Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Luca - Menschen in der Landwirtschaft, 2025

| zurück zu Menschen in der Landwirtschaft |
Transkription Interview Luca
Einleitung 00:00:13
Ja, ich fühle mich dann im Raum sicherer auf jeden Fall. Oh ja, das ist viel besser. Ja, noch mal mit Brille.
Ich bin Luca und ich bin hier auf dem Dottenfelderhof im Kuhstall. Wir machen hier den Februarkurs der biologisch-dynamischen Ausbildung. Eigentlich bin ich Frankfurter, hatte mit Landwirtschaft überhaupt nichts am Hut.
Werdegang und Motivation für die Ausbildung 00:00:52
Und jetzt stehe ich hier im zweiten Lehrjahr schon. Ursprünglich wollte ich auf Lehramt studieren und mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, wollte dann aber vor dem Studium noch mal ein Jahr lang die Landwirtschaft kennenlernen, habe da ein Praktikum gemacht, weil ich wissen wollte, wo kommt das Zeug eigentlich her, was ich da immer im Aldi einkaufe. Und ich hätte es natürlich nachlesen können, Wikipedia, wann wird die Paprika reif und so. Aber es ist ja klar gewesen, wir haben das ganze Jahr Paprika, aber nicht das ganze Jahr wächst die Paprika auch da, wo sie eigentlich wachsen sollte. Und dem wollte ich auf den Grund gehen, habe das Praktikum gemacht. Ja, das hat so viel Spaß gemacht, dass ich gedacht habe, so ganz ohne Landwirtschaft will ich auch nicht.
Und habe dann überlegt, hin und her – hat ein bisschen gedauert – und habe dann diese Ausbildung hier gefunden, die anders ist als die staatliche Ausbildung, weil man nicht dieses feste Schulische hat, worauf ich wirklich keine Lust mehr hatte. Und in dieser wirklich dynamischen Ausbildung fühle ich mich einfach super wohl.
Vielfältige Höfe und pädagogische Erfahrungen 00:02:05
Ja, hier [in der biodynamischen Ausbildung] besuchen wir jeden Monat einen anderen Hof. Ja, es wiederholt sich auch hin und wieder, aber im Großen und Ganzen lernen wir ganz viele verschiedene Höfe kennen, die biologisch anbauen. Und auch viele Höfe, wo ich gemerkt habe: Die arbeiten auch mit Kindern und Jugendlichen oder mit Menschen mit Assistenzbedarf arbeiten – und dass das super gut funktioniert und für beide Seiten ein Gewinn ist.
Zukunftsvision: Arbeit mit Kindern in der Landwirtschaft 00:02:28
Und so wurde mir klar: Das ist das, was ich machen möchte – mit Kindern und Jugendlichen in der Landwirtschaft arbeiten. Wie genau sich das ausgestalten wird, weiß ich jetzt auch noch nicht im zweiten Lehrjahr. Aber das ist mein Ziel, darauf arbeite ich hin und darauf werde ich auch sehr gut vorbereitet.
Wir haben auch pädagogische Teile. Jetzt, heute Nachmittag zum Beispiel, haben wir Pferdearbeit – Thema Pferdearbeit und Pädagogik. Ich bin gespannt drauf. Und dann, nach der Ausbildung, werde ich mich noch weiter in die Richtung Pädagogik begeben, dass das noch mal besser geschult ist. Aber Kinder- und Bauernhof – das passt einfach zusammen.
Prägende Kindheitserfahrungen 00:03:16
Als ich im Kindergarten war, durften wir – das war schon am Ende der Kindergartenzeit – auf einen Biolandhof hier in Hessen, und haben da die Hühner gefüttert, hatten ein kleines Stückchen Land, wo wir auch selber anbauen durften und den Boden bearbeitet haben. Und auch wenn das schon ein bisschen her ist, kann ich mich da echt noch gut dran erinnern. Ich glaube, dass das ein prägender Moment war für mich.
Kinderbezug und Hofatmosphäre 00:03:47
Und auch wenn ich hier die Kinder erlebe – diese Begeisterung, wenn sie zum ersten Mal eine Kuh sehen und wie groß die Ohren werden, wenn ich davon erzähle, was ich hier mache – merke ich, dass das für die Kinder total wertvoll ... die jetzt gerade hier natürlich viel aus Frankfurt kommen und dazu noch gar keinen Bezug haben.
Und diesen Bezug wieder herzustellen, das ist etwas, was den Kindern super super gut tut. Für den Landwirt ist es zum einen natürlich ein zweites Standbein – finanziell – und zum anderen tut es auch 'nem Hof von der Atmosphäre her gut. Das muss man erlebt haben – es ist etwas anderes, wenn Kinder da sind oder wenn Kinder nicht da sind. Genauso, wenn Tiere auf einem Hof da sind oder nicht da sind. Es ist ein anderes Gefühl, und das gehört ist etwas, was dazu gehört. Für mein Empfinden. Ja.
Hier werde ich gebraucht und schaffe konkrete Ergebnisse 00:04:47
Warum ich mich auch für die Ausbildung entschieden habe, war, etwas zu tun, was ganz wesentlich ist. Ich meine, was zu essen ist, ist lebenswichtig – und das Essen anbauen dementsprechend auch. Und so etwas Wichtiges zu tun und so relevant zu sein für die Gesellschaft, das war schon von Anfang in der Arbeit etwas, war mir sehr gut getan hat, wo ich gemerkt habe gemerkt: Ich werde hier hier gebraucht wirklich. Ich bin ein wichtiger Teil, ein essenzieller Teil von einem großen Ganzen, damit hier alle sich wohlfühlen.
Und ein anderer Teil ist: Man macht etwas und dann hat man ein Ergebnis. Ich baue einen Zaun, damit die Kuh nicht abhaut – und dann steht da ein Zaun. Und ja, genau diese schnellen Ergebnisse, etwas zu schaffen – das ist dann da, und das kann ich mir anschauen und dann auch sagen: „Oh Mann, der ist nach fünf Jahren leider wieder umgefallen, ich muss irgendwas besser machen“, ... da die Entwicklung drin zu haben .... Aber nicht so etwas Theoretisches, wo man kein Ergebnis hat, sondern das dann irgendwo anders vielleicht ein Ergebnis wird. Aber hier hat man wirklich direkt das Resultat aus der Arbeit; und wenn man es scheiße gebaut hat, dann hat man das auch, dann merkt man das sofort – da sind direkt Lerneffekte da. Und genau das ist halt auch super wichtig für die Kinder, um zu lernen, Verantwortung zu übernehmen – sage ich jetzt als Nicht-Pädagoge, ich werde das noch lernen –, aber das ist so mein Gefühl - da Verantwortung zu übernehmen und zu sagen: Ich mache das jetzt ... und dann das Ergebnis zu haben: "Boah, das habe ich geschafft!"
Das ist etwas, was man ja schon im Sandkasten hat. Man baut ein Türmchen; man hat trockenen Sand, der zusammenfällt, und man fragt sich: „Wie mache ich das jetzt? Irgendwas ist komisch da – das hat nicht funktioniert.“ Dieses Lernen und dann aber auch, dass man nasseren Sand genommen hat, um diesen Turm zu bauen, und sagen kann: „Guckt mal, was ich geschafft habe. Dieser Turm steht jetzt da“, – und das hat man ganz viel auch in der Landwirtschaft.
Es wird nicht langweilig 00:06:54
Zum anderen: Ich arbeite jetzt seit drei Jahren in der Landwirtschaft, ziemlich genau, und ich habe immer noch überhaupt keinen Plan von Landwirtschaft, würde ich sagen, weil es einfach so ein riesengroßer Bereich ist – so vielfältig. Also, man kann ja alles Mögliche machen: mit verschiedensten Tieren, mit verschiedensten Anbaumethoden, mit verschiedensten Pflanzen – und diese Vielfalt liebe ich auch total. Also, ... dass man nicht den ganzen Tag dasselbe macht.
Praktische Erfahrungen in der Landwirtschaft als Grundlage fürs Leben 00:07:28
Dieses praktische Tun in der Landwirtschaft hatte ich vorher, als ich nur in der Schule war, ja überhaupt nicht. Ich war ein sehr unpraktischer Mensch, weil man in der Schule einfach sehr viel theoretisch lernt. Und es ist aber eine super Ergänzung, wenn man es schon als Kind oder Jugendlicher erfahren darf, etwas praktisch zu tun – denn egal, was man danach macht, in jedem Falle etwas sehr Grundlegendes ist, das zu können, zu wissen, wie man seine Hände benutzt.
Und wenn man danach in ein ganz theoretisches Studium geht, ist diese Ausbildung, die man hier erfährt, diese drei Jahre intensiv was praktisch machen, und auch zu lernen, zu arbeiten, eine super Grundlage, würde ich behaupten.
Ja, danke.
Glossar
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
A
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
B
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
C
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
D
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
E
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
F
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
G
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
H
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
I
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
J
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
K
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
L
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
M
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
N
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
O
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
P
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
Q
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
R
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
S
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
T
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
U
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
V
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
W
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
X
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
Y
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar
Z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9| Gesamtglossar
0-9