Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Kuh
Aus BiodynWiki
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Siehe auch → Kuh
„Stier oder Bulle heißt das geschlechtsreife männliche Hausrind, der domestizierten Form des eurasischen Auerochsen. Der Ochse ist ein kastriertes männliches Rind. Das geschlechtsreife weibliche Hausrind wird nach dem ersten Kalben als Kuh bezeichnet. Beim Rind ist das Verdauungssystem besonders stark entwickelt, wobei die Nahrung bei der Verdauung durch vier Mägen (Pansen, Netzmagen, Blättermagen, Labmagen) verarbeitet wird. Wie die Pferde sind sie reine Pflanzenfresser, können aber als Wiederkäuer die Nahrung effektiver verwerten.."
Glossar
Fütterung
- "… wenn Sie jetzt das Tier richtig füttern wollen, dann brauchen Sie hier etwas, was zu tun hat mit der Sinneswelt. Und was ist das Allerwichtigste für die Sinneswelt der Kühe? Natürlich die Weide." | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:45:14
Kuh [Hinweise auch bei Rind]
- „Wir nehmen ja von der Kuh die Hörner für die Präparate […] allein für die Präparation der biologisch-dynamischen Düngerpräparate nehmen wir drei Organe …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:56:40
- „In der ägyptischen Kultur gibt es die Göttin Hathor. Das war die Himmelsgöttin von den alten Ägyptern. Die wurde dargestellt als Kuh. Die Himmelskuh sozusagen…" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:56:40
- „Die Kuh frisst ja Pflanzen … Riesenmassen, 8 Stunden am Tag, kann man so im Schnitt sagen. Unterbrochen von den Wiederkauphasen, ebenso ungefähr 7-8 Stunden … Sie frisst relativ schnell, wenn sie über die Weide zieht …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:00:38
- „… schauen sie mal beim Wiederkauen den Kühen in die Augen. Da werden sie merken, dass der Blick der Kuh sich vollständig verändert … Und der ist bei der Kuh dann so konzentriert, wie wenn sie meditieren würde." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:04:40
- „Die Kuh entwickelt sozusagen ihre Wahrnehmung nicht indem sie nach außen in die Welt guckt, sondern indem sie guckt auf das, was sie jetzt auf dem Wege der Verdauung auseinander nimmt. Am intensivsten im Pansen." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:06:53
- „Ich bin persönlicher Überzeugung, dass die Kuh eigentlich das Wahrnehmungsorgan für den ganzen Betrieb ist, indem die Kuh den ganzen Betrieb analysiert über das Futter …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:06:53
- „Weil sie [Kuh] kein Ich hat, kein Ich-Wesen ist, sondern sie ist ein Tier … bleibt da ein Überschuss und sie ist genötigt, diesen Überschuss auszuscheiden. Und das bringt die Düngekraft zustande […] Die Düngekraft des Kuhmistes ist nicht durch die Nährstoffe allein gegeben … aber bei der Kuh ganz besonders." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:11:19
- „Die sogenannten Nährstoffe … sind Träger von Kräften … Die Kräfte könnten gar nicht wirksam werden in der physischen Welt, wenn sie nicht Stoffe zum Träger hätten … Und ein Teil dieser Kräfte in Verbindung mit den Stoffen kann die Kuh für sich nicht verwerten, die scheidet sie aus. Und das verleiht dem Kuhdünger die Düngekraft." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:11:19
- „Die Kuh ist ein Seelenwesen […] von der Stufe des Seelischen scheidet sie dann diesen Mist aus. Der ist durchkraftet, der ist durchastralisiert … das ist nicht nur ein lebendiger Dünger, sondern das ist ein durchseelter Dünger. Und das ist die eigentliche Wirksamkeit, die wir vom Kuhmist erwarten können." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:15:33
- „… so ist eigentlich das Rind, die Kuh, das Wahrnehmungsorgan für den landwirtschaftlichen Organismus nach innen … Sie analysiert das ganze Futter und arbeitet dadurch einen Dünger zu, der dem Boden etwas vermittelt, was er sonst nie durch die Pflanzenwelt hätte." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:17:22
Kuh (Kühe der Luft)
- „Die Vögel … sind eigentlich … Der inkarnierte Kopf. Dann fehlt aber was … eben der ganze Stoffwechselpol … deren Ergänzung sind jetzt auch wiederum Elementarwesen, die aber jetzt den Stoffwechselpol gleichsam ergänzen … Riesenstoffwechselwesen. Man hat sie ja auch früher die Kühe der Luft genannt … Sylphen …" | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:29:25
Kuh (-dünger)
- „Weil sie [Kuh] kein Ich hat, kein Ich-Wesen ist, sondern sie ist ein Tier … bleibt da ein Überschuss und sie ist genötigt, diesen Überschuss auszuscheiden. Und das bringt die Düngekraft zustande […] Die Düngekraft des Kuhmistes ist nicht durch die Nährstoffe allein gegeben … aber bei der Kuh ganz besonders." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:11:19
- „Die sogenannten Nährstoffe … sind Träger von Kräften … Die Kräfte könnten gar nicht wirksam werden in der physischen Welt, wenn sie nicht Stoffe zum Träger hätten … Und ein Teil dieser Kräfte in Verbindung mit den Stoffen kann die Kuh für sich nicht verwerten, die scheidet sie aus. Und das verleiht dem Kuhdünger die Düngekraft." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:11:19
- „Die Kuh ist ein Seelenwesen […] von der Stufe des Seelischen scheidet sie dann diesen Mist aus. Der ist durchkraftet, der ist durchastralisiert … das ist nicht nur ein lebendiger Dünger, sondern das ist ein durchseelter Dünger. Und das ist die eigentliche Wirksamkeit, die wir vom Kuhmist erwarten können." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:15:33
- „… so ist eigentlich das Rind, die Kuh, das Wahrnehmungsorgan für den landwirtschaftlichen Organismus nach innen … Sie analysiert das ganze Futter und arbeitet dadurch einen Dünger zu, der dem Boden etwas vermittelt, was er sonst nie durch die Pflanzenwelt hätte." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:17:22
Kuh (-mist)
- „Weil sie [Kuh] kein Ich hat, kein Ich-Wesen ist, sondern sie ist ein Tier … bleibt da ein Überschuss und sie ist genötigt, diesen Überschuss auszuscheiden. Und das bringt die Düngekraft zustande […] Die Düngekraft des Kuhmistes ist nicht durch die Nährstoffe allein gegeben … aber bei der Kuh ganz besonders." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:11:19
- „Ich bin persönlicher Überzeugung, der qualitativ hochwertigste Kuhmist ist derjenige, der von einer Kuh stammt, die ungefähr eine ihr gemäße Milchleistung von 5.000 bis 6.000 Liter hat … Wenn ich mehr rauspäpple, dann geht es schon auf die Gesundheit der Tiere." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:11:19
- „Die Kuh ist ein Seelenwesen […] von der Stufe des Seelischen scheidet sie dann diesen Mist aus. Der ist durchkraftet, der ist durchastralisiert … das ist nicht nur ein lebendiger Dünger, sondern das ist ein durchseelter Dünger. Und das ist die eigentliche Wirksamkeit, die wir vom Kuhmist erwarten können." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 01:15:33