Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gesamtglossar B
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
BASF
- "… um 1903 fing das an. Da gab es einen namens Bosch, der war Techniker … war Ingenieur, und einen namens Haver, der war Chemiker. …die haben sich zusammengetan in der badischen Anilin- und Sodafabrik, also BASF, hier in Ludwigshafen, und die haben jetzt angefangen zu experimentieren. Wie kriege ich das hin, dass ich den Luftstickstoff in Salzform überführe?" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:22:24
B-HORIZONT [SIEHE BODENHORIZONT]
BÄUERLICHE KULTUR
- Noch in den 1950er Jahren konnte Manfred Klett auf dem Dottenfelderhof etwas erleben, was als Blüte der mittelalterlichen bäuerlichen Kultur bezeichnet werden kann. | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:03:12
BAUERNKRIEGE
- "… seit dem 15., 16. Jahrhundert, schon seit den Bauernkriegen, ist eigentlich für die Bauern eine Welt zusammengebrochen. Es war eine Rechtsfrage im Wesentlichen. Denn bis dato galt das germanische Recht noch in der Landwirtschaft […] Das germanische Recht kannte kein Eigentum." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:03:55
- Ernst Becker, ein visionärer Landwirt, hatte am Krieg teilgenommen und war schwer verwundet. Er entschied sich, Landwirtschaft zu studieren, nachdem er erkannte, dass weder Philosophie noch Atomphysik die Grundlagen für die menschliche Erkenntnis bieten.| Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:29:02
- "Das Schicksal hatte eine wunderbare Wendung mit mir [Manfred Klett] getroffen, indem ich hier auf dem Dottenfelderhof gelandet bin, damals schon biologisch-dynamisch bewirtschaftet durch Ernst Becker." | Klett, M. Feier zur Buchveröffentlichung, 2021, 00:50:59
BEGABUNG LANDWIRTSCHAFTLICHER ORGANISMUS
- "… je nachdem, welches Gestein im Untergrund ansteht … jeder Standort hat seine eigenen Böden … das schafft … die sogenannte … Begabung des landwirtschaftlichen Organismus … je nachdem, welches Gestein … zur Bodenentwicklung beigetragen hat." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:14:42
BEGEGNUNGEN, WELTBILD
- "…ich [Manfred Klett] danke allen Menschen, die mir begegnet sind, irgendeinen Beitrag, der dazu geführt hat, dass ich in mir selber ein gewisses Weltbild habe ausgestalten können." | Klett, M. Feier zur Buchveröffentlichung, 2021, 00:39:34
BEGEISTERUNG
- Die Zeit des Lesekreises und das Studium der Anthroposophie (ca. im Jahr 1956) waren für Manfred Klett eine begeisterungsvolle Zeit, in der er den Weg sah, auf dem man jedes Problem in Zukunft lösen könnte. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:31:56
- "Ich [Moritz] hatte keinerlei Bezug zur Welt um mich herum … Da gab es Geschichte mit tausend Jahreszahlen und irgendwelchen bedeutenden Personen, aber nie in begeisternder Art um mich herangeführt … ich habe sehr lange gebraucht, um zu merken, wie interessant die Welt eigentlich ist … habe ich plötzlich an einem Menschen gemerkt, dass man Dinge tun kann, weil man sie sinnvoll findet." | Moritz, Menschen in der Landwirtschaft, 2018, 00:00:33
BEHINDERUNG
- Rudolf Steiner bezeichnet Menschen mit Behinderungen als seelenpflegebedürftige Menschen. | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 00:48:04
- "… eine Zentralfigur eben jener Benedikt von Nursia war, der durch seine Begründung des Menschorden der Benediktiner, die Benediktiner waren Ackerbauer, die waren im Landwirtschaftsorden eigentlich." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:00:39
- "Benedikt von Nursia … Der war wahrscheinlich ein Westgote aus Umbrien, aus Italien geboren. Der ist der Begründer des Benediktinerordens. Und zwar um das Jahr 500 ungrad herum […] Und der gilt als der Vater des abendländischen Ackerbaus." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 01:23:29
