Menschen in der Landwirtschaft

Aus BiodynWiki

Hier geht es um "Ich-Botschaften". Warum bin ich in der Landwirtschaft? Was gefällt mir hier? Was ist mein Motiv?

Derzeitig ist nur der Beitrag vom biodynamischen Gärtner Alberto voll transkribiert. Der Beitrag von Geert Iserbyt liegt als Rohtranskription vor. Bei den anderen Beiträgen von Therese, Geert, Mia und Florian, Flavio, Moritz, Pico und Florian oder Jan Peter existieren derzeit als Rohtexte (aus einer automatischen Transkription). Zum Wohle der Bekanntmachung dieses landwirtschaftlichen Impulses kannst DU gerne bei der Transkriptionsarbeit MitTun.

Erstveröffentlichung im Februar 2025

Verena | Menschen in der Landwirtschaft | 2024

Die Azubi Vanessa, Interview am Dottenfelderhof am 19. November 2024

"Was ich mir für die Zukunft wünschen würde, ist, dass viel mehr vielleicht über die Produktion, über Lebensmittel in den Schulen berichtet wird. Das ist mir schon irgendwie ein sehr tolles Anliegen, weil mein Leben vorher war eher städtisch und nicht so mit dem Fokus darauf, wo kommen die Lebensmittel überhaupt her und wie supermarktdominiert ist es eigentlich, sondern, dass man da echt ein bisschen den Fokus drauf legt und die Lebensmittel ganz anders wertschätzen kann. Und das mag ich zum Beispiel auch sehr an der Demeter-Landwirtschaft, dass wir die Nahrungsmittel haben, so wie sie eben aus dem Boden kommen und damit trotzdem super tolle Dinge anfangen können. Und das schmeckt super lecker, auch wenn der Gurke krumm ist und nicht gerade, dass da Leute einfach wieder Freude dran finden, wäre mir ein Anliegen für die Zukunft."[1]


| hier geht's zum Artikel |


Vanessa | Menschen in der Landwirtschaft | 2024

Die Azubi Vanessa, Interview am Dottenfelderhof am 19. November 2024

"Dieses tiefe Vertrauen, was ich in mir habe, das hilft mir auch oft im Alltag, wenn es im Team schwierig ist oder wenn wir sagen, wie soll das funktionieren, wie kriegen wir das hin? Gerade diese Kombination bei uns aus Pädagogen und Arbeitern, das einfach in ein Team zu bringen, ist, glaube ich, nicht so einfach. Aber ich bin mir einfach sicher, dass wir das hinkriegen. Das ist so eine tiefe Gewissheit, die mir hilft, durch diese Zeiten auch durchzugehen und die anderen zu motivieren und daran zu glauben, dass es was wird. Egal was kommt, dass ich nicht allein bin. Das ist, glaube ich, was, was mir sehr hilft."[2]


| hier geht's zum Artikel |


Luca | Menschen in der Landwirtschaft | 2025

Der Azubi Luca, Interview am Dottenfelderhof am 19. Februar 2025

"Und auch wenn ich hier die Kinder erlebe – diese Begeisterung, wenn sie zum ersten Mal eine Kuh sehen und wie groß die Ohren werden, wenn ich davon erzähle, was ich hier mache – merke ich, dass das für die Kinder total wertvoll ... die jetzt gerade hier natürlich viel aus Frankfurt kommen und dazu noch gar keinen Bezug haben. [...] Und diesen Bezug wieder herzustellen, das ist etwas, was den Kindern super super gut tut."[3]

| hier geht's zum Artikel |


Aaron | Menschen in der Landwirtschaft | 2022

Der Azubi Aaron, Interview am Dottenfelderhof am 14. November 2022. Erstveröffentlichung im Februar 2025

"Was mir dabei wichtig ist? Dass es ... die Zukunft, Zukunftsweisend zu arbeiten und den Versuch zu machen, jede Sache so zu wertschöpfen oder wertschätzen, wertschöpfen ist an der Stelle falsch. Besonders im Umgang mit dem Mensch, mit dem Boden, mit den Tieren und den Pflanzen, dass alles sich so entwickeln kann, wie es möchte oder dass es irgendwie dahin geht, dass wir eine schöne Zukunft haben für alle. Dass wir nicht in Nöten oder in Sorgen kommen und auf einmal Angst haben müssen, dass unsere Ökosysteme zusammenbrechen. Dass wir einfach Spaß haben, einfach mit dem, was wir tun und mit den Möglichkeiten, die wir dann haben, einfach Spaß am Leben haben, weil ohne Spaß an der Sache könnte ich morgens nicht so früh aufstehen. Besonders das ist es, die Lebensfreude zu erhalten!"

| hier geht's zum Artikel |

Erstveröffentlichung im Oktober 2024

Maeve | Menschen in der Landwirtschaft | 2021

Maeve, der ehem. Azubi der biodynamischen Ausbildung im Rahmen eines Kurses von der Landbauschule Dottenfelderhof am 4. Februar 2021

Hier berichtet die Texanerin Maeve am 4. Februar 2021 aus Ihrer Bewegründen Deutsch zu lernen und in Deutschland die Biodynamische Ausbildung zu machen.


