die Welt von heute ist anders als vor 1.000 Jahren) denken | Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:03:21

DORNACH

DÜNGUNG


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

E

ENTWICKLUNGSGEDANKE

  • Für Manfred Klett ist der Entwicklungsgedanke das wichtigste in der Landwirtschaft, weil der Mensch als einziges Wesen fähig ist sich aus sich heraus zu entwicklen. Hingegen Pflanzen oder Tiere vermögen dessen nicht - deren Naturreiche sind abgeschlossen, fertig | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:08:34

ENTWICKLUNGSRICHTSCHNUR


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

F

FEUCHTE

FEUER, GEISTIGES

  • Gemeint ist das geistige Feuer im Menschen, welches nach Ansicht von Manfred Klett bei der Verrichtung der täglichen (biodynamischen) Arbeit mit Begeisterung, entzündet werden kann | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:10:09

FREIHEIT

  • Nach Ansicht von Manfred Klett ist der Sinn der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, dass sich der Mensch in Freiheit bei seiner Arbeit zur Grundlage macht die Welt um ihn herum (Pflanze, Tiere) mit zu entwickeln. Nicht nur sich selbst | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:08:34

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

G

GEISTIGES ARBEITEN

GENERATION

GRUNDSÄULEN DER LANDWIRTSCHAFT


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

H


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

I

INDUSTRIE


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

J


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

K

KALK, WASSER

KIESEL, SECHSECKSTRUKTUR

KULTURLANDSCHAFT

  • Kulturlandschaften können auch Wüste werden. Das hatte Manfred Klett tief geprägt, als er bei seiner Expedition in jungen Jahren in Syrien auf eine alte Ruinenlandschaft traf | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:01:39

KULTURPFLANZEN

  • Kulturpflanzen stammen aus Urzeiten, noch vor aller Ackerbaukultur. Es sind keine neuen Schöpfungen. Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise gibt den Menschen die Möglichkeit zur Fortsetzung der Entwicklungsrichtschnur | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:12:38

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

L

LANDBAUSCHULE DOTTENFELDERHOF

LEBEN, RHYTHMUS TRÄGT DAS LEBEN

LEBEN, WAHRE ZUSAMMENHÄNGE


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

M

MAGNETFELD, ERDE

MISSION

  • In der biologisch-dynamische Landwirtschaft liegt im Kern ein hoher Anspruch. Den muss man sich immer wieder neu bewusst machen, er muss in der alltäglichen Arbeit anwesend sein. Begeisterung führt den Menschen sich voll in die Mission des biologisch-dynamischen hineinzustellen | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:10:09

MOTIV

  • Arbeiten in Augenhöhe: Wenn jeder sein Motiv in den Dienst der Motive der anderen stellt. Um so eine Gemeinschaft entehen zu lassen, die die Universalität der biologisch-dynamische in die Tat zumzusetzen | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:13:26

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

N

NAHRHAFTIGKEIT

  • Manche Pflanzen "schenken" mehr, als sie für die eigene Reproduktion benötigen. Rudolf Steiner spricht daher von Nahrhaftigkeit. Nicht zuletzt nähren die Pflanzen den Boden auch für andere Pflanznen, denn Boden entsteht durch Verrottung von Pflanzen | Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:33:46

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

O

ORGANISMUS

  • Eine zentrale Frage in der Landwirtschaft ist die geeignete Ausgestaltung eines lebendigen Organismus. Manfred Klett bemüht sich daher in seinem Buch den Entwicklungsgedanken in der täglichen Praxis und Arbeit anwesend und wirksam sein zu lassen | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:10:09

ORGANISMUSGEDANKE

  • Manfred Klett charkaterisiert den Organismusgedanken auf Basis der Menschenkunde von Rudolf Steiner. Auf Basis des Entwicklungsgedankens, mit Menschen- und Selbsterkenntnis formt sich ein Bild für die Gestaltung des Beziehungsverhältnis zwischen Tier, Pflanze und Boden: So entsteht der Organismus um uns durch unsere Arbeit | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:11:51

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

P

PLANETEN, WIRKUNG

PLANETEN, OBERSONNIGE

PLANETEN, UNTERSONNIGE

POLARITÄT


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Q


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

R

RHYTHMUS

Neben Zeit und Raum spielen verschiedene andere Dinge eine Rolle in der Landwirtschaft. Das nennen wir nicht Takt, sondern Rhythmus - eine geheimnisvolle Sache von enormer Bedeutung für die lebendige Welt | Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:03:21

RHYTHMUS, OFFENBARUNG

RHYTHMUS IM MENSCHEN

RHYTHMEN, SCHNELLE UND LANGSAME

RHYTHMEN, MIT DEN RHYTHMEN ARBEITEN


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

S

SONNE, PFLANZLICHES LEBEN

SOZIALE FRAGE


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

T

TAKT


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

U

UNIVERSALITÄT

  • Handeln aus einer Gemeinschaft heraus, in welcher jeder sein (Handlungs-)Motiv in den Dienst des Moivs der anderen stellt, und darau ein Guss wird um die Universalität des biodynamischen Landbau in die Tat zuzusetzen | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 0:13:26

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

V

VERSTEHEN, ZUSAMMENHANG

  • Um wirklich zu verstehen, warum eine Kompassnadel fortwährend auf Norden ausgerichtet ist, muss man die Funktion der magenetischen Nadel im richtigen großen Zusammenhang verstehen. Das ist nur ein Beispiel, wenn man die wahren Zusammenhänge von Böden, Pflanzen und Tieren verstehen will | Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 0:00:29

VERSTEHEN, NATUR-KULTUR ZUSAMMENHANG


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

W

WACHSTUM, SCHNELLES UND LANGSAMES

WANDEL, REPRODUKTION

WÄRME, LEBEN

WÜSTE


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

X


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Y


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Z


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

0-9