BENEDIKTINER
- "eine Zentralfigur eben jener Benedikt von Nursia war, der durch seine Begründung des Menschorden der Benediktiner, die Benediktiner waren Ackerbauer, die waren im Landwirtschaftsorden eigentlich." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:00:39
BESOMMERUNG
- "Man hat [im 18. Jh.] es nicht mehr sosehr der Natur überlassen, was da jetzt wächst auf der Brache, sondern hat gezielt Kleesamen gezogen und hat jetzt die Brache besommert, wie man sagt. Die Besommerung der Brache …" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:53:38
- "Nach 12 Jahren Aufbauarbeit gelang es der Betriebsgemeinschaft den Dottenfelderhof schuldenfrei zu machen." | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:03:58
- "1969 wurde am Dottenfelderhof eine neue Sozialform namens 'Betriebsgemeinschaft' entwickelt, um nicht mehr mit Lohnarbeitskräften zu arbeiten. Ideal war die selbstbestimmte Mitarbeit aus Motivation und Überzeugung an der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise." | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:50:39
- "… die Betriebsgemeinschaft … ergab sich aus der biologisch-dynamischen Landwirtschaft … die Arbeit, die erforderlich ist, einen biologisch-dynamischer Betrieb in aller Universalität mit Ackerbau, Viehzucht, Gartenbau, Obstbau usw., Wiesen- und Weidewirtschaft, einen solchen Hof wirklich zu einem Organismus zu entwickeln." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:09:52
BETRIEBSORGANISMUS
- "… ein Betriebsorganismus muss mehr oder weniger in sich geschlossen sein. Der muss alle diese Betriebszweige haben … Wie Ackerbau, Viehzucht, Gartenbau usw. Also so reichhaltig gegliedert wie möglich […] später sprach keiner mehr vom Betriebsorganismus. Sondern nur noch von Betriebssystemen." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:31:44
BERNHARD VON CLAIRVAUX
- "Ein berühmter Spruch eines ihrer [Zisterzienser] großen Führer, Bernhard von Clairvaux [im Zusammenhang mit Bodenfruchtbarkeit]: Ihr werdet größere Wunder erleben auf dem Felsen als aus den Büchern der Christenheit. Ihr werdet sehen, wie aus dem Felsen Öl und Honig zu gewinnen ist." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:16:39
BEUYS, JOSEF
- "Es kommt alles auf den Wärmecharakter im Denken an. Das ist die neue Qualität des Willens [Joseph Beuys]" | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 01:07:43
- "… ich bin eigentlich auf die Anthroposophie gestoßen durch den Josef Beuys, den ich kennenlernte mit 15 […] Ich wusste von seiner Kunst nichts und ich lernte ihn als Mensch kennen." | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 01:07:43
BEWEIS VERSUS GEWISSHEIT
- "Ich brauche nicht zu beweisen, dass meine Arbeit gut gemacht wird. Ich arbeite, weil ich das liebe! Und wenn ich weiß, dass es richtig ist, dann tue ich's." | Alberto, Menschen in der Landwirtschaft, 2018, 00:00:00
BEWUSSTSEIN
- "Noch in früheren Zeiten hatten sie eine unmittelbare Beziehung zum Seelischen. Also aus ganz anderen Bewusstseinsverfassungen heraus haben die korrespondiert mit der außermenschlichen Natur. Daraus sind die Ursprünge unserer heutigen Kulturpflanzen und Haustiere entstanden." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 01:18:53
BHAGAVAD GITA
- "Urindien […] diese Kultur hat sich im siebten, achten Jahrtausend vor Christus vollzogen. Und das war eine Kultur, deren Geist man nur ahnen kann, wenn man die Bhagavad Gita liest […] die physische Welt, in der sie hineingeboren worden sind … haben sie aufgefasst … als etwas, was man möglichst schnell wieder verlässt. Und wieder in seine geistige Heimat zurückkehrte, sogenannte Nirvana." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:34:54
