Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Lichtwurzel: Unterschied zwischen den Versionen
K (Kat) |
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die als '''Lichtwurzel'''® ( | Die als '''Lichtwurzel'''® (lat. ''Dioscorea batatas''; auch: ''Dioscorea polystachya'', ''Dioscorea divaricata'', ''Dioscorea opposita'', ''chinesische Yamswurzel'', ''Lichtyamswurzel'', ''Brotwurz'', ''Brotfrucht''<ref>Nicht zu verwechseln mit dem ursprünglich im tropischen Südostasien beheimateten und heute in [[Asien]], [[Afrika]], [[Mittelamerika]], [[W:Brasilien|Brasilien]], [[W:Hawaii|Hawaii]] und in der [[W:Karibik|Karibik]] angebauten [[W:Brotfruchtbaum|Brotfruchtbaum]].</ref>, ''cinnamon vine'' (eng.: „Zimtranke“), Shanyao (chinesisch: „Bergmedizin“)) in Deutschland bekannte Pflanze ist eine besondere Art aus der einkeimblättrigen Gattung ''Dioscorea'', die mit bis zu 800 verschiedenen Yams-Arten vorwiegend in den Tropen verbreitet sind.<ref name="WCSP" /><ref name="FoC" /><ref name="plantnames" /> Die Bezeichnung „Lichtwurzel“ für ''Dioscorea batatas'' wurde ursprünglich von [[Ralf Rößner]] zur Sicherung der dauerhaften Qualität als geschützer Begriff eingeführt. Die Knolle der Lichtyamswurzel ist ein Wurzelgemüse und stammt ursprünglich aus China. Dort wird sie schon seit Jahrhunderten als Medizinal- und Nahrungspflanze kultiviert. | ||
== Allgemeines und Beschreibung == | == Allgemeines und Beschreibung == | ||
Die Lichtwurzel ist eine stets rechtsherum windende | Die Lichtwurzel ist eine stets rechtsherum windende Kletterpflanze, die Wuchshöhen bis zu 8 m erreichen kann und daher auf externe Kletterhilfen (Schnüre, Stangen, andere Pflanzen) angewiesen ist. Die verdickten Wurzelknollen reichen entsprechend bis zu einer Tiefe von fast 2 m. Im Unterschied zu anderen ''Dioscorea''-Arten haben die Blätter einen charakteristischen rot-violetten Rand, der sich auch auf den schneeweiß abtrocknenden Schnittflächen der Wurzeln zeigt. Die Wurzelabschnitte, insbesondere die Wurzelenden („Köpfe“), sind zur Anpflanzung gut geeignet und treiben im Frühjahr bereitwillig aus.<ref>vgl. dazu: https://lichtwurzeln.de/#lichtwurzeln</ref> | ||
Die ''Dioscorea batatas'' wurde in Europa schon um 1840 während der Kraut und Knollenfäule (Phytophtora infestans) als Kartoffelersatz eingeführt. Auf Grund der aufwendigeren Aubaumethoden hat sich die ''Dioscorea batatas'' in Europa als Kartoffelersatz bisher jedoch nicht durchsetzen können. In China und Japan ist die ''Dioscorea batatas'' als Gemüse weitaus bekannter als in Deutschland. | Die ''Dioscorea batatas'' wurde in Europa schon um 1840 während der Kraut und Knollenfäule (Phytophtora infestans) als Kartoffelersatz eingeführt. Auf Grund der aufwendigeren Aubaumethoden hat sich die ''Dioscorea batatas'' in Europa als Kartoffelersatz bisher jedoch nicht durchsetzen können. In China und Japan ist die ''Dioscorea batatas'' als Gemüse weitaus bekannter als in Deutschland. | ||
== | == Lichtäther == | ||
Die ''Dioscorea batatas'' wird von [ | Die ''Dioscorea batatas'' wird von [[A:Rudolf Steiner|Rudolf Steiner]] als zeitgemäßes Nahrungsmittel für den Menschen und Alternative zur Kartoffel erwähnt. Die Pflanze soll laut Steiner Lichtäther binden und dem Menschen in seiner Nahrung zur Verfügung stellen können. Mit der Aufgabe, die ''Dioscorea batatas'' auch im großen Maßstab zu kultivieren, betraute er u.a. Johanna von Keyserlingk.<ref>vgl. Schröter 2016 [https://buch-blog.info/wp-content/uploads/2016/01/Yamswurzel_02.pdf pdf]</ref> | ||
