Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Biodynamische Ausbildung: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die [[Biologisch-dynamische Landwirtschaft|biologisch-dynamische]] Ausbildung ist eine private landwirtschaftlich/ gärtnerische Berufsausbildung und eine Alternative zur staatlichen Ausbildung. Sie ist eine ökologische Berufsausbildung für die Arbeit auf '''Demeter- und Öko-Betrieben''' im gärtnerischen und landwirtschaftlichen Bereich. | Die [[Biologisch-dynamische Landwirtschaft|biologisch-dynamische]] Ausbildung ist eine private landwirtschaftlich/ gärtnerische Berufsausbildung und eine Alternative zur staatlichen Ausbildung. Sie ist eine ökologische Berufsausbildung für die Arbeit auf '''Demeter- und Öko-Betrieben''' im gärtnerischen und landwirtschaftlichen Bereich. | ||
2019 wurde das [[Netzwerk Biodynamische Bildung]] gegründet. Es ist ein Zusammenschluss und Dach für sechs regionale Ausbildungsorganisationen in Deutschland: | |||
# Norden, vertreten durch die Bäuerliche Bildung und Kultur gGmbH | |||
# Osten, vertreten durch die ARVENSE Lebendiges Lernen gGmbH | |||
# Westen, vertreten durch die Arbeitsgemeinschaft für Biologisch- Dynamische Wirtschaftsweise im Westen e.V. die westlichen Bundesländer | |||
# Süden, vertreten durch den Verein zur Förderung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise e.V. | |||
# [[Landbauschule Dottenfelderhof|Landbauschule Dottenfelderhof e. V.]] | |||
# Freie Landbauschule Bodensee e. V. | |||
Die Biodynamische Ausbildung dauert 3 Jahre. Die Zuständigkeit hängt von der Region und vom Bundesland ab. Die Ausbildung erfolgt eigenständig und regional. Vormals waren es 4 Lehrjahre im Rahmen der sogenannten "Freien Ausbildung". | |||
Gemüsebau und Landwirtschaft werden größtenteils gemeinsam vermittelt werden. Spätestens zur Zwischenprüfung müssen sich die Teilnehmenden für eine der beiden Fachrichtungen entscheiden. Der Unterricht wird in Blockseminaren abgehalten, die monatlich drei bis fünf Tage dauern und auf Praxisbetrieben stattfinden. Zusätzlich zu den fachlichen Inhalten umfassen die Seminare [[A:Anthroposophie|anthroposophische]], künstlerische und soziale Elemente. | |||
Ziel der Ausbildung ist es, die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um Bereiche eines Betriebs eigenständig führen zu können. Um den Azubis Einblicke in verschiedene Betriebszweige und -strukturen zu ermöglichen, sollen sie mindestens einmal während der Ausbildung den Lehrbetrieb wechseln. Die Ausbildung orientiert sich am dualen System: Dazu gehört unter anderem das Führen eines Berichtshefts, das Anlegen eines Herbariums sowie die Prüfung von Theorie und Praxis. Am Ende steht ein privater Abschluss als biologisch-dynamischer Gärtner/in oder Landwirt/in. | |||
[[Betriebe für die biodynamische Ausbildung|Ausbildungsplätze]] werden von ca. 180 Landwirtschafts- und Gemüsebaubetrieben in ganz Deutschland angeboten. | |||
Die Ausbildung finanzieren sich zum Teil über öffentliche Fördermittel und über Spenden (Stiftungen, Firmen und Privatpersonen, auch Ausbildungspatenschaften). | |||
Das Netzwerk Biodynamische Bildung wurde von der UNESCO für sein herausragendes Engagement in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet. | |||
* '''Dauer''': Die Biodynamische Ausbildung erstreckt sich über '''drei Jahre''' | * '''Dauer''': Die Biodynamische Ausbildung erstreckt sich über '''drei Jahre''' | ||
* '''Praxis und Theorie''': Es handelt sich um eine duale Ausbildung durch die [[Betriebe für die biodynamische Ausbildung|Mitgliedsbetriebe]]. Darüber hinaus finden fachtheoretische Blockseminare statt. | * '''Praxis und Theorie''': Es handelt sich um eine duale Ausbildung durch die [[Betriebe für die biodynamische Ausbildung|Mitgliedsbetriebe]]. Darüber hinaus finden fachtheoretische Blockseminare statt. | ||
Zeile 10: | Zeile 30: | ||
== Portraits von Menschen aus der biodynamischen Ausbildung == | == Portraits von Menschen aus der biodynamischen Ausbildung == | ||