BILDENDES PRINZIP
- "… ich merke also, da drückt sich etwas aus in dieser Pflanze … sie will etwas zeigen, sie will etwas offenbaren … wir können es noch lange nicht verstehen, was da als bildendes Prinzip im Löwenzahn wirksam ist. Also wenn man sich konzentriert auf einen Gedanken und das ist eine Übung, die verlangt Wille, da müssen Sie den Willen ins Denken schicken, sonst passiert nichts." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:16:30
- "… die Pflanzen … oder die Elementarwelt um die Pflanzen herum so … stimulieren, dass die Pflanzen … in die Fähigkeit kommen, mehr von diesem Kosmischen aufzunehmen und … mehr Lebenskräfte aufzunehmen und aus sich heraus zu wachsen." | Rößner, R. Die Lichtwurzel, Vortrag, 2018, 00:09:41
BIOGRAFIE, KLETT, MANFRED
- Manfred Klett gibt im Rahmen seiner Videobotschaft an die niederländischen Biodynamiker Einblicke in seine Biografie um herzuleiten, wie es zum Schreiben seines Buchs 'Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst' gekommen war. | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:01:39
BIOGRAFIE, AUFLEUCHTEN BEI DEN ZUHÖRERN
- Manfred Klett schlägt vor aus der eigenen Biografie zu erzählen und stellt in den Raum, dass dadurch bei den Zuhörern etwas aus der eigenen Biografie aufleuchten kann. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:00:27
BIOGRAFIE, ROTER FADEN
- Manfred Klett: "Da gibt's einen inneren Roten Faden, der ist absolut konsistent. Und dieser Rote Faden bin ICH. … Und so empfinde ich ja eigentlich auch meinen eigenen Werdegang … Dass alle Widerstände, … alle Leiderfahrungen, … , das musste, musste so sein, dass man überhaupt aufwacht zu dem, was Sache ist, was die Aufgabe ist, die man im Leben zu erfüllen hat." | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 01:28:25
BIOLOGISCH-DYNAMISCHE BEWEGUNG, ZENTRUM
- "Manfred Klett entschied sich 1956 seine Lehre auf dem Dottenfelderhof zu absolvieren. Der Dottenfelderhof sollte sich zu einem Zentrum der biologisch-dynamischen Bewegung in Deutschland entwickeln." | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:26:49
BIOLOGISCH-DYNAMISCHE LANDWIRTSCHAFT
- "Schon Ende der [19]20er Jahre, Anfang der 30er Jahre gab es über 1.000 biodynamische Betriebe in Deutschland … da hat die Industrie gewaltigen Druck ausgeübt auf die biodynamische Bewegung. Hat sie mit Hohn und Spott übergossen." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:23:06
BIOLOGISCH-DYNAMISCHE LANDWIRTSCHAFT, ZUKUNFTSPOTENTIAL
- "… dass der Ansatz der biologisch-dynamischen Landwirtschaft da einen sehr interessanten und … zentralen Beitrag leisten kann … wie wir mit der Erde in Zukunft umgehen wollen … dass wir in irgendeiner Form auch schaffen, diese krasse Abtrennung von der Natur … in eine tiefere Beziehung transformieren." | Stefan, Menschen in der Landwirtschaft, 2021, 00:31:48
BIOLOGISCH-DYNAMISCHE WIRTSCHAFTSWEISE, BEGINN
- "… Da fängt … die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise an, dass man sich mal solchen Gedanken [z.B. dass im Winterprozess die Erde ein Denken hat] hingibt. Dass man sich versucht, wirklich mal erkennend, fühlend, wollend, so in die Natur zusammen hineinfühlt, dass man das erlebt, was da draußen ist und was korrespondiert zum eigenen menschlichen Innern." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:26:41
BIRKELAND-EYDE-VERFAHREN
- "… dann hat man gesagt … machen wir das doch mal nach mit den Blitzen. Dann haben sie künstlich Blitze erzeugt, im elektrischen Lichtbogen … einen Luftstrom durchgeführt und tatsächlich hat man auf diese Weise Nitratstickstoff erzeugt … Die Norweger haben das hauptsächlich gemacht. Sogenannte Birkeland-Eyde-Verfahren … aber auch hier in Deutschland haben sie das gemacht." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:19:08
BIOTOP
- "In der modernen ökologischen Wissenschaft heißt ein Biotop eine bestimmte Landschaft mit ganz bestimmten Elementen, die dort heimisch sind, Pflanzen, Tiere und so, die vergesellschaftet sind und ein solches Biotop bilden, von Natur aus." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:30:36
BODEN
- "Der Umgang mit dem Boden, dem Organ, ist im Zentrum der Landwirtschaft überhaupt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:00:40
- "Und jetzt ist die Frage, was spielen sich eigentlich für Prozesse ab, dass es möglich ist, dass an dieser Grenze zwischen dem Wässrigen und Festen der Erde, der Elemente des Erdigen, Festen und des Wässrigen und Luft und Wärme, an dieser Grenze, wo die sich alle berühren, der Boden entsteht?" | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:08:03
- Der Boden entsteht durch Verwitterungsvorgänge und letzten Endes durch Um- und Aufbauvorgänge der Humusbildung. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:11:18
- Dann sehen Sie, dass der Boden eine ganz bestimmte Erdfolge von Schichten zeigt. Wenn er keine zeigt, dann ist es ein guter Boden … meistens zeigt er eine ganz deutliche Profilgliederung … dann bezeichnet das in A-Horizont … B-Horizont und … C-Horizont … | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:11:18
- Alle Böden unterliegen einem Alterungsprozess. Denn der Ursprung, die ganzen Verwitterungsvorgänge unserer Böden, geht zurück bis auf die Eiszeiten […] Jetzt müssen wir sehen, dass wir diesen Prozess aufhalten, dass wir den abbremsen, diese Alterung […] Und das ist eine Frage der Bodenbearbeitung und der Fruchtfolgedüngung. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:15:17
- Es heißt, dass all dasjenige was zwischen Säure und Base das Gleichgewicht hält entweder neigt es zum Alkalischen oder zum Sauren hin. Und dieses Gleichgewicht muss irgendwo in den Böden gehalten sein. Und das wird aufrechterhalten von den basischen Bestandteilen des Bodens. Von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium, im Wesentlichen. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:18:43
BODEN ABSCHLEPPEN
- "[Bodenbearbeitungsmöglichkeit im Frühjahr zur Pflege der Krümelstruktur] … gibt es einen Bodenbearbeitungs-Vorgang … das ist sogenannte Abschleppen … hat man das Strauchwerk über die Äcker gezogen … ebnet dadurch den Acker ein." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:40:11
BODEN ABSCHLEPPEN MIT PFERD
- "… das klassische Zugelement war immer schon … das Pferd gewesen … Mit dem Pferd kann man eben abschleppen … mit dem Pferdehuf … 14 Tage früher auf den Acker … Aber das Pferd hinterlässt dann mit seinen vier Hufen … Druckspuren in den Äckern … diese Druckspuren … werden mikrobiell … bei einem aktiven Boden … zurückgebildet." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:48:10
BODEN, ALTERUNG
- "… eine Verwitterungsstufe … führt zu einem Altwerden des Bodens … Diese juvenilen Standorte … werden durch die Verwitterung älter … Stoffe werden frei … Ton-Bildung findet statt … basische Bestandteile wie Calcium und Magnesium und Kalium … werden ausgewaschen … der Boden entwickelt sich … und zeigt eine stärkere Horizontierung … das ist das Altwerden des Bodens …" | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:25:29
BODEN, BEATMUNG
- "[der Abbau der Bodenfruchtbarkeit zugunsten des Pflanzenwachstum muss vom Landwirt aktiv unterstützt werden]. Jeder Regen im Frühjahr löst aus, dass eine leise Verschlemmung der obersten Kruste entsteht … muss ich deswegen den Boden offenhalten im Frühjahr … den Abbau unterstützen … durch die Frühjahrs-Bodenbearbeitung … das Hauptinstrument ist der Striegel … dazu dienen … die Kruste oben zu brechen … dass das schwere Kohlendioxid … aus den Bodenporen heraus gesaugt wird … andererseits Sauerstoff in den Boden reinkommt … dass der Boden entlüften kann, was eigentlich vergiftend wirkt … und umgekehrt Sauerstoff einatmen kann." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:22:35