Ähnliche Aussagen finden sich auch in der | Ähnliche Aussagen finden sich auch in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Dort wird beispielsweise berichtet, dass die ''Dioscorea batatas'' tonische Eigenschaften besitzt, die den Geist heben sollen, und wenn sie regelmäßig eingenommen wird, hellt sie den Intellekt und fördert die Langlebigkeit. Auch soll sie die Zirkulation der [[Qi]]-Energie in den Meridianen fördern und stimulieren. | ||
Auch aus | Auch aus schulmedizinischer Sicht weist die Lichtwurzel interessante Inhaltsstoffe auf, so enthält sie unter anderem das Pflanzenhormon Diosgenin, das im Körper in Progesteron umgewandelt werden kann. | ||
Der Vater des jamaikanischen Olympiahelden | Der Vater des jamaikanischen Olympiahelden Usain Bolt teilte der Weltpresse kürzlich mit, dass der Erfolg seines Sohnes auf die Yamswurzel zurück zu führen wäre; so viel zum Thema Lichtätherdoping. | ||
Zur Zeit erlebt die Lichtwurzel vor allem in Mitteleuropa eine Renaissance, da entdeckt wurde, dass vor allem die rübengroße Wurzelknolle der Lichtwurzel mit ihrem Lebensströmen den immer weiter fortschreitenden Verhärtungstendenzen im menschlichen Körper entgegenwirken kann. Sie ist daher gerade für Menschen in hochzivilisierten Ländern sehr gesund und belebend. Sie spendet Kraft und fördert das freie Strömen der Lebenskräfte im Körper. Neben den erntefrischen Lichtwurzel wird auch das gut lagerungsfähige '''Lichtwurzelpulver''' gerne verwendet. Einfach über das Essen gestreut oder in Suppen, Säfte oder Müslis u. dgl. eingerührt, wirkt es belebend und erfrischend. | Zur Zeit erlebt die Lichtwurzel vor allem in Mitteleuropa eine Renaissance, da entdeckt wurde, dass vor allem die rübengroße Wurzelknolle der Lichtwurzel mit ihrem Lebensströmen den immer weiter fortschreitenden Verhärtungstendenzen im menschlichen Körper entgegenwirken kann. Sie ist daher gerade für Menschen in hochzivilisierten Ländern sehr gesund und belebend. Sie spendet Kraft und fördert das freie Strömen der Lebenskräfte im Körper. Neben den erntefrischen Lichtwurzel wird auch das gut lagerungsfähige '''Lichtwurzelpulver''' gerne verwendet. Einfach über das Essen gestreut oder in Suppen, Säfte oder Müslis u. dgl. eingerührt, wirkt es belebend und erfrischend. | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
{| aligne="centered" | {| aligne="centered" | ||
|- | |- | ||
|[[Datei:Bild mit Blasen in schwarz weiß.jpg|150px|Ralf Rößner| link=www.youtube.com/watch?v= | |[[Datei:Bild mit Blasen in schwarz weiß.jpg|150px|Ralf Rößner| link=https://www.youtube.com/watch?v=6hrUNeWUSoU]]<small><center>- Ralf Rößner -</center></small>||[[Datei:Racine de lumiere.jpg|150px|Racine de lumiere| link=https://www.youtube.com/watch?v=bmXgRECSNzM]]<small><center>- Racine de lumiere -</center></small>||[[Datei:Wie Lichtwurzeln gepflanzt werden mit Hans-Martin Aurich.jpg|150px|Lichtwurzeln pflanzen| link=https://www.youtube.com/watch?v=KauoKbOObCA]]<small><center>- Lichtwurzeln pflanzen -</center></small>||[[Datei:Biodynamische Arbeit mit Lichtwurzeln.jpg|150px|Hans-Martin Aurich| link=https://www.youtube.com/watch?v=a10Zoz6-TYc]]<small><center>- Hans-Martin Aurich -</center></small> | ||
