Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Biodynamische Ausbildung
https://biodynamische-ausbildung.de/
Die biologisch-dynamische Ausbildung ist eine private landwirtschaftlich/ gärtnerische Berufsausbildung und eine Alternative zur staatlichen Ausbildung. Sie ist eine ökologische Berufsausbildung für die Arbeit auf Demeter- und Öko-Betrieben im gärtnerischen und landwirtschaftlichen Bereich.
2019 wurde das Netzwerk Biodynamische Bildung gegründet. Es ist ein Zusammenschluss und Dach für sechs regionale Ausbildungsorganisationen in Deutschland:
- Norden, vertreten durch die Bäuerliche Bildung und Kultur gGmbH
- Osten, vertreten durch die ARVENSE Lebendiges Lernen gGmbH
- Westen, vertreten durch die Arbeitsgemeinschaft für Biologisch- Dynamische Wirtschaftsweise im Westen e.V. die westlichen Bundesländer
- Süden, vertreten durch den Verein zur Förderung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise e.V.
- Landbauschule Dottenfelderhof e. V.
- Freie Landbauschule Bodensee e. V.
Die Biodynamische Ausbildung dauert 3 Jahre. Die Zuständigkeit hängt von der Region und vom Bundesland ab. Die Ausbildung erfolgt eigenständig und regional. Vormals waren es 4 Lehrjahre im Rahmen der sogenannten "Freien Ausbildung".
Gemüsebau und Landwirtschaft werden größtenteils gemeinsam vermittelt werden. Spätestens zur Zwischenprüfung müssen sich die Teilnehmenden für eine der beiden Fachrichtungen entscheiden. Der Unterricht wird in Blockseminaren abgehalten, die monatlich drei bis fünf Tage dauern und auf Praxisbetrieben stattfinden. Zusätzlich zu den fachlichen Inhalten umfassen die Seminare anthroposophische, künstlerische und soziale Elemente.
Ziel der Ausbildung ist es, die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um Bereiche eines Betriebs eigenständig führen zu können. Um den Azubis Einblicke in verschiedene Betriebszweige und -strukturen zu ermöglichen, sollen sie mindestens einmal während der Ausbildung den Lehrbetrieb wechseln. Die Ausbildung orientiert sich am dualen System: Dazu gehört unter anderem das Führen eines Berichtshefts, das Anlegen eines Herbariums sowie die Prüfung von Theorie und Praxis. Am Ende steht ein privater Abschluss als biologisch-dynamischer Gärtner/in oder Landwirt/in.
Ausbildungsplätze werden von ca. 180 Landwirtschafts- und Gemüsebaubetrieben in ganz Deutschland angeboten.
Die Ausbildung finanzieren sich zum Teil über öffentliche Fördermittel und über Spenden (Stiftungen, Firmen und Privatpersonen, auch Ausbildungspatenschaften).
Das Netzwerk Biodynamische Bildung wurde von der UNESCO für sein herausragendes Engagement in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet.
- Dauer: Die Biodynamische Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre
- Praxis und Theorie: Es handelt sich um eine duale Ausbildung durch die Mitgliedsbetriebe. Darüber hinaus finden fachtheoretische Blockseminare statt.
- Inhalte: Die Ausbildung orientiert sich am Ideal des vielfältigen und möglichst geschlossenen Betriebskreislaufs. Sie vermittelt Kenntnisse in biologisch-dynamischer Landwirtschaft und Gemüsebau
- Voraussetzungen: Die Bewerber müssen ein Mindestalter von 18 Jahren haben und mindestens 6 Monate praktische Erfahrung in Landwirtschaft oder Gemüsebau vorweisen können
- Es gibt vier Regionen, Nord, Ost, Süden und Westen
Portraits von Menschen aus der biodynamischen Ausbildung
In der Rubrik "Menschen in der Landwirtschaft" werden Interviews von verschiedenen Menschen gezeigt. Meist steht die Frage im Vordergrund: Warum bin ich in der Landwirtschaft? Was sind meine Motive dafür? Und hier stellen wir euch Interviews vor von Azubis der Freien Ausbildung (das was die damalige Bezeichnung), heute, biodynamische Ausbildung genannt.
Hier geht es um "Ich-Botschaften". Warum bin ich in der Landwirtschaft? Was gefällt mir hier? Was ist mein Motiv?
Zum Wohle der Bekanntmachung dieses landwirtschaftlichen Impulses kannst DU gerne bei der Transkriptionsarbeit MitTun.
Erstveröffentlichung im Februar 2025
Verena | Menschen in der Landwirtschaft | 2024

"Was ich mir für die Zukunft wünschen würde, ist, dass viel mehr vielleicht über die Produktion, über Lebensmittel in den Schulen berichtet wird. Das ist mir schon irgendwie ein sehr tolles Anliegen, weil mein Leben vorher war eher städtisch und nicht so mit dem Fokus darauf, wo kommen die Lebensmittel überhaupt her und wie supermarktdominiert ist es eigentlich, sondern, dass man da echt ein bisschen den Fokus drauf legt und die Lebensmittel ganz anders wertschätzen kann. Und das mag ich zum Beispiel auch sehr an der Demeter-Landwirtschaft, dass wir die Nahrungsmittel haben, so wie sie eben aus dem Boden kommen und damit trotzdem super tolle Dinge anfangen können. Und das schmeckt super lecker, auch wenn der Gurke krumm ist und nicht gerade, dass da Leute einfach wieder Freude dran finden, wäre mir ein Anliegen für die Zukunft."[1]
Vanessa | Menschen in der Landwirtschaft | 2024

"Dieses tiefe Vertrauen, was ich in mir habe, das hilft mir auch oft im Alltag, wenn es im Team schwierig ist oder wenn wir sagen, wie soll das funktionieren, wie kriegen wir das hin? Gerade diese Kombination bei uns aus Pädagogen und Arbeitern, das einfach in ein Team zu bringen, ist, glaube ich, nicht so einfach. Aber ich bin mir einfach sicher, dass wir das hinkriegen. Das ist so eine tiefe Gewissheit, die mir hilft, durch diese Zeiten auch durchzugehen und die anderen zu motivieren und daran zu glauben, dass es was wird. Egal was kommt, dass ich nicht allein bin. Das ist, glaube ich, was, was mir sehr hilft."[2]
Luca | Menschen in der Landwirtschaft | 2025

"Und auch wenn ich hier die Kinder erlebe – diese Begeisterung, wenn sie zum ersten Mal eine Kuh sehen und wie groß die Ohren werden, wenn ich davon erzähle, was ich hier mache – merke ich, dass das für die Kinder total wertvoll ... die jetzt gerade hier natürlich viel aus Frankfurt kommen und dazu noch gar keinen Bezug haben. [...] Und diesen Bezug wieder herzustellen, das ist etwas, was den Kindern super super gut tut."[3]
Aaron | Menschen in der Landwirtschaft | 2022

"Was mir dabei wichtig ist? Dass es ... die Zukunft, Zukunftsweisend zu arbeiten und den Versuch zu machen, jede Sache so zu wertschöpfen oder wertschätzen, wertschöpfen ist an der Stelle falsch. Besonders im Umgang mit dem Mensch, mit dem Boden, mit den Tieren und den Pflanzen, dass alles sich so entwickeln kann, wie es möchte oder dass es irgendwie dahin geht, dass wir eine schöne Zukunft haben für alle. Dass wir nicht in Nöten oder in Sorgen kommen und auf einmal Angst haben müssen, dass unsere Ökosysteme zusammenbrechen. Dass wir einfach Spaß haben, einfach mit dem, was wir tun und mit den Möglichkeiten, die wir dann haben, einfach Spaß am Leben haben, weil ohne Spaß an der Sache könnte ich morgens nicht so früh aufstehen. Besonders das ist es, die Lebensfreude zu erhalten!"
Erstveröffentlichung im Oktober 2024
Maeve | Menschen in der Landwirtschaft | 2021

Hier berichtet die Texanerin Maeve am 4. Februar 2021 aus Ihrer Bewegründen Deutsch zu lernen und in Deutschland die Biodynamische Ausbildung zu machen.
Stefan | Menschen in der Landwirtschaft | 2021

Hier berichtet der Auszubildende Stefan über seine Biografie und Tätigkeit im Rahmen seiner biodynamischen Ausbildung. Es geht u.a. um die Frage des eigenen Lebenslaufs und wie der von anderen Menschen bewertet wird. Zitat:
"Hier fühlt man sich mit so einem Lebenslauf wertgeschätzt. Aber wenn ich mich jetzt irgendwo beim Großkonzern bewerben würde, dann würden wahrscheinlich lauter Fragezeichen auftauchen. Fragen über Fragen, die nicht beantwortet werden können. Ein ganz anderer Fokus, ein ganz anderer Blick auf die Wirklichkeit. Das ist sehr spannend, auch hier am Dottenfelderhof zu beobachten und aber auch mitzuerleben, wie so ein ganz anderer Blick, eine ganz andere Wertigkeit gesetzt wird. Also Sachen, die jetzt aus so einer mainstream-materialistischen Perspektive als unwichtig oder komisch oder vielleicht sogar als Verfehlung angesehen werden könnten, hier plötzlich ganz ganz wertvoll werden."
Therese | Menschen in der Landwirtschaft | 2021

"Ich will gestalten!" In einem spontanen Gespräch in offener Atmosphäre in der Teeküche der Käserei vom Dottenfelderhof in Bad Vilbel (man hört nur die Beiträge von Therese) gibt die Auszubildende Therese ein paar Einblicke in ihre Gedanken. Das Interview hat im Januar 2021 stattgefunden. Da war Therese noch im 2. Lehrjahr in der biodynamischen Ausbildung.
Erstveröffentlichung im September 2024
Geert Iserbyt | Dottenfelderhof | 2021

Geert Iserbyt vit en Belgique et il est formateur pour l'organisation belge Landwijzer. Il est notamment chargé de former et d'accompagner les participants aux cours, entre autres pour leur faire découvrir la vie et le fonctionnement de différentes fermes biologiques ou biodynamiques. Dans ce contexte, Geert passe chaque année une semaine avec ses groupes à la ferme biodynamique Dottenfelderhof à Bad Vilbel, en Allemagne.
Erstveröffentlichung in 2023
Jan Peter | Dottenfelderhof | 2023

Hier berichtet Jan Peter von seinen Erfahrungen und Eindrücken aus dem sogenannten Februarkurs 2023 am Dottenfelderhof. Der Februarkurs ist Teil des Lehrplans der Azubis vom Ausbildungsformat "biodynamische-ausbildung.de".
Der Dottenfelderhof in Bad Vilbel verfügt über eigene Forschungs- Lehr- und Ausbildungsbereiche. Neben dem sogenannten Jahreskurs für biodynamisch ausgebildete Menschen, gibt die Landbauschule auch Azubi-Unterrichtsformate in Form von Monatskursen zwischen dem Herbst-Winter, im Januar und im Februar für Azubis aus dem 1. und 2. Lehrjahr. Jan Peter macht als Azubi die 3 jährige Demeter Ausbildung (siehe hier https://biodynamische-ausbildung.de). Und er sichtlich berührt von den vielseitigen Eindrücken und Erfahrungen, die er im im Rahmen seiner Ausbildung im schulischen und praktischen Teil erleben kann.
Vorträge für die Biologisch-Dynamische Landwirtschaft
Seit 2017 werden an der Landbauschule des Dottenfelderhof regelmäßig Videodokumentationen von Vorträgen erstellt. Alle Filme sind frei auf dem youtube Kanal biodynwiki verfügbar. Ferner erfolgt die systematische Transkription und die Erstellung von Glossars und Stickwortlisten, damit die Inhalte der Dokumentationen künftig für alle Interessenten zugänglich gemacht werden können. Gerne kannst du bei dieser aufwändigen, aber sehr lehrreichen und interessanten Tätigkeit mitTun!
Quellen
- https://biodynamische-ausbildung.de/
- https://www.oekolandbau.de/bildung/oeko-landbau-in-der-aus-und-weiterbildung/berufsausbildung/ausbildung-im-biologisch-dynamischen-landbau/