Leben

Aus BiodynWiki

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Leben

Leben (griech. ζωή zoé; lat. vita; hebr. חִיִּים Chajim) ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine zusammenfassende Bezeichnung für jene nur unscharf zu beschreibenden Eigenschaften, durch die sich die Lebewesen von toter Materie unterscheiden. Eine allgemein anerkannte Definition, die der Fülle des Lebens gerecht würde, gibt es weder in der Philosophie, noch in den Wissenschaften oder Religionen. Charakteristisch für einen lebendigen Organismus ist, dass er sich durch seine Vitaliät (lat. vitalis „lebensfähig“) innerhalb gewisser Grenzen einer wechselnden Umwelt anzupassen vermag, ohne dadurch seine spezielle Eigenart zu verlieren, sich selbst beständig regeneriert und so gegen Verletzungen, Krankheit und Alter ankämpft, und durch Reproduktion längerfristig die Erhaltung der Art gewährleistet. Die Gesamtheit der irdischen Lebewesen bildet die Biosphäre (von griech. βίος bíos „Leben“ und σφαίρα sphaira „Kugel“) der Erde. Sie reicht von etwa 5 km unter der Erde bis ca. 60 km hinauf in die Erdatmosphäre und umfasst dabei auch den größten Teil der Hydrosphäre. Nach der Mitte der 1970erJahre von James Lovelock und Lynn Margulis entwickelten, aber umstrittenen Gaia-Hypothese bildet die Biosphäre in ihrer Ganzheit einen mit der Fähigkeit zur Selbstorganisation ausgestatteten lebendigen Organismus, der das Leben auf Erden stabilisiert und die Evolution komplexer Einzellebewesen fördert.“

Glossar

L. Düngen
  1. Also Leben düngt Leben. Das ist dieses Grundgesetz alles Pflanzlichen. | Klett, M. Düngung, 5. Folge, 2018, 01:20:21
L. Rhythmus
  1. Rudolf Steiner prägte sinngemäß die Aussage: 'Rhythmus trägt das Leben'. Also nicht Takt! Bei Rhythmus verbindet sich etwas Unsichtbares, Geistiges, mit etwas in der Erscheinung. Beispiel: Die Formung des Embryo." | Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:12:43
Ursprüngliches L.
  1. Manfred lebte als Kind in Ostafrika am Kilimanjaro, 1933: 'Wenn man also nachts aus dem Haus getreten ist, dann leuchteten da irgendwo in der Dunkelheit die Augen eines Leoparden oder… - na, der Löwe war so ein bisschen weiter weg, … Man war noch so mittendrin, … in diesem ursprünglichsten Leben der Erde, wo der Mensch eigentlich nur eine sekundäre Rolle spielt und die Tierheit primär im Vordergrund stand.' | Klett, M. Biografie als Film, 2017, 00:01:13
Wahre Zusammenhänge
  1. „Beim Anschauen der einzelnen Pflanze gilt die Frage dem wahren (großen) Zusammenhang, in welchem das (Pflanzen-) Leben in Wirklichkeit steht. Es sei auf den großen Zusammenhang von Kompaßnadel und Erdmagnetfeld verwiesen." | Mackensen, M. Gesichtspunkte Landw. Kurs, 1. Folge, 2022, 00:03:21

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9