Gesamtglossar L

Aus BiodynWiki

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

L

LANDBAUSCHULE DOTTENFELDERHOF

LANDBAUSCHULE DOTTENFELDERHOF, HÖHEPUNKT DER AUSBILDUNG

  • "[Die Landbauschule Dottenfelderhof] ist einer der Höhepunkte in der Ausbildung … ein sehr starker Fokus … geistigen Aspekte der biologisch-dynamischen Landwirtschaft … [und weil ich hier] Menschen treffe, die ich schon lange irgendwie gedanklich gerne getroffen hätte." | Stefan, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:18:20

LANDWIRTSCHAFT

  • "In der Landwirtschaft ist das eigentlich ganz einfach. Diejenigen, die das begonnen haben, die plötzlich gemerkt haben, sie können mit ihren Händen die Natur verwandeln und zu etwas machen, was wie eine Heraussetzung aus dem Menschen ist. Eben Kultur." | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:33:08

LANDWIRTSCHAFT, DIALOG

LANDWIRTSCHAFT, SCHULE

  • "Ich wünsche mir … dass [es] in der Schule schon die Möglichkeit gibt, Bauer zu sein … Man hat nie über Landwirtschaft gesprochen … Wenn es etwas in der Schule nicht gibt, dann denken die Schüler nicht darüber nach, ob sie so was sein möchten." | Alberto, Menschen in der Landwirtschaft, 2018, 00:06:28

LANDWIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT DOTTENFELDERHOF, GRÜNDUNG

  • Menschen aus dem Umkreis vom Dottenfelderhof konnten sich durch eine Einlage von 3000 DM beteiligen und so ein Anrecht auf ein Stück Grund und Boden realisieren. Auf diese Weise wollte man der GLS Treuhand Teile des zinslosen Darlehen an die Landbauschule, zurück zahlen. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 01:10:57

LANDWIRTSCHAFTLICHER KURS VON RUDOLF STEINER

  • "… ein Hauptvertreter der BASF hat versucht mit … allen Mitteln an dem [landwirtschaftlichen] Kurs teilzunehmen. Damals. Das hat Rudolf Steiner ihm verwehrt […] Und dieser angehende Professor war beauftragt, seitens der Düngerindustrie jetzt dafür zu sorgen, dass da anständige Erträge entstehen." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:23:06

LANGZEITDÜNGERVERSUCH

  • "19. Jahrhundert, in der ersten Hälfte hat man in England vor allen Dingen einen Dauerdüngungsversuch, den ersten überhaupt, den es gab, angelegt … Nämlich eben Langzeitdüngungsversuche … um herauszufinden, warum der Stallmist eigentlich so ungeheuer nachhaltig wirkt." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:14:49

LEBENDIG, TON

LEBENDIGES, GLEICHZEITIGKEIT

  • "Also wir haben den seltsamen Prozess, der sich fast widerspricht, dass die Wurzelhaare einerseits etwas ausscheiden, aus ihrem eigenen Assimilatstrom und andererseits das Ergebnis des Abbaus hier, die Bodensalze aufnimmt über dieselben Wurzelhaare, im Gegenstrom-Prinzip. … in allem Lebendigen herrscht … die Gleichzeitigkeit … Dass etwas in Gleichzeitigkeit gegenläufig geschehen kann. Und das findet in den Wurzelhaaren statt. Einerseits Ausscheidung, andererseits Einscheidung." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:19:51

LEBENDIGKEIT VERSUS SCHEIN

  • "… Rudolf Steiner spricht darüber … du kannst am Strand gehen und einen Sonnenuntergang … sehen … aber … wichtiger wäre, wenn du in einem Misthaufen Regenwürmer findest … weil das da ist wirkliches Leben … das andere ist nur ein Bild von etwas Schönem." | Alberto, Menschen in der Landwirtschaft, 2018, 00:03:46

LEBENDVERBAUUNG

  • "… plötzlich zusammenhängen … frostgaren Krümel … dass hier plötzlich Brücken entstehen, von Krümel zu Krümel … Bakterienkolonien, die sich binnen kürzester Frist ausbilden und hier jetzt diese Krümel zusammenbinden … ausgekleidet mit … amorphen Substanzen wie Kieselsäure … Aluminium-Hydroxid … Erde, Wasser, Luft und Wärme durchdringen … stabilisieren sich jetzt die Krümelstruktur … Diese Struktur ist unzerstörbar durch das Jahr … Diesen Prozess nennt man … Lebendverbauung." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:36:32

LEBENDVERBAUUNG DES BODENS

  • "… die Lebendverbauung des Bodens … ein Prozess, der nach der Frostgare einsetzt … wenn der Boden durch Wärme und Trockenheit stabilisiert wird … die Krümelstruktur des Bodens wird belebt und verfestigt … dies geschieht im Übergang vom Winter zum Frühjahr." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:43:32

