Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Wissen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Siehe auch → Wissen
„Wissen (auch Episteme, von griech. ἐπιστήμη, epistéme „Wissen, Wissenschaft, Erkenntnis“; lat. cognitio; eng. knowledge; ahd. wizzan, mhd. wizzen, abgeleitet von der idg. Wurzel *weid- = "sehen", von der sich auch griech. ἰδέα, idea = Vorstellung, Urbild, Idee, lat. videre = "sehen" und skrt. veda = "Wissen" herleiten) oder Kenntnis im weitesten Sinn ist die Summe der zu einem bestimmten Zeitpunkt als gesichert angenommenen Erkenntnisse einer Person oder eines Kollektivs. Die damit verbundene Gewissheit ist daher für manche Erkenntnistheoretiker ein Kennzeichen echten Wissens. Es bezeichnet in diesem Sinn zugleich das (vorläufig) abschließende Ergebnis eines auf Fakten gestützten Erkenntnisprozesses, das in Form weitgehend fertiger Gedanken übermittelt werden kann. Die so mehr oder weniger passiv aufgenommene bloße Kenntnis unterscheidet sich damit signifikant von der aktiv aus eigener Einsicht errungenen Er-kenntnis selbst dann noch, wenn sich deren Ergebnis weitgehend mit der überlieferten Kenntnis deckt.“
Glossar
- „… unsere Wissenskultur ist auf dem besten Wege, entmenschlicht zu werden … diese große Gefahr der Vereinzelung und der Verabstrahierung … schlussendlich das Leben gar nicht mehr selber erreichen.“ | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:13:09