|} | |} | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 37: | Zeile 34: | ||
* Jörn Heinlein, Corinna Rix: ''Die Lichtwurzel- eine botanisch-gärtnerische und ätherische Betrachtung der Dioscorea batatas'', Herausgeber ÖkoMetri Institut e.V. 2013 [https://www.joern-heinlein.de/oekometri/projekte/ www.joern-heinlein.de] | * Jörn Heinlein, Corinna Rix: ''Die Lichtwurzel- eine botanisch-gärtnerische und ätherische Betrachtung der Dioscorea batatas'', Herausgeber ÖkoMetri Institut e.V. 2013 [https://www.joern-heinlein.de/oekometri/projekte/ www.joern-heinlein.de] | ||
* Jürgen Schröter: ''Das Natur-Wunder Yamswurzel (Yams)'', 2016 [https://buch-blog.info/wp-content/uploads/2016/01/Yamswurzel_02.pdf pdf] | * Jürgen Schröter: ''Das Natur-Wunder Yamswurzel (Yams)'', 2016 [https://buch-blog.info/wp-content/uploads/2016/01/Yamswurzel_02.pdf pdf] | ||
* [ | * [https://anthro.wiki/Rudolf Steiner Rudolf Steiner]: ''Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft'', [https://steiner.wiki/GA_327 GA 327] (1999), ISBN 3-7274-3270-5 {{Vorträge|327}} | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [https://lichtwurzeln.de Die Lichtwurzel - gesammelte Informationen] | * [https://lichtwurzeln.de Die Lichtwurzel - gesammelte Informationen] | ||
* [https://glashausfrankfurt.de Lichtwurzel-Pulver aus den heiligen Nächten - GLASHAUS Frankfurt] | * Anbauer Hans-Martin Aurich, [https://glashausfrankfurt.de Lichtwurzel-Pulver aus den heiligen Nächten - GLASHAUS Frankfurt] | ||
* [https://www.imton.info/ Lichtwurzel-Produkte von Ralf Rößner] | * [https://www.imton.info/ Lichtwurzel-Produkte von Ralf Rößner] | ||
* [https://www.lichtyam.de/produkte-entdecken/naturkost/lichtyam/ Lichtyam vom Andreashof] | * [https://www.lichtyam.de/produkte-entdecken/naturkost/lichtyam/ Lichtyam vom Andreashof] | ||
* [https://www.vitamine.com/lebensmittel/yamswurzel/ Vitamine & Nährstoffe in Yamswurzel] | * [https://www.vitamine.com/lebensmittel/yamswurzel/ Vitamine & Nährstoffe in Yamswurzel] | ||
* Anbauer Ortwin Schönholzer, https://lichtwurzel.ch | |||
== Einzelnachweise == | |||
<nowiki><references></nowiki> | <nowiki><references></nowiki> | ||
<ref name="WCSP"> | <ref name="WCSP"> | ||
Zeile 67: | Zeile 56: | ||
[http://www.plantnames.unimelb.edu.au/Sorting/Dioscorea.html Arten und Synonyme, Uni Melbourne.] | [http://www.plantnames.unimelb.edu.au/Sorting/Dioscorea.html Arten und Synonyme, Uni Melbourne.] | ||
</ref> | </ref> | ||
[[Kategorie:Andreashof]] | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Anthroposophie]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:biologisch-dynamisch]] | ||
[[Kategorie:Gemüse]] | [[Kategorie:biodynamisch]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Demeter]] | ||
[[Kategorie:Dioscorea batatas]] | |||
[[Kategorie:Ernährung]] | |||
[[Kategorie:Gärtner]] | |||
[[Kategorie:Gemüse]] | |||
[[Kategorie:Glashaus-Frankfurt]] | |||
[[Kategorie:Hans-Martin Aurich]] | |||
[[Kategorie:Heilpflanzen]] | |||
[[Kategorie:Krautartige Pflanzen]] | |||
[[Kategorie:Lichtäther]] | [[Kategorie:Lichtäther]] | ||
[[Kategorie:Ortwin Schönholzer]] | |||
