Verena - Menschen in der Landwirtschaft, 2024

Aus BiodynWiki
Die Azubi Verena, Interview am Dottenfelderhof am 19. November 2024

| zurück zu Menschen in der Landwirtschaft |

Transkription Interview Verena

Einführung 00:00:10

Hallo, mein Name ist Verena. Ich mache gerade meine landwirtschaftliche Ausbildung und bin im ersten Lehrjahr und gerade bin ich auf dem Dottenfelderhof und mache dort den November-Kurs. Also ich habe mich für die Ausbildung entschieden, weil ich mich selber damit anfangs schwer getan habe, überhaupt diesen Weg einzuschlagen in die Landwirtschaft.

Weg zur Landwirtschaft 00:00:33

Ich habe mich eigentlich in relativ jungen Jahren schon dafür interessiert und habe mich aber nie so wirklich getraut, das so in meinen Freundeskreis mit einzutragen, als es dann so in der Schule mehr in die Richtung Berufsorientierung ging. Und ja, habe dann irgendwann festgestellt, dass es mich eigentlich nicht wirklich in eine andere Fachrichtung zieht und habe dann auch angefangen, Praktika zu machen und habe dann ziemlich schnell festgestellt, dass es mich schon sehr doll erfüllt und dass ich gerne Leute dazu ermutigen möchte, dass selbst wenn man das Gefühl hat, dass es nicht in der Gesellschaft so angekommen oder in der Freundesgruppe wirkt es vielleicht komisch, wenn man in die Landwirtschaft gehen möchte, dass man sich trotzdem eben einfach traut, für sich selber da den Weg einzuschlagen und dass man dahinter steht und dass einen die Arbeit dann auch erfüllen kann, wenn man das macht und dass es einen dann auch glücklich macht. Und ich finde es schön, jeden Tag in die Arbeit zu gehen und zu sehen, was ich geschafft habe und dass ich der Erde oder der Welt auch einfach wieder ein Stück zurückgeben kann durch meine tägliche Arbeit.

Faszination und Demeter-Landwirtschaft 00:01:57

Und ja, es ist schön, so zu sehen, wie sich der Boden verändert übers Jahr oder wie Pflanzen wachsen oder die Tiere, die groß werden, denen dabei zuzusehen. Und ja, das ergibt ein sehr, sehr schönes Bild für mich. Was mich so an der Demeter-Landwirtschaft bewegt ist, ich habe das Gefühl, wenn ich auf meinem Hof bin, dass wir einfach ein bisschen entschleunigter arbeiten, als ich es jetzt so von anderen Betrieben mitbekommen habe. Und das ist für mich sehr wertvoll, dass ich nicht so das Gefühl habe, dass ich die ganze Zeit wie am Fließband nur arbeiten, arbeiten muss, sondern dass ich einfach so mein Sein ausleben kann und mit der Welt oder mit der Umwelt interagieren kann.

Entscheidender Wendepunkt 00:02:56

Und ich fand es auch früher nicht so leicht, mich dafür zu entscheiden. Ich habe nämlich ein FWJ gemacht und das hat mich dann erst so auf den Trichter gebracht, das auch wirklich angehen zu wollen. Und dort habe ich dann auch die Demeter-Landwirtschaft so richtig kennengelernt. Davor war mir die Demeter-Landwirtschaft noch gar nicht so richtig bekannt und ich habe mich damit auch nicht so auseinandergesetzt. Deswegen finde ich es eigentlich auch ganz schön, dass ich jetzt in meiner Ausbildung sehr viel darüber lernen darf.

