Gründüngung

Aus BiodynWiki

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Glossar

  1. „Ich kann auch nachhelfen, dass ich eine Gründüngung da aussähe. […] Eine Gründüngungsdecke, die jetzt den Boden beschattet." | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 01:23:44
  2. „Die Gründüngung hat ja immer mehr an Bedeutung gewonnen in den letzten 50 Jahren … von Jahr zu Jahr mehr … insbesondere … weil man heute eine intensive Humus-Umsatzwirtschaft betreibt." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:08:17
  3. „… die Gründüngung. Sie ist ein Mittel, um diesen hohen Verbrauch an organischer Bestandes durch die Bodenbearbeitung und durch die ganzen Anbaumethoden … da einen Ausgleich zu schaffen … nur auf der Ebene des Nährhumus." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:10:16
  4. „Also die Rapsabkömmlinge, wie Rübsen oder aber auch wie Ölrettich und all diese Kreuzcruciferaen, die sind dann die geeigneten Gründüngungspflanzen ab, sagen wir mal, August. Die entwickeln sich dann relativ schnell, auch zu großen Massen …" | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:24:45
  5. „Man muss die Gründüngung rechtzeitig genug umbrechen … grundsätzlich keine Gründüngung direkt … einarbeiten in den Boden, sondern abschlägeln und dann erstmal abtrocknen lassen." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:29:34
  6. „Einarbeiten von Grünmassen verursachen Fehlgärungen […] der Boden fängt dann sogar an zu stinken … Schwefelwasserstoff bildet sich dann und es bilden sich bei Tonböden blaue Zonen … blaue Zonen sind Reduktionszonen […] mit der Gründüngung kann man unglaublich viel Fehler machen." | Klett, M. Düngung, 7. Folge, 2018, 00:31:06

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9