In der Rubrik "[[Menschen in der Landwirtschaft]]" werden Interviews von verschiedenen Menschen gezeigt. Meist steht die Frage im Vordergrund: Warum bin ich in der Landwirtschaft? Was sind meine Motive dafür? Und hier stellen wir euch | In der Rubrik "[[Menschen in der Landwirtschaft]]" werden Interviews von verschiedenen Menschen gezeigt. Meist steht die Frage im Vordergrund: Warum bin ich in der Landwirtschaft? Was sind meine Motive dafür? Und hier stellen wir euch Interviews vor von Azubis der Freien Ausbildung (das was die damalige Bezeichnung), heute, biodynamische Ausbildung genannt. | ||
==== Therese | Menschen in der Landwirtschaft | 2021 ==== | ==== Therese | Menschen in der Landwirtschaft | 2021 ==== | ||
"Ich will gestalten!" In einem spontanen Gespräch in offener Atmosphäre in der Teeküche der Käserei vom [[Dottenfelderhof]] in Bad Vilbel (man hört nur die Beiträge von Therese) gibt die Auszubildende Therese ein paar Einblicke in ihre Gedanken. Das Interview hat im Januar 2021 stattgefunden. Da war Therese noch im 2. Lehrjahr in der [[Biodynamische Ausbildung|biodynamischen Ausbildung]]. | "Ich will gestalten!" In einem spontanen Gespräch in offener Atmosphäre in der Teeküche der Käserei vom [[Dottenfelderhof]] in Bad Vilbel (man hört nur die Beiträge von Therese) gibt die Auszubildende Therese ein paar Einblicke in ihre Gedanken. Das Interview hat im Januar 2021 stattgefunden. Da war Therese noch im 2. Lehrjahr in der [[Biodynamische Ausbildung|biodynamischen Ausbildung]]. | ||
<br clear="all"> | <br clear="all"> | ||
== Vorträge für die Biologisch-Dynamische Landwirtschaft == | == Vorträge für die Biologisch-Dynamische Landwirtschaft == | ||
Seit 2017 werden an der [[Landbauschule Dottenfelderhof|Landbauschule]] des [[Dottenfelderhof]] regelmäßig [https://www.dottenfelderhof.de/landbauschule/videos/ Videodokumentationen] von Vorträgen erstellt. Alle Filme sind frei auf dem [https://www.youtube.com/@biodynwiki youtube Kanal biodynwiki] verfügbar. Ferner erfolgt die systematische Transkription und die Erstellung von [[Gesamtglossar des biodyn.wiki|Glossars]] und Stickwortlisten, damit die Inhalte der Dokumentationen künftig für alle Interessenten zugänglich gemacht werden können. Gerne kannst du bei dieser aufwändigen, aber sehr lehrreichen und interessanten Tätigkeit [[MitTun bei biodyn.wiki|mitTun]]! | Seit 2017 werden an der [[Landbauschule Dottenfelderhof|Landbauschule]] des [[Dottenfelderhof]] regelmäßig [https://www.dottenfelderhof.de/landbauschule/videos/ Videodokumentationen] von Vorträgen erstellt. Alle Filme sind frei auf dem [https://www.youtube.com/@biodynwiki youtube Kanal biodynwiki] verfügbar. Ferner erfolgt die systematische Transkription und die Erstellung von [[Gesamtglossar des biodyn.wiki|Glossars]] und Stickwortlisten, damit die Inhalte der Dokumentationen künftig für alle Interessenten zugänglich gemacht werden können. Gerne kannst du bei dieser aufwändigen, aber sehr lehrreichen und interessanten Tätigkeit [[MitTun bei biodyn.wiki|mitTun]]! | ||
== Quellen == | |||
* https://biodynamische-ausbildung.de/ | |||
* https://www.oekolandbau.de/bildung/oeko-landbau-in-der-aus-und-weiterbildung/berufsausbildung/ausbildung-im-biologisch-dynamischen-landbau/ | |||
== Links == | == Links == |
Version vom 2. März 2025, 14:12 Uhr
https://biodynamische-ausbildung.de/
Die biologisch-dynamische Ausbildung ist eine private landwirtschaftlich/ gärtnerische Berufsausbildung und eine Alternative zur staatlichen Ausbildung. Sie ist eine ökologische Berufsausbildung für die Arbeit auf Demeter- und Öko-Betrieben im gärtnerischen und landwirtschaftlichen Bereich.
2019 wurde das Netzwerk Biodynamische Bildung gegründet. Es ist ein Zusammenschluss und Dach für sechs regionale Ausbildungsorganisationen in Deutschland:
- Norden, vertreten durch die Bäuerliche Bildung und Kultur gGmbH
- Osten, vertreten durch die ARVENSE Lebendiges Lernen gGmbH
- Westen, vertreten durch die Arbeitsgemeinschaft für Biologisch- Dynamische Wirtschaftsweise im Westen e.V. die westlichen Bundesländer
- Süden, vertreten durch den Verein zur Förderung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise e.V.
