Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Winter
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Siehe auch → Winter
„Der Winter (v. althochdeutsch: wintar; eigentlich „glänzende (Zeit)“: nasse Jahreszeit[1] oder weiße Jahreszeit[2]) ist die kälteste der vier Jahreszeiten in den subtropischen, gemäßigten, subpolaren und arktischen Klimazonen der Erde. Je nachdem, ob er gerade auf der Nord- oder der Südhalbkugel herrscht, spricht man vom Nordwinter oder Südwinter. Der Nordwinter findet gleichzeitig mit dem Südsommer statt.
Astronomie

Astronomisch beginnt der Winter mit der Wintersonnenwende – dem Zeitpunkt, zu dem die Sonne senkrecht über dem Wendekreis der anderen Erdhälfte steht und die Tage am kürzesten sind:
- auf der Nordhemisphäre am 21. oder 22. Dezember und
- auf der Südhemisphäre am 21. Juni.
Danach werden die Tage wieder länger und die Nächte kürzer. Der Winter endet mit der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche am
- 20. März oder in der Nacht zum 21. März auf der Nordhalbkugel und
- 22. oder 23. September für die Südhalbkugel.
Der Winter dauert somit 89 Tage auf der Nordhalbkugel und 93 Tage auf der Südhalbkugel.
Im ostasiatischen Kulturkreis, der vom chinesischen Kalender geprägt ist, beginnt der Winter bereits, wenn die Sonne 45° vor dem Sonnenwendpunkt steht (7. oder 8. November), und endet, wenn die Sonne 45° dahinter steht (3., 4. oder 5. Februar). Die Sonnenwende liegt in der Mitte des Winters.
Da die Umlaufbahn der Erde um die Sonne leicht elliptisch ist, d. h. von einer exakten Kreisbahn um 1,7 % abweicht, sind die vier Jahreszeiten nicht genau gleich lang. Die Nordwinter sind wegen der Sonnennähe (Perihel am 3. Januar) etwas kürzer und milder als die Südwinter.“
Glossar
Denkakt ist gleich Wintererlebnis
- „… im Winter … denkt sich die Erde selber … das ist ein Wintererlebnis … Jeder Denkakt ist ein Wintererlebnis … der Winterprozess … äußerlich … ein Todesprozess, aber innerlich wird die Erde ungeheuer geistig.“ | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:24:24
Winterkräfte
- „… das äußere Leben ist verschwunden … diese Formkräfte werden wirksam … und da findet ein Prozess statt … wenn man denkt … ich muss erst mal zur Ruhe kommen, so wie die Natur draußen zur Ruhe kommt während der Winterszeit … ich muss innerlich irgendwie zur Ruhe kommen.“ | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 2. Folge, 2018, 00:13:31
Einzelnachweise
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
- ↑ Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. [in 32 Teilbänden]. S. Hirzel, Leipzig 1854–1960, Band 30, Sp. 418.
- ↑ Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Aufl., hrsg. von Walther Mitzka, De Gruyter, Berlin/ New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 862.