Gesamtglossar T

Aus BiodynWiki

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

T

TAKT

TIER

TIERISCHER DÜNGER

  • "… der tierische, insbesondere der Rinderdünger, ist eine Abscheidung nicht nur aus dem tierischen Organismus generell, sondern das hat einen Prozess durchlaufen, wo das Tier etwas erlebt hat dran und das teilt sich auch dem Dünger mit als die ihm eigene Düngerkraft." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:34:49

TING

  • "Das Ting, also wo die Ältesten jedes Jahr zusammengekommen sind und besprochen haben, ist das Recht, was im letzten Jahr gegolten hat so noch gültig oder müssen wir da was verändern? Aber das wurde nicht geschrieben." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:03:55

TON

  • "… der Ton ist ja nun etwas ganz, ganz Besonderes … in einer primären Bodenbildung … gibt es keinen Ton … Der Ton entsteht … in den Böden … wenn der Kalk plötzlich nicht mehr die Oberhand hat … der pH-Wert muss ein bisschen runtergehen, … dann kann die Tonentstehung einsetzen … Der Ton ist schon wie auf der Grenze zum Leben … er quillt und er schrumpft … Übergang aus dem Mineralischen zum Lebendigen." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:36:43
  • "Die Kelten die waren die ersten die jetzt nicht nur mit dem Wasser gedüngt haben sondern mit der Erde, mit dem erdig Festen …es gibt Schilderungen dass die Kelten … mit Tonen gedüngt haben." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 01:05:48

TON ENTSTEHUNG

TONBODEN, KALTER BODEN

  • "… im Tonboden, den man auch in der Sprache der Landwirtschaft einen kalten Boden nennt … der schwere Boden, der Tonboden braucht sehr lange … er bleibt so lange kalt, als das Wasser im Boden ist … Weil er in den Poren das Wasser hat - das sind sehr feine Poren - das Wasser festhält, kapillar festhält. Das verdunstet nicht so leicht." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:30:41

TONMINERALIEN, ABBAU

  • "… keine Grenze mehr ist, zwischen der lebendigen Wurzelsubstanz, der Wurzelhaare. Das ist meistens sehr, sehr zartes Eiweiß. Die wächst … mit diesen Humusteilchen oder Tonteilchen, was da so ist im Boden, wächst das zusammen, dass da keine Grenze mehr ist … Und da scheiden jetzt diese Wurzeln auch die Säuren aus … die Säuren, die sorgen jetzt dafür, dass jetzt in diesen Tonteilchen … die Tonmineralien abgebaut werden. Denn die Tonmineralien enthalten im Wesentlichen das Kalium … auf diese Weise kann die Pflanze selbsttätig … sich mit Kalium versorgen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:11:11

TONMINERALIEN, SEKUNDÄRE

  • "[Der Winterprozess ist ein Form-Bildungsprozess]. Sodass man davon ausgehen muss …, dass gerade diese koloidalen Substanzen, die durch die Verwitterung frei werden, wie ein Endprodukt der Verwitterung sind, … im Winter, jetzt wieder umschlagen und neue Kristallformen bilden, Tonmineralien bilden, en miniature, … die sogenannten sekundären Tonmineralien bilden." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 01:01:59

TONMINERALIEN, VERWITTERUNGSPROZESS

  • "… der Verwitterungsprozess bleibt nicht bei der Tonbildung stehen … Tonmineralien verwittern weiter und zerfallen in Aluminium-Hydroxid oder Kieselsäure … dieser Zerfallsprozess führt von kristallinen Substanzen zu amorphen, gestaltlosen Koloiden … Koloide sind keine festen kristallinen Strukturen mehr, sondern stellen einen Zustand zwischen fester Form und vollständiger Auflösung dar." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:56:00

TRILOGIVERHANDLUNGEN

  • Clara Behr: „Die Trilogiverhandlungen sind diese Verhandlungen [hinter verschlossenen Türen], die zwischen Parlament, Rat und Kommission stattfinden, wo sie sich am finalen Gesetzestext einigen.“ | Neue Gentechnik mit Clara Behr, 2025, 00:21:28

TURANIER

  • "… in der urpersischen Kultur waren die Turanier im Norden Hirtenvölker und die Iraner selber waren Ackerbauer. Und das war ein mehrhundertjähriger Kampf, der da zwischen diesen nomadisierenden Völkerschaften und den Sesshaften stattgefunden hat." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:19:16

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9