Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gesamtglossar R
Aus BiodynWiki
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
RACHEL CARSON
- "… über ganz New York flächendeckend mit dem Hubschrauber haben die DDT ausgespritzt, über die ganze Stadt. Das hat dann die Rachel Carson in ihrem Buch der Stube Frühling dann geschrieben." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:39:28
RANKER
- "… der Ranker … Lahm, wenig Mineralien … es geht alles langsam, es ist nicht sehr tiefgründig … wenn es mal länger trocken ist, ist es dann doch auch schnell wieder zu Ende." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:32:02
RAUE FURCHE
- "Zwischen Winterung und Sommerung hat man im Herbst normalerweise gepflügt … dann blieb das offen … das war die raue Furche …" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:27:53
RAUM PROZESS
- "… Die Zusammenführung [z.B. dass ich die Kreiselegge kombiniere mit der Sämaschine] heißt ein Raum Prozess. Im Augenblick muss es schon stimmen. Und sich auseinander zu ziehen, heißt, den Zeitprozess zu dehnen [z.B. Die Sämaschine nicht mit der Scheibenegge kombinieren, sondern erst Abschleppen, damit das Unkraut kommt, und zeitversetzt die Sämaschine]." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:46:42
RAUM, SICH SELBST BEGEGNEN
- "Wir sind dann ein bisschen in die Verbindung gegangen, nicht nur in die Verbindung mit dem Tier … sondern man geht dann auch in Verbindung mit sich selbst … das schätze ich sehr an der Landwirtschaft und diesen Räumen, die aufgemacht werden … Räumen, wo man so vielem begegnen kann: dem Leben und dem Tod." | Jan Peter, Menschen in der Landwirtschaft, 2023, 00:06:41
REALITÄT
- "… dieses Einstrahlende aus dem kosmischen Umkreis auf die Erde ist eine Realität … die kann man jedenfalls gedanklich erahnen … Man kann es aber fühlen, sich vergegenwärtigen, wenn man sich mal so nachts an einem solchen, an solchen Verhältnissen sich exponiert." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:10:10
REGENWURM
- … es ist eine Frage der Regenwurmaktivität. Also der Aktivität der in dem Boden lebenden Bodentiere. Und da ist der Regenwurm der unübertroffene Ackerbauer. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 01:18:06
RENDZINER
- "… auf dem Kalk … entsteht als erstes … flach Rendzina … wie so ein Gartenboden, aber ganz flach und immer trocken … das ist der Kalk, der Kalkboden." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:29:11
RHIZOBIEN
- "… in den 80er Jahren, um 1880 herum, hat einer namens Hellriegel … entdeckt die Symbionten der Leguminosen, also die stickstoffbindenden Bakterien. Die sogenannten Rhizobien, also die eine Symbiose mit den Pflanzen im Wurzelbereich […] durch den symbionten Stickstoff einzuatmen und umzusetzen in Eiweiß." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:13:14
- "… dieses Phänomen, dass da an diesen Wurzeln diese eigenartigen Verdickungen sind. Sogar im Stängel findet man die, also mit einem Wurzelstrang. Hier, solche Knöllchen. Und das ist der Ort nun, wo sich die Bakterien, die Rhizobien, wie man sie nennt, vermehren und Bakterienkolonien bilden." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:22:34
RHIZOSPHÄRE
- "… eine Rhizosphäre entwickelt … um die Wurzeln herum … eine Rhizosphäre von Symbiosen … Mikroben des Bodens, die da auch diese Lebendverbauung verursachen … heranziehen an die Wurzel, von der Wurzel ernährt werden … ätzen die Mineralien an durch die Säuren … mikrobieller Abbau … im direkten Umkreis der Wurzeln." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 01:16:03
- … um die Wurzel herum legt sich ein Symbiose-Mantel … [er] entsteht dadurch, dass alle diese organischen Substanzialitäten jetzt das Mikrobenleben im Umkreis der Wurzel … aktivieren. Zur Teilung anregen. Und auf diese Weise entsteht eine Summe verschiedener Mikrobenarten … Man nennt es die Rhizosphäre. | Klett, M. Düngung, 4. Folge, 2018, 00:26:36
RHYTHMEN, MIT DEN RHYTHMEN ARBEITEN
- "Unser Tun und Gestalten kann mit den Rhythmen des Lebens arbeiten oder dagegen. Erfolgreiches Arbeiten mit den Rhythmen erfordert deren Kenntnis und ein gutes Verhältnis zu ihnen." | Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:09:07
RHYTHMEN, SCHNELLE UND LANGSAME
- "Rhythmen können sehr schnell oder sehr langsam sein. Monatsrhythmen stehen im Zusammenhang mit monatlichen Mondrhythmen. In der Medizin weiß man, dass tiefe Erholung Wochenlang dauert. Hingegen Sonnenrhythmen sind Jahresrhythmen." | Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:09:07
RHYTHMUS
- "Neben Zeit und Raum spielen verschiedene andere Dinge eine Rolle in der Landwirtschaft. Das nennen wir nicht Takt, sondern Rhythmus - eine geheimnisvolle Sache von enormer Bedeutung für die lebendige Welt." | Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:03:21
- "… es geht darum, wie können wir Kinder so fördern, dass sie Freude an der Entwicklung ihres Willens, ihrer Willenskraft haben […] Und ich habe das vorhin schon für die außermenschliche Natur gesagt, hier spielt Rhythmus eine riesige, riesige Rolle." | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:53:25
RHYTHMUS DES BODENS
- "… Wachstum, Leben ist immer Rhythmus, ist immer ein Prozess … der Urrhythmus … der Jahresrhythmus … wenn man nicht den Jahresrhythmus und dieses Leben des Bodens zusammen anschaut, wird man nie nirgends irgendwas kapieren." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:25:35
RHYTHMUS IM MENSCHEN
- "Das rhythmische Geschehen im Menschen, Atmen, Herzschlag, Durchwärmung und Puls, kann bewusst wahrgenommen werden." | Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:06:27
RHYTHMUS, OFFENBARUNG
- "In jedem Rhythmus offenbart sich etwas Unsichtbares, das im Sichtbaren wirkt." | Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:12:43
RÖMISCH-GRIECHISCHE KULTUR, BODENBEARBEITUNG
- "[auf die Ur-Persische Kultur: Boden ritzen folgte der] wendende Pflug … in der römisch-griechischen Kultur … in Gallien. Also Caesar beschreibt … wie er in Gallien den zweischarigen Pflug antrifft. Und da war er völlig perplex." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:03:04
RÖMISCHES RECHT, RÖMISCHE RECHTSPRECHUNG
- "Kaum im 16. Jahrhundert, hauptsächlich im Zuge der Gegenreformation, und wo Kirche und Adel den Sieg davon getragen haben über die Bauern … kam vollends das römische Recht zur Geltung … Die Kaiser und alles, was da so war im Mittelalter, ließ sich natürlich schon von Rom sagen, wie sie ihr Recht zu sprechen haben." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:03:55
- "… jetzt wurde aber das römische Recht rechtsgültig. Immer mehr seit dem 15., 16., 17., 18., 19. Jahrhundert bis zum heutigen Tag. Und das römische Recht heißt geschriebenes Recht. Definiertes Recht." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:03:55
ROTE RÜBE
- "Es ist bekannt, dass in Roten Rüben sehr viel Nitrat drin ist … In gewissem Sinne auch in den Möhren, also in allen Wurzelfrüchten." | Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 01:13:44