Bhagavad Gita

Aus BiodynWiki

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Bhagavad Gita

„Die Bhagavad-Gita (Sanskrit, f., भगवद्गीता, von bhagavan भगवन्, m. „Erhabener, Herr, Gott“ und „Lied, Gedicht“), der „Gesang Gottes“ ist eine der zentralen Schriften des Hinduismus, ein spirituelles Gedicht. Die achtzehn Kapitel sind Bestandteil des Epos Mahabharata.

„In der Bhagavad Gita hat man etwas vor sich wie die allerreifste Frucht, wie die wunderschönste Ausgestaltung einer langen Menschheitsentwickelung, die durch Jahrtausende herangewachsen ist und endlich einen reifen, weisen und künstlerischen Ausdruck gefunden hat in der herrlichen Gita.“ (Lit.:GA 142, S. 77)

Der vermutlich zwischen dem fünften und dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert entstandene Text ist eine Zusammenführung mehrerer verschiedener Denkschulen des damaligen Indien, auf Grundlage der Veden, orthodoxer Brahmanismus, Upanishaden, Yoga und noch weitere, steht aber den Upanischaden gedanklich am nächsten. Hindus betrachten die Lehren der Bhagavad-Gita als Quintessenz der Veden. Beim Studium ergeben sich oft Widersprüche: Während einige Stellen anscheinend einen Dualismus lehren, - die Zweiheit von Natur und Geist, von Gott und Mensch – lehren andere die Einheit. Durch diese unterschiedlichen Auslegungsmöglichkeiten ist das Gedicht Mittelpunkt für die verschiedensten Glaubensrichtungen. Von Shankara, dem großen Kommentator der Upanishaden, stammt die älteste Auslegung. Für ihn vertritt auch die Lehre der Gita seine Ansicht, die ganze Welt sei Erscheinung, Maya (Religion).“

Glossar

  1. „Urindien […] diese Kultur hat sich im siebten, achten Jahrtausend vor Christus vollzogen. Und das war eine Kultur, deren Geist man nur ahnen kann, wenn man die Bhagavad Gita liest […] die physische Welt, in der sie hineingeboren worden sind … haben sie aufgefasst … als etwas, was man möglichst schnell wieder verlässt. Und wieder in seine geistige Heimat zurückkehrte, sogenannte Nirvana." | Klett, M. Düngung, 1. Folge, 2018, 00:34:54

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9