Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Ägyptisch-Chaldäisch-Babylonische Kultur: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Dambe (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Artikel oben}}{{Anthrowiki.at|Ägyptisch-Chaldäische Kultur}}<blockquote>„Die '''ägyptisch-chaldäische Kultur''' (2907 - 747 v. Chr.), ausführlicher gesagt die '''assyrisch-babylonisch-chaldäisch-ägyptisch-jüdische Kultur''', das '''Stier-Zeitalter''', war die '''dritte nachatlantische Kulturepoche''' und diente vor allem der Ausbildung der Empfindungsseele; sie kann daher auch als '''Empfindungsseelenkultur''' bezeichnet werden. In dieser Zeit blühten die ersten Hochkulturen auf, wie etwa die Ägyptische Kultur am Nil, die mesopotamischen Reiche im fruchtbaren Halbmond zwischen Euphrat und Tigris, die chinesische Kultur am Gelben Fluss, die Oasenkultur am Oxus in Zentralasien und die Harappa-Kultur am Indus. Ab etwa 3000 v. Chr. blühte die Kultur der Maya in Mittelamerika auf. Der Frühlingspunkt stand damals im Zeichen des Stiers."</blockquote> | {{Artikel oben}}{{Anthrowiki.at|Ägyptisch-Chaldäische Kultur}}<blockquote>„Die '''ägyptisch-chaldäische Kultur''' (2907 - 747 v. Chr.), ausführlicher gesagt die '''assyrisch-babylonisch-chaldäisch-ägyptisch-jüdische Kultur''', das '''Stier-Zeitalter''', war die '''dritte nachatlantische Kulturepoche''' und diente vor allem der Ausbildung der Empfindungsseele; sie kann daher auch als '''Empfindungsseelenkultur''' bezeichnet werden. In dieser Zeit blühten die ersten Hochkulturen auf, wie etwa die Ägyptische Kultur am Nil, die mesopotamischen Reiche im fruchtbaren Halbmond zwischen Euphrat und Tigris, die chinesische Kultur am Gelben Fluss, die Oasenkultur am Oxus in Zentralasien und die Harappa-Kultur am Indus. Ab etwa 3000 v. Chr. blühte die Kultur der Maya in Mittelamerika auf. Der Frühlingspunkt stand damals im Zeichen des Stiers."</blockquote> | ||
__TOC__ | |||
== Glossar == | == Glossar == |
Aktuelle Version vom 24. Juni 2025, 18:20 Uhr
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Siehe auch → Ägyptisch-Chaldäische Kultur
„Die ägyptisch-chaldäische Kultur (2907 - 747 v. Chr.), ausführlicher gesagt die assyrisch-babylonisch-chaldäisch-ägyptisch-jüdische Kultur, das Stier-Zeitalter, war die dritte nachatlantische Kulturepoche und diente vor allem der Ausbildung der Empfindungsseele; sie kann daher auch als Empfindungsseelenkultur bezeichnet werden. In dieser Zeit blühten die ersten Hochkulturen auf, wie etwa die Ägyptische Kultur am Nil, die mesopotamischen Reiche im fruchtbaren Halbmond zwischen Euphrat und Tigris, die chinesische Kultur am Gelben Fluss, die Oasenkultur am Oxus in Zentralasien und die Harappa-Kultur am Indus. Ab etwa 3000 v. Chr. blühte die Kultur der Maya in Mittelamerika auf. Der Frühlingspunkt stand damals im Zeichen des Stiers."
Glossar
Düngung
- „… da hat sich eine der höchsten und bedeutungsvollsten Kulturen entwickelt der ganzen Menschheitsgeschichte … spricht man immer von der ägyptisch-chaldeisch-babylonischen Kultur … Das Wasser hat gedüngt.“ Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:52:54
Mesopotamien
- [siehe auch Chaldäisch-Babylonische Kultur] „Tigris … Euphrat … Zwei große Flussgebiete … da zwischen diesen beiden Mesopotamos, zwischen den Flüssen, heißt das auf Griechisch, da entwickelt sich die Chaldäisch-Babylonische Kultur.“ Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:45:49