Perspektive

Aus BiodynWiki
Version vom 15. Juli 2025, 14:49 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Perspektive}} __TOC__<blockquote>„'''Perspektive''' (von lat. perspicere‚ hindurchsehen, hindurchblicken) bezeichnet die räumlichen, insbesondere linearen Verhältnisse von Objekten im Raum: das Abstandsverhältnis von Objekten im Raum in Bezug auf den Standort des Betrachters. Damit ist die Perspektive stets an den Ort des Betrachters gebunden und kann nur durch Veränderung der Orte der Objekte und des Betrachters…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Perspektive

Perspektive (von lat. perspicere‚ hindurchsehen, hindurchblicken) bezeichnet die räumlichen, insbesondere linearen Verhältnisse von Objekten im Raum: das Abstandsverhältnis von Objekten im Raum in Bezug auf den Standort des Betrachters. Damit ist die Perspektive stets an den Ort des Betrachters gebunden und kann nur durch Veränderung der Orte der Objekte und des Betrachters im Raum verändert werden.

Diese Feststellung ist dahingehend wichtig, dass eine andere Perspektive nicht durch bloße Veränderung des Betrachtungsausschnitts ohne Ortswechsel (z. B. durch Verwendung eines Zoom-Objektivs in der Fotografie) herbeigeführt werden kann.

Die perspektivische Darstellung fasst die Möglichkeiten zusammen, dreidimensionale Objekte auf einer zweidimensionalen Fläche so abzubilden, dass dennoch ein räumlicher Eindruck entsteht.“

Glossar

Kunst und Malerei
  1. „Durch das ganze 15. Jahrhundert hat man die Welt entdeckt … Oder man hat die Perspektive plötzlich entdeckt […] Es ist eine Raumes-Tiefe.“ | Klett, M. Düngung, 2. Folge, 2018, 00:45:20

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9