- Landbauschule Dottenfelderhof e. V.
- Freie Landbauschule Bodensee e. V.
Die Biodynamische Ausbildung dauert 3 Jahre. Die Zuständigkeit hängt von der Region und vom Bundesland ab. Die Ausbildung erfolgt eigenständig und regional. Vormals waren es 4 Lehrjahre im Rahmen der sogenannten "Freien Ausbildung".
Gemüsebau und Landwirtschaft werden größtenteils gemeinsam vermittelt werden. Spätestens zur Zwischenprüfung müssen sich die Teilnehmenden für eine der beiden Fachrichtungen entscheiden. Der Unterricht wird in Blockseminaren abgehalten, die monatlich drei bis fünf Tage dauern und auf Praxisbetrieben stattfinden. Zusätzlich zu den fachlichen Inhalten umfassen die Seminare anthroposophische, künstlerische und soziale Elemente.
Ziel der Ausbildung ist es, die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um Bereiche eines Betriebs eigenständig führen zu können. Um den Azubis Einblicke in verschiedene Betriebszweige und -strukturen zu ermöglichen, sollen sie mindestens einmal während der Ausbildung den Lehrbetrieb wechseln. Die Ausbildung orientiert sich am dualen System: Dazu gehört unter anderem das Führen eines Berichtshefts, das Anlegen eines Herbariums sowie die Prüfung von Theorie und Praxis. Am Ende steht ein privater Abschluss als biologisch-dynamischer Gärtner/in oder Landwirt/in.
Ausbildungsplätze werden von ca. 180 Landwirtschafts- und Gemüsebaubetrieben in ganz Deutschland angeboten.
Die Ausbildung finanzieren sich zum Teil über öffentliche Fördermittel und über Spenden (Stiftungen, Firmen und Privatpersonen, auch Ausbildungspatenschaften).
Das Netzwerk Biodynamische Bildung wurde von der UNESCO für sein herausragendes Engagement in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet.
- Dauer: Die Biodynamische Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre
- Praxis und Theorie: Es handelt sich um eine duale Ausbildung durch die Mitgliedsbetriebe. Darüber hinaus finden fachtheoretische Blockseminare statt.
- Inhalte: Die Ausbildung orientiert sich am Ideal des vielfältigen und möglichst geschlossenen Betriebskreislaufs. Sie vermittelt Kenntnisse in biologisch-dynamischer Landwirtschaft und Gemüsebau
- Voraussetzungen: Die Bewerber müssen ein Mindestalter von 18 Jahren haben und mindestens 6 Monate praktische Erfahrung in Landwirtschaft oder Gemüsebau vorweisen können
- Es gibt vier Regionen, Nord, Ost, Süden und Westen
Portraits von Menschen aus der biodynamischen Ausbildung
In der Rubrik "Menschen in der Landwirtschaft" werden Interviews von verschiedenen Menschen gezeigt. Meist steht die Frage im Vordergrund: Warum bin ich in der Landwirtschaft? Was sind meine Motive dafür? Und hier stellen wir euch Interviews vor von Azubis der Freien Ausbildung (das was die damalige Bezeichnung), heute, biodynamische Ausbildung genannt.
Therese | Menschen in der Landwirtschaft | 2021
"Ich will gestalten!" In einem spontanen Gespräch in offener Atmosphäre in der Teeküche der Käserei vom Dottenfelderhof in Bad Vilbel (man hört nur die Beiträge von Therese) gibt die Auszubildende Therese ein paar Einblicke in ihre Gedanken. Das Interview hat im Januar 2021 stattgefunden. Da war Therese noch im 2. Lehrjahr in der biodynamischen Ausbildung.
Vorträge für die Biologisch-Dynamische Landwirtschaft
Seit 2017 werden an der Landbauschule des Dottenfelderhof regelmäßig Videodokumentationen von Vorträgen erstellt. Alle Filme sind frei auf dem youtube Kanal biodynwiki verfügbar. Ferner erfolgt die systematische Transkription und die Erstellung von Glossars und Stickwortlisten, damit die Inhalte der Dokumentationen künftig für alle Interessenten zugänglich gemacht werden können. Gerne kannst du bei dieser aufwändigen, aber sehr lehrreichen und interessanten Tätigkeit mitTun!
Quellen
- https://biodynamische-ausbildung.de/
- https://www.oekolandbau.de/bildung/oeko-landbau-in-der-aus-und-weiterbildung/berufsausbildung/ausbildung-im-biologisch-dynamischen-landbau/