Gesamtglossar U

Aus BiodynWiki

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

U

ÜBERSINNLICH

  • "Er sagt selber später dann, ich hätte ohne die Arbeit an und mit dieser Goethe-Geschichte nicht eine systematische Geisteswissenschaft entwickeln können, weil der Goethe mich eigentlich immer wieder auf die Frage hin orientiert hat, wie ist die Entsprechung von Sinnlichem und Übersinnlichem." | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 01:04:33

UNGEIST

  • "Manfred erlebte 1944 die Nazis in seiner Schule Salem am Bodensee. Mit und durch die Nazis herrschte ein Ungeist: '… es war durchgängig von morgens bis abends, durch die Nacht hindurch, man möchte sagen eine Zeit des Ungeistes, also wo man als Mensch gar nicht mehr in dem Sinne Mensch sein konnte'." | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:07:04

UNKRAUT

  • "Unkräuter, Beikräuter sind immer Heilpflanzen für den Boden, die die Natur natürlich in einer Üppigkeit hervorbringen muss, was aber nicht notwendig so sein muss. Man sollte von jeder Spezies ein paar Exemplare stehen lassen, dann kommt von der geistigen Welt nicht dieser Impuls, sofort nachwachsen zu müssen." | Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 01:40:20

UNKRAUTBEKÄMPFUNG

  • "[Frühjahr] … alle Unkrautbekämpfung ist dann am erfolgreichsten, wenn ich die Unkräuter in diesem fädigen Stadium erwische … da haben sie nämlich meistens noch keine Wurzelhaare ausgebildet … da senkt sich nur die Wurzel in die Tiefe … aber noch nicht die ganz feinen Härchen, womit sie sich dann mit der Wurzel verbindet … und wenn sie mal mit der Erde verbunden ist über die Wurzelhaare … da kann ich sie nicht mehr rausreißen … dann holt sie der Striegel nicht mehr raus." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:52:00

UNKRAUTKEIMUNG, FÖRDERUNG

  • "… ich sorge dafür, dass jetzt das Unkraut gleichmäßig in dieser verebneten Fläche [durch das Abschleppen im Frühjahr] keimen kann … kommt schön Luft rein, kommt schön Wärme rein … die Unkräuter … fangen jetzt an zu keimen … wir müssen diesen Keimvorgang der Unkräuter … anregen … gleichzeitig fördern wir damit diese Lebendverbauung … die Frostgare … wird gleichmäßig verteilt … gleichmäßige Oberfläche, die locker ist … und dann kann diese Lebendverbauung wirklich den Boden strukturmäßig stabilisieren." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:41:47

UNKRAUT, FÄDIGES STADIUM

  • "[Frühjahr] … und diese erste Generation von Unkraut müssen wir haben … dann kann erst die Saat erfolgen nach 14 Tagen … man muss in der Zeit mit den Prozessen mitgehen, … indem man auf den Acker geht … diese Bewegung macht … dass er sich auch hinkniet … dann sieht er, dass unterm Boden lauter weiße Fäden sind … diese weißen Fäden ist das aufgelaufene Unkraut … was noch nicht den Boden durchstoßen hat … alle Unkrautbekämpfung ist dann am erfolgreichsten, wenn ich die Unkräuter in diesem fädigen Stadium erwische … da haben sie nämlich meistens noch keine Wurzelhaare ausgebildet." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:52:00

UNIVERSALITÄT

  • Handeln aus einer Gemeinschaft heraus, in welcher jeder sein (Handlungs-)Motiv in den Dienst des Motivs der anderen stellt, und darauf ein Guss wird um die Universalität des biodynamischen Landbau in die Tat umzusetzen. | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:13:26

UNVERBRÜCHLICHKEIT

  • … wenn man zu seiner Idee steht und unverbrüchlich das, was man für richtig und wahr hält, auch wirklich tut. Dann kommen einem plötzlich von außen Konstellationen zu, die einem helfen, das Problem zu lösen. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 01:06:18

URINDISCHE KULTUREPOCHE

  • "Urindien, also das ist die erste Kulturepoche in nachatlantischer Zeit und von der man heute so gut wie nichts weiß … diese Kultur hat sich im siebten, achten Jahrtausend vor Christus vollzogen." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:34:54

URKULTURPFLANZE

  • "Alle Kulturpflanzenarten stammen eigentlich aus dieser [urpersischen] Kultur. Plus minus. Also die Urkulturpflanzen sind die Gerste und der Weizen, deren ersten Funde hat man … gemacht … Im Übergang vom Hindukusch zum Pamir-Gebirge." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:39:06

URPERSISCHE KULTUREPOCHE

  • "… diese Urpersische Kultur hat sich wiederum dort entwickelt, wo große Flussgebiete waren, wo also genügend Wärme, genügend Licht, genügend Wasser, genügend gute Erde vorzufinden waren … das ist das heutige Afghanistan. Das ist das Pamir-Gebirge und der sogenannte Hindukusch." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:39:06
  • "Die urpersische Kultur ist die Kultur, wo man sagen kann, dass überhaupt erst zum ersten Mal wirklich Ackerbau betrieben worden ist." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:39:06
  • "… charakteristisch ist für die urpersische Kultur, dass da die Bodenbearbeitung … sozusagen der erste Schritt … einer eigenständigen Düngung." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:48:26

UR-PERSISCHE-KULTUR, BODENBEARBEITUNG

URRHYTHMUS

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9