[[Kategorie:Ralf Rößner]] | |||
[[Kategorie:Rudolf Steiner]] | [[Kategorie:Rudolf Steiner]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Wurzelgemüse]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Yams]] | ||
Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 12:42 Uhr
Die als Lichtwurzel® (lat. Dioscorea batatas; auch: Dioscorea polystachya, Dioscorea divaricata, Dioscorea opposita, chinesische Yamswurzel, Lichtyamswurzel, Brotwurz, Brotfrucht[1], cinnamon vine (eng.: „Zimtranke“), Shanyao (chinesisch: „Bergmedizin“)) in Deutschland bekannte Pflanze ist eine besondere Art aus der einkeimblättrigen Gattung Dioscorea, die mit bis zu 800 verschiedenen Yams-Arten vorwiegend in den Tropen verbreitet sind.[2][3][4] Die Bezeichnung „Lichtwurzel“ für Dioscorea batatas wurde ursprünglich von Ralf Rößner zur Sicherung der dauerhaften Qualität als geschützer Begriff eingeführt. Die Knolle der Lichtyamswurzel ist ein Wurzelgemüse und stammt ursprünglich aus China. Dort wird sie schon seit Jahrhunderten als Medizinal- und Nahrungspflanze kultiviert.
Allgemeines und Beschreibung
Die Lichtwurzel ist eine stets rechtsherum windende Kletterpflanze, die Wuchshöhen bis zu 8 m erreichen kann und daher auf externe Kletterhilfen (Schnüre, Stangen, andere Pflanzen) angewiesen ist. Die verdickten Wurzelknollen reichen entsprechend bis zu einer Tiefe von fast 2 m. Im Unterschied zu anderen Dioscorea-Arten haben die Blätter einen charakteristischen rot-violetten Rand, der sich auch auf den schneeweiß abtrocknenden Schnittflächen der Wurzeln zeigt. Die Wurzelabschnitte, insbesondere die Wurzelenden („Köpfe“), sind zur Anpflanzung gut geeignet und treiben im Frühjahr bereitwillig aus.[5]
Die Dioscorea batatas wurde in Europa schon um 1840 während der Kraut und Knollenfäule (Phytophtora infestans) als Kartoffelersatz eingeführt. Auf Grund der aufwendigeren Aubaumethoden hat sich die Dioscorea batatas in Europa als Kartoffelersatz bisher jedoch nicht durchsetzen können. In China und Japan ist die Dioscorea batatas als Gemüse weitaus bekannter als in Deutschland.
Lichtäther
Die Dioscorea batatas wird von Rudolf Steiner als zeitgemäßes Nahrungsmittel für den Menschen und Alternative zur Kartoffel erwähnt. Die Pflanze soll laut Steiner Lichtäther binden und dem Menschen in seiner Nahrung zur Verfügung stellen können. Mit der Aufgabe, die Dioscorea batatas auch im großen Maßstab zu kultivieren, betraute er u.a. Johanna von Keyserlingk.[6]
Ähnliche Aussagen finden sich auch in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Dort wird beispielsweise berichtet, dass die Dioscorea batatas tonische Eigenschaften besitzt, die den Geist heben sollen, und wenn sie regelmäßig eingenommen wird, hellt sie den Intellekt und fördert die Langlebigkeit. Auch soll sie die Zirkulation der Qi-Energie in den Meridianen fördern und stimulieren.
Auch aus schulmedizinischer Sicht weist die Lichtwurzel interessante Inhaltsstoffe auf, so enthält sie unter anderem das Pflanzenhormon Diosgenin, das im Körper in Progesteron umgewandelt werden kann.
Der Vater des jamaikanischen Olympiahelden Usain Bolt teilte der Weltpresse kürzlich mit, dass der Erfolg seines Sohnes auf die Yamswurzel zurück zu führen wäre; so viel zum Thema Lichtätherdoping.
