Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Christian Göldenboog

Einleitung
Christian Göldenboog ist ein deutscher Journalist, Autor und Experte für Champagner. Er bezeichnet sich selber als «Champagne Man» und hat sich in den Bereichen Wein, Champagner, Kultur und biodynamische Landwirtschaft einen Namen gemacht.
Zu seinen bekanntesten Werken zählen:
- Champagner (1998), in dem er einen umfassenden Einblick in Geschichte, Herstellung und Besonderheiten dieses edlen Schaumweins bietet,
- Das Loch im Walfisch – Die Philosophie der Biologie (2003), in dem er philosophische Aspekte der Biologie beleuchtet,
- Rheingau & Wiesbaden: Reise- und Weinführer (2006) sowie Wozu Sex? (2006), die jeweils unterschiedliche Facetten seiner Interessen an Wein und gesellschaftlichen Themen darstellen,
- Die Champagner Macher (2013), in dem er die Strukturen und Geschichten der großen Champagnerhäuser darstellt, und
- Die Weisheit des Misthaufens: Expeditionen in die biodynamische Landwirtschaft (2018), in dem er seine Expertise im Bereich der ökologischen und biodynamischen Landwirtschaft einbringt.
Neben seinen Buchveröffentlichungen ist Göldenboog als freier Journalist aktiv und trägt regelmäßig in Fachzeitschriften sowie in Online-Formaten zur Diskussion über Wein und nachhaltige Landwirtschaft bei. Er engagiert sich zudem als Veranstalter von Lesungen und Seminaren, wodurch er sein Wissen einem breiten Publikum zugänglich macht. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine sachliche Darstellung komplexer Themen aus, was ihm sowohl in Fachkreisen als auch unter Weinliebhabern Anerkennung eingebracht hat.
Videos
Buchvorstellung "Die Weisheit des Misthaufens". Dottenfelderhof, 16. Juni 2018

Im Jahr 2018 erschien sein Buch Die Weisheit des Misthaufens. Vorgenanntes Buch stellte Christian auf dem biologisch-dynamischen Bauernhof Dottenfelderhof in Bad Vilbel vor, und er erläutert wie es dazu kam: Christian machte die Erfahrung, dass ihm die Lebensmittel aus dem biologisch-dynamischen Bereich besonders gut schmeckten, namentlich auch vom Dottenfelderhof.
Angestoßen von sinnlich positiven Erlebnissen wollte Christian den Rationalien auf den Grund gehen. Es regte sich bei ihm die Frage: Warum sind biodynamische Erzeugnisse anders? Was sind die Hintergründe und was sind die Gesetzmäßigkeiten, welche vom konsumierenden Kunden positiv wahrgenommen werden können? Unausweichlich setzte er sich auch mit der biologisch-dynamischen Anbaumethode nach Rudolf Steiner auseinander. Rudolf Steiner hielt im Jahr 1924 ein Vortragsreihe für Landwirte, bestehend aus 8 Vorträgen. Der sogenannte Landwirtschaftliche Kurs ist die Geburtsstunde der weltweiten biologisch-dynamischen Bewegung. Landwirtschaft zu betreiben, der Kuhdung (Kuhmist) ein "Dreh- und Angelpunkt" ist, denn der Kuhdung ist der beste Dünger für den Boden, und er ist bis auf Weiteres alternativlos für die dauerhafte Fruchtbarerhaltung der lebendigen Schicht des Bodens. Des Humus. So kam es zum Titel für sein neues Buch Die Weisheit des Misthaufens.
Podiumsdiskussion mit Christian Göldenboog und Dr. Hartmut Spieß am 16. Juni 2018 auf dem Dottenfelderhof

Eine sehr wertvolle Arbeit in der Pflanzenzüchtung erfolgt durch das Team von Dr. Hartmut Spieß am Dottenfelderhof. Während es "damals" in den bäuerlichen Alltag gehörte seine eigene Züchtung/ Erziehung/ Vermehrung von Saatgut zu betreiben, findet die heutige Saatgutbereitstellung fast ausschließlich statt durch Konzerne. Und das hat seinen Preis. Nicht nur die finanzielle Abhängigkeit muss genannt werden. Es ist vor allem die (gewollte) Gleichförmigkeit/ Monotonie der (oftmals Hybrid) Sorten, das Entfallen der Vielfältigkeit, welches ins Bewusstsein zu nehmen ist. Die Welt ist einfach bunter und schöner, wenn die samenfeste Karotte an jedem Standort und bei jedem Landwirt etwas anders schmeckt. Aber dieses Züchterkönnen muss man sich wieder erringen. Mit viel Liebe an der Sache, viel Willenskraft und leider wenig Geld (als in der Industrie). Und genau das hat der Züchter Dieter Bauer am Dottenfelderhof z.B. mit hervorragend schmeckenden Karotten getan.
| Hier geht's zum Text und Film |
Werke
- Göldenboog, C. (2018). *Die Weisheit des Misthaufens: Expeditionen in die biodynamische Landwirtschaft*. C.H. Beck. ISBN-10: 3406720447, ISBN-13: 978-3406720444.
- Göldenboog, C. (2013). *Die Champagner Macher*. Umschau Buchverlag. ISBN-10: 3865287166, ISBN-13: 978-3865287168.
- Göldenboog, C. (2006). *Rheingau & Wiesbaden: Reise- und Weinführer*. Verlag Dr. Bernd Ditter. ISBN-10: 3934962068, ISBN-13: 978-3934962064.
- Göldenboog, C.(2006). *Wozu Sex?* DVA München. ISBN: 3421057842.
- Göldenboog, C. (2003). *Das Loch im Walfisch – Die Philosophie der Biologie*. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart. ISBN: 9783608919912.
- Göldenboog, C. (1998). *Champagner*. Klett-Cotta. ISBN-10: 3608918817, ISBN-13: 978-3608918816.
Links
- www.goeldenboog.com
- Züchtung in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft
- Biodynamische Pflanzenzüchtung - 1. Vortrag von Martin von Mackensen, 2021
- Biodynamische Pflanzenzüchtung - 2. Vortrag von Martin von Mackensen, 2021
- Biodynamische Pflanzenzüchtung - 3. Vortrag von Martin von Mackensen, 2021
- Neue Gentechnik - ein Gespräch mit Clara Behr vom 7. November 2023