Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Alle öffentlichen Logbücher
Aus BiodynWiki
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in BiodynWiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 09:20, 2. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Salpeter (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == ===== Chilesalpeter ===== # „Zur damaligen Zeit hat man noch nicht die Stickstoffquelle entdeckt, die dann das ganze 19. Jahrhundert interessiert hat, nämlich den '''Chilesalpeter'''." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:02:25 # „Durch diese Blitzentladung in Verbindung mit der Feuchtigkeit der Luft kam es dazu, dass da Nitr…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:07, 2. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Chartres (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}}{{Anthrowiki.at|Chartres}}<blockquote>„'''Chartres''' ist die Präfekturhauptstadt des Départements Eure-et-Loir in Frankreich. Die Stadt liegt 90 Kilometer südwestlich von Paris in einer Ebene an der Eure, einem Nebenfluss der Seine. Die Einwohner nennen sich „Chartrains“. Im Zentrum der Altstadt steht die berühmte …“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:42, 2. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Chaldäisch-Babylonische Kultur (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „Tigris … Euphrat … Zwei große Flussgebiete … da zwischen diesen beiden Mesopotamos, zwischen den Flüssen, heißt das auf Griechisch, da entwickelt sich die '''Chaldäisch-Babylonische Kultur'''." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:45:49 {…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:41, 2. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Carl von Linné (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „D<nowiki/>a musste erst ein '''Linné''' kommen, also der große Klassiker der Pflanzensystematik … der die gesamte Pflanzensystematik revolutioniert hat und … sie mit lateinischen Namen belegt, indem er jede einzelne Pflanze auseinandergenommen hat …" [[Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Rückblick Vortrag 2/ Teil 3 ab 17. Jh. 00:07:54|| Klett, M. Düngung, 3. Folge, 2018, 00:07:54]…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:39, 2. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Calcium (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == ===== Calciumbicarbonat ===== # „Wenn man von hartem Wasser spricht … Wenn man einen Tee macht, im Topf schlägt sich da so eine Kruste außenrum ab … muss man immer wieder den Kalk lösen. Das ist '''Calciumbicarbonat'''. Calciumbicarbonat löst sich im Wasser, wandert mit dem Wasser durch den Boden, wird ausgewaschen.“ Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Säurewirkung in den Bö…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:26, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge stellte die Seite „Humus“ wieder her (Eine Version)
- 21:05, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bodenfruchtbarkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:01, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zukunft (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „[<nowiki/>Ueli Hurter:] Das ist das Tolle an diesem Buch [von Manfred Klett] [Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst], dass es in dieses Große, in dieses Zukunftsfähige hineinleuchtet und nicht eine Art kleinliches Zurückschauen in eine bürgerliche Biografie ist." | Manfred Klett - Feier zur Buchveröffentlichung: Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst, 2021#Die Einführung von Manfred Klett's Buch…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:37, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Rendzina (Leere Seite erstellt)
- 20:37, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Eisen (Leere Seite erstellt)
- 20:37, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Oxidation (Leere Seite erstellt)
- 20:36, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Parabraunerde (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:35, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Braunerde (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „Einarbeiten von Grünmassen verursachen Fehlgärungen […] der Boden fängt dann sogar an zu stinken … Schwefelwasserstoff bildet sich dann und es bilden sich bei Ton<nowiki/>böden '''blaue Zonen''' … blaue Zonen sind Reduktionszonen […] mit der Gründüngung kann man unglaublich viel Fehler machen." Düngung - 7. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Fehlgärungen und blaue Zonen wegen f…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:33, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bodentyp (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „... je nachdem, welches Gestein im Untergrund ansteht, sind die Böden verschieden. Auf einem Granit entsteht ein anderer Boden, aus einer Granit-Verwitterung ein <nowiki/>anderer Boden als Basalt-Verwitterung ... auf Lockergestein wie Löss oder sonstigen Kieselablagerungen oder ... Schiefergesteinen ... . Also jeder Standort hat seine eigenen Böden. Der Dottenfelderhof hat mindestens sechs,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:30, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Beweis (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Ich brauche nicht zu '''beweisen''', dass meine Arbeit gut gemacht wird. Ich arbeite, weil ich das liebe! Und wenn ich '''weiß''', dass es richtig ist, dann tue ich's." | Alb<nowiki/>erto, Menschen in der Landwirtschaft, 2018, 00:00:00 {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:28, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Astralisch (Leere Seite erstellt)