LEBEN, RHYTHMUS TRÄGT DAS LEBEN

LEBEN, URSPÜNGLICHES

  • Manfred lebte als Kind in Ostafrika am Kilimanjaro, 1933: 'Wenn man also nachts aus dem Haus getreten ist, dann leuchteten da irgendwo in der Dunkelheit die Augen eines Leoparden oder… - na, der Löwe war so ein bisschen weiter weg, … Man war noch so mittendrin, … in diesem ursprünglichsten Leben der Erde, wo der Mensch eigentlich nur eine sekundäre Rolle spielt und die Tierheit primär im Vordergrund stand.' | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:01:13

LEBEN, WAHRE ZUSAMMENHÄNGE

LEBENSGRUNDLAGE, DIE NEUE

  • "… diese neue Lebensgrundlage ist … nicht mehr der physische Leib wie bisher, sondern … mehr und mehr der Ätherleib … wo unser Bewusstsein sich mit verbindet, aber eben im physischen Leib … Religiöse Empfindungen … eine bestimmte Atmosphäre … bestimmte Stimmung … wo … diese neuen Herzenskräfte, dieses Gleiche spüren. Und das ist die Nahrung." | Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 00:49:46

LEBENSLAUF, STRÄNGE LAUFEN ZUSAMMEN

  • "Ja, ich habe natürlich auch gerade so aufgrund meines etwas quirligen, serpentinenartigen Lebenslaufes immer wieder so die Gedanken, ob es denn immer so weitergeht? [ … ] Auf der anderen Seite [laufen] jetzt gerade … viele Stränge [zusammen]." | Stefan, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:16:36

LEBENSLAUF, WERTSCHÄTZUNG

  • "Hier [am Dottenfelderhof] fühlt man sich mit so einem Lebenslauf wertgeschätzt … wenn ich mich jetzt irgendwo beim Großkonzern bewerben würde, dann würden wahrscheinlich lauter Fragezeichen auftauchen. … Ein ganz anderer Fokus, ein ganz anderer Blick auf die Wirklichkeit … Sachen, die jetzt aus so einer mainstream-materialistischen Perspektive als unwichtig oder komisch oder vielleicht sogar als Verfehlung angesehen werden könnten, hier plötzlich ganz ganz wertvoll werden." | Stefan, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:20:52

LEBENSMITTEL MIT MEHRWERT

LEBENSMITTEL OHNE KENNZEICHNUNG

LEBENSWERK

  • "„…eine Art Abschluss seines [Manfred Klett] aktiven Berufslebens, [...] dass da etwas den nächsten Generationen übergeben wird mit diesem Buch [Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst] in schriftlicher Form, was ein erstes Jahrhundert des biodynamischen Impulses fast wie subsummiert, in eine gewisse Form bringt und dadurch vielleicht jetzt den Kommenden auch eine gewisse Freiheit gibt, [...] diese Sache weiterzubringen.“" | Klett, M. Feier zur Buchveröffentlichung, 2021, 01:40:26

LEBENSPROZESSE ZURÜCKDRÄNGEN ZUM DENKEN

  • "… [Kontext: Winterprozess] [wenn ich mit meinem Denken etwas verstehen will] da muss ich erst mal zur Ruhe kommen, so wie die Natur draußen zur Ruhe kommt während der Winterszeit. Ich muss selber in mir einen Zustand herstellen, dass ich mich wirklich konzentrieren kann auf einen bestimmten Sachverhalt, den ich jetzt durchschauen will, durchdenken will. … ich muss die Lebensprozesse in mir zurückdrängen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:13:31

LEHREN, WAS WIRD GEBRAUCHT

LEHRER

LICHT

LICHTÄTHER

LICHTWURZEL, BESONDERHEIT

LIEBIG, JUSTUS VON

  • "Justus von Liebig …Der ist, glaube ich, 1803 geboren und dann 1873 gestorben. Das ist ein ganz genialer Mensch gewesen, von dem man sagen muss, er gilt ja als der Begründer der Mineraldünger-Theorie." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:57:45
  • "Und der Liebig, der hat sich schärfstens gewehrt gegen die Stickstoffdüngung … die Kernnährstoffe sind Phosphorsäure, Kalium, Magnesium, Kalk, was für die Bodenfruchtbarkeit notwendig ist … Aber Stickstoff … Dafür muss die Natur selber sorgen." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:57:45

LUFTSTICKSTOFF

  • Luftstickstoff … verbindet sich mit sich selbst und ist selbstzufrieden. Und ist mausetot, also reaktionsträge. Deswegen können wir den auch atmen. Wenn der Stickstoff lebendig wäre, das wäre fürchterlich. Da hätten wir gar keine Möglichkeit, ein Selbstbewusstsein zu entwickeln. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:05:01

LÜTHI, THOMAS

LUZERNE

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9