Zur Zeit erlebt die Lichtwurzel vor allem in Mitteleuropa eine Renaissance, da entdeckt wurde, dass vor allem die rübengroße Wurzelknolle der Lichtwurzel mit ihrem Lebensströmen den immer weiter fortschreitenden Verhärtungstendenzen im menschlichen Körper entgegenwirken kann. Sie ist daher gerade für Menschen in hochzivilisierten Ländern sehr gesund und belebend. Sie spendet Kraft und fördert das freie Strömen der Lebenskräfte im Körper. Neben den erntefrischen Lichtwurzel wird auch das gut lagerungsfähige Lichtwurzelpulver gerne verwendet. Einfach über das Essen gestreut oder in Suppen, Säfte oder Müslis u. dgl. eingerührt, wirkt es belebend und erfrischend.
Diese belebende Kraft trägt die Lichtwurzel jedoch nicht grundsätzlich in sich. Versuche haben gezeigt, dass die Art des Anbaus der Lichtwurzel maßgeblich dafür verantwortlich ist, in welchem Umfang die Wurzelknolle der Lichtwurzel zur Belebung der menschlichen Lebenskräfte imstande ist. Es wurde daher der Begriff "Lichtwurzel" geprägt, der für Lebensmittel und Kosmetika stehen soll, die kraftreiche Wurzeln oder Blätter der Lichtwurzel beinhalten und die zum Zwecke der Stärkung der Lebenskräfte des Menschen hergestellt wurden. Dieser Name wurde von mit der Lichtwurzel arbeitenden Menschen auch der Lichtwurzel selbst gegeben, die fortan mit diesem Namen von üblichen Dioscorea batatas unterschieden wird.
Film- und Audiobeiträge aus dem Bereich des Lichtwurzel- Anbau
Literatur
- Heinz Brücher: Tropische Nutzpflanzen - Ursprung, Evolution und Domestikation, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1977, ISBN 978-3-662-13238-8; eBook ISBN 978-3-662-13237-1
- Ralf Rößner (Hrsg.): Die Lichtwurzel, Rosenblüt Verlag 2013, ISBN 978-3-942697-05-7
- Tobias und Julia Hartkemeyer: Die Yams Dioscorea batatas: Geschichtliche, botanische, und gesundheitliche Aspekte der Lichtyamswurzel, 3. Auflage, Books on Demand 2019, ISBN 978-3752816822; eBook ASIN B07D7XGWYT (kindle)
- Jörn Heinlein, Corinna Rix: Die Lichtwurzel- eine botanisch-gärtnerische und ätherische Betrachtung der Dioscorea batatas, Herausgeber ÖkoMetri Institut e.V. 2013 www.joern-heinlein.de
- Jürgen Schröter: Das Natur-Wunder Yamswurzel (Yams), 2016 pdf
- Rudolf Steiner: Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft, GA 327 (1999), ISBN 3-7274-3270-5 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org rsarchive.org
Weblinks
- Die Lichtwurzel - gesammelte Informationen
- Anbauer Hans-Martin Aurich, Lichtwurzel-Pulver aus den heiligen Nächten - GLASHAUS Frankfurt
- Lichtwurzel-Produkte von Ralf Rößner
- Lichtyam vom Andreashof
- Vitamine & Nährstoffe in Yamswurzel
- Anbauer Ortwin Schönholzer, https://lichtwurzel.ch
Einzelnachweise
- ↑ Nicht zu verwechseln mit dem ursprünglich im tropischen Südostasien beheimateten und heute in Asien, Afrika, Mittelamerika, Brasilien, Hawaii und in der Karibik angebauten Brotfruchtbaum.
- ↑ 2,0 2,1 Rafaël Govaerts, P. Wilkin, R. M. K. Saunders: World Checklist of Dioscoreales. Yams and their allies: 1-65. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, 2007. In: Rafaël Govaerts (Hrsg.): Dioscorea. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ 3,0 3,1 Chih-chi Ting, Michael G. Gilbert: Dioscoreaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 24 – Flagellariaceae through Marantaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2000, ISBN 0-915279-83-5. Dioscorea – textgleich online wie gedrucktes Werk.
- ↑ 4,0 4,1 Arten und Synonyme, Uni Melbourne.
- ↑ vgl. dazu: https://lichtwurzeln.de/#lichtwurzeln
- ↑ vgl. Schröter 2016 pdf