Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gesamtglossar I
Aus BiodynWiki
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
ICH
- „Was wir mit dem ungeschulten Bewusstsein als Alltags-Ich erleben und uns dadurch von der Welt abgesondert fühlen, ist nur dieses Spiegelbild des wahren Ich [Spiegelvortrag von Rudolf Steiner, GA 35]." | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 0:26:45
- „… das Ich lebt nicht in uns, sondern wir erleben eine Spiegelung des Iches und es lebt eigentlich in der geistigen Außenwelt, in der, die es ergreift." | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 0:26:45
IDEE AN WIRKLICHKEIT PRÜFEN
- Eigene Ideen können manchmal auch Dogmen sein. Manfred Klett empfiehlt die eigenen Ideen an der Wirklichkeit zu prüfen und sie lebendig im Bewusstsein zu behalten. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:46:44
IMPULS NACH AUSSEN ZU WIRKEN
- „Schon von Jugend auf war ein Zug in mir [Manfred Klett], der ganz stark die Tendenz hatte, nach außen zu wirken in die Welt. Ich wollte immer schon die Welt irgendwo verändern, aber durch meiner Hände Werk." | Klett, M. Feier zur Buchveröffentlichung, 2021, 00:47:21
INDUSTRIELLE LANDWIRTSCHAFT, ÜBERGÄNGE
- Mit dem Aufkommen der Herbizide in den 1960er Jahren begann der Übergang von der kleinbäuerlichen zur industriellen Landwirtschaft. So konnte sich der Ein-Mann-Betrieb entwickeln. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:39:53
INDUSTRIE
- In der Industrie herrscht das mechanistische Prinzip. Hingegen in der Landwirtschaft der lebendige Organismus von Beseeltem. | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:10:09
- „Insekten bilden ja die größte Klasse im gesamten Tierreich, also die artenreichste, die es überhaupt gibt. Und viele von diesen Arten sehen wir gar nicht …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:06:29
- „Die Insekten sind dadurch charakterisiert, dass sie eben ein Insekt [In-sekt] ist. Ein Eingeschnittenes, daher nämlich der Name." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:06:29
- „… diese Insekten haben ihr eigentliches Element, in dem sie leben … die Wärme. Es sind Wärmewesen …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:09:07
- „In der Insektenwelt findet man überhaupt den Sozialstaat förmlich verwirklicht […] So ein Bienenstaat oder ein Termitenstaat, das ist einfach unbeschreiblich, wie da durch Arbeitsteilungen die einzelnen Tiere in ihrer Tätigkeit auf ein ganzes hin orientiert sind." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:11:51
- „Die Ökologie als Wissenschaft versucht immer mehr, nicht mehr das einzelne Insekt zu beschreiben … , jetzt wird man aufmerksam, zwischen den einzelnen, diesen unscheinbaren Wesenheiten besteht eine Beziehung." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:20:12
- „… so sind es eben dann die Insekten als Wärmewesen, die alle diese drei Funktionen jetzt eigentlich in sich verwirklicht haben physisch-leiblich: Kopf, Brust und so weiter. Sie sind Wesen, die man früher die Feuergeister genannt hat oder Salamander. Also wo die ganz in der Wärme leben …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:30:41
- „… wenn zum Beispiel so ein Obstbaum nicht in der Landschaft rumsteht, so ein 80-jähriger vollentwickelter Hochstamm, dann fehlt die Lebensgrundlage von über 1000 Insektenarten […] Man hat das nachgewiesen in Apfelbäumen." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:13:09
- „In der Insektenwelt findet man überhaupt den Sozialstaat förmlich verwirklicht […] So ein Bienenstaat oder ein Termitenstaat, das ist einfach unbeschreiblich, wie da durch Arbeitsteilungen die einzelnen Tiere in ihrer Tätigkeit auf ein ganzes hin orientiert sind." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:11:51
- „… diese Insektenwelt bevölkert eben auch unseren landwirtschaftlichen Betrieb … sie sind notwendiges Glied des landwirtschaftlichen Organismus. Und es liegt in der Verantwortung des Bauern, des Landwirts, dafür Sorge zu tragen …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:13:09
- „Die Ökologie als Wissenschaft versucht immer mehr, nicht mehr das einzelne Insekt zu beschreiben … , jetzt wird man aufmerksam, zwischen den einzelnen, diesen unscheinbaren Wesenheiten besteht eine Beziehung." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:20:12
INSEKTIZID
- „Was eben die DDT macht, Insekten töten. Das ist ein Insektizid. DDT, ein Insektizid, schädlich auch für Vögel. […] Und plötzlich fallen die vom Himmel durch Vergiftung … Das war einer der wesentlichen Auslöser, um das DDT zu verbieten." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:39:28
- „Das Tier kann so reagieren, so reagieren … eine seelische Äußerung … das ist das Instinktleben […] der Mensch hat eben auch die Möglichkeit, darüber hinaus … eine seelische Reaktion zu äußern, die nicht mehr instinktgebunden ist …" | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:45:47
INTELLIGENZ
- „… da ist eine unglaubliche Intelligenz [bei den Tieren] … aber ganz in seiner spezifischen Situation … [die Tiere bilden] … im Boden den Zusammenhang von oben und unten … deshalb brauchen wir Hecken, damit jedes Getreide auch wirklich bespielt ist von Gesang [der Schwalben]." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:47:32
INTUITION TRAINIEREN
- „[die Landwirte sollten mehr die eigene] Empfindungen trainieren … am Anfang … mit dem Kopf arbeiten … jetzt habe ich das Glück, dass ich diese Empfindung trainieren kann … man nennt das Intuition." | Alberto, Menschen in der Landwirtschaft, 2018, 00:10:24