Natur

Aus BiodynWiki

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Natur

„Der Begriff Natur (lat.: natura, von nasci „entstehen, geboren werden“; griech. φύσις, physis, „das Gewachsene“) bezeichnet ganz allgemein „alles, was ohne fremdes Zutun so ist, wie es sich darstellt, also sich nach den ihm innewohnenden Kräften und Gesetzen entwickelt“, im Gegensatz zur Kultur im weitesten Sinn als dem vom Menschen künstlich Geschaffenen.

Nach heutigem Verständnis kann darunter zweierlei verstanden werden:

Zuerst ganz allgemein das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde bzw. von seiner Tätigkeit unberührt geblieben ist, so wie es sich der sinnlichen Wahrnehmung oder gegebenenfalls auch nur der messtechnischen Erfassung in seiner ganzen Mannigfaltigkeit offenbart;

im weiteren, philosophisch-erkenntnistheoretischen Sinn aber auch das nur geistig bzw. gedanklich fassbare Wesen der natürlichen Dinge, ihre „essentia“ oder „quidditas“ („Washeit“), d.h. ihre eigentliche geistige Substanz..“

Glossar

N. verwandeln zur Kultur
  1. „In der Landwirtschaft ist das eigentlich ganz einfach. Diejenigen, die das begonnen haben, die plötzlich gemerkt haben, sie können mit ihren Händen die Natur verwandeln und zu etwas machen, was wie eine Heraussetzung aus dem Menschen ist. Eben Kultur." | von Mackensen, M. Die Verwirklichung des Willens, 00:33:08
Phantasie der N.
  1. "[Kontext ist die Frostgare im Winter] … die Phantasie der Natur ist grenzenlos … Jede Schneeflocke, jeder Eiskristall, der vom Himmel fällt, ist einzigartig … ein und dasselbe hexagonale Kristallisationsprinzip, aber jede Form ist anders … die Natur zeigt eine unbeschreibliche Schönheit und Vielfalt in der Gestaltung." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:43:32
Zusammenhänge lesen
  1. Goethe nennt das Anschauung … dass man das was man sieht in Zusammenhängen anzuschauen, nicht nur für sich einzeln … was macht das Tier, wie stellt es sich in den Welten in den Zusammenhang […] lesen im Buche der Natur." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:51:47
  2. „… so können wir sehen, wenn wir weiter Umschau halten in der Natur, wie alles in einem Beziehungszusammenhang steht […] Kein Tier lebt isoliert für sich, sondern immer in einem Beziehungszusammenhang mit anderen." | Klett, M. Düngung, 8. Folge, 2018, 00:20:12
  3. „… man muss sozusagen in der Natur lesen lernen, auch seine Böden … Lesen lernen, was waren da für Vorgänge in den Zeiten, die Jahrtausende, die vorausgegangen sind … Das ist schon ungeheuer wichtig." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:33:20
Naturprozess
  1. „Eine Pflanze wächst, … fällt herunter … und dann … wird … zu Humus und dann wächst wieder etwas Neues. Dass da … Nahrung entsteht, … ist … im Naturprozess … nicht vorgesehen." | Mackensen, M. Entstehung des Bodens, 2018, 00:03:09

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9