BODEN, BRÜCKEN VON KRÜMEL ZU KRÜMEL
- "[Frühjahresprozess] … dass hier plötzlich Brücken entstehen, von Krümel zu Krümel … Bakterienkolonien, die sich binnen kürzester Frist ausbilden … Und hinterlassen … eine Pore …. diese Pore ist dann ausgekleidet mit diesen amorphen Substanzen wie Kieselsäure … und Aluminium-Hydroxid, so hier außen rum. Und diese Pore ist lufterfüllt und wenn es regnet auch mal kurz wassererfüllt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:36:32
BODEN, DEGRADATION
- "Der Boden degradiert … Er wird alt … Diese Schichten … sind … Auswaschungsschichten … stärker verarmt … Verwitterung so weit fortgeschritten … vieles an basischen Stoffen wie Kalk und Magnesium und Natrium, also Natrium ist ja ziemlich uninteressant, aber Kalium, … nicht mehr verfügen [Beispiel Waldböden]." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:19:41
BODEN, ERNÄHRUNG DURCH WURZELNAUSSCHEIDUNGEN
- "… durch diese Wurzelausscheidungen … ernährt die Pflanze den Boden … Es ist genau umgekehrt, als man es heute denkt, in der Pflanzenernährung." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:09:38
BODEN, ERWÄRMUNG IM FRÜHJAHR
- "… der Boden … wird nur warm dadurch, dass die Luft in ihn eindringt … der Sandboden zieht die Luft sehr schnell ein, weil viel von dem Bodenwasser abdrainiert nach unten … im Sandboden … geht das sehr viel schneller … im Tonboden … bleibt so lange kalt, als das Wasser im Boden ist … das Wasser hat … eine enorm hohe Wärmekapazität … es braucht sehr viel Sonnenwärme, ehe sich das Wasser um ein Grad Celsius erwärmt hat … im Tonboden erwärmt es sich einfach nicht." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:30:41
BODEN, FRÜHJAHRESPROZESS
- "… ein unendlich geheimnisvoller Prozess, der da unter der Erde sich abspielt … ein Abbauprozess des Humus [ein Verwitterungsvorgang durch Ausscheidung von Säuren durch Mikroben. Folglich Freisetzung von Stickstoff, Phosphorsäure usw.] … das ist ein Verlust [von Humus] und zwar ein beträchtlicher Verlust … es wird ein Gewinn, weil das sich sofort umsetzt in die Entwicklung der Pflanze über der Erde … der Boden verliert an Humusgehalt … wenn das nicht funktioniert … dann kann man mehr Humus verlieren, als man gewonnen hat." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:16:03
BODEN, FRÜHJAHRSPROZESS, ERDE, WASSER, LUFT UND WÄRME
- "[Krümelverbindungen mit Frostgare] … Es entstehen Bedingungen, wo sich jetzt Erde, Wasser, Luft und Wärme durchdringen … Das ist der Frühjahrsprozess." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:36:32
BODEN, HAUT
- "… eine hauchdünne Haut über die Erde, wo alles heraussprießt … eigentlich so gut wie ein Nichts … Nach unten setzt sich dann sofort das Gestein fort … Nach oben ist eine Riesenatmosphäre … Aber da ist nur eine Haut dazwischen und die nennen wir Boden." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:08:03
BODEN, HORIZONTIERUNG, BODENHORIZONT
- "… das hat jetzt zu einer bestimmten Horizontierung unserer Böden geführt … wenn Sie … den Boden aufgraben … je nachdem, welchen Horizont man jetzt durchstößt … der Boden ist von oben nach unten verwittert … man rechnet heute zum Boden alles das, was verwittert ist … darunter ist das anstehende Gestein." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:12:24
- Dann sehen Sie, dass der Boden eine ganz bestimmte Erdfolge von Schichten zeigt. Wenn er keine zeigt, dann ist es ein guter Boden. … meistens zeigt er eine ganz deutliche Profilgliederung … dann bezeichnet das in A-Horizont … B-Horizont und … C-Horizont … | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:11:18
- … der B-Horizont. Das ist der eigentliche Verwitterungshorizont. Denn der B-Horizont ist im Wesentlichen Ton. Auch Feinsand … auch Grobsand ist da drin. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:13:53
- … ganz deutliche Horizontierungen … das ist immer ein Absterbungssymptom … | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:27:31
BODEN, JUVENIL
- "… juveniler Boden … heißt also jung, noch sozusagen verwitterungsfrisch und voll eben belebt [warum man einen Boden nicht der Natur (Naturschutzgebiete o.ä.) überlassen sollte. Weil juvenile Böden (aktive) Ackerbauböden sind, nicht Waldböden u.ä.]." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:19:41
BODEN, RHYTHMISCHER PROZESS
- "… die kolloidalen Substanzen … sind wasseraufnahmefähig und immer wieder Wasser abgeben können … Es ist wie ein rhythmischer Prozess … wenn es trocken wird, geben die Wasser ab … wenn es feucht wird, nehmen sie es wieder auf … Das atmet quasi in diesen Poren, diese Hydrathüllen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:41:47
BODEN VERDICHTUNG
- "… Wenn man zu früh drauffährt [z.B. wenn man den krümeligen Boden abschleppen möchte - auch um das Unkraut gezielt aufgehen zu lassen, bevor die Saat eingebracht wird]. Die [Verdichtungen] bilden sich nicht mehr zurück. Auch mikrobiell findet da nichts mehr statt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:46:42
BODENBEARBEITUNG
- "… charakteristisch ist für die urpersische Kultur, dass da die Bodenbearbeitung entsteht … sozusagen der erste Schritt … einer eigenständigen Düngung." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:48:26
- "… dass jede Bodenbearbeitung Humus abbaut. Das ist immer ein Verlacht an Bodenfruchtbarkeit […] Aber dieser Verlust wird Gewinn." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:50:33
BODENBEARBEITUNG, ATMUNG
- "… den Boden offenhalten im Frühjahr … die Kruste brechen … das Hauptinstrument ist der Striegel … die leichte Egge … die Hacke bei den Hackfrüchten oder im Feldgemüsebau … Instrumente, die dazu dienen … die Kruste oben zu brechen … dass das schwere Kohlendioxid … aus den Bodenporen heraus gesaugt wird … Sauerstoff in den Boden reinkommt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:22:35
BODENBEARBEITUNG, GEDULD
- "… da muss man Geduld, Geduld, Geduld üben und genauestens beobachten … Es ist jedes Frühjahr eine Verführung … dass man zu früh … Entschlüsse fasst und dann raus fährt und will schon die Saat in den Boden bringen … da muss man Geduld … üben." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:33:33
BODENBEARBEITUNG, MOTOREN VIBRATION
- "… diese Antriebstechnik durch den Kolben Rhythmus … erzeugt Schwingungen und durch diese Schwingungen wird diese Verschmierung bzw. die Verdichtung in den Böden noch einmal verstärkt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:48:10
BODENBEARBEITUNG, NACHTEIL KREISELEGGE MIT SÄMASCHINE
- "… die Kreiselegge kombiniere mit der Sämaschine, das ist eine reine Katastrophe … das zu kombinieren erzeugt Unkrautwuchs … die Kreiselegge … trocknet den Boden aus. Aber das bedeutet, dass ich noch mal ein … ein Keimbett für die Unkräuter." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:44:44
BODENBEARBEITUNG, NETZSTRIEGEL
- "… der Netzstriegel … ist unübertroffen … das ist einfach ein Netz von Metall … an jedem Kreuzungspunkt … ein senkrechter Zinken, etwas beweglich gestaltet, nicht steif wie bei der Egge … kann sich jeder Bodenunebenheit angliedern … das beste Instrument vom Striegeln … sehr früh … über die Kruste fahren … [damit] die Möhren die Kraft haben, den Boden, die Bodenkruste zu durchstoßen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:25:37
BODENBEARBEITUNG, PFERD
- "[Da der Schlepper den Winter/Frühjahresboden verdichten würde, aber die Einebnung der Einebnung nicht warten kann, da das Unkraut aufgehen soll] Also eigentlich bräuchten wir im Übergang vom Winter zum Frühjahr bräuchten wir das Pferd, um rechtzeitig genug draußen zu sein, … mit einer schönen, einfachen Schlepper, die man sich selber bauen kann und ebnet das Feld ein und regt, wenn es schon eingeebnet ist, dann rührt man es ein klein wenig auf, zwei Zentimeter, drei Zentimeter und schon wächst das Unkraut." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:48:10
BODENBEARBEITUNG, PFLUGSOLE
- "… Man nennt es dann später also eine sogenannte Solenbildung … Die Pflugsohle ist schlepperverursacht." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:48:10
BODENBEARBEITUNG, SCHLUPF
- "… der Schlepperreifen … im Drehen fährt der Schlepper immer ein Stückchen weiter … da entsteht der sogenannte Schlupf … Das ist die Vorwärtsbewegung, gegen den Widerstand … der Reifen schlüpft ein klein wenig durch und erzeugt dann ganz feine Schleif-/ beziehungsweise er verschmiert den Acker." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:48:10
BODENBEARBEITUNG, SOLENBILDUNG
- "… der Reifen schlüpft ein klein wenig durch und erzeugt dann ganz feine Schleif-/beziehungsweise er verschmiert den Acker … Wenn er zu feucht ist, gibt es Schmierspuren. Man nennt es dann später … eine sogenannte Solenbildung." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:48:10
BODENBEARBEITUNG, UR-PERSISCHE-KULTUR
- "… Seit der ur-persischen Kultur, so im achten vorchristlichen Jahrtausend, gibt es Bodenbearbeitung … Da hat man angefangen, eben den Boden zu ritzen, noch nicht zu pflügen, … Meistens waren es sogar Holzpflüge." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:03:04
BODENENTWICKLUNG IM JAHRESLAUF
- "[Die] Bodenentwicklung … geht ja parallel dem Pflanzenwachstum … man kann die gar nicht unabhängig denken von dem, was … im Verlaufe des Vegetationsjahres entwickelt an Pflanzennatur … Entwicklung heißt ja immer, DIE Zeit denken … was sind die besonderen Winterprozesse, was sind die Frühjahrsprozesse im Boden, die Sommer-, die Herbstprozesse … die begleiten wir ja, durch Bodenbearbeitung." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:00:44
BODENENTWICKLUNG VON JAHR ZU JAHR
- "Was jetzt hier und jetzt aktuell möglich ist an Bodenentwicklung von Jahr zu Jahr … nimmt einen Anfang im Winter und setzt sich fort über das Frühjahr, dann über den Sommer zum Herbst hin … dann stirbt etwas und was Neues entwickelt sich im nächsten Jahr … das muss man kennen … die Prozesse, die sich im Jahreslauf abspielen … und wie wir sie durch Bearbeitung des Bodens [fördern, hemmen und] steuern können." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:35:00
BODENENTWICKLUNG, AUSGANGSPUNKT
- "… das ist der Ausgangspunkt der ganzen Bodenentwicklung … seit den letzten Eiszeiten … die große Eisbedeckung in Europa … das Eis hat sich zurückgezogen … und dadurch begann die Bodenentwicklung." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:08:03
BODENFRUCHTBARKEITSENTWICKLUNG
- "… ein Herzstück von Bodenfruchtbarkeitsentwicklung [Weil es die Seele, weil es die innere Zuwendung des Tieres braucht dafür] … was man gar nicht groß genug schätzen kann … Wir können das auch nicht mit der tollsten Maschine." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:41:34
BODEN-PROFIL
- "… wenn Sie dann so ein Loch graben … und … reinsteigen können in die Grube … Da können Sie … das Profil mal betrachten … dass da verschiedene Horizontierungen festzustellen sind … je stärker diese Schichten hervortreten, desto älter ist der Boden … je weniger diese Horizontierungen sind, desto jünger … desto fruchtbarer ist er." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:18:00
BODENSYSTEMATIK, A-C-HORIZONT
- "A-C-Horizont … [wenn] nur der A-Horizont ausgebildet und der C-Horizont, dazwischen ist nichts … das ist meistens auf Kalkstandorten der Fall [dann spricht man von einem Rendzina]… da bildet sich ein sehr schöner Mull-Humus-Horizont … aber nur so flachgründig. [man spricht von Ranker] … wenn da oben mehr Kieseliges ist … stark Quarz … saures Material, was schwer verwittert … dann bildet sich ein Ranker … das ist auch ein A-C-Boden … eine sehr junge, sehr langsame, gehemmte Verwitterung." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:23:30
BODENSYSTEMATIK, A-HORIZONT
- "A-Horizont … ist … die oberste Auflage, die fruchtbare, meistens also Humus." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:22:04
BODENSYSTEMATIK, B-HORIZONT
- "… die B-Horizonte … bezeichnen die Verlehmungshorizonte, also wo Tonbildung, fortschreitende Tonbildung stattfindet … man kann sie ganz stark differenzieren." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:22:04
BODENSYSTEMATIK, C-HORIZONT
- "… die C-Horizonte … der C-Horizont … das unverwitterte Gestein … die Kalklösungsfront … die Grenze zu einem Untergrund …" | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:22:04
BODENTYPEN
- "... je nachdem, welches Gestein im Untergrund ansteht, sind die Böden verschieden. Auf einem Granit entsteht ein anderer Boden, aus einer Granit-Verwitterung ein anderer Boden als Basalt-Verwitterung ... auf Lockergestein wie Löss oder sonstigen Kieselablagerungen oder ... Schiefergesteinen ... . Also jeder Standort hat seine eigenen Böden. Der Dottenfelderhof hat mindestens sechs, sieben verschiedene Bodentypen." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 0:14:42
BRACHE
- "… die Brache ist nun dadurch charakterisiert, dass man hier dem Boden Ruhe gegeben hat." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:24:51
- "Die Brache, man hat einfach die Erde belassen, ein Jahr lang sich selbst überlassen. Das heißt nicht ganz, man hat nämlich im Frühjahr die ganze Brachflächen einmal bearbeitet. Mit einem kräftigen Eggenstich …" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:27:53
- "… was ich sagen will, die Brache, nicht nur, dass sie die Humusspenderin war, sondern dass darauf nun die Sommerweide stattfand. Das ganze Vieh aus dem Dorf …" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:27:53
- "Man hat [im 18. Jh.] es nicht mehr sosehr der Natur überlassen, was da jetzt wächst auf der Brache, sondern hat gezielt Kleesamen gezogen und hat jetzt die Brache besommert, wie man sagt. Die Besommerung der Brache …" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:53:38
BRAUNERDE
- "die Rendzina [A-C-Horizont mit hohem Kalkvorkommen] entwickelt sich zu Para-Braunerde … und hier zu Braunerde … entsteht ein A-B-C-Horizont … der Bt-Horizont … das ist also der Tonhorizont." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:25:29
BUCH SCHREIBEN, IMPULS
- "Ich [Manfred Klett] wollte gar kein Buch schreiben, sondern ich wollte nur sehen: Kannst du das noch exakter fassen, was sich da so bewegt hat? […] Und so folgte Kapitel an Kapitel." | Klett, M. Feier zur Buchveröffentlichung, 2021, 01:02:45
BÜRGERLICH VERSUS ZUKUNFTSWEISEND
- "[Ueli Hurter:] Das ist das Tolle an diesem Buch [Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst], dass es in dieses Große, in dieses Zukunftsfähige hineinleuchtet und nicht eine Art kleinliches Zurückschauen in eine bürgerliche Biografie ist." | Klett, M. Feier zur Buchveröffentlichung, 2021, 01:39:11