- 20:28, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Pflanze (Leere Seite erstellt)
- 20:27, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Blüte (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „Wir erfreuen uns an einer '''Blüte''', an einem Strauß … Oder die Parfums … Die haben ihren Ursprung in diesem astralischen, was man in den ätherischen Ölen bei den Pflanzen findet." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:57:19 {{Artikel unten}} Kategorie:Astralisch Kat…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:48, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bodenentwicklung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == ===== Ausgangspunkt ===== # „… das ist der Ausgangspunkt der ganzen '''Bodenentwicklung''' … seit den letzten Eiszeiten … die große Eisbedeckung in Europa … das Eis hat sich zurückgezogen … und dadurch begann die Bodenentwicklung." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:08:03 =====…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:30, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Gärung (Leere Seite erstellt)
- 18:30, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Gründüngung (Leere Seite erstellt)
- 18:30, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Ton (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:29, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Blaue Zonen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „Einarbeiten von Grünmassen verursachen Fehlgärungen […] der Boden fängt dann sogar an zu stinken … Schwefelwasserstoff bildet sich dann und es bilden sich bei Ton<nowiki/>böden '''blaue Zonen''' … blaue Zonen sind Reduktionszonen […] mit der Gründüngung kann man unglaublich viel Fehler machen." Düngung - 7. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Fehlgärungen und blaue Zone…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:25, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Birkeland-Eyde-Verfahren (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „… dann hat man gesagt … machen wir das doch mal nach mit den Blitzen. Dann haben sie künstlich Blitze erzeugt, im elektrischen Lichtbogen … einen Luftstrom durchgeführt und tatsächlich hat man auf diese Weise Nitratstickstoff erzeugt … Die Norweger haben das hauptsächlich gemacht. Sogenannte Birkeland-Eyde-Verfahren … aber auch hier in Deutschland haben sie das gemacht." | Düngung - 2. Vortrag von Man…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:13, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bildendes Prinzip (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… ich merke also, da drückt sich etwas aus in dieser Pflanze … sie will etwas zeigen, sie will etwas offenbaren … wir können es noch lange nicht verstehen, was da als '''bildendes Prinzip''' im Löwenzahn wirksam ist. Also wenn man sich konzentriert auf einen Gedanken und das ist eine Übung, die verlangt Wille, da müssen Sie den Willen ins Denken schicken, sonst passiert nichts." | Bod…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:37, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bodenbearbeitung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == ===== Atmung ===== # „… den Boden offenhalten im Frühjahr … die Kruste brechen … das Hauptinstrument ist der Striegel … die leichte Egge … die Hacke bei den Hackfrüchten oder im Feldgemüsebau … Instrumente, die dazu dienen … die Kruste oben zu brechen … dass das schwere Kohlendioxid … aus den Bodenporen heraus gesaugt wird … Sauerstoff in den Boden…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:42, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gentechnik (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Begriff == {{Anthrowiki.at|Gentechnik}} <blockquote>„Als '''Gentechnik''' bezeichnet man Methoden und Verfahren der Biotechnologie, die auf den Kenntnissen der Molekularbiologie und Genetik aufbauen und gezielte Eingriffe in das Erbgut (Genom) und damit in die biochemischen Steuerungsvorgänge von Lebewesen bzw. viraler Genome ermöglichen. Als Produkt entsteht zunächst rekombinante DNA, mit der wiederum gentechnisch veränderte O…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:29, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Germanisches Recht (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… seit dem 15., 16. Jahrhundert, schon seit den Bauernkriegen, ist eigentlich für die Bauern eine Welt zusammengebrochen. Es war eine Rechtsfrage im Wesentlichen. Denn bis dato galt das '''germanische Recht''' noch in der Landwirtschaft […] Das germanische Recht kannte kein Eigentum." | Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Frage einer Studentin, Ent…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:23, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bauernkriege (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… seit dem 15., 16. Jahrhundert, schon seit den '''Bauernkriegen''', ist eigentlich für die Bauern eine Welt zusammengebrochen. Es war eine Rechtsfrage im Wesentlichen. Denn bis dato galt das germanische Recht noch in der Landwirtschaft […] Das germanische Recht kannte kein Eigentum." | Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Frage einer Studentin, Entwick…“)