Sich ausprobieren 00:03:38

Und ich kann eigentlich jedem so ans Herz legen, wenn man nicht so ganz genau weiß, was für einen Weg man einschlagen soll, dass man auf jeden Fall mutig sein soll und viele, viele Dinge ausprobieren soll und dass auf jeden Fall irgendwas auf dem Weg dahin für einen parat liegt. Und ich zum Beispiel habe in der Schule irgendwann gemerkt, also ich war schon in der fachlichen Schule für Agrarwissenschaften und habe dann aber gemerkt, dass es nicht mit mir harmoniert. Und die Fachrichtung hat mich aber dennoch interessiert, wie man jetzt auch feststellen kann. Und dann habe ich eben mein FWJ eingeschlagen und das hat es mir dann nochmal bestätigt, dass es durchaus was für mich ist, in diese Fachrichtung zu gehen. Und ich kann wirklich Leute nur ermutigen, Dinge auszuprobieren und ihrem Weg da zu folgen. Ja, es ist wahrscheinlich nicht so lang, was ich gerade im Kopf habe, aber ich kann es ja trotzdem einfach mal sagen.

Höhen und Tiefen der Landwirtschaft 00:04:43

Das Leben in der Landwirtschaft ist natürlich auch nicht immer einfach, sondern bringt so seine Höhen und Tiefen mit sich. Es ist nicht jeder Tag immer leicht und man ringt auch manchmal ziemlich doll mit seiner Motivation. Und man merkt das dann auch im Team untereinander, wenn nicht unbedingt immer alle Sachen sehr passend oder harmonisch sind. Oder wenn gerade so die Hochsaison ist, dann merkt man schon auch immer, wie doll man so mit seinen Kräften ringt. Und jeder ist so ein bisschen am Überarbeiten und das schwingt dann schon auch immer so auf dem ganzen Hof mit. Andererseits hat es auch sehr, sehr schöne Seiten, so in einer Hofgemeinschaft zu leben, weil man weiß, man hat immer Leute, die für einen da sind und die einen unterstützen. Und man geht da so zusammen durch und man pusht sich einfach gegenseitig. Und das macht es einfach zu sowas Wertvollem. Und am Ende, so zum Beispiel im Herbst, dann hat man so sein Erntedankfest und man ist so voll dankbar für die Dinge, die man in dem Jahr ernten konnte und kann das so auch wirklich zelebrieren und hat so volles Gemeinschaftsgefühl. Und das ist schon sehr was Besonderes. Und man fühlt sich nie alleine gelassen. Man hat immer Leute, mit denen man coole Momente erlebt und mit denen man sich auf dem Feld irgendwie hochpushen kann. Und dann macht jeden auch mal Spaß, auch wenn es der dritte Tag ist, in dem man da auf dem Feld steht und am Jäten ist. Und das macht die Landwirtschaft für mich so besonders, weil ich das Gefühl habe, man kann man selbst sein und ist einfach draußen in der Natur und fühlt sich verbunden und auch mit den anderen Menschen verbunden und kann trotz einer schweren Zeit eine ziemlich coole Sache draus machen.

Vision für die Zukunft 00:06:54

Ich habe auf jeden Fall noch was, was ich sagen will. Das ist mir gerade eingefallen. Was ich mir für die Zukunft wünschen würde, ist, dass viel mehr vielleicht über die Produktion, über Lebensmittel in den Schulen berichtet wird. Das ist mir schon irgendwie ein sehr tolles Anliegen, weil mein Leben vorher war eher städtisch und nicht so mit dem Fokus darauf, wo kommen die Lebensmittel überhaupt her und wie supermarktdominiert ist es eigentlich, sondern, dass man da echt ein bisschen den Fokus drauf legt und die Lebensmittel ganz anders wertschätzen kann. Und das mag ich zum Beispiel auch sehr an der Demeter-Landwirtschaft, dass wir die Nahrungsmittel haben, so wie sie eben aus dem Boden kommen und damit trotzdem super tolle Dinge anfangen können. Und das schmeckt super lecker, auch wenn der Gurke krumm ist und nicht gerade, dass da Leute einfach wieder Freude dran finden, wäre mir ein Anliegen für die Zukunft.

Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

A


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

B


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

C


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

D


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

E


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

F


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

G


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

H


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

I


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

J


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

K


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

L


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

M


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

N


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

O


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

P


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

Q


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

R


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

S


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

T


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

U


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

V


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

W


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

X


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

Y


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar

Z


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9| Gesamtglossar

0-9

| zurück zu Menschen in der Landwirtschaft |