| hier geht's zum Artikel |

Stefan | Menschen in der Landwirtschaft | 2021

Der Azubi Stefan, Interview am Dottenfelderhof am 28. Januar 2021

Hier berichtet der Auszubildende Stefan über seine Biografie und Tätigkeit im Rahmen seiner biodynamischen Ausbildung. Es geht u.a. um die Frage des eigenen Lebenslaufs und wie der von anderen Menschen bewertet wird. Zitat:

"Hier fühlt man sich mit so einem Lebenslauf wertgeschätzt. Aber wenn ich mich jetzt irgendwo beim Großkonzern bewerben würde, dann würden wahrscheinlich lauter Fragezeichen auftauchen. Fragen über Fragen, die nicht beantwortet werden können. Ein ganz anderer Fokus, ein ganz anderer Blick auf die Wirklichkeit. Das ist sehr spannend, auch hier am Dottenfelderhof zu beobachten und aber auch mitzuerleben, wie so ein ganz anderer Blick, eine ganz andere Wertigkeit gesetzt wird. Also Sachen, die jetzt aus so einer mainstream-materialistischen Perspektive als unwichtig oder komisch oder vielleicht sogar als Verfehlung angesehen werden könnten, hier plötzlich ganz ganz wertvoll werden."

| hier geht's zum Artikel |

Therese | Menschen in der Landwirtschaft | 2021

Die Auszubildende Therese im 2. Lehrjahr, Interview am Dottenfelderhof am 31. Januar 2021

"Ich will gestalten!" In einem spontanen Gespräch in offener Atmosphäre in der Teeküche der Käserei vom Dottenfelderhof in Bad Vilbel (man hört nur die Beiträge von Therese) gibt die Auszubildende Therese ein paar Einblicke in ihre Gedanken. Das Interview hat im Januar 2021 stattgefunden. Da war Therese noch im 2. Lehrjahr in der biodynamischen Ausbildung.

| hier geht's zum Artikel |


Erstveröffentlichung im September 2024

Geert Iserbyt | Dottenfelderhof | 2021

Geert Iserbyt, Dottenfelderhof am 23. Juli 2021 Hier klicken zum Artikel

Geert Iserbyt vit en Belgique et il est formateur pour l'organisation belge Landwijzer. Il est notamment chargé de former et d'accompagner les participants aux cours, entre autres pour leur faire découvrir la vie et le fonctionnement de différentes fermes biologiques ou biodynamiques. Dans ce contexte, Geert passe chaque année une semaine avec ses groupes à la ferme biodynamique Dottenfelderhof à Bad Vilbel, en Allemagne.

| hier geht's zum Artikel |

Erstveröffentlichung in 2023

Jan Peter | Dottenfelderhof | 2023

Jan Peter am 18. Februar 2023 am Dottenfelderhof. Hier klicken zum Artikel

Hier berichtet Jan Peter von seinen Erfahrungen und Eindrücken aus dem sogenannten Februarkurs 2023 am Dottenfelderhof. Der Februarkurs ist Teil des Lehrplans der Azubis vom Ausbildungsformat "biodynamische-ausbildung.de".

Der Dottenfelderhof in Bad Vilbel verfügt über eigene Forschungs- Lehr- und Ausbildungsbereiche. Neben dem sogenannten Jahreskurs für biodynamisch ausgebildete Menschen, gibt die Landbauschule auch Azubi-Unterrichtsformate in Form von Monatskursen zwischen dem Herbst-Winter, im Januar und im Februar für Azubis aus dem 1. und 2. Lehrjahr. Jan Peter macht als Azubi die 3 jährige Demeter Ausbildung (siehe hier https://biodynamische-ausbildung.de). Und er sichtlich berührt von den vielseitigen Eindrücken und Erfahrungen, die er im im Rahmen seiner Ausbildung im schulischen und praktischen Teil erleben kann.

| hier geht's zum Artikel |

Mia und Florian | Dottenfelderhof | 2023

Mia und Florian am 21. Januar 2023 am Dottenfelderhof hier klicken zum Artikel

Hier berichten Mia und Florian von ihren Erfahrungen und Eindrücken aus dem sogenannten Januarkurs 2023 am Dottenfelderhof in Bad Vilbel (bei Frankfurt am Main). Der Januarkurs ist Teil des Lehrplans der Azubis vom Ausbildungsformat "biodynamische-ausbildung.de". Und die beiden sind aktuell im 1. Lehrjahr der Ausbildung.

Der Dottenfelderhof verfügt über eigene Forschungs-, Lehr- und Ausbildungsbereiche. Neben dem sogenannten Jahreskurs für biodynamisch ausgebildete Menschen, gibt die Landbauschule auch Azubi-Unterrichtsformate in Form von Monatskursen zwischen dem Herbst-Winter, im Januar und im Februar für Azubis aus dem 1. und 2. Lehrjahr.

| hier geht's zum Artikel |

Erstveröffentlichung in 2018

Alberto | Dottenfelderhof | 2018

Alberto am 21. Juni 2018 am Dottenfelderhof hier klicken zum Artikel

Der spanische Gärtner Alberto arbeitet nach biologisch-dynamischen Prinzipien. Ich traf Alberto am Dottenfelderhof an, wo er in lebendiger und philosophischer Weise Einblicke in sein persönliches Erleben in der Landwirtschaft vermittelte.

Die anthroposophischen Aspekte, die Alberto u.a. während seiner Ausbildung an der Landbauschule des Dottenfelderhof studierte, ziehen sich wie ein roter Faden durch sein Denken und Handeln.

| hier geht's zum Artikel |

Flavio | Dottenfelderhof | 2018

Der ehemalige Auszubildende Flavio, Interview am Dottenfelderhof. Hier klicken zum Artikel

Hier erzählt Flavio was ihn in die Landwirtschaft als Azubi führte. Zitat aus der Demeter Webseite: "Flavio ... hat den zweiten Platz beim Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend belegt. Am Deutschen Bauerntag wurde Traxl zusammen mit den weiteren Teilnehmern von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt in Berlin ausgezeichnet." Ich traf Flavio am Dottenfelderhof, wo er nach Abschluss seiner sehr erfolgreichen Ausbildung (an einem anderen Demeter Hof) einen zusätzlichen Kurs der damaligen "Freien Ausbildung", heute "biodynamische Ausbildung" am Dottenfelderhof besuchte. Ich habe Flavio als einen sehr freundlichen, interessierten und reflektierten Menschen kennen gelernt. Vor der Kamera stehend brauchte ich Flavio keine Impulse geben, ich war erstaunt mit welchem Selbstbewusstsein und Können Flavio sagte, was für ihn zu sagen war. Respekt und herzlichen Dank dafür.

| hier geht's zum Artikel |

Moritz | Herbsttagung Berlin | 2018

Moritz, am 28. Oktober 2018 auf der Herbsttagung der Freien Ausbildung in Berlin. Hier klicken zum Artikel

Moritz machte die Freie Ausbildung (Demeter). Wir lernten uns auf der sogenannten Herbsttagung 2018 der Freien Ausbildung kennen. Die Herbsttagung findet 1x jährlich statt, im Jahr 2018 in der Rudolf-Steiner-Schule in Berlin. Während seiner Zeit an der Schule konnte Moritz keine Begeisterung für den Unterricht empfinden, die Inhalte konnten sich nicht mit seinen Interessen verbinden. Überhaupt "ging das Leben" ein Stück weit an ihm vorbei. Alles änderte sich, als Moritz einen Waldorflehrer kennen lernte, und die beiden in einen guten zwischenmenschlichen Kontakt kamen. Moritz war begeistert von diesem Lehrer, alleine durch die Tatsache, dass der Lehrer sich nach Empfinden von Moritz sehr gründlich und eingehend mit seinen eigenen Schülern, und zwar individuell für jeden einzelnen, befasste. Dieses hingebungsvolle Tun des Lehrers, aber auch eingehende Gespräche über Goethe und vieles mehr (diese Passage befindet sich nicht in diesem Film), weckten in Moritz eine Freude und eine Lebenslust, die er in dieser Form noch nicht empfunden hatte. Schließlich machte Moritz Erfahrungen in der (biologischen) Landwirtschaft, und an dieser Stelle erfüllte sich erstmals in seinem Leben eine befriedigende Antwort für die innere Suche. Es sind vor allem die einfachen Dinge im Alltag der Landwirtschaft, die Begegnung mit Tieren, oder die Fähigkeiten sich mit Werkzeug selber seine Dinge reparieren zu können, die Moritz begeisterten und zum Entschluss führten, eine Ausbildung in der Landwirtschaft zu beginnen.

| hier geht's zum Artikel |


Hier klicken zum Artikel]

Pico und Florian | Herbsttagung Berlin | 2018

Möchtest du auf dem Laufenden sein, was sich bei www.biodyn.wiki tut, und über was wir so nachdenken? Hier kannst du den Newsletter abonnieren: https://blog.anthro.world/newsletter/

Pico und Florian haben ein Tischgespräch am Rande der Herbsttagung 2018. Die Herbsttagung findet einmal jährlich statt, und wird von den Auszubildenden des 3. Lehrjahres der landwirtschaftlichen "Freien Ausbildung", ein spezielles Format von Demeter, ausgerichtet.

In lockerer Atmosphäre tauschen sich Pico und Florian darüber aus, was sie persönlich zur Landwirtschaft geführt hatte. Gleich zu Anfang des Filmes findet Erwähnung, dass es viel besser ist eine "Ich-Botschaft" zu geben, als von fachlicher Praxis zu berichten, wenn man Menschen mental/ emotional erreichen möchte.

Auch interessant ist der Aspekt, dass beide Gesprächspartner die Freie Ausbildung als wertvollen Baustein in ihrer persönlichen Entwicklung bzw. im eigenen Werdegang erlebt haben, ungeachtet dessen, wie sich der berufliche Lebensweg nach Abschluss der Ausbildung weiter entwickeln wird.

| hier geht's zum Artikel |

Einzelnachweise