- 12:32, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Biodynamische Landwirtschaft (Weiterleitung nach Biologisch-dynamische Landwirtschaft erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 12:19, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Biene (Weiterleitung nach Bienen erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:09, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bienen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Bienen}} <blockquote>„Die '''Bienen''' (lat. ''Apiformes'') bilden eine besondere Gruppe der Insekten, die mehrere Familien der Hautflügler mit einer Vielzahl verschiedener Arten umfasst. Die bekannteste Bienenart ist die zu den '''Honigbienen''' zählende, staatenbildende Westliche Honigbiene (''Apis mellifera''). Der Lebenszyklus der Bienen führt von den Eiern, die nur von der Bienenkönigin gelegt werden (etwa 20…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:02, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bhagavad Gita (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Bhagavad Gita}}<blockquote>„Die '''Bhagavad-Gita''' (Sanskrit, f., भगवद्गीता, von bhagavan भगवन्, m. „Erhabener, Herr, Gott“ und „Lied, Gedicht“), der „Gesang Gottes“ ist eine der zentralen Schriften des Hinduismus, ein spirituelles Gedicht. Die achtzehn Kapitel sind Bestandteil des Epos Mahabharata.{{GZ|In der Bhagavad Gita hat man etwas vor sich wie die allerreifste Frucht, wie…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:59, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bewusstsein (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Bewusstsein}}<blockquote>„Bewusstsein (frühnhd. bewisst, „genau kennen, wissen“; lat. conscientia, „Mitwissen“; eng. consciousness, awareness; griech. συνείδησις syneidesis, „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις, synaisthesis, „Mitwahrnehmung“ und φρόνησις, phronesis von φρονεῖν, phronein, „bei Sinnen sein, denken“; skrt. चित् Chi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:21, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Biotop (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „In der modernen ökologischen Wissenschaft heißt ein '''Biotop''' eine bestimmte Landschaft mit ganz bestimmten Elementen, die dort heimisch sind, Pflanzen, Tiere und so, die vergesellschaftet sind und ein solches Biotop bilden, von Natur aus." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:30:36 {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:20, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Brache (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „… die '''Brache''' ist nun dadurch charakterisiert, dass man hier dem Boden Ruhe gegeben hat." | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:24:51 # „Die '''Brache''', man hat einfach die Erde belassen, ein Jahr lang sich selbst überlassen. Das heißt nicht ganz, man hat nämlich im Frühjahr die gan…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:48, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Boden (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „Der Umgang mit dem Boden, dem Organ, ist im Zentrum der Landwirtschaft überhaupt." | Klett, M. Bodenentwicklung im Jahreslauf, 1. Folge, 2018, 00:00:40 # „Und jetzt ist die Frage, was spielen sich eigentlich für Prozesse ab, dass es möglich ist, dass an dieser Grenze zwischen dem Wässrigen und Festen der Erde, d…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:33, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schule von Chartres (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Schule von Chartres}}<blockquote>„Die '''Schule von Chartres''' war etwa ab dem Jahr 1000 für rund 200 Jahre eines der bedeutendsten geistigen Zentren nördlich der Alpen. Rudolf Steiner charakterisierte das Wesen der Schule von Chartres so:<div> "Da gab es im elften, namentlich aber im zwölften Jahrhundert, herüberreichend ins dreizehnte Jahrhundert, eine eigentlich wunderbare Schule, in der Lehrer w…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:26, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bernard von Clairvaux (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Bernard von Clairvaux}} <blockquote> „'''Bernhard von Clairvaux''' (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes) war ein mittelalterlicher Theologe, Abt und Mystiker und einer der bedeutendsten Mönche des Zisterzienser<nowiki/>ordens. Durch seine flammenden Predigten befeuerte er die Begeisterung für die Kreuzzüge. Einen wesentlichen Bestandteil der Ordensreg…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:17, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Betriebsorganismus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „… ein '''Betriebsorganismus''' muss mehr oder weniger in sich geschlossen sein. Der muss alle diese Betriebszweige haben … Wie Ackerbau, Viehzucht, Gartenbau usw. Also so reichhaltig gegliedert wie möglich […] später sprach keiner mehr vom Betriebsorganismus. Sondern nur noch von Betriebssystemen." | Düngung - 3. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Professor Aereboe, Betriebsorganismus 00:31:44|Kl…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:14, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Besommerung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „Man hat [im 18. Jh.] es nicht mehr sosehr der Natur überlassen, was da jetzt wächst auf der Brache, sondern hat gezielt Kleesamen gezogen und hat jetzt die Brache besommert, wie man sagt. Die '''Besommerung''' der Brache …" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:53:38 {{Artikel u…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:11, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benediktiner (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Benediktiner}} <blockquote> „Als '''Benediktiner''' (abgekürzt ''OSB'' oder ''O.S.B.'' – deutsch: ''Orden des heiligen Benedikt'') werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der ''Regula Benedicti'' leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:06, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Behinderung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „Rudolf Steiner bezeichnet Menschen mit '''Behinderungen''' als seelenpflegebedürftige Menschen." | von Mackensen, M. Biographie Rudolf Steiner, 00:48:04 {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:04, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Begeisterung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # Die Zeit des Lesekreises und das Studium der Anthroposophie (ca. im Jahr 1956) waren für Manfred Klett eine '''begeisterungsvolle''' Zeit, in der er den Weg sah, auf dem man jedes Problem in Zukunft lösen könnte. | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:31:56 # „Ich [Moritz] hatte keinerlei Beziehung|Bezu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:59, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weltbild (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == ===== Menschliche Begegnungen ===== „…ich [<nowiki/>Manfred Klett] danke allen Menschen, die mir '''begegnet''' sind, irgendeinen Beitrag, der dazu geführt hat, dass ich in mir selber ein gewisses '''Weltbild''' habe ausgestalten können." | Manfred Klett - Feier zur Buchveröffentlichung: Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst, 2021#Danksagungen an Bent Duddek, Ueli Hurter, Peter Schnell, Hans-Christian Zehn…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:56, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Landwirtschaftlicher Organismus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == Begabung # „… je nachdem, welches Gestein im Untergrund ansteht … jeder Standort hat seine eigenen Böden … das schafft … die sogenannte … '''Begabung des landwirtschaftlichen Organismus''' … je nachdem, welches Gestein … zur Bodenentwicklung beigetragen hat." | Bodenentwicklung im Jahreslauf - 1. Folge von Manfred Klett, 2018#Begabung des landwirtschaftlichen Organismus 0:14:42|Klett, M. Bod…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:49, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bauernkrieg (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # „… seit dem 15., 16. Jahrhundert, schon seit den '''Bauernkriegen''', ist eigentlich für die Bauern eine Welt zusammengebrochen. Es war eine Rechtsfrage im Wesentlichen. Denn bis dato galt das germanische Recht noch in der Landwirtschaft […] Das germanische Recht kannte kein Eigentum." | Düngung - 2. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Frage einer Studentin, Entwick…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:46, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bäuerliche Kultur (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == # Noch in den 1950er Jahren konnte Manfred Klett auf dem Dottenfelderhof etwas erleben, was als Blüte der mittelalterlichen '''bäuerlichen Kultur''' bezeichnet werden kann. | Klett, M. Videobotschaft NL, 2024, 00:03:12 {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:44, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Basaltmehl (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == # „Sehr verbreitet ist ja, dass man '''Basaltmehl''' einsetzt, über die Kompostierung. Basaltmehl zum Komposthaufen zugesetzt ist eine wunderbare Sache. Da finden dann Verwitterungsumsätze statt durch das Freiwerden der organischen Säuren." | Düngung - 5. Vortrag von Manfred Klett, Vortragsreihe 2018#Gesteinsmehle, Kompensationsmittel für Kalk 01:07:36|Klett, M. Düngung, 5. Folge…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:41, 1. Jul. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite BASF (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == „… um 1903 fing das an. Da gab es einen namens Bosch, der war Techniker … war Ingenieur, und einen namens Haver, der war Chemiker. …die haben sich zusammengetan in der badischen Anilin- und Sodafabrik, also BASF, hier in Ludwigshafen, und die haben jetzt angefangen zu experimentieren. Wie kriege ich das hin, dass ich den Luftstickstoff in Salzform überführe?" | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 01:22:24…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt